DE2739499A1 - Kleinstromwandler - Google Patents

Kleinstromwandler

Info

Publication number
DE2739499A1
DE2739499A1 DE19772739499 DE2739499A DE2739499A1 DE 2739499 A1 DE2739499 A1 DE 2739499A1 DE 19772739499 DE19772739499 DE 19772739499 DE 2739499 A DE2739499 A DE 2739499A DE 2739499 A1 DE2739499 A1 DE 2739499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
housing
short
stirrup
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739499
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pregizer
Erich Swienty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772739499 priority Critical patent/DE2739499A1/de
Priority to IT27027/78A priority patent/IT1098696B/it
Priority to DK378778A priority patent/DK378778A/da
Priority to BE190164A priority patent/BE870085A/xx
Publication of DE2739499A1 publication Critical patent/DE2739499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Kleinstromwandlcr
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleinstromwandler mit einem Gehäuse, an dem auf einer Seite mindestens zwei sekundäre Anschlußklemmen in Ausnehmungen gehalten sind. Ein solcher Kleinstromwandler ist im "Siemens Katalog NV 2 - Schränke, Wandler, Handantriebe, Aufbaumaterial für Schaltanlagen und Steuerungen", Februar 1977, Saiten 4/1 bis 4/30, beschrieben.
  • Stromwandler generell und damit auch Kleinstromwandler dürfen bei primärseitigem Anschluß an einen stromführenden Leiter sekundärseitig nicht offen sein, weil sonst an der Sekundärwicklung hohe Spannungsspitzen entstehen, durch die Personen gefährdet werden können Deshalb werden Kurzschlußbügel verwendet,um Schalthandlungen an den Sekundärklemmen während des Betriebes des Stromwandlers ungefährdet vornehmen zu können. Diese Kurzschlußbügel sind vom Anwender der Stromwandler vorzusehen und müssen zur Verfügung stehen, wenn an Stromarandlern sekundärseitig gearbeitet wird. Die Kurzschlußbügel werden während der Schalthandlungen an den sekundären Anschlußklemmen befestigt und bewirken daher einen sekundärseitigen Kurzschluß der Stromwandler.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kleinstromwandlern die Anbringung des Kurzschlußbügels zu erleichtern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe verläuft bei einem Kleinstromwandler der eingangs beschrieberen Art erfindtlngsgemäB unterhalb einer Anschlußklemme quer zur Verbindungslinie der beiden Anschlußklemmen im Gehäuse ein Spalt, in dem ein abgebogener Schenkel eines Kurzschlußbügels verschiebbar gehalten ist; das Ende des sich in Richtung zur anderen Anschlußklemme erstreckenden anderen Schenkels des Kurzschlußbügels is-t gegenüber dem abgebogenen Schenkel seitlich derart versetzt, daß durch Verschieben des Kurzschlußbügels die durch ihn bewirkte elektrische Verbindung der beiden Anschlußklemmen auftrennbar ist.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Xleinstromwandlers besteht darin, daß an ihm der Kurzschlußbügel unverlierbar befestigt ist, so daß er im Bedarfsfall sofort zur Verfügung steht und nicht erst herbeigeschafft werden muß. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zbrischen den sekundären Anschlußklemmen ein Festschrauben des Kurzschlußbügels nicht erforderlich ist, weil allein durch seitliches Verschieben des Kurzschlußbügels eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Ansdlußklemmen herstellbar ist.
  • Um eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlußklemmen im Bedarfsfaile mit Sicherheit zu gewährleisten, besteht der Kurzschlußbilgel vorteilhafterweise aus Federstahl. Bei ent£prechender Ausbildung des Kurzschlußbügels läßt sich dann erreichen, daß er zur Herstellung der elektrischen Verbindung federnd zwischen den beiden sekundären Ansciilußklemmen liegt.
  • Die Anwendung der Erfindung ist von der Ausgestaltung der sekundären Anschlußklemmen weitgehend unabhängig; wichtig ist nur die Einhaltung der Forderung, daß in der einen Stellung des Kurzschlußbügels eine elektrische Verbindung zwischen beiden sekundären Anschlußklemmen gegeben ist und in der anderen Stellung nicht.
  • Auch der Spalt zur Aufnahme des abgebogenen Schenkels des Kurzschlußbügels kann unterschiedlich gebildet sein; so kann er beispielsweise aus einem Schlitz im Gehäuse bestehen, der unter die eine Anschlußklemme gefÜhrt ist, so daß beim Verschieben des Kurzschlußbügels dieser unter diese Anschlußklemme gelangt und dort ein elektrischer Kontakt zwischen Kurzschlußbügel und Anschlußklemme ebenso wie am anderen Ende des Bügels entsteht.
  • Als besonders vorteilhaft wird es im Hinblick auf eine möglichst einfache und damit kostengünstige Herstellung erachtet, wenn der Spalt von einer Seite des Befestigungsteiles der sekundären Anschlußklemme und der etwas reichlich bemessenen Ausnehmung gebildet ist. Es entfällt dann der Aufwand für einen zusätzlich vorzusehenden Schlitz im Gehäuse.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in Figur 1 ein Ausfühzwngsbeispiel des erfindungsgemäßen Kleinstromwandlers teilweise im Schnitt und teilweise in einer Seitenansicht und in Figur 2 eine Draufsicht auf die die sekundären Anschlußklemmen tragende Seite desselben Ausführungsbeispiels wiedergegeben.
  • Der dargestellte Kleinstromwandler enthält in einem Gehäuse 1 einen nicht sichtbaren Eisenkern mit aufgebrachter Sekundärwicklung. Der Eisenkern wird von einem ebenfalls nicht gezeigten Primärleiter durchsetzt, weshalb in dem Gehäuse 1 ein Durchgangsloch 2 vorgesehen ist. Zur Befestigung des Ivreinstromwandlers am Primärleiter sind oberhalb des Durchgangsloches 2 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 1 Ansätze 3 und 4 erorhanden, die Andruckschrauben 5 und 6 aufnehmen; diese Andruckschrauben legen sich mit ihrem in der Figur 1 unteren Ende 7 gegen den beispielsweise als Stromschiene ausgebildeten Primärleiter.
  • Auf der Oberseite 8 des Gehäuses 1 sind sekundäre Anschlußklemmen 9 und 10 angebracht. Die Befestigung der sekundären Anschlußklemmen 9 und 10 erfolgt mittels Ausnehmungen 11 im Gehäuse 1 und Umbördeln von Befestigungsteilen 12 am unteren Rand 13. Die Anschlußklemmen 9 und 10 sind mit Gewindebohrungen zur Aufnahme von Schrauben 14 und 15 versehen, die über untergelegte Kontaktscheiben 16 und 17 nicht gezeigte äußere Anschlußleitungen festklemmen.
  • Wie insbesondere Figur 1 zeigt, ist die ; s R r 11 im Vergleich zu den 4bnassung;n der Be -stogung ler Anschluß- klemme 9 absichtlich reichlich derart bemessen, daß ein Spalt 18 entsteht. Dieser Spalt verläuft im rechten Winkel zur Verbindungslinie 19 der sekundärer, Anschlußklemmen 9 und 10, weil sowohl die Ausnehmung 11 als auch die Befestigungsteile 12 rechteckig mit Kanten rechtwinklig zur Verbindungslinie 19 ausgeführt sind. In dem Spalt 18 ist ein abgebogener Schenkel 20 eines Kurzschlußbügels 21 verschiebbar gelagert. Dabei ist die Vcrschiebbarkeit zusätzlich dadurch gewährleistet, daß zwischen einem Vorsprung 22 der Befestigungsteile 12 und der Oberseite 8 des Gehäuses 1 ein weiterer Spalt freigelassen ist, der in seinen Abmessungen etwa der Materialstärke des Kurzschlußbügels 21 entspricht. Der andere Schenkel 27 des Kurzschlußbiigels 21 ist derart geformt, daß sein Ende 24 seitlich versetzt quer zur Verbindungslinie s gegenüber dem einen Schenkel 20 liegt.
  • Befindet sich der Kurzschlußbiigel 21 in der aus der Figur 2 ersichtlichen Lage, dann sind die beiden sekundären Anschlußklammen 9 und 10 nicht elektrisch miteinander verbunden. Wird der Kurzschlußbügcl 21 in Richtung des Pfeiles 25 unter Führung in dem Spalt 18 verschoben, dann gelangt das Shde 24 des Kurzsciußbügels 21 in Berührung mit der anderen Anschlußklemme 10, wodurch auch dort eine elektrische Verbindung zwischen dem Kurzschlußbügel 21 und dieser Anschlußklemme hergestellt wird. Damit ist dann eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlußklemmen 9 und 10 hergestellt.
  • Der Kurzschlußbügel 21 braucht keineswegs die aus der Figur 1 ersichtliche, bogenförmige Gestalt aufzuweisen; diese Form des Kurzschlußbügels ist hier nur deshalb erforderlich, weil auf der Seite 8 des Gehäuses 1 ein wulstartiger Ansatz 26 zur Befestigung einer nicht dargestellten Abdeckkappe für die Anschlußklemmen 9 und 10 vorgesehen ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Kleinstromwandler vorgeschlagen, bei dem ein Kurzschlußbügel unverlierbar und leicht mit den sekundären Anschlußklemmen verbindbar gehalten ist.
  • 2 Figuren 3 Patentansprüche Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Kleinstromwandler mit einem Gehäuse, an dem auf einer Seite ndestens zwei sekundare Anschlußklememn in Ausnehmungen genalten sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb einer Anschlußklemme (9) quer zur Verbindur!gslinie (19) der beiden Anschlußklemmen (9, 10) im Gehäuse (1) ein Spalt (18) verläuft, in dem ein abgebogener Schenkel (20) eines Kurzschlußbügels (21) Verschiebbar gehalten Ist, und daß das Ende (24) des sich in Richtung zur anderen Ansch]'ußklemme (10) erstreckenden, anderen Schenkels (23) des Kurzschiußbügels (21) gegenüber dem abgebogenen Schenlcel (20) seitlich derart versetzt ist daß durch Verschieben des Kurzschlußbügels (21) die durch diesen bewirkte elektrische Verbindung der beiden Anschlußkleenen (9, 1C) aufgetrennt wird.
  2. 2. Kleinstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzsclußbügel (21) aus Federstahl besteht.
  3. 3. Kleinstromwandler nach Anspruch 1 oder 2 mit rechteckigen Ausnehmungen irn Gehäuse und entsprechend ausgebildeten Befestigungsteilen der Anschlußklemme, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (18) von einer Seite der Befestigungsteile (12) und der reichlich bemessenen Ausnehmung (11) gebildet ist.
DE19772739499 1977-08-30 1977-08-30 Kleinstromwandler Withdrawn DE2739499A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739499 DE2739499A1 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Kleinstromwandler
IT27027/78A IT1098696B (it) 1977-08-30 1978-08-25 Trasduttore per correnti deboli
DK378778A DK378778A (da) 1977-08-30 1978-08-28 Svagstroemsomsaetter
BE190164A BE870085A (fr) 1977-08-30 1978-08-30 Transformateur d'intensite miniature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739499 DE2739499A1 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Kleinstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739499A1 true DE2739499A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6017914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739499 Withdrawn DE2739499A1 (de) 1977-08-30 1977-08-30 Kleinstromwandler

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE870085A (de)
DE (1) DE2739499A1 (de)
DK (1) DK378778A (de)
IT (1) IT1098696B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655476A2 (fr) * 1988-06-17 1991-06-07 Avocat Jean Paul Transformateur electrique de mesure.
FR2664738A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Conroi Robert Transformateur de mesure de courant debrochable a plusieurs rapports de reduction.
EP0492018A1 (de) * 1989-12-05 1992-07-01 Jean Paul Avocat Elektrischer Messtransformator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655476A2 (fr) * 1988-06-17 1991-06-07 Avocat Jean Paul Transformateur electrique de mesure.
EP0492018A1 (de) * 1989-12-05 1992-07-01 Jean Paul Avocat Elektrischer Messtransformator
FR2664738A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Conroi Robert Transformateur de mesure de courant debrochable a plusieurs rapports de reduction.

Also Published As

Publication number Publication date
BE870085A (fr) 1978-12-18
IT1098696B (it) 1985-09-07
DK378778A (da) 1979-03-01
IT7827027A0 (it) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE4034204C2 (de) Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE102007053535A1 (de) Verbindungsmodul und Schaltgerät mit einem Verbindungsmodul
EP2614515A1 (de) Schaltgeraet und anschlussseitiges zubehoer
DE2638681A1 (de) Anschlussvorrichtung an einer sammelschiene
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE3101532A1 (de) Stecksockel fuer niederspannungs-schutzschalter
DE3023499A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE2739499A1 (de) Kleinstromwandler
DE3220839C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte Steckvorrichtung
DE2914507B1 (de) Abdeckung fuer Anschluesse von elektrischen Geraeten
DE2418541A1 (de) Elektrischer kontaktsatz zum anbringen an einem elektromagnetisch betaetigten schalter
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
DE7124784U (de) Schraubenlose Leitungsklemme
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2606130B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE1590086B2 (de) Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE2855679A1 (de) Kleinstromwandler
DE3326049C2 (de)
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE4124200A1 (de) Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete
DE2304576B2 (de) Elektrische Klemme
DE1145248B (de) Klemmenanordnung, insbesondere fuer Installationsselbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee