DE2027335A1 - Kontaktanordnung fur hohe Strome - Google Patents

Kontaktanordnung fur hohe Strome

Info

Publication number
DE2027335A1
DE2027335A1 DE19702027335 DE2027335A DE2027335A1 DE 2027335 A1 DE2027335 A1 DE 2027335A1 DE 19702027335 DE19702027335 DE 19702027335 DE 2027335 A DE2027335 A DE 2027335A DE 2027335 A1 DE2027335 A1 DE 2027335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
conductor
contacts
contact
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027335
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORQUEDDU A
Original Assignee
PORQUEDDU A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORQUEDDU A filed Critical PORQUEDDU A
Publication of DE2027335A1 publication Critical patent/DE2027335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Beschrelbung zu der Patentanmeldung des Herrn Kontaktanordnung für hohe Ströme Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für hohe Ströme, Es ist bekannt, daß bei Kontakten für hohe Ströme aufgrund elektrodynamischer Kräfte bei geschlossenen Kontakten mechanische Kräfte auftreten können, die bestrebt sind, die Kontakte zu öffnen, insbesondere bei Strömen, die durch Kurzschluß ent stehend Diese entgegenwirkende Kraft kann so groß werden, daß sie den Kontaktdruck der die Kontakte schließenden Federn teilweise oder vollständig aufhebt, 50 daß die Kontakte sogar geöffnet werden können, wodurch verschiedene Arten von Fehlern möglich sind, lo Abbrand der Kontakte 2o Zusammenkleben der festen und der beweglichen Kontakte 3o Zerstörung der Kontakte und mehr oder weniger ernsthafte Beschädigungen durch Lichtbögen (diese Art Beschädigung ist typisch für Anlagen in denen keine oder keine angemessene Schutzvorrichtung für Kurzschlüsse vorgesehen ist) Als Schutz von Leitungsanlagen gegen KurzschlUsse dienen Sicherungen oder KurzschlußunterbrecherO Beide schalten jedoch die Gefahr einer Beschädigung von Kontakten in der eingeschalteten Anlage nicht aus Derartige Einrichtungen begrenzen die Xtirzschlußströme nicht, so daß die Nennstromstärken der Kontakte in der Anlage weit überschritten werden0 Um Kurzschlußströme auf Werte zu begrenzen, die für die Kontakte einer Anlage tragbar sind und diese daher außer der Anlage schützen, ist es erforderlich, Sicherungen für einen Nennstrom zu wählen, der kleiner ist als der der Kontakte, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung zu schaffen, welche selbst bei hohen Stronistärken einen gleichbleibenden Kontaktdruck gewAhrleistet und eine Beschädigung und Zerstörung der Kontakte vermeidet, Insbesondere soll erreicht sein, daß Schäden an den Kontakten ei nes Schalters verringert oder vermieden werden, daß die geschütz te Anlage einschließlich der Schalter durch einen einfachen Kurzschlußunterbrecher geschützt wird und daß die Schalter in einer Anlage sich bis zur vollen Stromstärke ausnutzen und mit entsprechend bemessenen Sicherungen kombinieren lassen, Gemäß der Erfindung sind auch die in einen Leitungskreis angel schalteten Apparate geschützt, da die Kontakte der Schalter nicht mehr zusammenbacken können, flberprüfungen der Schaber nach Xurzschlüssen sind nicht mehr erforderlich0 Die Erfindung macht von dem Umstand Gebrauch, daß in entgegenge setzten Richtungen fließende Ströme sich abstoßen, so daß bei ei ner überlastung eines Kontaktes, etwa durch Kurzschluß, der be wegliche Kontakt abgestoßen wird und dadurch-möglicherweise eine Kontaktunterbrechung verhindert oder nur eine Kontaktunterbrechung mit höheren Strömen, Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich sowohl für Einphasen als auch für Mehrphasenschaltungen verwenden, und zwar sowohl bei Schaltern, bei denen die Entfernungen zwischen den einzelnen Polen so groß sind, daß keine elektrodynamischen Kräfte auftreten, so daß die Wirksamkeit der oben beschriebenen Vorrichtung verringert wird, als auch bei Schaltern mit solchen Entfernungen zwischen den Polen verhältnisjnäßig groß gegenüber den Entfernungen zwischen den die Rückstoßkraft erzeugenden Leitern und den beweglichen Kontakten sind Falls die Pole und die die abstoßenden Kräfte erzeugenden Leiter sehr dicht beieinander liegen, können elektrodynamische Kräfte auftreten, die die der Abstoßung entgegengerichtete Wirkung verringern, etwa bei der Wirkung zwischen verschiedenen Phasen, wobei die Wirksamkeit der oben beschriebenen Anordnung teilweise kompensiert werden kanne Diese störenden Wirkungen lassen sich durch die Anwendung eines oder mehrerer der folgenden Merkmale verringern: lo Vergrößerung der Entfernung der Kontakte der verschiedenen Phasen und Anordnung von Hilfskontakten in den Zwischenräumen 2o Anordnung der die abstoßende Kraft erzeugenden Leitung um 90°O Hierbei können die die Abstoßung bewirkenden Leiter der verschiedenen Phasen voneinander fortgerückt werden, wobei jedoch die minimalen Entfernungen zwischen den verschiedenen die Abstoßung bewirkenden Leitern und zugeordneten beweglichen Kontakte unverAndert bleiben.
  • 3o Anordnung ferromagnetischer Abschirmungen zwischen den Polen in geeigneter Gestalt und elektrisch isoliert von den Bogen kammern Derartige Abschirmungen können einfach oder mehrfach angeordnet und zusammen mit den übrigen Lösungsmerkmalen an gewendet werden.
  • 4 Anschaltung der Phasen in der Weise, daß die Eingänge und Ausgänge sich alternierend abwechseln Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben0 Fig 1 zeigt ein Schaltbild eines einfachen Stromunterbrechers; Fig 2 zeigt das Schaltbild eines Stromunter brechers mit zwei Kontakten; Fige 3 zeigt in Teilschnittdarstellung einen Schalter nach Fig. 2, wobei der die rUckstoßenden Kräfte hervorrufende Leiter an dem. Gehäuse befestigt ist; Fig 4 zeigt einen Schalter in Teilschnittdarcstellung , bei dem der die Rückstoßung be wirkende Leiter beweglich ist und an dem Kontaktschließteil befestigt ist; Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Schalters nach Fig. 2; Fig. 6 ist die Vorderansicht eines dreipoligen Schalters nach Fig 5, wobei die Pole getrennt liegen und Hilfskontakte zwi schen den Polkontakten angeordnet sind, wobei die Eingänge und Ausgänge für an einandergrenzende Phasen abwechseln; Fig, 7 zeigt eine Vorderarlsicht eines dreXpolic gen Schalter bei dem die die Abstoßung bewirkende Leiterschiene um 900 gedreht ist und in der Längsachse der beweglichen Kontakt liegt; Fig, 8 zeigt in Vorderansicht einen dreipoligen Schalter 9 bei dem die Bogenkammern die Kontakte enthalten und die die Abstoßung bewirkenden Leiter durch eine einfache, doppelte oder dreifache magnetische Ab schirmung gebildet sind, welche gegen über der betreffenden Bogenkammer isoliert ist Fig, 1 zeigt die Eingangfileitung 1, die an einen festen Kontakt 2 führt Der bewegliche Kontakt 3 ist über ein Gelenk mit einem Leiter 4 verbunden, der eine abstoßende Kraft hervorruft und der an den Anschluß 5 führt.
  • Fig 2 zeigt eine der Figur 1 entsprechende Anordnung, wobei jedoch das bewegbare Kontaktteil 3 als Kcntaktbrücke mit zwei Kontakten ausgebildet ist, die mit dem Kontakt 2 des ersten Leiters bzw dem Kontakt 2A des zweiten9 die Abstoßung bewirkenden Lei ters 4 in Berührung kommen können, Der in Fig 3 im Schnitt teilweise dargestellte Schalter umfaßt ein Gehäuse 1 aus Isolierstoff, feste Kontakte 2 und 3, einen Eingangsanschluß 4 und bewegliche Kontakte 5 und 5A; Der absto ßend wirkende Leiter 6 ist parallel zu dem Träger der beweglichen Kontakte angeordnet, der wiederum von einem Kopfteil 7 gehalten istq An diesem sitzt auch der Ausgangsanschluß 80 Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Kontakte 5 und 5A in einem Stück mit dem beweglichen Kontakt 12 hergestellt, der in einem Isoliersitz des Zugankers 11 mit Gleitsitz eingepaßt ist Die Kontakte 5 und 5A werden durch Federn 9 und 9A, die an einem Querteil 10 abgestützt sind, in Richtung der festen Kontakte vorgespannt.. Das Querteil 10 besteht aus Isolierstoff und bildet mit dem Zuganker 11 ein Stück0 Der abstoßend wirkende Leiter 6 weist einen Bereich 6A auf, der in dem Querteil 10 liegt und mit tals zweier flexibler Laitun&en 6B und 6C mit dem zu der Eingang.sanschlußklemme 8A führenden Leiter 6 bzw . mit dem Ausgangs anschluß 8 verbundene Die Bewegung der Kontakte S und 5A erfolgt gleichzeitig mit dem eine abstoßende Kraft ausübenden Leiter 6, der bei vollständig geschlcsnenem Schalter näher. an dem beweglichen Kontakt 12 liegt, so daß dio Abstoßungskräfte noch größer werden0 Die Figuren 5 bis 8 zeigen verschiedene Schalteraufbauten. Darin bezeichnen E den Eingang und U den Ausgang des Schalters, Die Ein gangsleitJngen sind mit 1, die festen Kontakte mit 2, die beweglichen Kontakte mit 3, der abstoßend wirkende Leiter mit 4, die Hilfskont;kte mit 5, die magnetische Abschirmung mit 6 und die da zwischenliegenden Isolierschichten mit 8 bezeichnet. Der abstoßend wirkende Leiter weist von den Kontakten den Abstand H auf> und der Abstand er Schalter für die einzelnen Phasen ist mit A be zeichnet, während der Abstand zwischen aneinanderliegenden abstoßend wirkenden Leitern mit Al bezeichnet ist.
  • Die oben beschriebenen Schalter ergeben eine Verringerung der mag netischen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Phasenschaltern durch die Anordnung und Abstände der magnetisch abstogend wirkenden Leiter und durch den Stromlauf und die magnetische Abschirmung.
  • Zur Realisierung der Erfindung brauchen die Stromleitungen nicht unbedingt parallel zu verlaufen, und die Leiter brauchen nicht geradlinig zu sein.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r Ll c h e
    Schalter für hohe Ströme zum Verringern der in Richtung einer Kontaktöffnung wirkenden Stromkräfte, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Leiter des Schalters in solcher Orientierung zu dem beweglichen Kontakt angeordnet ist, daß die Ströme in dem Leiter und in dem beweglichen Kontakt antiparallel verlaufen, 2 Schalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die abstoßende Kraft ausübende Leiter an dem GehAuse des Schalters befestigt ist, 3 Schalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t S daß der die Abstoßung bewirkende Leiter zusammen mit den beweglichen Kontakten bewegbar ist0 4 Schalter nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t s daß der die Abstoßung bewirkende Leiter (10) und eine als Kontaktbrücke (12) ausgebildete bewegliche Kontaktanordnung bewegungsmäßig elastisch gekuppelt und an dem den Schalter betätigenden Teil (11) befestigt sind.
    5< Schalter nach Anspruch 1 bis 4, mit mehreren Einzelschalterns dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Abstoßung bewirkenden Leiter voneinander getrennt angeordnet und daß in dem dazwischen befindlichen Raum Hilfskontakte angeordnet sind .6 Schalter nach Anspruch 4 oder 5, für mehrere Phasen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stromeingänge für benachbarte Phasen alternierend an dem festen Kontakt und an dem abstoßend wirkenden Leiter angebracht sind0 7 Schalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der abstoßend wirkende Leiter um 900 vere dreht in der Längsachse der Kontakte angeordnet ist (Fig. 7)o 8 Schalter nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der abstoßend wirkende Leiter eine unterschiedliche Bewegung zu der Parallelen oder zu der Längsgerichteten ausführt 9o Schalter nach Anspruch 1 bis 8, mit mehreren EinzelschalternF dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einzelschalter magnetisch abgeschirmt sind (Fig . 8)o L e e r s e i t e
DE19702027335 1969-11-13 1970-06-03 Kontaktanordnung fur hohe Strome Pending DE2027335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5400969 1969-11-13
IT5447669 1969-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027335A1 true DE2027335A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=26329595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027335 Pending DE2027335A1 (de) 1969-11-13 1970-06-03 Kontaktanordnung fur hohe Strome

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2027335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033668A1 (de) * 1980-09-06 1981-03-19 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Kontaktvorrichtung fuer niederspannungs-schaltgeraete, insbesondere schuetze
EP1858038A2 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Gruner AG Relais mit Kontaktkraftverstärkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033668A1 (de) * 1980-09-06 1981-03-19 Starkstrom Gummersbach GmbH, 5277 Marienheide Kontaktvorrichtung fuer niederspannungs-schaltgeraete, insbesondere schuetze
EP1858038A2 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Gruner AG Relais mit Kontaktkraftverstärkung
EP1858038A3 (de) * 2006-05-15 2009-06-10 Gruner AG Relais mit Kontaktkraftverstärkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431288A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
DE2037234A1 (de) Schaltgerat für hohe Spannungen
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE2246845A1 (de) Elektrische anschluss-schutzvorrichtung
DE2027335A1 (de) Kontaktanordnung fur hohe Strome
DE19903837A1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE939460C (de) Elektrischer Schalter
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
CH622125A5 (de)
DE3615340A1 (de) Unterbrechervorrichtung mit schutz gegen kurzschlussstroeme
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
WO2021013763A1 (de) Schaltgerät und spannungsbegrenzungseinrichtung mit einem schaltgerät
WO2021013767A1 (de) Spannungsbegrenzungseinrichtung mit einem schaltgerät
DE3443122A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
DE602039C (de) Schalter
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE2912146A1 (de) Loeschkammer vom magnetischen ausblastyp fuer einen lichtbogen
DE1927783A1 (de) Elektrischer Schalter
DE973459C (de) Kontaktstueck fuer Schalter hoher Abschaltleistung
EP1168553B1 (de) Störlichtbogenbegrenzer für eine gasisolierte Schaltanlage
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE854821C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen Blitzableiter
DE2512481C3 (de) Kontaktanordnung eines elektrischen Mehrphasenschalters
DE2545923C2 (de) Hebeltrennschalter
DE1540144C (de) Symmetrisch aufgebaute Doppellöschkammer für Wechselstromschaltgeräte