DE2617606C3 - Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter - Google Patents
Explosionsgeschutzter PaketnockenschalterInfo
- Publication number
- DE2617606C3 DE2617606C3 DE2617606A DE2617606A DE2617606C3 DE 2617606 C3 DE2617606 C3 DE 2617606C3 DE 2617606 A DE2617606 A DE 2617606A DE 2617606 A DE2617606 A DE 2617606A DE 2617606 C3 DE2617606 C3 DE 2617606C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- cam
- switching chamber
- switching
- universal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/04—Cases; Covers
- H01H19/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/62—Contacts actuated by radial cams
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Die I>findung betrifft einen cxplosionsgesehütztcn
Paketnockensch.ilier mit mehreren, übereinander an
w geordneten Nockenschalterpal.eteinheilen. in denen
wenigstens eine Schaltsielle vorgesehen ist.
Derartige eXplosiunsgcsthuute Paketnocken.schalter
werden häufig dort benötigt, Wo eine oder mehrere Schaltfunktiohen in explösiönsgefähfdeten Bereichen
durchzuführen sind, ohne daß zusätzliche Sicherheils' Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Zu diesem Zweck sind die erforderlichen Kontakleinrichtungen jeweils in Form eines Einzel- oder
Doppelkontaktpaares in druckfesten Kammern angeordnet. In der Mehrzahl der Fälle ist die jeweilige
druckfeste Kammer so ausgebildet, daß ein Doppelkontpktpaar und eine Nockenscheibe zum Schalten einer
Phase darin angeordnet sind. Dabei nimmt die Kammer in ihren Außenabmessungen praktisch eine ganze Ebene
in Anspruch. In einzelnen Fällen bildet jeweils die vorhergehende oder die nachfolgende Kammer oder
aber eine eigens dafür geschaffene Abschlußplatte den
druckfesten Schaltkammerabschluß (vergl. DE-OS 21 00 400).
Dabei muß die Schalterwelle die einzelnen übereinander angeordneten druckfesten Räume oder druckfesten
Kammern durchgreifen, wobei die Nockenscheiben, wie erwähnt, zur Betätigung der Kontakte im Inneren der
druckfesten Kammer liegen. Wenn bei einem derartigen Schalter beispielsweise die Flächen einer Schaltkammereinheit
in Paketierrichtung nicht exakt planparallel zueinander verlaufen, besteht die Gefahr, daß an einigen
Stellen entgegen der Vorschrift VDE 0171 zu große Spaltweiten vorhanden sind. Daher müssen zur
Erzielung einer minimalen Spaltweite hochwertige Oberflächen mit geringer Rauhiiefe geschaffen werden,
wodurch die Herstellung einer solchen Schaltanker
und damit eines Paketnockenschalters sehr aufwendig wird. Um die Herstellungskosten nicht zu hoch werden
zu lassen, ist der Paketnockenschalter gemäß der DE-OS 21 00 400 in ein topfartiges Gehäuse mit Deckel
eingesetzt, um so den Vorschriften VDE 0171 zu genügen. ίο
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen, billig
herzustellenden explosionsgeschüt/ten Paketnockenschalter mit geringem Bauvolumen und geringem
druckfesten Kammervolumen sowie mit variablen Schaltfunktionen zu schaffen, bei dem die das jeweilige
Schaltelement betätigende Nockenscheibe außerhalb des druckfeslen Raumes liegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalter nach dem Anspruch ' gelöst.
Erfindungsgemäß ist also jedes einzelne Universal-Schaltkammerelement
ein für sich explosionsgeschützles Bauteil, welches vor Montage und Zusammenbau
einer Prüfung auf Explosionsschutz unterzogen werden kann. Dadurch bleibt der geforderte Sicherheitsfaktor
auch dann erhalten, wenn menrcrc Elemente miteinan- ·τ>
der kombiniert werden oder wenn zusätzlich der Paketnockenschalter mit weiteren Elementen nachgerüstet
wird, ohne daß der fertig montierte Paketnockenschallcr einer nochmaligen Prüfung auf Explosionssicherheit
unterzogen werden muß. 5»
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen. Ein derartiges
Universalschaltkammerelcment kann mit mindestens einem gleichförmig ausgebildeten, bestückten oder
unbesiuckten Universalsehaltkammerelement durch r>5
Formschluß in einer Ebene /u einer Nockenschalterpaketeinheit zusammengesetzt werden und aus diesem
Grunde kann jeder/cit eine Erweiterung vorgenommen werden. Beispielsweise können bei einem Lastschalter
zusätzliche Univcrsalsehaltkammerelemcnte zur Signa wi
lisierung des Schaltzustandes oder für Mehrfachunter
brechung einfach angesetzt werden. Gegebenenfalls können mehrere Universalschaltkammerelemente parallel
geschaltet werden. Dazu müssen diese nicht Unbedingt mechanisch räumlich nebeneinander oder t5
direkt hintereinander angeordnet sein, um eine entsprechende Schaltverdfahtung bzw. Zusammenschaltung zu
erzielen.
Es erweist sich als vorteilhaft, daß die einer Nockenschalterpaketeinheit zugeordnete und individuell
austauschbare Nockenscheibe lose außerhalb des druckfesten Raumes der jeweiligen Schallkammer bzw
des jeweiligen Universalschaltkammerelementes angeordnet
ist. Schon aus diesem Grunde besteht jederzeit die Möglichkeit, eine Schaltfunktionsänderung durch
Austausch der Nockenscheibe vorzunehmen.
Dadurch, daß die in einer Ebene liegenden Universalschaltkammerelemente
die Nockenscheibe umgreifen und höhenmäßig fixieren, ist eine einfache Montage möglich; die beiden Universalschaltkammerelemente
bilden nämlich einen zylindrischen Käfig, wodurch auch eine unkomplizierte Lagerung der Nockenscheibe
erzielt wird. Dadurch besteht weiterhin die Möglichkeit, daß das Schaltwerk den axial formschlüssig aneinandergereihten
Nockenschalterpaketeinheiten auf gleiche Weise sowohl an dessen Vorder- oder Hinterseite
zugeordnet werden kann. Die Schaltuelle kann dadurch
auch beliebig verlängert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 3 bis 16 zu entncl ;nen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Paketnockenschalters
gemäß der Erfindung, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Paketnockenschalter nach Fig. 1.
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Paketnockenschalter nach Fig. 1 und 2 im Bereich eines axialen
Verbindungselementes von vorn,
Fig.4 eine Schnittansicht einer Schalterpaketeinheii
mit Schaltstelle und einer Nockenscheibe, wobei der Schnitt oberhalb der Leitungsdurchführungen eines
Universalschaltkammerelementes erfolgt ist.
F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Schnittansicht, wobei
das Universalschaltkammerelement mit einem kontaktlosen
Schaltelement bestückt ist.
F 1 g. 6 eine externe Verdrahtung der kontaktlosen Universalschaltkammerelemente gemäß der F i g. S.
In der F i g. 1 ist ein Paketnockenschalter 21 dargestellt, der ein mit Befestigungsschlitzen 22
ver ehenes Rastenschaltwerkgehäuse 23 mit einen Schaltwellenfortsatz 24 aufweist, der mit einer je nach
Höhe des Paketnockenschalters 2t verlängerbaren Profilschalr.welle 25 koppelbar ist. Die Profilschaltwelle
25 trägt mehrere Nockenscheiben 27, wobei diese jeweils in Höhe der einzelnen Nockenschaltpaketeinheiten
26 liegen. Die Nockenscheiben 27 besitzen Arbeits- und Pausensegmenie 27a und 276; ferner sind
Vierkantdurchbrüche 27c" und dadurch gebildete Dreieckflächen 27c/zur Aufnahme der Profilschaltwelle
25 aus Vierkantprofilmaterial vorhanden. Um die Nocken^cheiben 27 herum sind zur Bildung einer
Nockrnschalterpaketeinhcit Universalschaltkammerelemente (vgl. weiter unten) angeordnet. Oben, d. h. an
der dem Rastensrhaltwerkgehäuse mit dem Rasienschaltwerk
2.3 a entgegengesetzten Seite ist eine
AbschluBplatinc 28 vorgesehen, die in Abmessung und
Form den Nockenschalterpaketeinheiten 26 angepaßt
ist Die Profilschal .velle 25 ragt um einen Längenbetrag
X über die \bschlul3platine 28 hinaus, so daß eine nicht
weiter dargestellte Betätigungseinrichtung mit der Profilschaltwelle 25 verbunden werdet* kann. Die
Abschlußplatine 28, die Nockenschalterpaketeinheiten
26 sowie das Rastenschaltwerkgehäuse 23 weisen diametral angeordnet, die einzelnen Teile in Paketierrichtung
durchdringende Bohrungen 29 auf. In der
AbschluBpiatine 28 sind die Bohrungen in Form von
Flachsenkbotiruhgen 29a ausgebildet. Darüberhinaus besitzt die Abschlußplaline 28 Gewindebohrungen 30,
um den Paketnockenschalter 21 an einer geeigneten MoriUigefläehe, beispielsweise an einer Schalttafelwand
34 oder einem Gehäusedeckel 35, wie in der Fig. I dargestellt, befestigen zu können. Am unteren Teil ist
eine Auflagefläche 33 vorgesehen, welche auf einem Gestell 36 zur Halterung des Schalters aufliegt. Die
Fläche der Abschlußplatine 28, die zu den einzelnen Nockenschalterpaketeinheiten 26 hinweist (in der
Fig.3, 26a, 26b), besitzt Vorsprünge, von denen
lediglich einer, 28a, in der Fig. 3 sichtbar ist. Diese
Vorsprünge verlaufen koaxial bzw. konzentrisch zu der Mittelachse der Bohrungen 29 und umgreifen die
Bohrung 29 im Bereich der Abschlußplaline 28. Die Vorsprünge 28a sind hohlzylindrisch ausgebildet. Die
einzelnen Nockenschalterpaketeinheiten 26 sind so aufgebaut, v/is in der Fig.4 dargestellt. Man prkr-nnt
zwei Universalschaltkammerelemente 32 nebeneinander angeordnet, wobei das links befindliche Universalschaltkammerelement
geöffnet und das rechts befindliche lediglich in seinen Umrissen dargestellt ist. Das links
befindliche Universalschaltkammerelemenl 32 besitzt einen druckfesten Schaltkammerraum 42, in den
Leitungsdurchführungen 41 zu Festkontaktslücken 50 hin geführt sind. Die Leitungsdurchführungen 41 sind
dabei zünddurchschlagsicher in den druckfesten Schaltkammerraum 42 eingeführt. Festkontaktstücke 50 sind
zwei vorhanden, welche von einer über einen Stößel 43 betätigbaren Kontaktbrücke 44 überbrückt werden
können. An der Kontaktbrücke 44 sind mit den Festkontaktstücken 50 zusammenwirkende bewegliche
Kontaktstücke (nicht bezeichnet) angebracht. Diese beweglichen Kontaktstücke wirken mit Kontaktauflagen
51 der Festkontaktstücke 50 zusammen. Die bewegliche Kontaktbrücke 44 ist mittels zweier
Druckfedern 45 in Schließrichtung beaufschlagt. Der Stößel 43 ist durch eine Bohrung 55 zünddurchschlagsicher
aus dem Schaltkammerraum 42 herausgeführt. Im verschlossenen Zustand ist der Schaltkammerraum
mittels einer in der Fig. 1 dargestellten Platine 52 verschlossen, wobei die Platine 52 mit Uiebharz 54
zugegossen ist. Auf diese Weise wird eine absolute Dichtigkeit erzeugt. Das Universalschaltkammerele·
ment 32 besitzt seitlich zu der Schaltkammer 42 einen Durchbruch 49, welches einen kreisförmigen und einem
mit einem rechten Winkel versehenen Abschnitt aufweist. Der Mittelpunkt des kreisförmigen Abschnittes,
der Scheitelpunkt des rechtwinkligen Abschnittes und die Mittelachse der Nockenscheibe liegen auf einer
Linie. Einen Durchbruch mit gleicher Form besitzen auch die Abschlußplatine 28, das Rastenschaltwerkgehäuse
23 sowie bei Ubereinanderanordnung mehrerer Universalschaltkammerelemente 32 zwischen denselben
angeordnete Formplatinen 46 mit Ausformungen, die mit passenden Ausnehmungen an den Universalschaltkammerelementen
zusammenwirken. Durch Hindurchstecken eines gleichförmig ausgebildeten Formteils
können dadurch das jeweilige Universaischaltkammerelement
32, die betreffende Formplatine 46, die Abschlußplatine 28 und Rastenschaltwerkgehäuse 23
zur Symmetrieachse der Nockenscheiben 27 bzw. der Profilschaltwe'ile 25 so ausgerichtet werden, daß die
einzelnen Bauteile allseitig deckungsgleich übereinanderüegen,
so daß der Fur.kiionsablauf der Nockenscheiben
27 in jeder Nockenschalterpaketeinheit 26 nicht negativ beeinflußt wird. Zur Halterung der Platine
52 zwecks Abdeckung des drtiekfcsten Schallkammerraumcs
42 ist ein um den Schaltkammerraum herumlaufender Rücksprung 53 angeordnet, dessen Scilenwandungen
leicht hinterschnitten sind, so daß die mit einer
ri umlaufenden Lippe (nicht weiter dargestellt) versehene
Pialine 52 in diese Hinlerschneiduiig einschnappt und
auf diese Weise gehalten wird.
Wie aus der Fig.4 weiterhin zu ersehen, befinden
sich symmetrisch zur Symmetrieachse der Nockenwelle weitere Ausnehmungen 57, durch die die Leiteranschlüsse
41 hindurchlaufen, wobei der in der Zeichnung oben liegende Leitungsdurchführung einen Anschluß
41a die Form einer Anschlußfahne besitzt, an dem gegebenenfalls elektrische Leitungen angeklemmt werden
können. Die unlen liegende Leitungsdurchführung ist dann insoweit leicht modifiziert. Die Leiteranschlüsse
setzen sich nach außen fort in Anschlußklemmen 39, 39a. 40, 40a und 61 (Fig. 5). Die Ausnehmungen 57
verlaufen parallel zu der Nockenscheibenachse bzw. zur
Profilschaitwelle und bilden im fertig montierten Paketnockenschalter Kanäle 59 zur Aufnahme von nicht
dargestellten Verbindern zur Verbindung der einzelnen Universalschallkammerelemente 32. Zur weiteren Verringerung
des Gewichtes kann auch an der Stelle ein Durchbruch sein, der auf der dem Durchbruch 49
gegenüberliegenden Seite jenseits des SchaltkammerraumeD
42 liegt. Die Ausnehmungen 57 sind über Schlitze 58 hin zum anderen Universalschaltkammerele·
ment 32 offen.
Der Raum, den die Nockenscheibe 27 einnimmt und der die Bezugsziffer 32a besitzt, ist bei dem rechten und
bei dem linken Universalschaltkammerelement halbkreisförmig ausgebildet: der Stößel 43 greift dann
teilweise in diesen Raum ein. Dabei ist der Außendurchmesser dieses Raumes 32a dem Außendurchmesser der
lose im Raum 32a liegenden Nockenscheibe 27 angepaßt.
Man erkennt in der Fig. 1 einen Fortsatz 320, der
flanschförmig in das Innere des Raumes 32a hineinragt.
■w eine Öffnung zum Durchtritt der Profilschallwelle
besitzt und zur höhenmäßigen Fixierung der Nockenscheibe 27 des betreffenden Universalschaltkammerelemenies
52 dient.
Das in der Fig.5 dargestellte Universalschaltkam-
Das in der Fig.5 dargestellte Universalschaltkam-
·»? merelement 32 besteht aus einem offenen Spritz-, Preßoder
Gießteil, vorzugsweise aus Duroplast.
Anstatt eines mechanisch zu betätigenden Schaltmechanismus gemäß der Darstellung in Fig.4. kann auch
eine elektronische kontaktlose Schalteinrichtung vorgesehen sein (vgl. F i g. 5). Dabei sind die äußeren Umrisse
des Universalschaltkammerelementes 32c die gleichen, wie die des Elementes 32, ebenfalls vorhanden ist der
Durchbruch 49. Nicht vorhanden sind die beiden Ausnehmungen 57. Das Universalschaltkammerelement
32c, das völlig spaltlos ist, besitzt eine Leitungsdurchführung mehr, die in einer Anschlußklemme 61 endet Das
Universalschaltkammerelement 32cbesitzt einen druckfesten Raum 62, der den gesamten Bereich des
Universalschaltkammerelementes 32c bis auf den
i>o Bereich einnimmt, in dem der Durchbruch 49 liegt. Er ist
weiterhin durch eine im Bereich seiner Mittelachse verlaufende Stößelführungsbohrung 63 zweigeteilt, in
der ein Stößel 67 unter dem Druck einer Feder 68 nach außen herausragt. Das Universalschaltkammerelement
hi besitzt weiterhin Sackbohrungen 64 und Nuten 65, die
innerhalb des Paketnockenschalters bei übereinander angeordneten Schalterpaketeinheiten zusammen mit
den Schlitzen 58 Kanäle ergeben.
Die kohfäkflöse Schaltungsanordnung innerhalb des
Univcrsalschaltkammerelemenies kann beispielsweise eine Anordnung sein, die auf einer Leiterplatte 66
aufgebracht ist. So ist beispielsweise in der Ausführung gemäß der Fi g. 5 ein Hallgcneralör (nicht gezeichnet)
sowie ein Operationsverstärker 70c eingezeichnet, der mittels eines am Stößel 67 angebrachten Magnetes 69
beläßt wird. Der Magnet 69 am Stößel 67 kann
natürlich auch in der Nockenscheibe 27 integriert sein,
wodurch der Stößel 67, die Feder 68 und die entsprechende Bohrung 63 entfallen können. Die
komplette kontakllose Schalteinrichtung ist im druckfesten Raum 62 vollständig von Gießharz umhüllt.
Die Fig.6 zeigt mehrere zusammengeschaltete, kontaktlosc Univcrsalschaltkammerelemente 32a, die in
geeigneter Weise zu einer Motorsteuerung zusammengcschallct sind.
Die einzelnen Univcrsalscliallkammerelemenle, von denen, wie in. der Fig· 5 dargestellt, zwei eine
Nockcnschallcrpaketeinheit bilden, werden zu einem Pakctnockenschalter übereinandergesetzt, wie es in der
F i g. 1 bzw. in der F i g. 3 näher dargestellt ist. Man setzt die einzelnen Pakelnockenschaltereinheiten zusammen,
wobei die Führung der einzelnen Nockenschaltcrpaketeinheitcn
mittels an der quer zur Schalterachsc verlaufenden Fläche der Universalschallkammerelcmenle
erfolgt. Dabei wird zunächst die untenliegende Nockenschalterpaketeinheit auf das Rastcnschaltwerkgehäuse
aufgelegt; nach Einfügen der Nockenscheibe auf die Profilschaltwelle wird eine Formplatine 46
aufgelegt: daraufhin folgt wieder eine Nockcnschallerpaketcinheit,
eine Formplatine usw. und zuletzt wird die Abschlußplatine 28 aufgesetzt. Man kann nun die
Übereinandersiapelung günstiger gestalten, in dem man in die Ausnehmungen 49 entsprechend ausgebildete
Formteile einführt; nach Übcreinandersctzen der einzelnen Universalschaltkammerclcmente wird mittels
Schraubenbolzen 31, einer Sicherungsschcibc 31b und einem Gegengewindeteil 31c in Form einer Schlitz-,
Zweiloch- oder Dreikahtmuttcr mit Bund der Paketnokkenschalter axial zusammengepreßt.
Weiterhin wird vorteilhafterweise eine nicht weiter dargestellte Sicherungsschcibc, beispielsweise ein aufgebogener
Federring vorgesehen, um ein Selbstlockern zu vermeiden. Um Deformationen der Univcrsalschaltkammerelemente
bzw. der Nockenschalterpaketeinheiten zu vermeiden und um Kriechstrecken zu verlängern,
wird zusätzlich ein entsprechend abgelängtes Distanzrohr 47 jeweils in den mit dein Vorsprung 28a an der
Abschlußplatine 28 axial fluchtenden Bohrungen (in der Fig.4 nicht näher gezeigt) entweder vor dem
Aufsetzen des Raslenschallwcrkes bzw. der Abschlußpiatine
eingefügt, wobei sein freies Ende an der Ringfläche des Vorspningcs 28a und das andere freie
Ende in eine konische Ausformung 48 des Raslcnsehaltwcrkgehäuscs
hineinragt. Diese konische Ausformiing dient zur formschlüssigen Ausrichtung des Rastenschaltwerkgchäuscs
zu den Nockenschallerpaketeinheiten und zum anderen zum Ausgleich von Toleranzen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen •30 220/213
j.
Claims (16)
1. Explosionsgeschützter Paketnockenschalter mit mehreren, übereinander angeordneten Nockenschalterpaketeinheiten,
in denen wenigstens eine Schaltstelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Nockenschalterpaketeinheit aus wenigstens zwei formschlüssig aneinandergereihten,
gleichförmig ausgebildeten Gehäuseelementen gebildet ist, welche jeweils als ein modulartiges,
in sich geschlossenes zünddurchschlagsicheres, druckfestes Universalschaltkammerelement (32)
ausgebildet sind und von denen wenigstens eines eine Schaltstelle besitzt, daß jede Nockenschalterpaketeinheit
eine auf einer Schaltwelle (25) angeordnete Nockenscheibe (27) außerhalb des druckfesten
Schaltkammerraumes (42) der Universalschaltkammerelemente
umgreift und höhenmäßig fixiert, und daß die Schaltwelle mit einem axial vor oder
hinter den Nockenschalterpaketeinheiten formschlüssig angeordneten Schaltwerk (23a) in Eingriff
steht.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalschaltkammerelement
(32) ein einseitig offenes symmetrisches Formteil mit mindestens zwei außerhalb des druckfesten Schaltkammerraumes
(42) das Formteil an wenigstens drei Seiten (Y) durchdringenden Ausnehmungen (57),
Unverwechbelbarkeitseinrichtungen (49) sowie mindestens einem Schließer- (44.7/1 und/oder Öffnerkontakt
(44b) und/oder elektronischen, kontaktlosen Schaltelementen aufweist, welches Formteil mittels
einer aus liciitbogenhemmendem Material hergestellten
Platine (52) :ünddu .-hschlagssicher verschlossen
ist, und daß iie freie Außenfläche der Platine mit Gießharz (54) spaltfr ; bedeckt ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus lichtbogenhemmendem Material
bestehende Platine (52) eine Schnittkantendicht-Iippe
(52a/1 aufweist.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Schließer-
(44a) und/oder Öffnerkontakte (44b) und/oder der elektronischen Schaltkontakte ein zünddurchschlafe
sicher aus dem druckfesten Schaltkammerraum (42) durch eine Öffnung (55, 63) zur Nockenscheibe (27)
der jeweiligen Nockenschalterpaketeinheit hindurchgeführter Stößel (43,67) vorgesehen ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der
Umversalschaltkammerelemente (32) mit wenig stens zwei l.eitungsdurchführungen (41) versehen ist.
welche der Stromzuführung bzw. Abführung in den druckfesten Schaltkammerraum (42) hinein und aus
diesem wieder heraus dienen.
6 Schalter nach Anspruch 5. dadurch gekenn
zeichnet, daß die l.eiHingsdiirchführungen (4t) an
wenigstens einer freien Seite eines t Iniversalschalt
kammerelementes angeordnet sind.
7 Schaller nach Anspruch 5 oder 6. dadurch
gekenn/ei< hnet. daIJ an wenigstens einem der
Universalbchdltkaniniurelemcnte (32) cm außerhalb
desselben befindlicher Teilbereich der Leilungsdurchführürigeri
(41) ÄUsformungen (4ia) aufweist, welche in die Ausnehmungen (57) hineinragen,
derart, daß über-, unter- urtd/oder nebeneinander angeordnete Schaltkammerclemenle (32) mechanisch-galvanisch
mittels entsprechend ausgebildeter Kontaktbrücken (60) verbindbar sind.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsdurchführungen
(41) versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Schalter nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axial formschlüssig
aneinandergereihten Nockenschalterpaketeinheiten (26,26a, 26ί>, 26cjund das Rastenschaltwerkgehäuse
(23) durch wenigstens zwei dieselben diametral
ίο durchdringende Verbindungselemente (31) gehalten
sind.
10. Schalter nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenschalterpaketeinheit
(26, 26a, 266, 26c) durch mindestens ein Formstück (28,46) mit diametral an wenigstens einer
Paketierebene angeordnetem hohlzylindrischem Paßelement (2Sb) fixiert ist, und daß das Paßelement
in einer die Universalschaltkammerelemente (32,
32a) rechtwinklig durchdringenden Bohrung (29) ruht.
11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formstück (28, 46) auf der dem Paßelement (2Sb) abgekehrten Ebene »Y« eine
Flachsenkbohrung (29a) aufweist, deren Durchmesser
dem Durchmesser des Paßelementes entspricht und eine Doppelfunktion erfüllt.
12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Formstüi_k (28, 46) die Nockenschalterpaketeinheiten (26, 26a, 266, 26c)
und das Rastschaltwerkgehäuse (23) axial durch Gewindestangen (3\a) Schlitzmuttern oder Zylinderkopfschrauben
(3\c) zusammengehalten sind, wobei die Schlitzmuttern oder der Zylinderkopf in
der zylinderförmigen Flachsenkbohrung (29a,) ruhen.
13. Schaller nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Unverwechselbarkeitseinrichtung aus angeformlen miteinander
oder gegeneinander korrespondierenden Mitteln (49) besteht.
w
14. Schalter nach einem der Ansprüche I bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß ein .Schaltwelle (25)
entsprechend der Anzahl der Nockenschalterpaketeinheiten und der Abmessung einer Formplatine (46)
verlängerbar ist.
4Ί
15. Schalter nach einem der Ansprüche I bis 14.
dadurch gekennzeichnet, daß das Universalschalt· kammerelemcn! (32, 32a/ aus kriechstromfestem
Material gebildet ist.
16. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
ίο dadurch gekennzeichnet, ctalJ jedes IJniversalschaltkammerelemeni(32,
32a^ Mittel aufweist, welche der
Befestigung des Paketnockenschalters an einer Tragwand dienen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7612574U DE7612574U1 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Explosionsgeschützter Paketnockenschalter |
DE2617606A DE2617606C3 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter |
YU1045/77A YU39676B (en) | 1976-04-22 | 1977-04-21 | Explosion-protected yaxley-type cam switch |
FR7712095A FR2349204A1 (fr) | 1976-04-22 | 1977-04-21 | Commutateur a cames en paquet antideflagrant |
GB16892/77A GB1579561A (en) | 1976-04-22 | 1977-04-22 | Ganged switch protected against explosion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7612574U DE7612574U1 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Explosionsgeschützter Paketnockenschalter |
DE2617606A DE2617606C3 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617606A1 DE2617606A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2617606B2 DE2617606B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2617606C3 true DE2617606C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=37744252
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2617606A Expired DE2617606C3 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter |
DE7612574U Expired DE7612574U1 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Explosionsgeschützter Paketnockenschalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7612574U Expired DE7612574U1 (de) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Explosionsgeschützter Paketnockenschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2617606C3 (de) |
FR (1) | FR2349204A1 (de) |
GB (1) | GB1579561A (de) |
YU (1) | YU39676B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611579C1 (en) * | 1986-04-07 | 1987-12-10 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Electronic switching apparatus |
DE3819716A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Trw Messmer | Schalter, insbesondere stoesselschalter |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819612B2 (de) * | 1978-05-05 | 1980-02-28 | R. Stahl Gmbh & Co (Ex) Schaltgeraete Und Schaltanlagen, 7118 Kuenzelsau | Verfahren zur spaltlosen, verspannten Verbindung von zwei Gehäuseteilen eines explosionsgeschützten elektrischen Gerätes |
DE3036264A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-06-03 | Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Stufenschalter |
DE3045698C2 (de) * | 1980-12-04 | 1983-07-28 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH, 7118 Künzelsau | Explosionsgeschützter Paketnockenschalter |
DE3215919C2 (de) * | 1982-04-29 | 1986-09-04 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Explosionsgeschütztes oder schlagwettergeschütztes elektrisches Schaltgerät |
DE3220914C2 (de) * | 1982-06-03 | 1986-09-04 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Explosions- oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter |
DE3220915C2 (de) * | 1982-06-03 | 1985-05-23 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Explosionsgeschützter oder schlagwettergeschützter Paketnockenschalter |
DE3220840C2 (de) * | 1982-06-03 | 1985-04-25 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät |
DE3812732A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Asea Brown Boveri | Elektrisches installationsgeraet |
CN102996754A (zh) * | 2012-08-14 | 2013-03-27 | 刘立文 | 一种防爆凸轮 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE556862A (de) * | 1956-04-23 | |||
FR1260113A (fr) * | 1960-03-23 | 1961-05-05 | Sélecteur pour la commande de circuits multiples | |
IT713503A (de) * | 1963-01-04 | |||
DE1540094A1 (de) * | 1965-09-04 | 1969-12-18 | Licentia Gmbh | Drehschalter,insbesondere nockenbetaetigter Steuerschalter |
US3614363A (en) * | 1968-11-18 | 1971-10-19 | Teizo Fujita | Cam switch unit |
DE2100400B2 (de) * | 1971-01-07 | 1977-09-29 | Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mannheim | Explosionsgeschuetzter paketschalter |
-
1976
- 1976-04-22 DE DE2617606A patent/DE2617606C3/de not_active Expired
- 1976-04-22 DE DE7612574U patent/DE7612574U1/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-21 FR FR7712095A patent/FR2349204A1/fr active Granted
- 1977-04-21 YU YU1045/77A patent/YU39676B/xx unknown
- 1977-04-22 GB GB16892/77A patent/GB1579561A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611579C1 (en) * | 1986-04-07 | 1987-12-10 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Electronic switching apparatus |
DE3819716A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Trw Messmer | Schalter, insbesondere stoesselschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2617606B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2617606A1 (de) | 1977-10-27 |
FR2349204A1 (fr) | 1977-11-18 |
DE7612574U1 (de) | 1976-08-26 |
GB1579561A (en) | 1980-11-19 |
YU39676B (en) | 1985-03-20 |
FR2349204B1 (de) | 1981-07-17 |
YU104577A (en) | 1982-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0198099B1 (de) | Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz | |
DE2617606C3 (de) | Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter | |
DE2353444C3 (de) | In Isolierstoff eingebettetes elektromagnetisches Relais | |
EP1135784B1 (de) | Kontaktelement | |
EP0123872A1 (de) | Zenerbarriere | |
DE4341087A1 (de) | Abgedichtete Schaltvorrichtung | |
DE3150438A1 (de) | Gehaeuse zur aufnahme der zur beschaltung einer magnetspule eines hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen bauteile | |
DE3544972C2 (de) | ||
EP4135168A1 (de) | Elektrische schnittstelleneinrichtung für einen elektromotor | |
DE3633854A1 (de) | Schraubklemme | |
DE2617965B2 (de) | Druckfestes Gehäuse | |
EP0487786B1 (de) | Relais | |
DE3323861C2 (de) | ||
DE3220840C2 (de) | Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät | |
EP0707712B1 (de) | Vorrichtung zur messung des potentials eines hochspannungsleiters | |
EP2820730A1 (de) | Leistungsschalteranordnung mit einem metallgekapselten leistungsschaltergehäuse | |
DE4445866A1 (de) | Hochspannungsanlage | |
EP0215304B1 (de) | Leuchtdrucktaster | |
DE1119996B (de) | Klemmenanordnung fuer druckfest gekapselte elektrische Maschinen und Geraete | |
DE2060475C3 (de) | Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes | |
DE2241219A1 (de) | Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter | |
DE3045698C2 (de) | Explosionsgeschützter Paketnockenschalter | |
EP0338353B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE19854398A1 (de) | Ortsfeste elektrische Leuchte für Halogenniedervoltlampen | |
CH351318A (de) | Schaltanlage für hohe Spannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |