EP0047355A2 - Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze - Google Patents

Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze Download PDF

Info

Publication number
EP0047355A2
EP0047355A2 EP81102806A EP81102806A EP0047355A2 EP 0047355 A2 EP0047355 A2 EP 0047355A2 EP 81102806 A EP81102806 A EP 81102806A EP 81102806 A EP81102806 A EP 81102806A EP 0047355 A2 EP0047355 A2 EP 0047355A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pieces
contact device
bridge
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047355B1 (de
EP0047355A3 (en
Inventor
Helmut Lemmer
Kurt Breidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to AT81102806T priority Critical patent/ATE15294T1/de
Priority to CA000384256A priority patent/CA1171896A/en
Priority to AU74472/81A priority patent/AU538765B2/en
Priority to ES505057A priority patent/ES505057A0/es
Priority to BR8105610A priority patent/BR8105610A/pt
Priority to NO813016A priority patent/NO156770C/no
Priority to DK391581A priority patent/DK391581A/da
Publication of EP0047355A2 publication Critical patent/EP0047355A2/de
Publication of EP0047355A3 publication Critical patent/EP0047355A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047355B1 publication Critical patent/EP0047355B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2083Bridging contact surfaces directed at an oblique angle with respect to the movement of the bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact device for low-voltage switching devices, in particular contactors, with at least two fixed contact bars having contact pieces and with at least one electrically conductive contact bridge which is movable under spring force and is also provided with contact pieces and which is arranged in a contact bridge holder.
  • Contact devices of the aforementioned type are known for example from DE-AS 25 25 467, CH-PS 247 323 and CH-PS 451 288.
  • the contact bridges consist of solid rails, in the middle of which a single contact pressure spring acts.
  • By means of different design measures for example by pivoting the solid contact bridge with the movable contact pieces or by rolling movements of the movable contact pieces on the fixed contact pieces, attempts have been made to master the problem of the contact pieces burning.
  • a disadvantage of all these known contact devices is that they are relatively large moving mass of the contact bridge with the movable contact pieces is present. This mass is required in this type of construction because the contact bridge in the form of a solid rail must be designed so that the required contact pressure forces are adequately transmitted by the contact pressure spring.
  • the invention has for its object to provide a contact device in which a weight and thus material savings are achieved, at the same time prevents the contacts from switching on and good adaptability of the movable contact pieces to the position of the fixed contact pieces is achieved.
  • the contact bridge consists of a flexible material and that a contact pressure spring is provided for each of the two contact pieces of the contact bridge.
  • the invention has a further advantage, namely that the movement of the flexible contact bridge between the two movable Contact pieces dampens the switch-on bounce.
  • the invention prevents the contacts from bouncing on. Since one can speak of a bounce-free contact device, the switch-on erosion is negligibly small, which in turn permits a reduction in the size of the contact pieces or the erosion pieces, or a contact life that remains the same has a significantly longer service life.
  • FIG. 1 to 3 show an exemplary embodiment of a contact device according to the invention in a low-voltage switching device in three different switching positions.
  • Figure 1 shows the off position.
  • the switching device has a lower housing part 1 with a bottom la and two lateral cylindrical recesses 1b.
  • the lower housing part 1 carries an upper lid-like housing part 2.
  • On raised parts of the base la there are two spaced-apart contact rails 3 and 4, which are expediently held by lateral guides 1c or groove-like recesses.
  • These contact rails 3, 4 have an outer, essentially horizontal rail part 3a or 4a, a rail part 3b, 4b which is bent obliquely downwards, a subsequent again horizontal rail part 3c, 4c and finally a rail part 3d, 4d bent upwards and outwards.
  • Fixed contact pieces 5, 6 sit on these latter rail parts 3d, 4d.
  • the fixed holding of these fixed contact pieces and the described contact rails takes place once by contact connecting screws 22, which engage in the screwed state with their lower screw bolt ends 22a in the cylindrical recesses 1b.
  • the leaf spring ends are designed such that there is a point support on the contact piece carriers (19).
  • holder 7 is a contact bridge 18 out.
  • This contact bridge 18 is also equipped with contact pieces 20 at its ends.
  • the two contact pieces 20 are each attached to a contact piece carrier 19, which in turn is then connected to the relevant end of the contact bridge 18.
  • the fixed connection takes place on the one hand between the contact piece carriers and the contact pieces and on the other hand between the flexible contact bridge and the contact piece supports by riveting, soldering, brazing, welding, spot welding, ultrasonic welding or squeezing etc.
  • the contact bridge 18 is made from a flexible material, advantageously from the material of a stranded wire.
  • a braided flat or round strand can preferably be selected as the strand, depending on the application and the spatial conditions.
  • the flexible contact bridge can also be constructed from another inherently flexible material, for example from current strips running parallel to one another, which are connected to one another at suitable points, for example in the region of the contact pieces.
  • the lower ends of the two contact pressure springs 13, 14 engage in the area to both ends of the flexible contact bridge in which the contact pieces or intermediate contact piece carriers are located.
  • In the interior of the recess 17 of the contact bridge holder 7 there is also a web 16 which runs perpendicular to the image plane according to FIG.
  • a driver rib 15 is arranged in the contact bridge holder 7 on both sides near the contact pressure springs 13, 14, which is in the switched-off position according to FIG. 1 at a certain distance above the flexible contact bridge 18 and at the same time above the movable contact pieces 20.
  • a driver rib 15 is shown on the left side only for the sake of simplicity. On the other side there is also a corresponding driver rib.
  • the flexible contact bridge 18 is held essentially straight in the contact bridge holder 7 in this exemplary embodiment.
  • the fixed contact pieces 5, 6 are also advantageously arranged in planes that run obliquely to the direction of movement of the movable contact pieces 20.
  • the inclined position is expediently chosen such that the fixed contact pieces are directed obliquely upwards towards the outside. This has the following advantages.
  • the inclined position of the fixed contact pieces and the straight or horizontal position of the movable contact pieces for this purpose when the contact pieces strike one another means that the movable contact pieces initially when switched on place on a predetermined outer edge on the relevant fixed contact piece.
  • each movable contact piece can inevitably adapt to the inclined position of the fixed contact piece in question.
  • this process takes place in reverse order, ie the contact surfaces of the contact pieces lying on top of one another initially open up to the outer edge without having lifted off and without an arc being generated.
  • the contact on the outer edge opens and an arc arises.
  • the contact piece carriers of the fixed and movable contact pieces in the discharge area of the arc are provided with solid arc discharge horns. Since the arc only arises at the outermost predetermined edge of the contact pieces, it is driven by the magnetic lines of force of the fixed contact rails and the quenching chamber plates directly from the above-described erosion area of the contact pieces onto the arc discharge horns, where the arc then breaks off at the outer edge and only here Burning causes.
  • the arcing horns are arranged on the same upper surface level with the contact pieces and closely connected to them.
  • the distance between the arc discharge horns for the discharge of the arc changes in the most favorable manner, i.e. there is a very small gap when opening and thus a cheap takeover of the arc.
  • the above-described lower switch-off burn-off which likewise brings about a reduction in the burn-off volume and at the same time an increase in the electrical life of the contact device.
  • the invention also lowers the thermal load on the contact pieces.
  • the predetermined tear-off edge of the arc in the erosion area of the contact pieces causes the remaining contact area to remain free of dirt, erosion scratches and soot, which means that the contact areas of the contact pieces are in the closed position always remain clean and contact is made on a perfect contact surface between the contact pieces.
  • the contact pieces move relative to each other, so that a certain self-cleaning of the contact surfaces in question is additionally guaranteed.
  • the invention also has considerable advantages with regard to the electrical switch-on welding safety.
  • the greatly increased electrical welding safety when switched on in comparison to the prior art results from the bounce-free behavior of the movable contact pieces and from the inclination of the fixed contact pieces, including the adaptability of the movable contact pieces to the fixed ones. For example, if a contact is loaded beyond the limit of its switch-on welding strength, it will weld more or less firmly. As a result of the inclined position of the fixed contact pieces, this welding only occurs when the first contact is made on the outer edge.
  • the relevant movable contact piece If the relevant movable contact piece is now moved further in the switch-on direction, it rotates or pivots around the welded outer edge up to the predetermined inclined position of the fixed contact piece, which is due to the flexible design the contact bridge is easily possible.
  • the welding is broken up again by this rotating or swiveling movement. The force required for this can easily be applied by the contact pressure spring in question.
  • a further advantageous embodiment of the invention is possible, namely in that the contact pressure springs 13, 14 are arranged obliquely, preferably at an acute angle to the direction of movement of the movable contact pieces in the contact bridge carrier 18.
  • the force for breaking the weld can be increased by appropriately inclining the contact pressure springs.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that driving ribs 15 are arranged on the contact bridge holder 7 in such a way that the movable contact pieces are inevitably pivoted by them into the inclined position in accordance with the position of the fixed contact pieces. In this way, the breakup of a weld is also favored, since the driving rib during the switch-on process inevitably presses the welded movable contact piece, possibly with the arcing horn, into the inclined position corresponding to the fixed contact piece, and thus a stronger weld can be released again during the switch-on process. This is particularly advantageous for capacitor contactors.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the contact pieces, seen over their surface, and / or the arcing horns consist of different erosion material, such that in the area of the arcing edge a material with high thermal resistance and in the remaining area a material with good electrical conductivity and low current transfer resistance is selected. In this way, the thermal load capacity of the contact device can be further increased.
  • Figures 2 and 3 which essentially correspond to Figure 1, show different switching positions compared to Figure 1.
  • the contact bridge support 7 against the spring force of the springs 9 is shifted so far down that the movable contact pieces still held horizontally hit with their outer edge on the fixed oblique contact pieces.
  • the contact bridge carrier 7 is pressed down further, the flexible contact bridge 18 is bent downward by the rib 16 and, moreover, the driving rib 15 comes to rest as shown that the movable contact pieces are inevitably pivoted into the inclined position described above. It is understood that in this switch-on position the contact pressure springs 13, 14 are compressed accordingly.
  • the fixed contact pieces 5 and 6 are arranged in planes perpendicular to the direction of movement of the movable contact pieces 20. Accordingly, the contact rail parts 3d, 4d of the contact rails 3, 4 are bent into these horizontal planes. As FIG. 5 makes clear, in this case the flexible contact bridge 18 is bent far downward by the rib 16 as soon as the contact pieces meet. This also results in favorable movement conditions.
  • FIG. 6 essentially corresponds to that of FIGS. 1 to 3, but here the contact bridge holder 7 is designed differently and a different holder is provided.
  • the purpose of this design is that the switch-off arc can escape on all sides, since the contact pieces are kept free.
  • this design a form-fitting, simple mounting of the contact piece carriers with their contact pieces at the ends of the flexible contact bridge is possible.
  • FIG. 7 shows a contact device whose basic structure corresponds approximately to that according to FIGS. 4 and 5.
  • the contact bridge consists of a flexible material in the form of one or more leaf springs, namely in the exemplary embodiment according to FIG. 7 two leaf springs 24 and 25 are provided in succession in the direction of movement of the contact bridge and are guided in the contact bridge holder 7 with movement play.
  • Each leaf spring can be made very thin and is preferably made of copper bronze or brass bronze.
  • the contact pressure springs which are designed as helical springs in the previously explained exemplary embodiments, can be dispensed with, since the leaf springs simultaneously serve as contact pressure springs for the two movable contact pieces 20.
  • connection between the two movable contact piece carriers and the ends of the two leaf springs 24, 25 is expediently established by the spring pressure of the leaf springs. It is advantageous here that the movable contact piece carriers 19 are guided obliquely to the direction of movement of the contact bridge holder 7, and expediently by means of correspondingly obliquely designed lateral projections or stops 7e.
  • the contact points 24a, 24b, 25a, 25b at the ends of the leaf springs 24, 25 are advantageously provided with a highly conductive, thin contact material layer.
  • the leaf spring ends are designed such that there is a point support on the contact piece carriers 19. Due to the point contact of the leaf spring ends on the two contact piece carriers, which are very small in terms of their mass, these contact piece carriers can adjust very well to the fixed contact pieces during the switching-on process or adapt to them.
  • two leaf springs 24 and 25 are used, these expediently have a different length.
  • the two leaf springs are designed and arranged in such a way that the spring action occurs one after the other during the switch-on process. In this way, the switch-on forces for making contact are kept low during the switch-on process.
  • the outer longer leaf spring 24 first exerts the contact pressure until after a certain distance the second leaf spring 25 significantly increases the contact pressure.
  • the action of the second leaf spring 25 only comes into effect shortly before the final switch-on position, ie the contact receives a relatively high contact pressure for the current supply, which has a very favorable effect on the contact heating.
  • the contact devices according to the invention are mostly actuated by a magnetic drive (not shown).
  • a further improvement in the design of the contact device according to FIG. 7 can be achieved in that at least one leaf spring is assigned a good current-conducting strand.
  • the strand can advantageously be embedded between the two leaf springs 24, 25. However, one or both leaf springs can also be surrounded by a strand.
  • the contact device according to FIG. 7 has a further advantage, in particular for the switching of direct current, namely that the contacts have a particularly large opening path can be light without having to enlarge the external dimensions of the contact device.
  • the main reason for this is that the helical contact pressure springs of the previously described exemplary embodiments can be omitted.
  • the advantage of the large opening path of the contacts can also be achieved in the case of existing device designs if the existing contact bridge holder is replaced by a contact bridge holder with the illustrated leaf springs etc. according to FIG. 7.
  • the large opening path of the contacts is essential for controlling the arc, especially when switching direct current.
  • contact devices according to the invention can also have a plurality of contact rail pairs and flexible contact bridges, for example adjacent to one another perpendicular to the image plane. The same applies to the arrangement of two or more floors one above the other.
  • FIGS 8 and 9 illustrate another embodiment of the invention. It is illustrated here that it is possible due to the low weight of the flexible contact bridges 18 to make them relatively long and accordingly to arrange the fixed contact rails 3, 4 with the fixed contact pieces 5, 6 with such a large distance from one another that the coil 28 of the lower housing 32, which sits on a magnetic core 27 as usual, without having to disconnect the entire wiring of the contact device. To remove and, if necessary, replace the coil 28, it is only necessary to remove a cover 29 from the upper housing 31. Then the contact bridge holder 7 with the contact bridge (s) 18 and the movable contact pieces, which in turn are held in a frame-like component 30, together with the Remove the connected anchor 26 upwards.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei Kontaktvorrichtungen für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schutze, sind mindestens zwei feststehende, Kontaktstücke aufweisende Kontaktschienen sowie mindestens eine unter Federkraft bewegliche, ebenfalls mit Kontaktstücken versehene, elektrisch leitende Kontaktbrücke vorgesehen, die in einem Kontaktbrückenhalter angeordnet ist. Um eine Kontaktvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine Gewichts- und damit Materialersparnis erreicht, gleichzeitig ein Einschaltprellen der Kontakte unterbunden und eine gute Anpassungsfähigkeit der beweglichen Kontaktstücke an die Lage der feststehenden Kontaktstücke erzielt wird, wird vorgeschlagen, die Kontaktbrücke aus einem flexiblen Material bestehend auszuführen und zu jedem der beiden Kontaktstücke der Kontaktbrücke eine Kontaktdruckfeder vorzusehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze, mit mindestens zwei feststehenden, Kontaktstücke aufweisenden Kontaktschienen sowie mit mindestens einer unter Federkraft beweglichen, ebenfalls mit Kontaktstücken versehenen, elektrisch leitenden Kontaktbrücke, die in einem Kontaktbrückenhalter angeordnet ist.
  • Kontaktvorrichtungen der vorbezeichneten Gattung sind beispielsweise aus der DE-AS 25 25 467, der CH-PS 247 323 und der CH-PS 451 288 bekannt. Bei diesen Kontaktvorrichtungen bestehen die Kontaktbrücken aus massiven Schienen, in deren Mitte jeweils eine einzige Kontaktdruckfeder angreift. Durch unterschiedliche konstruktive Maßnahmen, z.B. durch Schwenkbewegungen der massiven Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontaktstücken bzw. durch Abwälzbewegungen der beweglichen Kontaktstücke auf den feststehenden Kontaktstücken hat man versucht, das Problem des Abbrandes der Kontaktstücke zu beherrschen. Von Nachteil ist jedoch übereinstimmend bei allen diesen bekannten Kontaktvorrichtungen, daß eine verhältnismäßig große bewegte Masse der Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontaktstücken vorhanden ist. Diese Masse ist bei dieser Konstruktionsart erforderlich, weil die Kontaktbrücke in Form einer massiven Schiene so stabil gestaltet sein muß, daß die erforderlichen Kontaktdruckkräfte von der Kontaktdruckfeder ausreichend übertragen werden. Daraus ergibt sich einmal ein erheblicher Materialaufwand und zum anderen läßt sich in der Praxis ein Einschaltprellen nicht vermeiden. Um diese Nachteile in Grenzen zu halten, war man daher bestrebt, die Kontaktbrücken so kurz wie möglich zu gestalten. Daraus ergeben sich dann aber wieder andere Probleme, wie z.B. Konstruktionsschwierigkeiten, keine genügende Schaltsicherheit, schlechte Zugänglichkeit zu allen Einzelteilen der Kontaktvorrichtung u. dgl.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung zu schaffen, bei welcher eine Gewichts- und damit Materialersparnis erreicht, gleichzeitig ein Einschaltprellen der Konakte unterbunden und eine gute Anpassungsfähigkeit der beweglichen Kontaktstücke an die Lage der feststehenden Kontaktstücke erreicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktbrücke aus einem flexiblen Material besteht, und daß zu jedem der beiden Kontaktstücke der Kontaktbrücke eine Kontaktdruckfeder vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise kann, verglichen mit herkömmlichen massiven beweglichen Kontaktbrücken eine Gewichtsverminderung auf die Hälfte und mehr erzielt werden. Aufgrund des geringeren Gewichtes besteht zum anderen die Möglichkeit, die flexible Verbindung der Kontaktbrücke zwischen den beiden Kontaktstücken verhältnismäßig lang zu machen, so daß ungewöhnlich weite Abstände zwischen den Kontaktstücken überbrückt werden können, unter Umständen kann man sogar die feststehenden Kontakte über Kreuz schalten, wenn mehrere feste Kontaktstückpaare nebeneinander angeordnet und demgemäß mehrere Kontaktbrücken in einer Vorrichtung vorgesehen sind. Ein weiterer Vorteil ist in der Anpassungsfähigkeit der beweglichen Kontaktstücke an die Lage der feststehenden Kontaktstücke zu sehen. Es kommt hinzu, daß durch die erhebliche Gewichtsverminderung der Kontaktbrücke und durch die Anordnung einer Kontaktdruckfeder zu jedem Kontaktstück eine erhebliche Stabilisierung jedes beweglichen Kontaktstückes während des Einschaltvorganges eintritt. Aufgrund bekannter physikalischer Gesetzmäßigkeiten prallt ein leichter Körper bei gleicher Geschwindigkeit mit einer geringeren Aufprallenergie auf ein Hindernis als ein schwerer Körper, denn es besteht die Gleichung
    Figure imgb0001
  • Darin bedeuten E = Aufprallenergie, m = Masse des bewegten Körpers und v = Geschwindigkeit des bewegten Körpers.
  • Die Erfindung bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich, nämlich daß sich die Bewegung der flexiblen Kontaktbrücke zwischen den beiden beweglichen Kontaktstücken dämpfend auf das Einschaltprellen auswirkt. Wie die Praxis bewiesen hat, wird durch die Erfindung ein Einschaltprellen der Kontakte unterbunden. Da man von einer prellfreien Kontaktvorrichtung sprechen kann, ist der Einschaltabbrand vernachlässigbar klein, was wiederum eine Verringerung der Größe der Kontaktstücke bzw. der Abbrandstücke gestattet oder bei gleich groß bleibenden Kontaktstücken erhält man eine wesentlich höhere Lebensdauer.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Kontaktvorrichtung in ausgeschaltetem Zustand,
    • Figur 2 die Kontaktvorrichtung gemäß Figur 1 in mittlerer Schaltstellung, in der sich die Kontaktstücke gerade berühren,
    • Figur 3 die Kontaktvorrichtung gemäß Figur 1 in eingeschalteter Stellung,
    • Figur 4 einen Vertikalschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Kontaktvorrichtung in ausgeschalteter Stellung,
    • Figur 5 die Kontaktvorrichtung gemäß Figur 4 in eingeschalteter Stellung,
    • Figur 6 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kontaktvorrichtung,
    • Figur 7 einen Vertikalschnitt durch eine Kontaktvorrichtung in wiederum anderer Ausgestaltung,
    • Figur 8 eine andere Kontaktvorrichtung im Vertikalschnitt mit angeschlossenem Magnetsystem und
    • Figur 9 einen vereinfachten Horizontalschnitt zu Figur 8.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung bei einem Niederspannungs-Schaltgerät in drei unterschiedlichen Schaltstellungen dargestellt. Figur 1 zeigt die Ausschaltstellung. Das Schaltgerät weist ein unteres Gehäuseteil 1 mit einem Boden la und zwei seitlichen zylindrischen Ausnehmungen 1b auf. Das untere Gehäuseteil 1 trägt ein oberes deckelartiges Gehäuseteil 2. Auf erhöhten Teilen des Bodens la liegen zwei sich mit Abstand gegenüberliegende Kontaktschienen 3 und 4 auf, die zweckmäßigerweise durch seitliche Führungen 1c bzw. rillenartige Aussparungen gehalten sind. Diese Kontaktschienen 3, 4 weisen ein äußeres im wesentlichen waagerechtes Schienenteil 3a bzw. 4a, ein schräg nach unten gekröpftes Schienenteil 3b, 4b, ein sich anschließendes wiederum waagerechtes Schienenteil 3c, 4c und schließlich ein nach oben und außen abgebogenes Schienenteil 3d, 4d auf. Auf diesen letzteren Schienenteilen 3d, 4d sitzen feststehende Kontaktstücke 5, 6. Die feste Halterung dieser feststehenden Kontaktstücke und der beschriebenen Kon- .taktschienen erfolgt einmal durch Kontaktanschlußschrauben 22, die in eingeschraubtem Zustand mit ihren unteren Schraubenbolzenenden 22a in die zylindrischen Ausnehmungen 1b eingreifen. Durch daß die Blattfederenden derart ausgebildet sind, daß eine Punktauflage auf den Kontaktstückträgern (19) vorhanden ist.
    • 21. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blattfedern (24, 25) in Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke nacheinander vorgesehen und mit Bewegungsspiel in dem Kontaktbrückenhalter(7) geführt sind, und daß die beiden Blattfedern eine unterschiedliche Länge aufweisen.
    • 22. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (24, 25) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß beim Einschaltvorgang die Federwirkung zeitlich nacheinander eintritt.
    • 23. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstückträger (19) schräg zur Bewegungsrichtung von dem Kontaktbrückenhalter (7) geführt sind.
    • 24. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (24, 25) mittels vereinzelter Butzen oder Sicken auf Abstand voneinander gehalten sind.
  • halter 7 ist eine Kontaktbrücke 18 geführt. Diese Kontaktbrücke 18 ist an ihren Enden ebenfalls mit Kontaktstücken 20 ausgestattet. Vorteilhafterweise sind die beiden Kontaktstücke 20 auf je einem Kontaktstücketräger 19 befestigt, der dann seinerseits mit dem betreffenden Ende der Kontaktbrücke 18 verbunden ist. Vorteilhafterweise erfolgt die feste Verbindung einmal zwischen den Kontaktstückträgern und den Kontaktstücken und zum anderen zwischen der flexiblen Kontaktbrücke und den Kontaktstückträgern durch Nieten, Löten, Hartlöten, Schweißen, Punktschweißen, Ultraschallschweißen oder Quetschen usw.
  • Erfindungsgemäß ist die Kontaktbrücke 18 aus einem flexiblen Material hergestellt, und zwar vorteilhafterweise aus dem Material einer Litze. Als Litze kann man vorzugsweise eine geflochtene Flach-oder Rundlitze je nach Anwendungsfall und den räumlichen Gegebenheiten auswählen. Statt dessen kann die flexible Kontaktbrücke auch aus einem anderen in sich flexiblen Material aufgebaut sein, z.B. aus parallel zueinander verlaufenden Strombändern, die an geeigneten Stellen, z.B. im Bereich der Kontaktstücke miteinander verbunden sind. Die unteren Enden der beiden Kontaktdruckfedern 13, 14 greifen in den Bereich zu beiden Enden der flexiblen Kontaktbrücke an, in dem sich die Kontaktstücke bzw. zwischengeschalteten Kontaktstücketräger befinden. Im Innern der Ausnehmung 17 des Kontaktbrückenhalters 7 befindet sich noch ein senkrecht zur Bildebene gemäß Figur 1 verlaufender Steg 16, der an seinem unteren Ende ein Spiel gegenüber der flexiblen Kontaktbrücke 18 läßt. Außerdem ist in dem Kontaktbrückenhalter 7 zu beiden Seiten nahe den Kontaktdruckfedern 13, 14 je eine Mitnehmerrippe 15 angeordnet, die sich in Ausschaltstellung gemäß Figur 1 mit einem gewissen Abstand oberhalb der flexiblen Kontaktbrücke 18 und gleichzeitig oberhalb der beweglichen Kontaktstücke 20 befindet. In Figur 1 ist nur der Einfachheit halber auf der linken Seite eine Mitnehmerrippe 15 eingezeichnet. Auf der anderen Seite befindet sich aber ebenfalls eine entsprechende Mitnehmerrippe. Schließlich befinden sich vorteilhafterweise auf der Außenseite der beschriebenen Kontakte noch Lichtbogenlöschkammern, die durch Löschkammerbleche 21 veranschaulicht sind.
  • Wie die Figuren 1 und 2 veranschaulichen, ist die flexible Kontaktbrücke 18 bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen geradlinig in dem Kontaktbrückenhalter 7 gehalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ferner vorteilhafterweise die feststehenden Kontaktstücke 5, 6 in Ebenen angeordnet, die schräg zur Bewegungsrichtung der beweglichen Kontaktstücke 20 verlaufen. Zweckmäßigerweise ist die Schräglage so gewählt, daß die feststehenden Kontaktstücke nach außen hin ansteigend schräg gerichtet sind. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile. Durch die Schrägstellung der feststehenden Kontaktstücke und die hierzu gerade Lage bzw. horizontale Lage der beweglichen Kontaktstücke beim Auftreffen der Kontaktstücke aufeinander ergibt sich, daß die beweglichen Kontaktstücke beim Einschalten zunächst auf einer vorbestimmten äußeren Kante auf dem betreffenden feststehenden Kontaktstück aufsetzen. Infolge der flexiblen Ausbildung der Kontaktbrücke kann sich jedes bewegliche Kontaktstück zwangsläufig der Schrägstellung des betreffenden feststehenden Kontaktstückes anpassen. Beim Ausschalten vollzieht sich dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge, d.h. die Kontaktflächen der aufeinanderliegenden Kontaktstücke öffnen sich zunächst bis zur äußeren Kante, ohne abgehoben zu haben und ohne daß ein Lichtbogen entsteht. Beim weiteren Abheben der beweglichen Kontaktstücke öffnet dann der Kontakt an der äußeren Kante und ein Lichtbogen entsteht.
  • Vorteilhafterweise sind die Kontaktstückträger der feststehenden und beweglichen Kontaktstücke im Ablaufbereich des Lichtbogens mit massiven Lichtbogenablaufhörnern versehen. Da der Lichtbogen erst an der äußersten vorbestimmten Kante der Kontaktstücke entsteht, wird er durch die magnetischen Kraftlinien der feststehenden Kontaktschienen und der Löschkammerbleche direkt von dem vorbeschriebenen Abbrandbereich der Kontaktstücke auf die Lichtbogenablaufhörner getrieben, wo der Lichtbogen dann wiederum an der äußeren Kante abreißt und erst hier Abbrand verursacht. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß die Lichtbogenablaufhörner auf gleicher Oherflächenebene mit den Kontaktstücken und dicht an diese angeschlossen angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein einwandfreier Übergang des Lichtbogens von dem Abbrandbereich der Kontaktstücke zu den Lichtbogenablaufhörnern erreicht, denn der Lichtbogen braucht keinerlei Stufen zu überwinden und hinterläßt daher keine wesentlichen Abbrandspuren am Abbrandbereich der Kontaktstücke, wird also direkt auf die Lichtbogenablaufhörner abgeleitet.
  • Durch die Anpassungsfähigkeit der beweglichen Kontaktstücke an die feststehenden Kontaktstücke, die durch die flexible Verbindung zwischen den beiden beweglichen Kontaktstücken mit Hilfe der flexiblen Kontaktbrücke ermöglicht wird, verändert sich der Abstand der Lichtbogenablaufhörner für den Ablauf des Lichtbogens in günstigster Weise, d.h. es ergibt sich ein sehr kleiner Abstand beim Öffnen und dadurch eine günstige Übernahme des Lichtbogens. Zu dem weiter oben erläuterten geringen Einschaltabbrand kommt also noch der vorbeschriebene geringere Ausschaltabbnand hinzu, der ebenfalls eine Verminderung des Abbrandvolumens und gleichzeitig eine Erhöhung der elektrischen Lebensdauer der Kontaktvorrichtung mit sich bringt.
  • Zu dem oben erläuterten günstigen Einschalt-Prellverhalten kommt also derVorteil des geringen Abbrandvolumens und gleichzeitig eine Erhöhung der elektrischen Lebensdauer der Kontaktvorrichtung hinzu.
  • Durch die Erfindung wird auch die thermische Belastung der Kontaktstücke gering. Die vorbestimmte Abrißkante des Lichtbogens im Abbrandbereich der Kontaktstücke bewirkt, daß die übrige Kontaktfläche frei von Verschmutzung, Abbrandkratzern und Verrußung bleibt, was bedeutet, daß die Kontaktflächen der Kontaktstücke in eingeschaltetem Zustand immer sauber bleiben und die Kontaktgabe auf einer einwandfreien Kontaktfläche zwischen den Kontaktstücken stattfindet. Dies führt zu einem erheblichen Vorteil bezüglich des Kontakt- übergangswiderstandes und der daraus resultierenden thermischen Belastung mit einem elektrischen Dauerstrom Außerdem erfolgt bei jeder Schaltung eine Relativbewegung der Kontaktstücke zueinander, so daß eine gewissere Selbstreinigung der betreffenden Kontaktflächen zusätzlich gewährleistet ist.
  • Auch in bezug auf die elektrische Einschaltschweißsicherheit bringt die Erfindung erhebliche Vorteile mit sich. Die im Vergleich zum Stand der Technik stark erhöhte elektrische Schweißsicherheit beim Einschalten ergibt sich aus dem prellfreien Verhalten der beweglichen Kontaktstücke und aus der Schrägstellung der feststehenden Kontaktstücke einschließlich der Anpassungsfähigkeit der beweglichen Kontaktstücke an die feststehenden. Wird zum Beispiel ein Kontakt bis über die Grenze seiner Einschaltschweißfestigkeit belastet, verschweißt er mehr oder weniger fest. Diese Verschweißung tritt infolge der Schrägstellung der feststehenden Kontaktstücke erst bei der ersten Kontaktgabe an der äußeren Kante auf. Wenn jetzt das betreffende bewegliche Kontaktstück weiter in Einschaltrichtung bewegt wird, dreht es sich bzw. verschwenkt es sich um die verschweißte äußere Kante herum bis in die vorgegebene Schrägstellung des feststehenden Kontaktstückes, was infolge der flexiblen Ausbildung der Kontaktbrücke ohne weiteres möglich ist. Durch diese Dreh- bzw. Schwenkbewegung wird die Verschweißung wieder aufgebrochen. Die hierfür erforderliche Kraft kann ohne weiteres von der betreffenden Kontaktdruckfeder aufgebracht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung möglich, nämlich dadurch, daß die Kontaktdruckfedern 13, 14 schräg vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung der beweglichen Kontaktstücke in den Kontaktbrückenträger 18 angeordnet sind. Durch entsprechende Schrägstellung der Kontaktdruckfedern kann die Kraft zum Aufbrechen der Verschweißung erhöht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an dem Kontaktbrückenhalter 7 Mitnehmerrippen 15 derart angeordnet sind, daß die beweglichen Kontaktstücke durch sie zwangsläufig in die Schräglage entsprechend der Lage der feststehenden Kontaktstücke geschwenkt werden. Auf diese Weise wird ebenfalls das Aufbrechen einer Verschweißung begünstigt, da die Mitnehmerrippe beim Einschaltvorgang das verschweißte bewegliche Kontaktstück gegebenenfalls mit dem Lichtbogenabläufhorn, zwangsläufig in die Schräglage entsprechend dem feststehenden Kontaktstück drückt und damit auch eine stärkere Verschweißung bereits während des Einschaltvorganges wieder gelöst werden kann. Dies ist besonders von Vorteil bei Kondensatorschützen.
  • Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Kontaktstücke, über ihre Fläche gesehen, und/ oder die Lichtbogenablaufhörner aus unterschiedlichem Abbrandmaterial bestehen, derart, daß im Bereich der Lichtbogenabrißkante ein Material mit hoher thermischer Belastbarkeit und im übrigen Bereich ein Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit und mit geringem Stromübergangswiderstand gewählt ist. Auf diese Weise kann die thermische Belastbarkeit der Kontaktvorrichtung weiterhin erhöht werden.
  • Die Figuren 2 und 3, die im wesentlichen mit der Figur 1 übereinstimmen, zeigen unterschiedliche Schaltstellungen gegenüber der Figur 1. Bei der Figur 2 ist der Kontaktbrückenträger 7 entgegen der Federkraft der Federn 9 so weit nach unten verschoben, daß die noch waagerecht gehaltenen beweglichen Kontaktstücke mit ihrer Außenkante auf den feststehenden schrägen Kontaktstücken auftreffen. Beim weiteren Herabdrücken des Kontaktbrückenträgers 7 wird die flexible Kontaktbrücke 18 durch die Rippe 16 nach unten durchgebogen und außerdem kommt die Mitnehmerrippe 15 wie dargestellt so zur Anlage, daß die beweglichen Kontaktstücke zwangsläufig in die weiter oben beschriebene Schräglage geschwenkt werden. Es versteht sich, daß in dieser Einschaltstellung die Kontaktdruckfedern 13, l4 entsprechend zusammengedrückt sind.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 4 und 5 sind die feststehenden Kontaktstücke 5 und 6 in Ebenen senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Kontaktstücke 20 angeordnet. Demgemäß sind auch die Kontaktschienenteile 3d, 4d der Kontaktschienen 3, 4 in diese waagerechten Ebenen umgebogen. Wie Figur 5 deutlich macht, wird in diesem Falle die flexible Kontaktbrücke 18 durch die Rippe 16 weit nach unten hin durchgebogen, sobald die Kontaktstücke aufeinandertreffen. Auch hierdurch ergeben sich günstige Bewegungsverhältnisse.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 entspricht im wesentlichen den der Figuren 1 bis 3, jedoch ist hier der Kontaktbrückenhalter 7 anders gestaltet und es ist eine andere Halterung vorgesehen. Diese Gestaltung hat den Zweck, daß der Ausschaltlichtbogen nach allen Seiten austreten kann, da die Kontaktstücke freigehalten sind. Außerdem ist bei dieser Gestaltungsweise eine formschlüssige einfache Halterung der Kontaktstückträger mit ihren Kontaktstiicken an den Enden der flexiblen Kontaktbrücke möglich.
  • Es ist außerdem bei besonderen Ausgestaltungen und Anwendungsfällen zweckmäßig, die Kontaktstückträger mit ihren Kontaktstücken lose zwischen je einer Anlage des Kontaktbrückcnhalters und den Kontaktdruckfedern anzuordnen. Auch hierfür eignet sich das Ausführungsbeispiel nach Figur 6, da der Kontaktbrückenhalter 7 dicht auf der Innenseite der Kontaktdruckfcdern 13, 14 zusätzliche vertikale Führungen 7c aufweist, die zusätzlich zu der Führung der flexiblen Kontaktbrücke zwischen der Rippe 16 und dem unteren Teil 7 d des Kontaktbrückenhalters eine Führung für die eingelegte flexible Kontaktbrücke gewährleisten.
  • Figur 7 zeigt eine Kontaktvorrichtung, die im grundsätzlichen Aufbau etwa derjenigen nach den Figuren 4 und 5 entspricht. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel besteht jedoch die Kontaktbrücke aus einem flexiblen Material in Form einer oder mehrerer Blattfedern, und zwar sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 zwei Blattfedern 24 und 25 in Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke nacheinander vorgesehen und mit Bewegungsspiel in dem Kontaktbrückenhalter 7 geführt. Jede Blattfeder kann sehr dünn ausgebildet sein und besteht vorzugsweise aus Kupferbronce oder Messingbronce. Bei Verwendung derartiger Blattfedern können die Kontaktdruckfedern, die bei den vorher erläuterten Ausführungsbeispielen als Schraubenfedern ausgebildet sind, entfallen, da die Blattfedern gleichzeitig als Kontaktdruckfedern für die beiden beweglichen Kontaktstücke 20 dienen. Zweckmäßigerweise ist die Verbindung zwischen den beiden beweglichen Kontaktstückträgern und den Enden der beiden Blattfedern 24, 25 durch den eigenen Federdruck der Blattfedern hergestellt. Hierbei ist es vorteilhaft, daß die beweglichen Kontaktstückträger 19 schräg zur Bewegungsrichtung von dem Kontaktbrückenhalter 7 geführt sind, und zwar zweckmäßigerweise mittels entsprechend schräg ausgebildeter seitlicher Vorsprünge bzw. Anschläge 7e .
  • Die Berührungsstellen 24a, 24b, 25a, 25b an den Enden der Blattfedern 24, 25 sind vorteilhafterweise mit einer gut leitenden dünnen Kontaktmaterialschicht versehen. Dabei sind die Blattfederenden derart ausgebildet, daß eine Punktauflage auf den Kontaktstückträgern 19 vorhanden ist. Durch die Punktauflage der Blattfederenden auf die beiden in ihrer Masse sehr kleinen Kontaktstücketräger können sich diese Kontaktstückträger beim Einschaltvorgang sehr gut auf die feststehenden Kontaktstücke einstellen bzw. auf diese anpassen.
  • Bei Verwendung von zwei Blattfedern 24 und 25 weisen diese zweckmäßigerweise eine unterschiedliche Länge auf. Dabei sind die beiden Blattfedern derart ausgebildet und angeordnet, daß beim Einschaltvorgang die Federwirkung zeitlich nacheinander eintritt. Auf diese Weise werden die Einschaltkräfte für die Kontaktgabe während des Einschaltvorganges gering gehalten. In der Praxis übt zunächst die äußere längere Blattfeder 24 den Kontaktdruck aus, bis nach einem bestimmten Weg die zweite Blattfeder 25 den Kontaktdruck wesentlich verstärkt. Die Wirkung der zweiten Blattfeder 25 tritt erst kurz vor der endgültigen Einschaltstellung in Kraft, d.h. der Kontakt erhält für die Stromführung dadurch einen verhältnismäßig hohen Kontaktdruck, was sich sehr günstig auf die Kontakerwärmung auswirkt. Die erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtungen werden in der Praxis meist von einem nicht gezeichneten magnetischen Antrieb betätigt. Bei Verwendung eines magnetischen Antriebes ergibt sich der weitere Vorteil, daß aufgrund der vorerläuterten Anordnungsweise der beiden Blattfedern dieser magnetische Antrieb erst im letzten Augenblick des Einschaltvorganges mit der Kraft der zweiten Blattfeder belastet wird, d.h. gerade dann, wenn er seine größte Zugkraft besitzt. Infolge der Abstufung der Kontaktkräfte ist also kein größerer Magnet als normalerweise erforderlich und außerdem wirkt sich diese Anordnung günstig auf den Magnetverschleiß aus. Die beiden Blattfedern der beweglichen flexiblen Kontaktbrücke können direkt bzw. dicht aufeinander gelegt werden. Besonders wenn größere Schaltleistungen verlangt werden, ist es jedoch von Vorteil, die beiden Blattfedern 24, 25 mittels vereinzelter Butzen oder Sicken oder anderer Abstandhalter auf einen gewissen kleinen Abstand voneinander zu halten. Hierdurch ergibt sich eine sehr günstige großflächige Wärmeabstrahlung, und zwar besonders bei maximaler Dauerstromführung.
  • Eine weitere Verbesserung der Ausbildung der Kontaktvorrichtung nach Figur 7 läßt sich dadurch erzielen, daß mindestens einer Blattfeder eine gut stromleitende Litze zugeordnet ist. Die Litze kann vorteilhaft zwischen den beiden Blattfedern 24, 25 eingebettet sein. Man kann aber auch eine oder beide Blattfedern von einer Litze umgeben.
  • Die Kontaktvorrichtung gemäß Figur 7 bringt insbesondere für das Schalten von Gleichstrom einen weiteren Vorteil mit sich, nämlich daß ein besonders großer Öffnungsweg der Kontakte verwirklicht werden kann, ohne die äußeren Abmessungen der Kontaktvorrichtung vergrößern zu müssen. Dies liegt in der Hauptsache daran, daß die schraubenförmigen Kontaktdruckfedern der vorerläuterten Ausführungsbeispiele entfallen können. Der Vortel des großen Öffnungsweges der Kontakte kann auch bei vorhandenen Gerätekonstruktionen erreicht werden, wenn der vorhandene Kontaktbrückenhalter durch einen Kontaktbrückenhalter mit den erläuterten Blattfedern usw. gemäß Figur 7 ersetzt wird. Der große Öffnungsweg der Kontakte ist von wesentlicher Bedeutung für die Lichtbogenbeherrschung, besonders bei Schalten von Gleichstrom.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen sind jeweils nur zwei feststehende Kontaktschienen und eine flexible Kontaktbrücke vorgesehen. Statt dessen können erfindungsgemäße Kontaktvorrichtungen auch mehrere, beispielsweise senkrecht zur Bildebene nebeneinanderliegende Kontaktschienenpaare und flexible Kontaktbrücken besitzen. Das gleiche gilt auch für die Anordnung von zwei oder mehr Etagen übereinander.
  • Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist veranschaulicht, daß es infolge des geringen Gewichtes der flexiblen Kontaktbrücken 18 möglich ist, diese verhältnismäßig lang auszuführen und demgemäß auch die feststehenden Kontaktschienen 3, 4 mit den Festkontaktstücken 5, 6 mit einem so großen Abstand voneinander anzuordnen, daß man die Spule 28 des unteren Gehäuses 32, die wie üblich auf einem Magnetkern 27 sitzt, nach oben herauszunehmen, ohne daß es erforderlich ist, die gesamte Verdrahtung der Kontaktvorrichtung zu lösen. Zum Herausnehmen und gegebenenfalls Austauschen der Spule 28 bedarf es nur der Abnahme eines Deckels 29 des oberen Gehäuses 31. Danach kann man den Kontaktbrückenhalter 7 mit der oder den Kontaktbrücken 18 sowie den beweglichen Kontaktstücken, die ihrerseits in einem rahmenartigen Bauteil 30 gehalten sind, mitsamt dem angeschlossenen Anker 26 nach oben herausnehmen. Es versteht sich, daß im Boden 31a des oberen Gehäuseteiles 31 eine so große Öffnung vorgesehen ist, daß die Spule 28 durch sie hindurchgeführt werden kann. Die flexiblen Kontaktbrücken ergeben also bei dieser Gesamtkonstruktion eine erhebliche Montagevereinfachung und eine wesentliche Vereinfachung bei Reparaturen, wenn die Spule des Magnetsystems ausgetauscht werden soll. Bei vergleichbaren bekannten Konstruktionen mußte bisher stets die gesamte Vorrichtung auseinandergenommen werden und es mußten vor allem die nach außen führenden Verdrahtungen an den feststehenden Kontaktschienen gelöst werden.

Claims (29)

1. Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze, mit mindestens zwei feststehenden, Kontaktstücke aufweisenden Kontaktschienen sowie mit mindestens einer unter Federkraft beweglichen, ebenfalls mit Kontaktstücken versehenen, elektrisch leitenden Kontaktbrücke, die in einem Kontaktbriickenhalter angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktbrücke (18; 24, 25) aus einem flexiblen Material besteht, und daß zu jedem der beiden Kontaktstücke der Kontaktbrücke eine Kontaktdruckfeder (13, 14; 24, 25) vorgesehen ist.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als flexibles Material eine Litze, vorzugsweise eine geflochtene Flach- oder Rundlitze,gewählt ist.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als flexibles Material parallel zueinander verlaufende und an geeigneten Stellen miteinander verbundene Strombänder gewählt sind.
4. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kontaktstücke (20) auf je einem Kontaktstückträger (19) befestigt sind.
5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstückträger (19) mit ihren Kontaktstücken (20) und die Kontaktstückträger (19) mit den Kontaktbrücken (18) fest, wie durch Nieten, Löten, Hartlöten, Schweißen, Punktschweißen, Ultraschallschweißen oder Quetschen, mit den Enden der flexiblen Kontaktbrücke verbunden sind.
6. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet.
daß die Kontaktstückträger (19) mit ihren Kontaktstücken (20) formschlüssig an den Enden der flexiblen Kontaktbrücke (18) gehalten sind.
7. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstückträger (19) mit ihren Kontaktstücken (20) lose zwischen je einer Anlage (7e) des Kontaktbrückenhalters (7) und den Kontaktdruckfedern (13, 14; 24, 25) gehalten sind.
8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Kontaktbrücke (18; 24, 25) im wesentlichen geradlinig in dem Kontaktbrückenhalter gehalten ist.
9. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Kontaktbrücke (18) bogen-oder schleifenförmig in dem Kontaktbrückenhalter gehalten ist.
10. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Kontaktstücke (5, 6) in Ebenen senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Kontaktstücke (20) angeordnet sind.
11. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Kontaktstücke (5, 6) in Ebenen angeordnet sind, die schräg zur Bewegungsrichtung der beweglichen Kontaktstücke verlaufen.
12. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktdruckfedern (13, 14) als Schraubenfedern ausgebildet und schräg, vorzugsweise unter einem spitzen Winkel, zur Bewegungsrichtung der beweglichen Kontaktstücke (20) in dem Kontaktbrückenträger (18) angeordnet sind.
13. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstückträger (3d, 4d, 19) der feststehenden und beweglichen Kontaktstücke (5, 6, 20) im Ablaufbereich des Lichtbogens mit massiven Lichtbogenablaufhörnern versehen sind.
14. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtbogenablaufhörner auf gleicher Oberflächenebene mit den Kontaktstücken (5, 6, 20) und dicht an diese angeschlossen angeordnet sind.
15. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstücke (5, 6, 20), über ihre Fläche gesehen, und/oder die Lichtbogenablaufhörner aus unterschiedlichem Abbrandmaterial bestehen, derart, daß im Bereich der Lichtbogenabrißkante ein Material mit hoher thermischer Belastbarkeit und im übrigen Bereich ein Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit und geringem Stromübergangswiderstand gewählt ist.
16. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Kontaktbrückenhalter (7) Mitnehmerrippen (15) derart angeordnet sind, daß die beweglichen Kontaktstücke (20) durch sie zwangsläufig in die Schräglage entsprechend der Lage der feststehenden Kontaktstücke (5, 6) geschwenkt werden.
17. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Kontaktstücke (5, 6) nach außen hin ansteigend schräg gerichtet sind.
18. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als flexibles Material eine Blattfeder (24, 25), vorzugsweise aus Kupferbronce oder Messingbronce, gewählt ist, welche gleichzeitig als Kontaktdruckfeder für die beiden Kontaktstücke (20) dient.
19. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7 und 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Berührungsstellen (24a, 24b, 25a, 25b) an den Enden der Blattfeder (24, 25) mit den Kontaktstückträgern eine gut leitende dünne Kontaktmaterialschicht aufweisen.
20. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederenden derart ausgebildet sind, daß eine Punktauflage auf den Kontaktstückträgern (19) vorhanden ist.
21. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Blattfedern (24, 25) in Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke nacheinander vorgesehen und mit Bewegungsspiel in dem Kontaktbrückenhalter(7) geführt sind, und daß die beiden Blattfedern eine unterschiedliche Länge aufweisen.
22. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Blattfedern (24, 25) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß beim Einschaltvorgang die Federwirkung zeitlich nacheinander eintritt.
23. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die beweglichen Kontaktstückträger (19) schräg zur Bewegungsrichtung von dem Kontaktbrückenhalter (7) geführt sind.
24. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Blattfedern (24, 25) mittels vereinzelter Butzen oder Sicken auf Abstand voneinander gehalten sind.
25. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer Blattfeder (24, 25) eine gut stromleitende Litze zugeordnet ist.
26. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 21 und 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Litze zwischen den beiden Blattfedern (24, 25) eingebettet ist.
27. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (24, 25) von einer Litze umgeben ist.
28. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden, Kontaktstücke aufweisenden Kontaktschienen mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind und jede flexible Kontaktbrücke derart lang bemessen und das Gehäuse im Innern derart ausgestaltet ist, daß die Spule eines Magnetsystems nach Lösen eines Deckels der Kontaktvorrichtung sowie nach Herausnahme der Kontaktbriicken mit Brückenhalter und einem hiermit in Verbindung stehenden Anker herausnehmbar ist, ohne Lösen der Verdrahtung.
29. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, daß das Oberteil die gesamte Kontaktvorrichtung und das Unterteil das Magnetsystem umschließen und daß Oberteil und Unterteil durch Steckverbindungen unter seitlichem Verschieben miteinander befestigt sind.
EP81102806A 1980-09-06 1981-04-13 Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze Expired EP0047355B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102806T ATE15294T1 (de) 1980-09-06 1981-04-13 Kontaktvorrichtung fuer niederspannungsschaltger|te, insbesondere schuetze.
CA000384256A CA1171896A (en) 1980-09-06 1981-08-20 Contact device for low voltage switch devices
AU74472/81A AU538765B2 (en) 1980-09-06 1981-08-24 Contact device
ES505057A ES505057A0 (es) 1980-09-06 1981-08-28 Perfeccionamientos en dispositivos de contacto para aparatosde maniobra de baja tension, en particular contactores
BR8105610A BR8105610A (pt) 1980-09-06 1981-09-02 Dispositivo de contato para comutadores de baixa tensao especialmente reles
NO813016A NO156770C (no) 1980-09-06 1981-09-04 Kontaktinnretning for lavspenningskoplingsapparater, saerlig kontaktorer.
DK391581A DK391581A (da) 1980-09-06 1981-09-04 Kontaktindretning for lavspaendingsafbrydere isaer sikringer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8023868U DE8023868U1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE3033668A DE3033668C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Kontaktvorrichtung für Niederspannungsschaltgeräte, insbesondere Schütze
DE3033668 1980-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0047355A2 true EP0047355A2 (de) 1982-03-17
EP0047355A3 EP0047355A3 (en) 1982-09-22
EP0047355B1 EP0047355B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=25787688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102806A Expired EP0047355B1 (de) 1980-09-06 1981-04-13 Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4401863A (de)
EP (1) EP0047355B1 (de)
DE (2) DE3033668C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684772A (en) * 1985-04-09 1987-08-04 Square D Company Mounting apparatus for arc quenching plates for electric contacts
US4766273A (en) * 1985-06-17 1988-08-23 Eaton Corporation High current double-break electrical contactor
US4649242A (en) * 1985-09-24 1987-03-10 Siemens Energy & Automation, Inc. Stationary contact assembly for a current limiting circuit breaker
ATE56306T1 (de) * 1985-10-24 1990-09-15 Square D Deutschland Schaltgeraet.
US5260531A (en) * 1992-03-23 1993-11-09 Cooper Industries Explosion-proof switch with arc extinguishing gaseous byproduct venting feature and switch contact
DE29722281U1 (de) * 1997-12-17 1999-04-15 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrfachunterbrechende Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte
US6031446A (en) * 1999-03-09 2000-02-29 Eaton Corporation Combination fuse clip and line terminal connection device
DE19935661A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Abb Patent Gmbh Schaltkontaktanordnung für einen Leistungsschalter
US20010030173A1 (en) * 2000-01-20 2001-10-18 Eduard Ulanovsky Contact arc-quenching system for power switchgear
US6837729B2 (en) * 2002-09-10 2005-01-04 Tyco Electronics Corporation High power electrical contactor with improved bridge contact mechanism
FI116865B (fi) * 2004-01-19 2006-03-15 Abb Oy Kytkinlaite
JP2006294459A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Nec Tokin Corp 電磁継電器
US7633399B2 (en) 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Configurable arc fault or ground fault circuit interrupter and method
FR2973559B1 (fr) * 2011-03-31 2013-03-29 Schneider Electric Ind Sas Pont de contact mobile
JP6193565B2 (ja) * 2012-01-25 2017-09-06 日本特殊陶業株式会社 継電器
JP6193566B2 (ja) * 2012-01-25 2017-09-06 日本特殊陶業株式会社 継電器
FR3003392B1 (fr) * 2013-03-15 2016-07-22 Schneider Electric Ind Sas Bloc unitaire de commutation et dispositif de commutation comportant au moins un tel bloc
JP6365684B2 (ja) * 2014-12-05 2018-08-01 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6414453B2 (ja) 2014-12-05 2018-10-31 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2016110843A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 オムロン株式会社 電磁継電器
CN105719912B (zh) * 2016-04-29 2018-03-13 浙江英洛华新能源科技有限公司 高压直流继电器防水平偏转机构
US10134551B2 (en) * 2016-09-21 2018-11-20 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Galvanically isolated hybrid contactor
EP3568867B1 (de) * 2017-01-13 2020-11-04 ABB Schweiz AG Lichtbogenkammer mit trennblechen, die über widerstände miteinander verbunden sind
US10002721B1 (en) * 2017-02-27 2018-06-19 Carling Technologies, Inc. Multiple contact circuit breaker

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689356C (de) * 1937-08-17 1940-03-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Kontaktklotzbefestigung an blattfederartigen Metallbaendern, insbesondere fuer Kontaktbruecken elektrischer Schaltapparate
DE957411C (de) * 1951-06-08 1957-01-31 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze
DE1200416B (de) * 1963-05-03 1965-09-09 Licentia Gmbh Kontaktsystem fuer elektrische Schaltgeraete, z. B. Schaltschuetze mit Brueckenkontaktgabe
CH451288A (de) * 1965-10-15 1968-05-15 Westinghouse Electric Corp Schalteinrichtung mit Kontaktbrücken und Verfahren zur Herstellung dieser Schalteinrichtung
DE1909460A1 (de) * 1968-08-05 1970-03-26 Teizo Fujita Magnetisches Steuerrelais
DE1298608B (de) * 1964-03-13 1975-03-13
DE2525467B2 (de) * 1975-06-07 1978-06-08 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontaktanordnung
DE2714935A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Schaltbau Gmbh Kontaktstueck fuer mechanisch betaetigten elektrischen schalter, schuetzen oder relais

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437683C (de) * 1923-01-14 1926-11-24 Aeg Strombruecke fuer OElschalter
US2472333A (en) * 1945-06-04 1949-06-07 Everard F Kohl Snap acting electric switch
DE1677818U (de) * 1952-06-03 1954-06-10 Siemens Ag Druckschalter, insbesondere endschalter.
BE530645A (de) * 1953-08-05
GB844264A (en) * 1957-09-16 1960-08-10 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and relating to push-button operated-electric switches
BE571173A (de) * 1957-09-16
DE1143568B (de) * 1960-08-16 1963-02-14 Schiele Verwaltungsgmbh Kontaktsystem fuer elektrische Schaltgeraete
US3166645A (en) * 1963-03-27 1965-01-19 Jr Bernard Edward Shlesinger Multiple contact switch with elastic operator
DE1894372U (de) * 1964-03-26 1964-06-11 Stotz Kontakt Gmbh Schaltgeraet, insbesondere luftschuetz fuer hohe einschaltstromspitzen.
US3436697A (en) * 1966-09-21 1969-04-01 Bliss Co Electromagnetic load relay having an insulated barrier between contacts
DE2027335A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Porqueddu A Kontaktanordnung fur hohe Strome

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689356C (de) * 1937-08-17 1940-03-18 Voigt & Haeffner Akt Ges Kontaktklotzbefestigung an blattfederartigen Metallbaendern, insbesondere fuer Kontaktbruecken elektrischer Schaltapparate
DE957411C (de) * 1951-06-08 1957-01-31 Licentia Gmbh Kontaktanordnung fuer elektrische Selbstschalter und Schuetze
DE1200416B (de) * 1963-05-03 1965-09-09 Licentia Gmbh Kontaktsystem fuer elektrische Schaltgeraete, z. B. Schaltschuetze mit Brueckenkontaktgabe
DE1298608B (de) * 1964-03-13 1975-03-13
CH451288A (de) * 1965-10-15 1968-05-15 Westinghouse Electric Corp Schalteinrichtung mit Kontaktbrücken und Verfahren zur Herstellung dieser Schalteinrichtung
DE1909460A1 (de) * 1968-08-05 1970-03-26 Teizo Fujita Magnetisches Steuerrelais
DE2525467B2 (de) * 1975-06-07 1978-06-08 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontaktanordnung
DE2714935A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Schaltbau Gmbh Kontaktstueck fuer mechanisch betaetigten elektrischen schalter, schuetzen oder relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE8023868U1 (de) 1982-03-25
DE3033668C2 (de) 1983-12-15
EP0047355B1 (de) 1985-08-28
DE3033668A1 (de) 1981-03-19
US4401863A (en) 1983-08-30
EP0047355A3 (en) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047355A2 (de) Kontaktvorrichtung für Niederspannungs-Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE3302884C2 (de)
CH677045A5 (de)
EP0199668B1 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer Kontaktbrückenanordnung
EP0078458A2 (de) Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschliessenden Verbraucher
WO1997043775A1 (de) Leistungsschalter für niederspannung mit anschlussschienen
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
WO1990013903A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE19629482C1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
EP0433550B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE2750893C3 (de) Elektrischer Schalter
DE587374C (de) Elektrischer Schalter
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE102016102604A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE19948695B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830315

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SQUARE D STARKSTROM GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890627

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900413

Ref country code: AT

Effective date: 19900413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102806.7

Effective date: 19910115