WO1990013903A1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1990013903A1
WO1990013903A1 PCT/DE1990/000316 DE9000316W WO9013903A1 WO 1990013903 A1 WO1990013903 A1 WO 1990013903A1 DE 9000316 W DE9000316 W DE 9000316W WO 9013903 A1 WO9013903 A1 WO 9013903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
movable contact
circuit breaker
bearing point
breaker according
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Flohr
Original Assignee
Heinrich Kopp Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp Gmbh & Co. Kg filed Critical Heinrich Kopp Gmbh & Co. Kg
Priority to EP90906852A priority Critical patent/EP0427826B1/de
Publication of WO1990013903A1 publication Critical patent/WO1990013903A1/de
Priority to HK12196A priority patent/HK12196A/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • a circuit breaker has the task of shortening the current interruption in the event of a tripping caused by a short circuit or line overload and in the event of a short circuit limiting the current to a minimum such that the protective line cannot be damaged in the event of a fault.
  • Such miniature circuit breakers are nowadays manufactured in large numbers, partly fully automatically, so that the number of individual parts required for the function of the miniature circuit breaker, but also their ease of installation, are decisive for the economic success of this series product .
  • the adjustment effort for the calibration of the overcurrent release, but also the connections of the individual components designed as current through welding or soldering delay the production process.
  • the object of the invention is therefore to create a circuit breaker of the type mentioned at the outset which greatly limits current and in which it is possible to dispense with any stranded wire connection which requires only two welded or soldered connections and which does not require any adjustment effort.
  • E R SA TZBLATT Floating bearing is safely avoided.
  • The. Current supply in the contact area is also used due to its U-shaped course to quickly drive the arc that arises during the shutdown by blowing action away from the contact zone into the quenching chamber.
  • the current supply in the arc guide plate and in the movable contact is used due to the opposite direction of the current to spin the movable contact away from the arc guide plate and away from the fixed contact regardless of the magnetic release in the event of a short circuit.
  • the leg distance of the U-shaped blow loop is maintained during the shutdown, so that the arc drive does not decrease, in contrast to known designs.
  • the counter-moment of the contact spring is reduced by the rotation of the movable contact.
  • the illustration shows schematically a circuit breaker with arc extinguishing device, switching mechanism and overcurrent release.
  • arc chamber 1 there are, parallel to the chamber bottom wall, baffles 2, a contact arrangement 3, 4 and arc guide rails 5, 6.
  • the arc guide rail 6, on which the stationary contact piece 3 is attached, is on the one hand with the coil of the overcurrent release 7 on the weld 8 in connection, which in turn is connected at its other end via the welding point 9 to a connecting terminal 10.
  • the arc guide rail 5 flanks the lower quenching plate of the stack and forms the bearing point 11 for the movable contact 4 with a rearward extension 5a.
  • the arc guide rail 5 is perpendicular to the ; Quenching plates arranged with an extension 5b, which carries the terminal 12.
  • the contact spring 13 is supported with one end in the housing 14 and presses the movable contact 4 against the fixed contact 3 in the switched-on state.
  • FIG. 1 shows this state and the force acting on the bearing point in the direction of the arrow and caused by the current flow.
  • the switching mechanism 15 is only shown for better understanding, it is of no importance for the short-circuit shutdown.
  • FIG. 2 shows the switched-off state with the isolating web 16 between the movable and fixed contacts.
  • the current runs with closed contacts along the arrows drawn from the terminal 12 on the arc guide rail 5 and the bearing 11, the movable contact 4 to the fixed contact 3 and from there via the coil of the overcurrent release 7 to the terminal 10.
  • the movable contact 4 is flung away from the fixed contact 3 and the current is interrupted.
  • the movable contact 4 goes into the position shown in FIG. 2, the arc drawn between the movable contact and the fixed contact jumping over from the movable contact to the arc guide rail 5 after reaching the open position. Due to the blowing effect of the power supply lines, the arc is driven into the quenching sheet stack and extinguished there.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um einen stark strombegrenzenden Leitungsschutzschalter, bei dem auf jegliche Litzenverbindung verzichtet wird, der außerdem mit lediglich zwei Schweiß- oder Lötverbindungen auskommt und keinen Justieraufwand erfordert. Es wird auf fortschrittliche Weise erreicht, daß mit einem Minimum an Einzelteilen, ohne störende Verbindungslitzen und ohne zusätzlichen justieraufwand, ein stark strombegrenzender Leitungsschutzschalter vollmechanisch montiert werden kann. Durch ein schnelles Ablaufen des Lichtbogens von der Kontaktstelle bei gleichzeitig sichergestelltem Anpreßdruck des beweglichen Kontaktes in seiner Lagerstelle wird ein Verschweißen vermieden. Durch den Wegfall der flexiblen Verbindungslitzen wird zudem die Masse der bewegten Teile kleiner, was eine schnellere Kontaktöffnung zur Folge hat. Der verwendete Überstromauslöser ist bereits geeicht, somit entfällt eine Justierung im Leitungsschutzschalter; auch nach mehrmaliger Abschaltung bleibt er geeicht.

Description

Leitungsschutzschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungsschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger Leitungs¬ schutzschalter hat die Aufgabe, bei einer durch Kurzschluß oder durch Leitungsüberlastung verursachten Auslösung die Stromunterbrechung so abzukürzen und im Kurzschlußfall den Strom auf ein Minimum zu begrenzen, daß die zu schützende Leitung im Fehlerfall keinen Schaden nehmen kann. Derartige Leitungsschutzschalter werden heute in sehr großen Stückzahlen zum Teil vollautomatisch hergestellt, so daß die Zahl der er¬ forderlichen Einzelteile, die für die Funktion des Leitungs- schutzschälters notwendig sind, aber auch deren Montagefreund¬ lichkeit für den wirtschaftlichen Erfolg dieses Serienfabri¬ kates ausschlaggebend sind. Insbesondere der Justieraufwand für die Eichung des Überstromauslösers , aber auch die als Schwei߬ oder Lötstelle ausgeführten Verbindungen der einzelnen, vom Strom dürchflossenen Bauteile, verzögern den Fertigungsablauf.
Im Laufe der Zeit hat sich bei der Entwicklung von Leitungs¬ schutzschaltern das Konstruktionsprinzip der Einfachunter¬ brechung durchgesetzt. Bei diesen Anordnungen werden die be¬ weglichen Teile, wie Kontakte, Bimetalle usw., mit flexiblen Kupferlitzen verbunden, um den Stromfluß zu ermöglichen. Die fortschrittlichsten Konstruktionen kommen dabei mit einer Litze aus, die den beweglichen Kontakt mit dem freien Ende des Bimetalls verbindet, so z. B. PS 25 04 954, PS 28 41 004
ERSATZBLATT und DE 36 19 239. Wird nun, wie in DE 38 03 849 vorgeschlagen, der Betriebsstrom über die Lagerstelle des beweglichen Kontaktes geführt, dann kann es vorkommen, daß bei dieser litzenfreien Konstruktion wegen der auf den beweglichen Kontakt wirkenden Stromkräfte in der Lagerstelle schwankende Anpreßkräfte herr¬ schen, die ein Verschweißen der beiden Teile begünstigen. Dies ist unerwünscht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen stark strom¬ begrenzenden Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf jegliche Litzenverbindung verzichtet werden kann, der mit lediglich zwei Schweiß- oder Lötverbindunge auskommt und der keinen Justieraufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 8 gelöst.
Mit einer derartigen Anordnung wird auf fortschrittliche Weise erreicht, daß mit einem Minimum an Einzelteilen ohne störende Verbindungslitzen und ohne zusätzlichen Justieraufwand ein stark strombegrenzender Leitungsschutzschalter vollmechanisch montiert werden kann. Dabei wird die Stromführung im Kontakt¬ bereich dazu benützt, zusätzlich zur Anpreßkraft der Kontakt¬ feder den beweglichen Kontakt in seine Lagerstelle auf der Laufschiene zu pressen, um somit auch bei großen Betriebs¬ oder Überströmen eine sichere Kontaktgabe zu erreichen. Ein Verschweißen des beweglichen Kontaktes in seiner stromdurch-
ERSATZBLATT flossenen Lagerstelle wird sicher vermieden. Die. Stromführung im Kontaktbereich wird aber auch durch ihren U-förmigen Ver¬ lauf dazu benützt, den bei der Abschaltung entstehenden Licht¬ bogen durch Blaswirkung schnell von der Kontaktzone weg in die Löschkammer zu treiben. Andererseits wird die Stromführung im Lichtbogenleitblech und im beweglichen Kontakt aufgrund der gegensinnigen Stromrichtung dazu benützt, unabhängig vom Magnetauslöser im Kurzschlußfall den beweglichen Kontakt vom Lichtbogenleitblech und vom Festkontakt weg aufzuschleudern. Dabei wird der Schenkelabstand der U-förmigen Blasschleife während der Abschaltung beibehalten, so daß der Lichtbogen¬ antrieb, im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, nicht nach¬ läßt. Gleichzeitig wird durch die Drehung des beweglichen Kontaktes das Gegenmoment der Kontaktfeder geringer. Diese Maßnahmen bewirken zusammen ein sehr schnelles Ablaufen des Lichtbogens von der Kontaktstelle bei gleichzeitig sicherge¬ stelltem Anpreßdruck des beweglichen Kontaktes in seiner Lagerstelle, so daß ein Verschweißen vermieden wird. Durch den Wegfall der flexiblen Verbindungslitze wird zudem die Masse der bewegten Teile kleiner, was eine schnellere Kontaktöffnung zur Folge hat. Es hat sich gezeigt, daß ein zwischen dem be¬ weglichen und dem Festkontakt angebrachter Isoliersteg den Lichtbogenlauf günstig beeinflußt, insbesondere wenn er aus einem gasabgebenden Kunststoff besteht. Zweckmäßigerweise wird als Überstromauslöser eine Anordnung. gewählt, wie sie in DE 36 37 275 beschrieben ist. Der Vorteil liegt darin,' daß der Überstromauslöser bereits geeicht ist und somit eine Justierung im Leitungsschutzschalter selbst entfallen kann.
ERSATZBLATT Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungs¬ beispiel näher erläutert.
Die Darstellung zeigt schematisch einen Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenlöscheinrichtung, Schaltmechanismus und Überstrom¬ auslöser. In der Lichtbogenkammer 1 befinden sich, parallel zur Kammerbodenwand, Löschbleche 2, eine Kontaktanordnung 3, 4 und Lichtbogenleitschienen 5, 6. Die Lichtbogenleitschiene 6, auf der das ortsfeste Kontaktstück 3 angebracht ist, steht einerseits mit der Spule des Überstro auslösers 7 über die Schweißstelle 8 in Verbindung, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende über die Schweißstelle 9 an eine Anschlußklemme 10 ange- .schlossen ist. Die Lichtbogenleitschiene 5 flankiert das untere Löschblech des Stapels und bildet mit einer rückwärti¬ gen Verlängerung 5a die Lagerstelle 11 für den beweglichen Kontakt 4. Die Lichtbogenleitschiene 5 ist senkrecht vor den; Löschblechen angeordnet mit einer Verlängerung 5b, welche die Anschlußklemme 12 trägt. Die Kontaktfeder 13 stützt sich mit ihrem einen Ende im Gehäuse 14 ab und drückt den beweglichen Kontakt 4 im eingeschalteten Zustand an den Festkontakt 3. Die Figur 1 zeigt diesen Zustand sowie die in Pfeilrichtung auf die Lagerstelle wirkende, durch den Stromfluß hervorge¬ rufene Kraft. Der Schaltmechanismus 15 ist lediglich zum besseren Verständnis -dargestellt, er ist für die Kurzschlu߬ abschaltung ohne Bedeutung.
Die Figur 2 zeigt den ausgeschalteten Zustand mit dem Isolfer- steg 16 zwischen beweglichem und Festkontakt. In dieser
ERSATZBLATT Position ist der Löschvorgang bereits beendet. Der bewegliche Kontakt 4 wird durch den Schaltmechanismus 15 in der geöffneten Schaltstellung gehalten.
Der Strom verläuft bei geschlossenen Kontakten entlang der eingezeichneten Pfeile von der Anschlußklemme 12 über die Lichtbogenleitschiene 5 und die Lagerstelle 11 , dem beweglichen Kontakt 4 zu dem Festkontakt 3 und von dort über die Spule des Überstro auslösers 7 zu der Anschlußklemme 10. Beim Auftreten eines Kurzschlusses wird der bewegliche Kontakt 4 vom Fest¬ kontakt 3 weggeschleudert und der Strom unterbrochen. Der be¬ wegliche Kontakt 4 geht in die in Figur 2 dargestellte Position, wobei der zwischen dem beweglichen Kontakt und dem Festkontakt gezogene Lichtbogen nach Erreichen der Öffnungsstellung von dem beweglichen Kontakt zu der Lichtbogenleitschiene 5 über¬ springt. Durch die Blaswirkung der Stromzuführungsleitungen wird der Lichtbogen in den Löschblechstapel hineingetrieben und dort zum Erlöschen gebracht.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Leitungsschutzschalter mit Einfachunterbrechung und elektro¬ magnetischer, elektrothermischer und manueller Auslösung mit einer stirnseitig vor dem Löschblechpaket in der Licht¬ bogenkammer angeordneten Kontakteinrichtung, deren beide das Löschblech begrenzende Lichtbogenleitbleche jeweils mit einer Anschlußklemme galvanisch verbunden sind und wovon das eine als Festkontakt ausgebildet ist und das andere
ERSATZBLATT als Lagerstelle für den beweglichen Kontakt dient und mit diesem galvanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (4) an seinem freien Ende bis zur Kontaktberührungsstelle so abgewinkelt ist, daß dieser Teil zusammen mit der als Festkontakt (3) benützten Licht¬ bogenleitschiene (6) nahezu parallel verlauft und daß der abgewinkelte Teil des beweglichen Kontaktes die Tangente an einen Kreis bildet, dessen Mittelpunkt sich in der Nähe der Lagerstelle (11) des beweglichen Kontaktes (4) befindet, so daß die in den parallelen Schenkeln auftretenden Strom¬ kräfte sowohl den Druck in die Lagerstelle erhöhen, als auch ein Drehmoment in Öffnungsrichtung auf den beweglichen Kontakt bewirken.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die als Festkontakt (3) benützte Lichtbogen¬ leitschiene (6) so ausgebildet ist, daß sie im Bereich der Stromzuführung zur Kontaktstelle mit der Kontaktberührungs¬ fläche einen stumpfen Winkel bildet, so daß sich zusammen mit dem freien Ende des beweglichen Kontaktes (4) für den Stromfluß ein U-förmiger Verlauf ergibt, wobei die Achse des U nahezu parallel zur Befestigungsfläche des Leitüngs- schutzschalters bzw. zu dessen Löschbl'echen (2) verläuft.
3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die als Lagerstelle für den beweglichen Kontakt (4) ausgebildete Lichtbogenleitschiene (5) eng
ERSATZBLATT und parallel zu diesem angeordnet ist, so daß die abstoßen¬ den Stromkräfte auf den beweglichen Kontakt ein in Kontakt- öffnungsrichtung wirkendes Drehmoment erzeugen.
4. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Schenkel von Lichtbogenleitschiene (5) und beweglichem Kontakt '(4) nahezu senkrecht zu den Löschblechen und zur Befestigungs¬ ebene des Leitungsschutzschalters angeordnet sind und in Richtung zur Lagerstelle (11) verlaufen.
5. Leitungsschutzschalter nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (4) in der Lagerstelle (11) auf der vom Löschblechstapel abgewendeten Seite der Lichtbogenleitschiene (5) drehbar gelagert ist, so daß diese Lagerstelle vom Lichtbogenfußpunkt nicht berührt wird.
6. Leitungsschutzschalter nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (4) in der Einschaltstellung durch eine Kontaktfeder (13) an den Festkontakt (3) gepreßt wird, deren Wirkungsrichtung, nahe an der Lagerstelle (11) vorbeigehend, den beweglichen Kontakt (4) zusätzlich in die Lagerstelle (11) drückt und die sich im Gehäuse (14) abstützt und daß der bewegliche Kontakt keinerlei mechanische Verbindung zum Schaltmecha¬ nismus (15) besitzt.
ERSATZBLATT
7. Leitungsschutzschalter nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromführung keine flexible Litzen benötigt werden und daß lediglich zwei Verbindungsstellen (8, 9) als Schweiß- oder Lötstellen erforderlich sind.
8. Leitungsschutzschalter nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische und elektro- thermische Auslösung mit einem Überstromauslöser (7) nach DE 36 37 275 bewerkstelligt wird.
2 Figuren
8 Patentansprüche
ERSATZBLATT
PCT/DE1990/000316 1989-05-09 1990-05-02 Leitungsschutzschalter WO1990013903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90906852A EP0427826B1 (de) 1989-05-09 1990-05-02 Leitungsschutzschalter
HK12196A HK12196A (en) 1989-05-09 1996-01-25 Automatic cutout

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3915127.1 1989-05-09
DE3915127A DE3915127C1 (de) 1989-05-09 1989-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013903A1 true WO1990013903A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000316 WO1990013903A1 (de) 1989-05-09 1990-05-02 Leitungsschutzschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5151674A (de)
EP (1) EP0427826B1 (de)
AT (1) ATE121562T1 (de)
DE (1) DE3915127C1 (de)
DK (1) DK0427826T3 (de)
ES (1) ES2071819T3 (de)
HK (1) HK12196A (de)
WO (1) WO1990013903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424125C1 (de) * 1994-07-08 1995-07-13 Flohr Peter Hauptsicherungsautomat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313207A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
DE4406670C3 (de) * 1994-03-01 1999-09-09 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
DE4424332B4 (de) * 1994-07-11 2005-10-20 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
US5629662A (en) * 1995-02-01 1997-05-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Low energy memory metal actuated latch
DE29620519U1 (de) * 1996-11-25 1997-02-06 Kopp Heinrich Ag Kontaktanordnung für Fehlerstromschutzschalter
DE102005041232B4 (de) * 2005-08-31 2009-11-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102005041231B4 (de) * 2005-08-31 2009-11-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
US7863534B2 (en) 2008-04-15 2011-01-04 General Electric Company Spring discharge mechanism for circuit breaker
CN102789931B (zh) * 2012-07-27 2015-03-25 法泰电器(江苏)股份有限公司 带逆向电流保护的断路器灭弧装置
SI25414B (sl) * 2017-04-13 2021-04-30 Nela Razvojni Center Za Elektroindustrijo In Elektroniko, D.O.O. Varnostno električno stikalo z izboljšanim kontaktnim sklopom
CN114496676A (zh) * 2020-10-26 2022-05-13 西门子能源国际公司 弧触头组件以及断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271656A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-12 Kopp Theodor Simoneit
EP0009156A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
EP0185277A2 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrischer Leitungsschutzschalter
GB2172147A (en) * 1985-03-04 1986-09-10 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
DE3619239A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schnellausloeser fuer leitungsschutzschalter
DE3803849C1 (en) * 1988-02-09 1989-08-10 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De High-power switching path for protective switching devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
US4636760A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Low voltage circuit breaker with remote switching function
US4725799A (en) * 1986-09-30 1988-02-16 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with remote control
DE3637275C1 (en) * 1986-11-03 1988-05-05 Flohr Peter Overcurrent trip device for protection switching apparatuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271656A1 (de) * 1974-05-14 1975-12-12 Kopp Theodor Simoneit
EP0009156A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
EP0185277A2 (de) * 1984-12-18 1986-06-25 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrischer Leitungsschutzschalter
GB2172147A (en) * 1985-03-04 1986-09-10 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
DE3619239A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schnellausloeser fuer leitungsschutzschalter
DE3803849C1 (en) * 1988-02-09 1989-08-10 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De High-power switching path for protective switching devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424125C1 (de) * 1994-07-08 1995-07-13 Flohr Peter Hauptsicherungsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915127C1 (de) 1990-09-06
EP0427826A1 (de) 1991-05-22
DK0427826T3 (da) 1995-06-26
EP0427826B1 (de) 1995-04-19
HK12196A (en) 1996-02-02
ATE121562T1 (de) 1995-05-15
ES2071819T3 (es) 1995-07-01
US5151674A (en) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE3411276C2 (de)
DE4337344A1 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE3524827C2 (de)
DE3528196C2 (de)
WO1990013903A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3411273C2 (de) Leistungsschalter
DE3729504C2 (de)
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
EP0143982B1 (de) Selbstschalter mit Lichtbogenblasfeld
DE2940706C2 (de)
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
DE3328925T1 (de) Stromunterbrecher
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
DE2546423C2 (de)
DE3539673A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
AT412926B (de) Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
DE3218907A1 (de) Verfahren und anordnung zum schalten von vakuum-schaltern
EP0492336A2 (de) Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990906852

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990906852

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990906852

Country of ref document: EP