DE407533C - Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung - Google Patents

Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung

Info

Publication number
DE407533C
DE407533C DEM83568D DEM0083568D DE407533C DE 407533 C DE407533 C DE 407533C DE M83568 D DEM83568 D DE M83568D DE M0083568 D DEM0083568 D DE M0083568D DE 407533 C DE407533 C DE 407533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
primary
iron cores
jump
electrical systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM83568D priority Critical patent/DE407533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407533C publication Critical patent/DE407533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Transformator für elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das Überspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne für die Primär- und die Sekundärwicklung. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Andrdnung bei Transformatoren für elektrische Kleinanlagen, durch welche das Überspringen von .Starkstrom in die Schwachstromleitung verhindert werden soll. Es sind derartige Transformatoren bekannt, bei denen die Primärwicklung von der Sekundärwicklung elektrisch getrennt und beide Wicklungen auf besonderen Kernen des gemeinsamen Eisenkörpers angebracht sind. Bei einer anderen Ausführungsform wird der die Primärwicklung tragende Eisenkern von dem die Sekundärwicklung tragenden Eisenkern durch Einfügen einer isolierenden Platte getrennt. Bei ersterer Ausführung kann es vorkommen, daßÜberspannungen von derPrimärseite auf den die Sekundärwicklung tragenden Eisenkern und damit auf die Sekundärwicklung übertreten. Bei der zweiten Ausführungsform wird der magnetische Kraftfluß durch die Isolierplatte behindert.
  • Diese Nachteile sind bei dem Transformator nach vorliegender Erfindung nicht vorhanden. Die neueAnordnung bezweckt, bei elektrischen Anlagen das Auftreten von Lebens- und feuergefährlichem Starkstrom in Schwachstromleitungen zu vermeiden, z. B. in Ställen und Räumen, in denen lei=cht brennbare oder explosive Stoffe lagern oder verarbeitet werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die die Primär- und Sekundärwicklung tragenden Eisenkerne des Transformators durch einen Luftspalt an den sich gegenüberliegenden Enden voneinander getrennt, mittels Isolierlaschenüberbrücktverbunden und so inbestimmter Entfernung voneinander gehalten werden. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • A#bb. i und a zeigen einen stehend angeordneten Transformator in Vorder- und Seitenansicht.
  • In Abb. 3 sind an demselben Transformator die Isolierlaschen abgenommen und seitlich herausgezeichnet.
  • Abb. q. und ä zeigen einen liegend angeordneten Transformator in Aufriß und Grundriß. Die beispielsweise in Winkelform hergestellten, die Primärwicklung w1 und die Sekundärwicklung w2 tragenden Eisenkerne el und e2 des Transformators sind durch einen Luftspalt s an den sich gegenüberliegenden Enden voneinander getrennt. Um die beiden Eisenkerne miteinander zu verbinden, sind beiderseits Verbindungslaschen l aus Isoliermaterial angeordnet, die mit den Eisenkernen so verschraubt werden, daß sie den Luftspalt überbrücken und die Eisenkerne in bestimmter Entfernung voneinander halten. Das Ganze ist schließlich auf eine Isolierplatte p aufmontiert. Dabei ist es ohne Belang, ob die Eisenkerne stehend oder liegend angeordnet sind. In letzterem Falle werden die beiden unteren Verbindungslaschen gleichzeitig als Sockelplatten p" ausgebildet. Ein in den Isolierlaschen l befindliches Langloch o errrtl5!glicht es, den zwischen den Eisenkernenden bestehenden Luftspalt s größer oder kleiner zu stellen zwecks Regulierung der Sekundärstromspannung.
  • Durch die beschriebene Konstruktion ist es erreicht, daß die Sekundärwicklung von der Primärwicklung vollständig getrennt und ein Auftrtten von Starkstrom in der Schwachstromleitung ausgeschlossen ist.
  • Zur größeren Sicherheit des Transformators gegen Überspannung werden an den Primärklemmen Sicherungspatronen und Erdung angebracht. Um zu verhüten, daß der Luftspalt zwischen den Kernenden durch Feuchtigkeit oder eine sonst nichtgewollteWeise überbrückt werden kann, ist der ganze Apparat in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut. In der Regel stehen diese Transformatoren ständig unter Zuführungsstrom, werden jedoch nur kurze Zeit täglich benötigt. Um nun einen großen Teil des ,Zuführungsstromes zu ersparen, wird in das Transformatorengehäuse ein Ausschalter, vor .die Primärspule eingebaut, der jeweils bei Beginn und Ende der Lichtperiode ein- bzw. ausgeschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Transformator für elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das überspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne für die Pririiär- und die Sekundärwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierlaschen (l) vorgesehen sind, welche den die Primärwicklung (w1) tragenden Eisenkern (el) mit dem die Sekundärwicklung (w2) tragenden Eisenkern (e2) überbrückt verbinden und den Luftabstand (s) zwischen den Kernenden zu regeln gestatten.
DEM83568D 1924-01-18 1924-01-18 Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung Expired DE407533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83568D DE407533C (de) 1924-01-18 1924-01-18 Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83568D DE407533C (de) 1924-01-18 1924-01-18 Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407533C true DE407533C (de) 1924-12-23

Family

ID=7319647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83568D Expired DE407533C (de) 1924-01-18 1924-01-18 Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407533C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763814A1 (de) Strombegrenzer und Stromunterbrecher,die solche Begrenzer aufweisen
DE407533C (de) Transformator fuer elektrische Kleinanlagen zum Schutze gegen das UEberspringen von Starkstrom in die Schwachstromleitung und mit getrenntem Eisenkerne fuer die Primaer- und die Sekundaerwicklung
DE4413014A1 (de) Zündspule für einen Verbrennungsmotor
EP0455589B1 (de) Untersatz für eine mit einem Stromwandler versehene NH-Sicherungs- oder Lastschalteinrichtung
DE524873C (de) Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen
DE714548C (de) Anordnung zum Schutz von Antennenisolationskondensatoren
DE553192C (de) Elektrische Schaltanordnung zur Speisung von Gleichstromkreisen, z. B. in Rundfunkgeraeten, aus einem Wechselstromnetz mittels Gleichrichters
DE535380C (de) Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen Mehrleiterkabeln
DE726194C (de) Regelbarer Hochspannungstransformator
DE430317C (de) Stromwandler fuer Hochspannung zum Anschluss von Messgeraeten, bei denen der ringfoermige, mit der Sekundaerwicklung bewickelte Eisenkern von der ringfoermigen Hochspannungswicklung senkrecht durchsetzt wird
DE262787C (de)
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE2241219A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE642824C (de) Einrichtung zum Loeschen des Lichtbogens von in Gleichstromnetzen zu deren Schutze eingeschalteten Metalldampfventilen durch von Funkenstrecken parallel zum Lichtbogen geschaltete Kondensatoren
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE477497C (de) Beleuchtungsanlage mit parallel geschalteten, untereinander verschieden langen elektrischen Leuchtroehren
DE3343485C2 (de) Impulstransformator für elektrische Zünder
DE950482C (de) Anzeigevorrichtung fuer Rueckstroeme oder UEberstroeme
DE646939C (de) Schaltung fuer in explosionsgefaehrdeten Raeumen, insbesondere Bergwerken, verwendete wechselstromgespeiste elektrische Leuchten
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE676361C (de) Schutzschaltung fuer ein elektrisches Kraftnetz
DE1269254B (de) Schaltungsanordnung zum Loeschen von Funken an Kontakten in Gleichstromkreisen
DE1513455C (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser für mehrere Auslösebereiche
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen