DE2241219A1 - Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE2241219A1
DE2241219A1 DE19722241219 DE2241219A DE2241219A1 DE 2241219 A1 DE2241219 A1 DE 2241219A1 DE 19722241219 DE19722241219 DE 19722241219 DE 2241219 A DE2241219 A DE 2241219A DE 2241219 A1 DE2241219 A1 DE 2241219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
housing
switch
rotary switch
circuit breakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241219
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Klemmer
Peter Poggemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schutzapparate Paris & Co
Original Assignee
Schutzapparate Paris & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schutzapparate Paris & Co filed Critical Schutzapparate Paris & Co
Priority to DE19722241219 priority Critical patent/DE2241219A1/de
Priority to AT791972A priority patent/AT325133B/de
Priority to IT2684173A priority patent/IT992657B/it
Priority to FR7326988A priority patent/FR2197222B1/fr
Priority to GB3940073A priority patent/GB1446873A/en
Publication of DE2241219A1 publication Critical patent/DE2241219A1/de
Priority to AT214474A priority patent/AT331898B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

PBF 1767 - ' ISo August 19/2
Schutzapparate-Gesellschaft Paris & Co* mbH» KG0, Schalksmühle
Schutzschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
.(Priorität der Hannover-kesse 1972)
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter, mit voluminösen Spulen, Z0B0 einer Summenstromwandlerspule, im Schutzschaltergehäuse, der als Reiheneinbaugerät für Kleinverteileranlagen zum Aufschnappen auf Schienen gebaut ist. Die Gehäuse dieser Reiheneinbaugeräte habengewöhnlich ein T-förmiges, auf Installationsselbstschalter abgestimmtes, Seitenprofil, sind, also wie diese von gleiter Bauhöhe und -tiefe, haben jedoch eine von diesen Geräten verschiedene Baubreite, die üblicherweise auf ein gewähltes Teilungsmaß zum Erzielen einer gleichbleibenden Teilung einer Gerätereihe abgestimmt ist. Die üblichen Fehlerstromschutzschalter als Reiheneinbaugeräte haben eine Einbautiefe zwischen 86' - 97 mm, aber die moderne Bautechnik fordert wegen möglichst geringer Stärke der Raumtrennwände Kleinverteilungen geringer Bautiefe von zoBo 70 mm, welche Einbaugeräte erfordert, deren Gesamteinbautiefe nicht größer als 6Ö mm ist. Damit sind die als Reiheneinbaugeräte gestalteten Fehlerstromschutzschalter derzeitiger Abmessungen für diese Kleinverteileranlagen nicht verwendbare
Neuere Baumaterialien mit besseren mechanischen und elektrischen Eigenschaften bieten Möglichkeiten zum Verkleinern von Einzelteilen, jedoch lassen sich im allgemeinen Luft- und Kriechstrecken und voluminöse Spulen von Schutzschaltern und Summenstromwandlern von Fehlerstromschutzschaltern nicht wesentlich verkleinern. Will man die Tiefe eines Reiheneinbaugerätes herabsetzen, dann kann man nur die Breite des Reiheneinbaugerätes vergrößern, wobei man aber die Größe des Teilungsrnaßes zu berücksichtigen hat.
309843/0769
PBF 1767 ■ Λ . ο „ ο Jit ο. ο
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Tiefe von Reiheneinbaugeräten, insbesondere mit den oben genannten voluminösen Spulen, auf eine kleinere Bautisfe zu drücken, ohne daß die Breite der Gehäuse der Geräte gegenüber der bisherigen Baubreite vergrößert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch drei an sich neue Maßnahmen gelöst, die je nach den Gegebenheiten einzeln oder in Kombination anwendbar sind.- Der größte Effekt ergibt sich bei einer gemeinsamen Anwendung der drei Maßnahmen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der nach den Abmessungen, insbesondere dem Durchmesser der Spulen, bemessene Einbauraum des Schutzschaltergehäuses für die Spulen in den Innenraum der Profilschiene zum Aufschnappen des Schutzschalters hineingezogen isto Das Schaltergehäuse wird damit als Ganzes gegenüber seiner Auflagefläche auf der Profilschiene -herabge senkt 0 ν
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist bei Schutzschaltern mit Drehschaltknöpfen die Scheibe seines Drehschaltknopfes in die Decke der Gehäusekappe des Schutzschaltergehäuses versenkt, und zur Abdichtung des Drehschaltknopfes gegen den Innenraum des Gerätes ist unterhalt) der Decke eine elastische Folie eingelegt, die sich einerseits unter Vorspannung gegen die Innenwand des Gehäuses anlegt und andererseits mit einer kalottanförmigen Ausbeulung gegen die Unterseite des Drehschaltknopfes, dessen Scheibenrand sich gegen eine Anlagefläche der Gehäusekappe drückt.
Als weiteres Mittel zur Herabsetzung der Bautiefe ist die Scheibe des Drehschaltknopfes mit einer konkaven Ausnehmung versehen, in die der Schaltgriff üblicher Höhe eintaucht.
30 9 8/i 3/076 9
PBF 1767 ■ ooo Q ioo
Ergänzungen und Fortbildungen der Maßnahmen lassen sich gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch erzielen, daß man die Klemmenanordnung- an der Außenseite des Gehäuses in den Außenraum zu beiden Seiten der Profilschiene herabsenkto
Schließlich wird eine bessere Ausnutzung des Wandlereinbauraunies dadurch erzielt, daß die Enden der Wandlerleitungen bzw. die Enden der Verbindungsleitungen von den Anschlußklemmen des Kontaktsystems des Schalters zu den Kiemmitteln der Klemrnenanqrdnung durch Punktschweißen angeschweißt oder angelötet sind·
Die Zeichnung gibt in zwei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder o
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Fehlerstromschutzschalter und
die Figur 2 eine Ansicht dieses Schalters»
Das Gehäuse des Fehlerstromschutzschalters besteht aus einem durch eine Trennebene in zwei Teile 3°1 und 3°2 aufgeteilten Gehäuseunterteil und einer mit diesem verschraubbaren Abdeckkappe Ö. Zwischen den Teilen 3öl und 3»2 des Gehäuseunterteiles befindet sich der Einbaurautn' 1 für die Spule bzw. den Summenstromwandler 2o Auf dem Teil 3°2 des Gehäuseunterteiles ist in an sich bekannter Weise das Schaltschloss mit dem Auslöser und dem Schaltkontaktsystem als Baueinheit 18 aufgebaut. Das Teil 3öl des Gehäuseunterteiles enthält ferner eine Einrichtung zum Aufschnappen auf eine Profilschiehe 5ο Im gezeigten Fall besteht diese Einrichtung aus einer Nase 19 mit einem in die Profilschiene 5 eingreifenden Schlitz "20 und einem mittels der Feder 21 belasteten Schieber mit einer Nase 22.1, die . ebenfalls die Profilschiene 5 hintergreift» Die Profilschiene
3,0 984 3/076
PBF 1767 U .».Λ »»ο
hat einen Innenraum 4j und in diesen Innenraum ist der Einbauraum 1 des Sumrnenstromwandlers 2 herabgezogen, so daß sich eine Verminderung der Bautiefe des Fehlerstromschutzschalters um die Tiefe des Innenraumes /f.· ergibt«.
Zum Herabsetzen der Bautiefe ist ferner die Scheibe 6O1 des Drehschaltknopfes υ in die Decke 7 der Gehäusekappe ii versenkt« Damit fällt die übliche Zwischenwand zwischen Drehschaltknopf ό und Baueinheit lö mit ihrer Wandstärke weg. Wichtig ist dabei nun, daß das Gerät aber gegen den Außenraum abgedichtet wird. Das läßt sich mittels einer elastischen Folie 9 erzielen, dia sich unter Vorspannung gegen die Innenwand 8.1 der· Gehäusekappe ö anlegt und andererseits mit einer kalottenförnigen Ausbeulung 9.1 gegen die Unterseite des Drehschaltknopfes b. Die Scheibe 6.1 des Drehschaltknopfes 6 ist ferner mit einem Schaib-enrand Ö.2 versehen und die Unterseite der Decke 7 der Gehäusekappo Ö mit einer Anlagefläche 10 für den Scheibenrand oo.2y der Scheibenrand 6.2 wird damit von der Folie 9'auch gegen die Anlage lü gedruckt, und damit wird auch für die notwendige Abdichtung gesorgt.
Das weitere Mittel zur Herabsetzung der Bauhöhe des Schutzschalters besteht in einer konkaven Ausnehmung 11 in der Drehschaltknopfscheibe 6.I0 Bei einer vorgegebenen Griffhöhe des Schaltgriffes 6.3, die die Griffigkeit des Schalters gewährleistet, wird damit der Schaltgriff 6O3 in die Drehschaltknopfscheibe 6ol versenkt und damit die Höhe des ganzen Drehschaltknopfes ό herabgeeetzt.
Die Klemmenanordnung ist von bekannter Bauart. Es sind Kastenklemmen 23 mit seitlichen Einführungsöffnungen füi4 den Anschlußdraht 24 und mit Klemmenschrauben 12. Sie sind zwischen die Teile 3.1 und 3.2 des Gehäuseunterteiles in -Kammern eingebettet, und die Klemmschraube 12 ist durch die Öffnung 2$ im Gehäuseteil 3.2 zugängliche Die Klemmenanordnung ist ebenfalls in den Außen-
309843/0769
PBF 17ö7 y . ·. ο -£r . ο ο ·
raum 13 zu beiden Seiten der Profilschiene 5 herabgesenktΟχ
Aus der Figur 1 ist ferner zu sehen, daß sowohl die Enden 11+ der Leitungen der Spule, bzwο Wandlerspule, und ebenso die Verbindung si ei tung en 15 von den Anschlußklemmen des Schaltkontaktsystems in der Baueinheit 18 an die Klemmwinkel Io der Ka-Btenklemmen
12, 23 durch Punktschweißen 17 angeschweißt oder angelötet sind.
309843/0769

Claims (1)

  1. PBF 1767 . 1^* August 1972
    Schutzapparate-Gesellschaft Paris & Co„ mbHV KG0,. Schalksmühle
    Patentansprüche
    Schutzschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter, mit voluminösen Spulen, ζ ,B0 einer Summenstromwandlerspule, im Schutzschaltergehäuse, der als Reiheneinbaugerät für Kleinverteileranlagen zum Aufschnappen auf Schienen gebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der nach den Abmessungen, insbesondere dem Durchmesser der Spulen (2), bemessene Einbauraum (1) des Schutzschaltergehäuses für die Spulen in den Innenraum (4) der Profilschiene (5) zum Aufschnappen des Schutzschalters hineingezogen istο
    2. Schutzschalter mit einem Drehschaltknopf, insbesondere Fehlerstromschutzschalter, der als Reiheneinbaugerät für Kleinverteileranlagen zum Aufschnappen auf Schienen gebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6.1) seines Drehschaltknopfes (6) in die Decke (7) der Gehäusekappe (S) des Schutzschaltergehäuses versenkt ist und zur Abdichtung des Drenschaltknopfes'(6) gegen den Innenraum des Gerätes unterhalb der Decko (7) eine elastische Folie (9) eingelegt ist, die sich einerseits unter Vorspannung gegen die Innenwand (8.1) des Gehäuses anlegt und andererseits mit einer kalottenförmigen Ausbeulung (9<»1) gegen die Unterseite des Drehschaltknopfes (6), dessen Scheibenrand (6.2) sich gegen eine Anlagefläche (lo) der Gehäusekappe (8) drückt·
    3· Schutzschalter mit einem Drehschaltknopf, insbesondre Fehlerstromschutzschalter, der als Reiheneinbaugerät für Kleinverteileranlagen zum Aufschnappen auf Schienen
    309843/0769
    PBF 1767 Q ooo^e ο..
    gebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6.1) des Drehschaltknopfes (6) eine konkave Ausnehmung (11) aufweist, in die der Schaltgriff "(6.3) üblicher Höhe eintauchte
    4« Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Lösungsmittel mit den Lösungsmitteln des Anspruches 2 oder/und des Anspruches 3 gemeinsam verwendet werden.
    5ο Schutzschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemuenanordnung (12, 13) an der Außenseite des Gehäuses in den Außenraum.(13) zu beiden Seiten der Profilschiene (5) herabgesenkt ist.
    6. Schutzschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Wandlerleitungen (14) bzw. die Enden der Verbindungsl-eitungen (15) von den Anschlußklemmen des Kontaktsystems des Schalters zu den Klemmittelm der Klemmenanordnung durch Punktschweißen (17) angeschweißt oder angelötet sind.
    309843/0769
DE19722241219 1972-08-22 1972-08-22 Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter Pending DE2241219A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241219 DE2241219A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
AT791972A AT325133B (de) 1972-08-22 1972-09-15 Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
IT2684173A IT992657B (it) 1972-08-22 1973-07-20 Interruttore di protezione in particolare interruttore di sicu rezza per corrente d errore
FR7326988A FR2197222B1 (de) 1972-08-22 1973-07-24
GB3940073A GB1446873A (en) 1972-08-22 1973-08-21 Protective switch-gear
AT214474A AT331898B (de) 1972-08-22 1974-03-15 Schutzschalter mit einem drehschaltknopf, insbesondere fehlerstromschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241219 DE2241219A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241219A1 true DE2241219A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5854212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241219 Pending DE2241219A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT325133B (de)
DE (1) DE2241219A1 (de)
FR (1) FR2197222B1 (de)
GB (1) GB1446873A (de)
IT (1) IT992657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190373A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Square D Starkstrom GmbH Schnellbefestigungsvorrichtung für Schütze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427679A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a peigne de connexion de modules en serie
WO2016015214A1 (zh) * 2014-07-29 2016-02-04 赵建平 导槽式塑壳断路器
CN115084883B (zh) * 2022-07-21 2022-11-22 深圳伺峰科技有限公司 一种编码器的线端连接器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361684C (de) * 1922-10-19 Wilhelm Rabus Elektrischer Drehschalter
DE1141696B (de) * 1958-05-16 1962-12-27 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE1105970B (de) * 1959-10-05 1961-05-04 Busch Jaeger Duerener Metall Fehlerstromschutzschalter fuer Schalt- und Zaehlertafeleinbau
US3133170A (en) * 1961-07-14 1964-05-12 Robert N Nanninga Snap switch having a concavo-convex diaphragm
FR1405810A (fr) * 1962-04-28 1965-07-16 Ellenberger & Poensgen Disjoncteur à maximum multipolaire actionné par bouton-poussoir
US3384729A (en) * 1966-08-08 1968-05-21 Northrop Corp Positive position switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719542A (en) * 1985-02-01 1988-01-12 Square D Starkstrom Gmbh Quick-mount device for contactors
EP0190373A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Square D Starkstrom GmbH Schnellbefestigungsvorrichtung für Schütze

Also Published As

Publication number Publication date
AT325133B (de) 1975-10-10
GB1446873A (en) 1976-08-18
FR2197222A1 (de) 1974-03-22
IT992657B (it) 1975-09-30
FR2197222B1 (de) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2211413C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
EP0262433A1 (de) Relais, insbesondere Kleinrelais
DE2617606C3 (de) Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter
DE2241219A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE2736546A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schutzrelais
DE2704587C2 (de) Schütz
EP0077927A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
AT331898B (de) Schutzschalter mit einem drehschaltknopf, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE2433536B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Klappanker
DE3012741A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
DE3612209A1 (de) Transformator mit einem aus zwei aussenschenkeln und einem mittelschenkel bestehenden kern
DE1563671C3 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE970017C (de) Elektrisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz, mit einer Funkenkammer
AT220697B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE7204896U (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE3248208C2 (de)
DE407533C (de) Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung
CH396199A (de) Olgefüllter Messwandler
DE2544057A1 (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE2258479C3 (de) Isoliereinrichtung für die Spule eines elektromagnetischen Flachrelais
WO1983001343A1 (en) Small size bistable electromagnetic switch element
DE3214483A1 (de) Schaltklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination