EP0047824A2 - Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen - Google Patents

Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0047824A2
EP0047824A2 EP81105247A EP81105247A EP0047824A2 EP 0047824 A2 EP0047824 A2 EP 0047824A2 EP 81105247 A EP81105247 A EP 81105247A EP 81105247 A EP81105247 A EP 81105247A EP 0047824 A2 EP0047824 A2 EP 0047824A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
dowel
holding plate
masonry
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047824A3 (de
Inventor
Günther Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0047824A2 publication Critical patent/EP0047824A2/de
Publication of EP0047824A3 publication Critical patent/EP0047824A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a retaining plate having a fastening element to be anchored in the masonry by means of a dowel for fastening substructures for wall and ceiling coverings, the holding plate being provided with a bore for passing the screw causing the expansion of the dowel and between the end of the Unscrewed screw. Nut or the head of the screw and a counterpart is arranged, and a method for fastening substructures for wall and ceiling coverings by means of the fastening element.
  • fasteners in particular fasteners for fastening ceiling claddings, are subject to very high demands, since the weight of a ceiling cladding is generally very large and a falling ceiling cladding not only becomes unusable itself, but also causes considerable damage, for example very serious injuries can bring about by people.
  • the usual expansion anchors are also used for other purposes. This serves to spread the dowel kend screw at the same time for fastening the wooden slat forming the substructure, to which the ceiling cladding is then attached.
  • the wooden slat is backed with pieces of wood, so that the wooden slat is at different distances from the ceiling masonry. Since this also means that the distances between the wooden slats and the dowels used in the ceiling masonry are different, the screws are screwed into the individual dowels at different depths, thus causing the dowels to spread differently.
  • One of these known suspension devices consists of two bars, one of which is loosely attached to the dowel used in the ceiling masonry and the other to the substructure of the ceiling cladding to be installed, and a bracket which connects the two bars to one another.
  • the horizontal alignment of the substructure for the ceiling cladding to be installed is carried out in such a way that the clamp is loosened and the bars are pushed against each other until the substructure is brought into the desired position. The rods are then clamped against one another by means of the clamp.
  • the ceiling cladding to be assembled Due to the loose articulation of the rods on the dowel and the substructure and the clamp that only tightens the rods, the ceiling cladding to be assembled is precisely aligned and thus an even load all suspension devices not possible. This can result in several square meters of ceiling cladding being held by a single suspension device.
  • Another known suspension device consists of a perforated sheet metal strip, which is attached at one end to the dowel used in the ceiling masonry and with its other end to the substructure for the ceiling cladding to be installed. Even with this suspension device, it is not possible to align the substructure and thus the ceiling cladding without the disadvantages described above also occurring here.
  • the invention has for its object to provide a fastener and a method for attaching substructures for wall and ceiling cladding that a rigid connection between the masonry and the wall or ceiling cladding to be fastened and when the anchor is properly anchored in the masonry enable exact horizontal alignment or leveling of the ceiling cladding, regardless of whether the ceiling cladding should be attached as close as possible to the ceiling masonry or suspended.
  • the dowel is designed as a metal cone expansion dowel or as a plastic expansion dowel and that when the screw is tightened between the screwed on the end of the screw or the head of the screw and the counterpart provided on the opposite side of the holding plate has a space which is greater than the thickness of the holding plate plus the thickness of an approximately between the screwed on the end of the screw or the head of the screw and the holding plate and / or between the Counterpart and the retaining plate provided washer, so that the retaining plate is rotatable about the screw.
  • the rotatability of the holding plate can be brought about in the simplest manner by the counterpart being formed by two countered nuts.
  • unscrewing the two nuts on the screw that causes the dowel to expand takes a considerable amount of time.
  • a spacer sleeve is inserted into the hole in the holding plate, the inner diameter of which is somewhat larger than the diameter of the screw, while the outer diameter of which is somewhat smaller than the diameter of the hole, and the height of which is somewhat larger than the thickness of the Retaining plate.
  • the distance between the screwed on the end of the screw or the head of the screw and the counterpart is determined by the height of the spacer sleeve.
  • the nut screwed onto the end of the screw or the head of the screw is provided with a cylindrical projection, the outer diameter of which is somewhat smaller than the diameter of the bore in the holding plate and the length of which is somewhat larger than the thickness of the retaining plate plus the thickness of the washer which is approximately between the nut or the head of the screw and the retaining plate.
  • the length of the cylindrical extension determines the distance between the nut screwed onto the screw or the head of the screw and the counterpart.
  • the counterpart When using a metal cone expansion dowel, the counterpart is usually formed by a nut that is tightened against the spacer sleeve or the cylindrical shoulder of the head of the screw or on the end of the screw: nut.
  • the counterpart When using a plastic expansion anchor, however, it is more advantageous that the counterpart is formed by a sleeve which is firmly connected to the screw and whose outer diameter corresponds approximately to the diameter of the anchor hole in the masonry. The sleeve can be clamped or welded to the screw.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the hole in the holding plate is designed as an elongated hole. Due to the elongated hole, the holding plate is largely displaceable due to its rotatability, so that the holding plate can not only be adapted to wooden slats that do not run exactly straight, but also displacements of the dowels as a result of boreholes that have run or are offset with regard to the reinforcement present in the concrete can be compensated for can.
  • the holding plate is angular, such that one leg is parallel to the masonry and one leg is approximately perpendicular to it.
  • a fastening element with a holding plate designed in this way is particularly suitable for fastening the substructure for suspended ceilings.
  • a rigid rod for example a wooden rod, is screwed onto the leg running perpendicular to the masonry, and the substructure is attached to its lower end.
  • the holding plate is U-shaped, the two legs being at a distance from one another which is smaller than the width of the wooden slat serving as the substructure, approximately at right angles to the masonry, and have different lengths, the shorter leg being dimensioned in this way that its end is flush with the end or head of the screw, resulting in two support points for the broad side of the wooden slat serving as a substructure, while the longer leg serves as an attachment for the narrow side of the wooden slat.
  • Such a design of the holding plate gives the wooden slat serving as a substructure a perfectly solid position. Even twisted wooden slats are brought into the desired position when screwed on.
  • the longer leg of the U-shaped holding plate is angled in a stepped manner in such a way that the step is aligned with the end of the shorter leg.
  • the invention is further improved in that the holding plate is U-shaped, the legs have approximately the same length and the distance between the two legs corresponds approximately to the width of the wooden slat serving as a substructure, and that both legs are angled in steps such that the two steps are aligned.
  • the wooden slat serving as a substructure can be screwed to the retaining plate on both narrow sides of this fastening element.
  • At least one of the two legs forms an angle with the central web of the U-shaped holding plate which is less than 90 °.
  • the fastening element with a holding plate designed in this way also allows the use of an electrical screwing device for attaching the substructure if the substructure has to be attached very close to the masonry, since the screwing device can be attached at an angle.
  • this fastening element enables a wood screw to be screwed into the narrow side facing the wall of a wooden slat to be attached at a short distance from the wall by means of a ratchet.
  • the fastening element according to the invention is suitable for using a method for fastening the substructure tion for wall and ceiling cladding in its implementation after drilling the required dowel holes, first insert a dowel into the masonry and anchor it by means of the spreading effect and inserted through the hole in the retaining plate of the fastening element, the dowel on the one hand as deep as possible in the masonry is arranged, on the other hand, the screw protrudes so far from the masonry that the retaining plate of the fastener does not come into contact with the masonry, in a substructure for wall cladding at the most protruding point of the wall masonry and in a substructure for a ceiling cladding at the deepest point of the ceiling masonry, whereby further dowels are then inserted into the masonry and, when anchored, the end or head of the screw by means of a spirit level or the like to the end or head of the screw of the first dowel or the already au aligned screw of another dowel is aligned and then the substructure is
  • the alignment or leveling of the wall or ceiling cladding has been carried out by anchoring the dowels by placing the battens on the substructure or - in the case of a suspended ceiling - by adjusting the suspension device, according to the method according to the invention, the alignment or leveling is already carried out when anchoring the Dowels carried out, by simply stopping a spirit level when anchoring the dowels, so that even with a suspended ceiling, the ceiling level is already determined when anchoring the dowels.
  • aligning the screw causing the expansion of the dowel is associated with less effort than aligning or leveling the substructure. It will So with less effort than before a perfect setting of each dowel and thus the greatest possible security of the attachment achieved, which is extremely important for ceiling cladding.
  • the fastening element shown in FIGS. 1 and 2 which is primarily suitable for fastening the substructure for suspended ceilings, has an angular holding plate 1, the leg of which runs parallel to the masonry 2 and has a bore 3 designed as an elongated hole (see FIG . 2) to carry out the not shown dowel expanding screw 4 is provided.
  • the holding plate 1 is arranged between the nut 5 screwed onto the end of the screw 4 and a further nut 6 serving as a counterpart, a washer 7 being provided between the nut 5 and the holding plate 1 and between the nut 6 and the holding plate 1.
  • a spacer sleeve 8 is inserted, the height H of which is somewhat greater than the thickness D of the retaining plate 1, so that a gap Z which is larger between the nut 5 and the nut 6 is present when the screw 4 is tightened than the thickness D of the holding plate 1 plus the thickness d of the two disks 7 provided between the nut 5 and the holding plate 1 and the nut 6 and the holding plate 1.
  • the holding plate 1 can be rotated about the screw 4.
  • the hole 3 designed as an elongated hole in the holding plate 1, in conjunction with the rotatability of the holding plate 1, enables the holding plate 1 to be adapted to the substructure to be fastened without the distance of the holding plate 1 from the masonry 2 changing.
  • a wooden stick 10 is fastened by means of wood screws 9, at the lower end of which a wooden slat 12 serving as a substructure is fastened by means of a countersunk wood screw 11.
  • the holding plate 13 is arranged between the head 15 of the screw 14 which expands the dowel (not shown) and a sleeve 16 serving as a counterpart, a washer 17 being provided between the sleeve 16 and the holding plate 13.
  • the sleeve 16 is firmly connected to the screw 14, for example jammed or welded.
  • the holding plate 13 is U- shaped, the two legs kel 18 and 19 run approximately perpendicular to the masonry 2.
  • the distance a between the two legs 18 and 19 is smaller than the width B of the wooden slat 20 serving as a substructure.
  • the two legs 18 and 19 have different lengths, the shorter leg 18 being dimensioned such that its end is towards the head 15 of the screw 14 is aligned so that the end of the leg 18 and the head 15 of the screw 14 form two support points for the broad side of the wooden slat 20 serving as a substructure, which is fastened by means of a wood screw 21 to the longer leg 19 of the holding plate 13.
  • a support point for the broad side of the wooden slat 20 serving as a substructure can also be created in that - as indicated by dashed lines - the longer leg 19 is angled in steps, such that the step is aligned with the end of the shorter leg 18.
  • FIG. 4 shows a fastening element with a U - shaped holding plate 22, which is arranged between the head 23 of the screw 24 which expands the dowel (not shown) and a sleeve 25 which acts as a counterpart.
  • a washer 26 is provided between the head 23 of the screw 24 and the holding plate 22 and between the sleeve 25 and the holding plate 22.
  • the head 23 of the screw 24 is provided with a cylindrical extension 27, the length L of which is somewhat greater than the thickness D of the holding plate 22 plus the thickness d of the disk 26 provided between the head 23 of the screw 24 and the holding plate 22.
  • the holding plate 22 is U-shaped, the two legs 28 having approximately the same length and the distance A between the two legs 28 corresponding approximately to the width B of the wooden slat 20 serving as a substructure.
  • the legs 28 are angled in steps so that the two steps are aligned.
  • a fastener is shown, the holding plate 29 between one on the end of the not Dowel expanding screw 30 screwed nut 31 and a nut 32 acting as a counterpart is arranged, a washer 33 being provided between the nut 32 and the holding plate 29.
  • the nut 31 is provided with a cylindrical projection 34 (FIG. 6), the length L of which is somewhat greater than the thickness D of the holding plate 29 (FIG. 5). Furthermore, the nut 31 has a collar 35, so that no disk needs to be arranged between the nut 31 and the holding plate 29.
  • the holding plate 29 is U-shaped, the two legs 36 of approximately the same length forming an angle W with the central web of the holding plate 29 which is smaller than 90 °, so that the wood screw 38 to be screwed into the wooden slat 37 serving as the substructure is by means of a slanted electrical screwing device 39 can be screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einem ein Halteblech (1) aufweisenden und mittels eines Dübels im Mauerwerk (2) zu verankernden Befestigungselement zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen ist das Halteblech (1) mit einer Bohrung (3) zum Hindurchführen der die Spreizung des Dübels bewirkenden Schraube (4) versehen. Das Halteblech (1) ist zwischen der auf das Ende der Schraube aufgedrehten Mutter bzw. dem Kopf (5) der Schraube (4) und einem Gegenstück (6) angeordnet, wobei das Halteblech (1) um die Schraube (4) drehbar ist. Der Dübel ist als Metall-Kpnusspreizdübel oder als Kunststoff-Spreizdübel ausgebildet. Die Bohrung (3) kann als Langlock ausgebildet sein, so daß das Halteblech (1) zu der Schraube (4) auch verschiebbar ist. Dadurch ist sowohl eine Anpassung des Halteblechs (1) an nicht genau gerade verlaufende Holzlatten (20) als auch ein Ausgleich von Versetzungen der Dübel infolge verlaufener oder mit Rücksicht auf die im Beton vorhandene Armierung versetzter Bohrlöcher möglich. Das erfindungsgemäße Befestigungselement eignet sich zur Anwendung eines Verfahrens, bei dem die Ausrichtung bzw. Nivellierung der Wand- oder Deckenverkleidung bereits bei der Verankerung der Dübel erfolgt, und zwar durch entsprechende Einstellung der die Spreizung des Dübels bewirkenden Schraube.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ein Halteblech aufweisendes und mittels eines Dübels im Mauerwerk zu verankerndes Befestigungselement zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen, wobei das Halteblech mit einer Bohrung zum Hindurchführen der die Spreizung des Dübels bewirkenden Schraube versehen und zwischen der auf das. Ende der Schraube aufgedrehten. Mutter bzw. dem Kopf der Schraube und einem Gegenstück angeordnet ist, sowie ein Verfahren zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen mittels des Befestigungselementes.
  • An derartige Befestigungselemente, insbesondere an Befestigungselemente zum Befestigen von Deckenverkleidungen, werden sehr.hohe Anforderungen gestellt, da das Gewicht einer Deckenverkleidung in der Regel sehr groß ist und eine abstürzende Deckenverkleidung nicht nur selbst unbrauchbar wird, sondern darüber hinaus erheblichen Schaden anrichten, beispielsweise schwerste Verletzungen von Personen herbeiführen kann.
  • Bei der Montage von Deckenverkleidungen werden häufig die auch für andere Einsatzzwecke üblichen Spreizdübel verwendet. Hierbei dient die die Spreizung des Dübel bewirkende Schraube gleichzeitig zur Befestigung der die Unterkonstruktion bildenden Holzlatte, an der dann die Deckenverkleidung angebracht wird. Um die Deckenverkleidung waagerecht auszurichten bzw. zu nivellieren, wird die Holzlatte mit Holzstücken hinterlegt, so daß die Holzlatte von dem Deckenmauerwerk unterschiedliche Abstände aufweist. Da dadurch auch die Abstände der Holzlatte von den in das Deckenmauerwerk eingesetzten Dübeln unterschiedlich groß sind, sind die Schrauben unterschiedlich tief in die einzelnen Dübel eingedreht, bewirken also eine unterschiedliche Spreizung der Dübel. Dies führt dazu, daß mehrere Dübel infolge zu geringer Spreizung nur in geringem Maße belastbar sind und sich daher unter der von ihnen zu tragenden Last lösen, so daß sich die Deckenlast nicht auf alle Dübel gleichmäßig verteilt, sondern möglicherweise nur wenige Dübel die gesamte Deckenlast tragen müssen. Eine so montierte Deckenverkleidung stellt eine erhebliche Gefahrenquelle dar.
  • Bei abgehängter Decke wird durch die üblicherweise verwendeten Abhängeinrichtungen die Unfallgefahr noch wesentlich erhöht. Eine dieser bekannten Abhängeinrichtungen besteht aus zwei Stäben, von denen einer an dem in das Deckenmauerwerk eingesetzten Dübel und der andere an der Unterkonstruktion der zu montierenden Deckenverkleidung lose eingehängt ist, und einer Klammer, die die beiden Stäbe miteinander verbindet. Die waagerechte Ausrichtung der Unterkonstruktion für die zu montierende Deckenverkleidung erfolgt in der Weise, daß die Klammer gelöst und die Stäbe soweit gegeneinander verschoben werden, bis die Unterkonstruktion in die gewünschte Lage gebracht ist. Sodann werden die Stäbe mittels der Klammer gegeneinander verspannt. Durch die lose Anlenkung der Stäbe an den Dübel und an die Unterkonstruktion und durch die lediglich eine Verspannung der Stäbe bewirkende Klammer ist ein genaues Ausrichten der zu montierenden Deckenverkleidung und damit eine gleichmäßige Belastung aller Abhängeinrichtungen nicht möglich. Das kann dazu führen, daß mehrere Quadratmeter der Deckenverkleidung von nur einer einzigen Abhängeinrichtung gehalten werden.
  • Eine andere bekannte Abhängeinrichtung besteht aus einem gelochten Blechstreifen, der mit einem seiner Enden an dem in das Deckenmauerwerk eingesetzten Dübel und mit seinem anderen Ende an der Unterkonstruktion für die zu montierende Deckenverkleidung befestigt ist. Auch bei dieser Abhängeinrichtung ist kein Ausrichten der Unterkonstruktion und damit der Deckenverkleidung möglich, ohne daß auch hierbei die vorstehend geschilderten Nachteile auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement und ein Verfahren für die Befestigung von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen zu schaffen, die bei einwandfreier Verankerung des Dübels in dem Mauerwerk eine starre Verbindung zwischen dem Mauerwerk und der zu befestigenden Wand- oder Deckenverkleidung und eine exakte waagerechte Ausrichtung bzw. Nivellierung der Deckenverkleidung ermöglichen, unabhängig davon, ob die Deckenverkleidung möglichst nah an das Deckenmauerwerk angebracht oder abgehängt werden soll.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Befestigungselement der eingangs genannten Art darin, daß der Dübel als Metall-Konusspreizdübel oder als Kunststoff-Spreizdübel ausgebildet ist und daß bei verspannter Schraube zwischen der auf das Ende der Schraube aufgedrehten Mutter bzw. dem Kopf der Schraube und dem auf der gegenüberliegenden Seite des Haltebleches vorgesehenen Gegenstück ein Zwischenraum vorhanden ist, der größer ist als die Dicke des Haltebleches zuzüglich der Dicke einer etwa zwischen der auf das Ende der Schraube aufgedrehten Mutter bzw. dem Kopf der Schraube und dem Halteblech und/oder zwischen dem Gegenstück und dem Halteblech vorgesehenen Scheibe, so daß das Halteblech um die Schraube drehbar ist.
  • Die Drehbarkeit des Haltebleches kann in einfachster Weise dadurch herbeigeführt werden, daß das Gegenstück durch zwei gekonterte Muttern gebildet wird. Das Aufdrehen der beiden Muttern auf die die Spreizung des Dübel bewirkende Schraube erfordert aber einen erheblichen Zeitaufwand. In Ausgestaltung der Erfindung ist daher in die in dem Halteblech vorhandene Bohrung eine Distanzhülse eingesetzt, deren Innendurchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Schraube, während deren Außendurchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung ist, und deren Höhe etwas größer ist als die Dicke des Haltebleches. Hierbei ist der Abstand zwischen der auf das Ende der Schraube aufgedrehten Mutter bzw. dem Kopf der Schraube und dem Gegenstück durch die Höhe der Distanzhülse bestimmt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die auf das Ende der Schraube aufgedrehte Mutter bzw. der Kopf der Schraube mit einem zylindrischen Ansatz versehen, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der in dem Halteblech vorhandenen Bohrung und dessen Länge etwas größer ist als die Dicke des Haltebleches zuzüglich der Dicke der etwa zwischen der Mutter bzw. dem Kopf der Schraube und dem Halteblech vorhandenen Scheibe. In diesem Falle bestimmt die Länge des zylindrischen Ansatzes den Abstand zwischen der auf die Schraube aufgedrehten Mutter bzw. dem Kopf der Schraube und dem Gegenstück.
  • Bei der Verwendung eines Metall-Konusspreizdübels ist das Gegenstück in der Regel durch eine Mutter gebildet, die gegen die Distanzhülse oder den zylindrischen Ansatz des Kopfes der Schraube bzw. die auf das Ende der Schraube aufdrehte: Mutter verspannt wird. Bei der Verwendung eines Kunststoff-Spreizdübels ist es aber vorteilhafter, daß das Gegenstück durch eine mit der Schraube fest verbundene Hülse gebildet ist, deren Außendurchmesser etwa dem Durchmesser des Dübelloches im Mauerwerk entspricht. Die Hülse kann dabei mit der Schraube verklemmt oder verschweißt sein.
  • Das Aufschieben der Hülse auf die Schraube erfordert nur einen sehr geringen Zeitaufwand. Auch der Zeitaufwand für das Verklemmen der Hülse mit der Schraube, das beispielsweise mittels einer Kombizange erfolgen kann, ist außerordentlich gering.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die in dem Halteblech vorhandene Bohrung als Langloch ausgebildet ist. Durch das Langloch erhält das Halteblech zu seiner Drehbarkeit noch eine weitgehende Verschiebbarkeit, so daß das Halteblech nicht nur an nicht genau gerade verlaufende Holzlatten angepaßt werden kann, sondern auch Versetzungen der Dübel infolge verlaufener oder mit Rücksicht auf die im Beton vorhandene Armierung versetzter Bohrlöcher ausgeglichen werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteblech winkelförmig ausgebildet, derart, daß ein Schenkel zum Mauerwerk parallel und ein Schenkel etwa senkrecht dazu verläuft. Ein Befestigungselement mit einem so ausgebildeten Halteblech eignet sich besonders zum Befestigen der Unterkonstruktion für abgehängte Decken. Hierbei wird an dem senkrecht zum Mauerwerk verlaufenden Schenkel ein starrer Stab, beispielsweise ein Holzstab angeschraubt, an dessen unteres Ende die Unterkonstruktion angebracht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Halteblech U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel in einem Abstand voneinander, der kleiner ist als die Breite der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte, etwa rechtwinklig zum Mauerwerk verlaufen und unterschiedliche Längen aufweisen, wobei der kürzere Schenkel so bemessen ist, daß dessen Ende mit dem Ende bzw. dem Kopf der Schraube fluchtet, wodurch sich zwei Auflagepunkte für die Breitseite der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte ergeben, während der längere Schenkel als Anlage für die Schmalseite der Holzlatte dient.
  • Durch eine derartige Gestaltung des Haltebleches erhält die als Unterkonstruktion dienende Holzlatte eine einwandfreie feste Lage. Selbst verdrehte Holzlatten werden beim Anschrauben in die gewünschte Lage gebracht.
  • Um sicherzustellen, daß die Auflagepunkte für die Breitseite der als Unterkonstruktion dienende Holzlatte weit genug auseinanderliegen, ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung der längere Schenkel des U-förmigen Haltebleches derart stufenförmig abgewinkelt, daß die Stufe mit dem Ende des kürzeren Schenkels fluchtet.
  • Die Erfindung wird noch dadurch verbessert, daß das Halteblech U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel etwa gleiche Längen aufweisen und der Abstand der beiden Schenkel voneinander etwa der Breite der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte entspricht, und daß beide Schenkel derart stufenförmig abgewinkelt sind, daß die beiden Stufen miteinander fluchten. Die als Unterkonstruktion dienende Holzlatte kann bei diesem Befestigungselement an beiden Schmalseiten mit dem Halteblech verschraubt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet mindestens einer der beiden Schenkel mit dem Mittelsteg des U-förmigen Haltebleches einen Winkel, der kleiner als 90° ist. Das Befestigungselement mit einem derart gestalteten Halteblech erlaubt zum Anbringen der Unterkonstruktion auch dann die Verwendung eines elektrischen Schraubgerätes, wenn die Unterkonstruktion sehr nahe am Mauerwerk angebracht werden muß, da das Schraubgerät schräg angesetzt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht dieses Befestigungselement das Eindrehen einer Holzschraube in die der Wand zugekehrte Schmalseite einer in geringem Abstand von der Wand anzubringenden Holzlatte mittels einer Ratsche.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungselement eignet sich zur Anwendung eines Verfahrens zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen bei dessen Durchführung nach dem Bohren der erforderlichen Dübellöcher zunächst ein Dübel in das Mauerwerk eingesetzt und mittels der die Spreizung bewirkenden und durch die Bohrung in dem Halteblech des Befestigungselementes hindurchgesteckten Schraube verankert wird, wobei der Dübel einerseits möglichst tief im Mauerwerk angeordnet wird, während andererseits die Schraube so weit aus dem Mauerwerk herausragt, daß das Halteblech des Befestigungselementes nicht mit dem Mauerwerk in Berührung kommt, und zwar bei einer Unterkonstruktion für eine Wandverkleidung an der am weitesten vorspringenden Stelle des Wand-Mauerwerks und bei einer Unterkonstruktion für eine Deckenverkleidung an der tiefsten Stelle des Decken-Mauerwerks, wobei sodann weitere Dübel in das Mauerwerk eingesetzt und bei deren Verankerung das Ende bzw. der Kopf der Schraube mittels einer Wasserwaage o. dgl. zu dem Ende bzw. dem Kopf der Schraube des ersten Dübels oder der bereits ausgerichteten Schraube eines weiteren Dübels'ausgerichtet wird und wobei dann die Unterkonstruktion an den Halteblechen befestigt wird.
  • Während bisher die Ausrichtung bzw. Nivellierung der Wand-oder Deckenverkleidung nach dem Verankern der Dübel durch Unterlegen der Lattung der Unterkonstruktion oder - bei abgehängter Decke - durch Einstellen der Abhängeinrichtung erfolgt, wird nach dem .erfindungsgemäßen Verfahren die Ausrichtung bzw. Nivellierung schon beim Verankern der Dübel durchgeführt, und zwar durch einfaches Anhalten einer Wasserwaage bei der Verankerung der Dübel, so daß auch bei einer abgehängten Decke das Deckenniveau bereits beim Ver-Verankern der Dübel festgelegt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß alle Dübel gleichmäßig belastet sind und im Falle einer Deckenverkleidung jeder Dübel den ihm zugedachten Teil der Last auch tatsächlich trägt. Darüber hinaus ist das Ausrichten der die Spreizung des Dübels bewirkenden Schraube mit weniger Aufwand verbunden als das Ausrichten bzw. Nivellieren der Unterkonstruktion. Es wird also mit weniger Aufwand als bisher eine einwandfreie Verkerung jedes einzelnen Dübels und damit eine größtmögliche Sicherheit der Befestigung erreicht, was bei einer Deckenverkleidung von außerordentlicher Bedeutung ist.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Befestigungselement, dessen Halteblech winkelförmig ausgebildet ist, teil in Seitenansicht, teils im Halbschnitt;
    • Fig. 2 dasHalteblech des in Fig. 1 dargestellten Befestigungselementes in Draufsicht;
    • Fig. 3 ein Befestigungselement, dessen Halteblech U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Haltebleches unterschiedliche Längen aufweisen, in Seitenansicht;
    • Fig. 4 ein Befestigungselement, dessen Halteblech U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Haltebleches etwa gleiche Längen aufweisen, im Halbschnitt;
    • Fig. 5 ein in einer Raumecke angeordnetes Befestigungselement in Seitenansicht;
    • Fig. 6 eine Mutter des in Fig. 5 dargestellten Befestigungselementes in größerem Maßstab.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Befestigungselement, das in erster Linie für die Befestigung der Unterkonstruktion für abgehängte Decken geeignet ist, weist ein winkelförmiges Halteblech 1 auf, dessen parallel zum Mauerwerk 2 verlaufender Schenkel mit einer als Langloch ausgebildeten Bohrung 3 (vgl. Fig. 2) zum Hindurchführen der den nicht dargestellten Dübel spreizenden Schraube 4 versehen ist. Das Halteblech 1 ist zwischen der auf das Ende der Schraube 4 aufgedrehten Mutter 5 und einer als Gegenstück dienenden weiteren Mutter 6 angeordnet, wobei zwischen der Mutter 5 und dem Halteblech 1 sowie zwischen der Mutter 6 und dem Halteblech 1 je eine Scheibe 7 vorgesehen ist. In die Bohrung 3 des Haltebleches 1 ist eine Distanzhülse 8 eingesetzt, deren Höhe H etwas größer ist als die Dicke D des Haltebleches 1, so daß bei verspannter Schraube 4 zwischen der Mutter 5 und der Mutter 6 ein Zwischenraum Z vorhanden ist, der größer ist als die Dicke D des Haltebleches 1 zuzüglich der Dicke d der zwischen der Mutter 5 und dem Halteblech 1 .sowie der Mutter 6 und dem Halteblech 1 vorgesehenen beiden Scheiben 7. Dadurch ist das Halteblech 1 um die Schraube 4 drehbar. Die als Langloch ausgebildete Bohrung.3 in dem Halteblech 1 ermöglicht in Verbindung mit der Drehbarkeit des Haltebleches 1 eine Anpassung des Haltebleches 1 an die zu befestigende Unterkonstruktion, ohne daß sich der Abstand des Haltebleches 1 zum Mauerwerk 2 ändert. An dem etwa senkrecht zum Mauerwerk 2 verlaufenden Schenkel des Haltebleches 1 ist mittels Holzschrauben 9 ein Holzstab 10 befestigt, an dessen unterem Ende mittels einer versenkbaren Holzschraube 11 eine als Unterkonstruktion dienende Holzlatte 12befestigt ist.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Befestigungselement ist das Halteblech 13 zwischen dem Kopf 15 der den nicht dargestellten Dübel spreizenden Schraube 14 und einer als Gegenstück dienenden Hülse 16 angeordnet, wobei zwischen der Hülse 16 und dem Halteblech 13 eine Scheibe 17 vorgesehen ist. Die Hülse 16 ist mit der Schraube 14 fest verbunden, beispielsweise verklemmt oder verschweißt. Zwischen dem Kopf 15 der Schraube 14 und der Hülse 16 ist ein Zwischenraum Z vorhanden, der größer ist als die Dicke D des Haltebleches 13 zuzüglich der Dicke d der zwischen der Hülse 16 und dem Halteblech 13 vorgesehenen Scheibe 17. Das Halteblech 13 ist U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 18 und 19 etwa senkrecht zum Mauerwerk 2 verlaufen. Der Abstand a der beiden Schenkel 18 und 19 voneinander ist kleiner als die Breite B der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte 20. Die beiden Schenkel 18 und 19 weisen unterschiedliche Längen auf, wobei der kürzere Schenkel 18 so bemessen ist, .daß dessen Ende mit dem Kopf 15 der Schraube 14 fluchtet, so daß das Ende des Schenkels 18 und der Kopf 15 der Schraube 14 zwei Auflagepunkte für die Breitseite der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte 20 bilden, die mittels einer Holzschraube 21 an den längeren Schenkel 19 des Haltebleches 13 befestigt ist. "Ein Auflagepunkt für die Breitseite der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte 20 kann auch dadurch geschaffen werden, daß - wie mit gestrichelten Linien angedeutet - der längere Schenkel 19 stufenförmig abgewinkelt ist, derart, daß die Stufe mit dem Ende des kürzeren Schenkels 18 fluchtet.
  • Fig. 4 zeigt ein Befestigungselement mit einem U-förmigen Halteblech 22, das zwischen dem Kopf 23 der den nicht dargestellten Dübel spreizenden Schraube 24 und einer als Gegenstück wirkenden Hülse 25 angeordnet ist. Zwischen dem Kopf 23 der Schraube 24 und dem Halteblech 22 sowie zwischen der Hülse 25 und dem Halteblech 22 ist je eine Scheibe 26 vorgesehen. Der Kopf 23 der Schraube 24 ist mit' einem zylindrischen Ansatz 27 versehen, dessen Länge L etwas größer ist als die Dicke D des Haltebleches 22 zuzüglich der Dicke d der zwischen dem Kopf 23 der Schraube 24 und dem Halteblech 22 vorgesehenen Scheibe 26. Das Halteblech 22 ist U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 28 etwa gleiche Längen aufweisen und der Abstand A der beiden Schenkel 28 etwa der Breite B der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte 20 entspricht. Die Schenkel 28 sind derart stufenförmig abgewinkelt, daß die beiden Stufen miteinander fluchten.
  • In Fig. 5 ist ein Befestigungselement dargestellt, dessen Halteblech 29 zwischen einer auf das Ende der den nicht dargestellten Dübel spreizenden Schraube 30 aufgedrehten Mutter 31 und einer als Gegenstück wirkenden weiteren Mutter 32 angeordnet ist, wobei zwischen der Mutter 32 und dem Halteblech 29 eine Scheibe 33 vorgesehen ist. Die Mutter 31 ist mit einem zylindrischen Ansatz 34 versehen (Fig. 6), dessen Länge L etwas größer ist als die Dicke D des Haltebleches 29 (Fig. 5). Ferner weist die Mutter 31 einen Kragen 35 auf, so daß zwischen der Mutter 31 und dem Halteblech 29 keine Scheibe angeordnet werden braucht. Das Halteblech 29 ist U-förmig ausgebildet, wobei die beiden etwa gleich langen Schenkel 36 mit dem Mittelsteg des Haltebleches 29 einen Winkel W bilden, der kleiner ist als 90°, so daß die in die als Unterkonstruktion dienende Holzlatte 37 einzudrehende Holzschraube 38 mittels eines schräg angesetzten elektrischen Schraubgerätes 39 eingedreht werden kann.

Claims (11)

1. Ein Halteblech aufweisendes und mittels eines Dübels im Mauerwerk zu verankerndes Befestigungselement zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen, wobei das Halteblech mit einer Bohrung zum Hindurchführen der die Spreizung des Dübels bewirkenden Schraube versehen und zwischen der auf das Ende der Schraube aufgedrehten Mutter bzw. dem Kopf der Schraube und einem Gegenstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Dübel als Metall-Konusspreizdübel oder als Kunststoff-Spreizdübel ausgebildet ist und daß bei verspannter Schraube (4, 14, 24, 30) zwischen der auf das Ende der Schraube (4, 30) aufgedrehten Mutter (5, 31) bzw. dem Kopf (15, 23) der Schraube (14,24) und dem auf der gegenüberliegenden Seite des Haltebleches (1, 13, 22, 29) vorgesehenen Gegenstück (6, 16, 25, 32) ein Zwischenraum (Z) vorhanden ist, der größer ist als die Dicke (D) des Haltebleches (1. 13, 22, 29) zuzüglich der Dicke (d) einer etwa zwischen der auf das Ende der Schraube (4, 30) aufgedrehten Mutter (5, 31) bzw. dem Kopf (15, 23) der Schraube (14, 24) und dem Halteblech (1, 13, 22, 29) und/oder zwischen dem Gegenstück (6, 16, 25, 32) und dem Halteblech (1, 13, 22, 29) vorgesehenen Scheibe (7, 17, 26, 33), so daß das Halteblech (1, 13, 22, 29) um die Schraube (4, 14, 24, 30) drehbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die in dem Halteblech (1) vorhandene Bohrung (3) eine Distanzhülse (8) eingesetzt ist, deren Innendurchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Schraube (4), während deren Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung (3), und deren Höhe (H) etwas größer ist als die Dicke (D) des Haltebleches (1).
3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Ende der Schraube (30) aufgedrehte Mutter (31) bzw. der Kopf (23) der Schraube (24) mit einem zylindrischen Ansatz (34, 27) versehen ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der in dem Halteblech (29, 22) vorhandenen Bohrung und dessen Länge (L) etwas größer ist als die Dicke (D) des Haltebleches (29, 22) zuzüglich der Dicke (d) der etwa zwischen der Mutter (31) bzw. dem Kopf (23) der Schraube (30, 24) und dem Halteblech (22) vorhandenen Scheibe (26).
4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück durch eine mit der Schraube (14) fest verbundene Hülse (16) gebildet ist, deren Außendurchmesser etwa dem Durchmesser des Dübelloches im Mauerwerk (2) entspricht.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Halteblech (1) vorhandene Bohrung (3) als Langloch ausgebildet ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (1) winkelförmig ausgebildet ist, derart,.daß ein Schenkel zum Mauerwerk (2) parallel und ein Schenkel etwa senkrecht dazu verläuft.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (13) U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel (18, 19) in einem Abstand (a) voneinander, der kleiner ist als die Breite (B) der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte (20), etwa rechtwinklig zum Mauerwerk (2) verlaufen und unterschiedliche Längen aufweisen, wobei der kürzere Schenkel (18) so bemessen ist, daß dessen Ende mit dem Ende der Schraube bzw. mit dem Kopf (15) der Schraube (14) fluchtet, wodurch sich zwei Auflagepunkte für die Breitseite der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte (20) ergeben, während der längere Schenkel (19) als Anlage für die Schmalseite der Holzlatte (20) dient.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (19) des U-förmigen Haltebleches (13) derart stufenförmig abgewinkelt ist, daß die Stufe mit dem Ende des kürzeren Schenkels (18) fluchtet.
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (22) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel (28) etwa gleiche Längen aufweisen und der Abstand (A) der beiden Schenkel (28) voneinander etwa der Breite (B) der als Unterkonstruktion dienenden Holzlatte (20) entspricht, und daß beide Schenkel (28) des Haltebleches (22) derart stufenförmig abgewinkelt sind, daß die beiden Stufen miteinander fluchten.
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Schenkel (36) mit dem Mittelsteg des U-förmigen Haltebleches (29) einen Winkel (W) bildet, der kleiner als 90° ist.
11. Verfahren zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen mittels eines Befestigungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Bohren der erforderlichen Dübellöcher zunächst ein Dübel in das Mauerwerk (2) eingesetzt und mittels der die Spreizung des Dübels bewirkenden und durch die Bohrung (3) in dem Halteblech (1) des Befestigungselementes hindurchgesteckten Schraube (4) verankert wird, wobei der Dübel einerseits möglichst tief im Mauerwerk (2) angeordnet wird, während andererseits die Schraube (4) so weit aus dem Mauerwerk (2) herausragt, daß das Halteblech (1) des Befestigungselementes nicht mit dem Mauerwerk (2) in Berührung kommt, und zwar bei einer Unterkonstruktion für eine Wandverkleidung an der am weitesten vorspringenden Stelle des Wand-Mauerwerks und bei einer Unterkonstruktion für eine Deckenverkleidung an der tiefsten Stelle des Decken-Mauerwerks, daß sodann weitere Dübel in das Mauerwerk (2) eingesetzt und bei deren Verankerung das Ende der Schraube (4) bzw. der Kopf der Schraube mittels einer Wasserwaage o. dgl. zu dem Ende der Schraube (4) bzw. dem Kopf der Schraube des ersten Dübel oder dem Ende bzw. dem Kopf der bereits ausgericheteten Schraube eines weiteren Dübels ausgerichtet wird und daß dann die Unterkonstruktion an den Halteblechen (1) der Befestigungselemente befestigt wird.
EP81105247A 1980-09-15 1981-07-07 Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen Withdrawn EP0047824A3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034744 1980-09-15
DE3034744 1980-09-15
DE3039778 1980-10-22
DE3039778 1980-10-22
DE3049500 1980-12-30
DE3049500 1980-12-30
DE3100439 1981-01-09
DE3100439 1981-01-09
DE3100440 1981-01-09
DE3100440 1981-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047824A2 true EP0047824A2 (de) 1982-03-24
EP0047824A3 EP0047824A3 (de) 1982-09-22

Family

ID=27510620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105247A Withdrawn EP0047824A3 (de) 1980-09-15 1981-07-07 Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0047824A3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847059U (de) * 1960-10-21 1962-02-22 Guenther Spelsberg K G Gehaeuse fuer elektrische einrichtungen, insbesondere abzweigdose.
DE1218804B (de) * 1956-12-04 1966-06-08 Herbert Ender Zum Befestigen von plattenfoermigen Bauteilen bestimmter Spreizduebel mit einer auf einem Schraubenbolzen aufgeschobenen Spreizhuelse
US3405568A (en) * 1966-03-25 1968-10-15 Nashua Corp Jam release lever
DE1400816A1 (de) * 1963-09-17 1968-12-12 Fa Artur Fischer Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE1291458B (de) * 1964-06-18 1969-03-27 Fischer Artur Spreizduebel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od. dgl.
DE7048055U (de) * 1971-04-01 Bausewein E Schalldampfende Aufhangevorrichtung fur Unterdecken
DE2162382A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Westag & Getalit Ag Vorrichtung fuer die aufhaengung einer deckenverkleidung an ortsfesten gebaeudedecken
CH573060A5 (de) * 1973-06-09 1976-02-27 Fischer Artur
DE2528528A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-20 Artur Fischer Befestigungselement fuer verkleidungsplatten o.dgl.
FR2339089A1 (fr) * 1976-01-24 1977-08-19 Fischer Artur Element de fixation ancrable dans du beton

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7048055U (de) * 1971-04-01 Bausewein E Schalldampfende Aufhangevorrichtung fur Unterdecken
DE1218804B (de) * 1956-12-04 1966-06-08 Herbert Ender Zum Befestigen von plattenfoermigen Bauteilen bestimmter Spreizduebel mit einer auf einem Schraubenbolzen aufgeschobenen Spreizhuelse
DE1847059U (de) * 1960-10-21 1962-02-22 Guenther Spelsberg K G Gehaeuse fuer elektrische einrichtungen, insbesondere abzweigdose.
DE1400816A1 (de) * 1963-09-17 1968-12-12 Fa Artur Fischer Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE1291458B (de) * 1964-06-18 1969-03-27 Fischer Artur Spreizduebel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od. dgl.
US3405568A (en) * 1966-03-25 1968-10-15 Nashua Corp Jam release lever
DE2162382A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Westag & Getalit Ag Vorrichtung fuer die aufhaengung einer deckenverkleidung an ortsfesten gebaeudedecken
CH573060A5 (de) * 1973-06-09 1976-02-27 Fischer Artur
DE2528528A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-20 Artur Fischer Befestigungselement fuer verkleidungsplatten o.dgl.
FR2339089A1 (fr) * 1976-01-24 1977-08-19 Fischer Artur Element de fixation ancrable dans du beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047824A3 (de) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574624B1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
AT409988B (de) Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE3045474C2 (de)
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
EP0112456B1 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Gegenständen
EP0047824A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenverkleidungen
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE2835471C2 (de)
DE8207854U1 (de) Elemente zum schiften eines holzrostes
DE2916925A1 (de) Halterung fuer fassadenplatten
DE3337711A1 (de) Verankerung fuer eine platte mit zwischenraum an einem stabilen traeger
DE1650962A1 (de) Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk
AT373953B (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten an bauwerken
EP2182125A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
DE3219545A1 (de) Verfahren zum anbringen eines aus einer mehrzahl von latten bestehenden lattengeruestes an wand- und deckenflaechen und vorrichtungen zu seiner durchfuehrung
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE3342380A1 (de) Wandanker
DE2906207A1 (de) Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels
DE2200513C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Holzbauteile an einem Betonbauteil
DE3924319C2 (de) Bausatz zur Erstellung einer zweischaligen Unterkonstruktion an Wänden, Decken o. dgl. für die Anbringung von Verkleidungselementen
DE3249672C2 (en) Cladding for a case which is fastened in a wall opening and belongs to a building-entrance door or room door or the like
DE3805187A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines fensterrahmens in einer maueroeffnung
DE3506140A1 (de) Plattenverankerungssystem
DE8329930U1 (de) Schluesselschraube zur verankerung einer platte mit zwischenraum an einem stabilen traeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F16B 13/00

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830827