EP0046514A1 - Verfahren zum Einführen eines Schaumstoffstückes in eine ihm angepasste Tasche, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Einführen eines Schaumstoffstückes in eine ihm angepasste Tasche, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0046514A1
EP0046514A1 EP81105906A EP81105906A EP0046514A1 EP 0046514 A1 EP0046514 A1 EP 0046514A1 EP 81105906 A EP81105906 A EP 81105906A EP 81105906 A EP81105906 A EP 81105906A EP 0046514 A1 EP0046514 A1 EP 0046514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
foam
piece
pocket
foam piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046514B1 (de
Inventor
René Tschan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of EP0046514A1 publication Critical patent/EP0046514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046514B1 publication Critical patent/EP0046514B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/5383Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator

Definitions

  • life jackets In the manufacture of life jackets, two pieces of flexible material are first sewn together to form a larger part of their circumference to form the pocket, each of which holds a piece of foam, the smaller remaining circumferential part then forming a slit-shaped opening through which the foam piece is inserted, whereupon then the remaining peripheral part is sewn together.
  • the slit-shaped opening is formed on a straight side of the pocket, but is shorter than this side, namely in such a way that each slit end is at a distance from the adjacent end (the adjacent corner) of this side.
  • the slit-like opening is of course shorter than the dimension of the foam piece assigned to this side and the difference between the circumference of the slit-like opening (this is twice the slit length) and the circumference of the cross-section on the assigned side of the foam piece is even more significant because of its thickness makes up part of the cross-sectional circumference.
  • this complicates the insertion of the foam piece - but the opening that does not extend to the corners can therefore be sewn easier and faster after the insertion of the foam piece, i.e. more efficiently than an opening extending from one corner to the other, because the existing part of the Seam is already led around the corners of the bag, in which the corresponding corners of the foam piece are.
  • the foam piece should fill the bag to the full.
  • the foam piece at the adjacent end must be slightly deformed. This is because of the limited volume elasticity of the closed-cell foam is tedious, but is made easier when the existing seam is already led around the corners, and thus already runs in the direction in which it has to be completed to close the opening.
  • the advantage of facilitating the closing of the opening is considerable, but has so far hardly come into play because it was time-consuming, laborious and time-consuming to insert the foam piece through the small opening into the pocket.
  • the invention is therefore based on the object of carrying out the method specified in the preamble of claim 1 with less effort and more quickly and therefore more efficiently.
  • This object is achieved according to the invention in procedural terms by the features specified in the characterizing part of claim 1 and in terms of the device by the features listed in the characterizing part of claim 3.
  • Advantageous refinements of the invention result from claims 2 and 4 to 10.
  • Claims 11 and 12 relate to an application of the method according to the invention and a use of the device according to the invention.
  • two arms 1 and 2 are arranged side by side horizontally in the manner of cantilevers.
  • the arm 1 is attached to a fixed part 3 of a holder 4, and the other arm 2 is fastened to a part 6 which can be displaced to change its distance from the arm 1 on the holder 4 by means of a slide guide 5.
  • a pneumatic piston-cylinder unit 7 fastened to the holder 4 serves for displacement.
  • a column 9 standing on a base plate 8 carries the holder 4.
  • the arms 1 and 2 have a circular cross-section 11 from their fastening point to approximately the middle of their length and a spoon-like cross-section 12 to the free end, the hollow sides of these cross-sections 12 facing each other.
  • the arms 1 and 2 run in the part in which their cross section is circular, parallel and then curved so that their mutual distance decreases towards their free ends.
  • a flat support 13 is attached to the part 3.
  • the carrier 13 is in the working position 2 'of the arm 2 shown in dash-dot lines in the middle under the two arms, it is about as long as this and runs horizontally from its attachment point to about the middle of its length and then curved upwards. In the area of the curvature, its width tapers towards the free end.
  • the curvature of arms 1 and 2 and the support 13 runs approximately according to that of a bend line.
  • the device can have a plunger 14 indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, which, when the arm 2 is in its working position 2 ', is located in the middle between the arms 1 and 2.
  • the plunger 14 can be moved with a feed device, e.g. a piston-cylinder unit (not shown).
  • a feed device e.g. a piston-cylinder unit (not shown).
  • Different arms 1 and 2 and plunger 14 can be exchangeable for use with foam pieces of different dimensions and rigidity.
  • An adjustable stop can also be provided, against which the part 6 abuts in the working position of the arm 2.
  • the arms 1 and 2 and the carrier 13 can be coated with a layer of high lubricity in order to facilitate the processes described in connection with FIGS. 8 and 9.
  • the life jacket consists of essentially of two identical pieces of flexible, in particular textile material, sewn together at their edges, of which the piece forming the outside of the vest is designated by 22 in FIGS. 3 and 7 to 10, and the piece forming the inside thereof is designated by 23. These pieces form the walls of the pockets, they are connected to one another at their edge by a seam 24 shown in broken lines in FIG. 3.
  • straps 25, 26 and four straps 27 with eyelets are provided, on which the front parts 16 and 17 are tied to the back part 19 under the arms of the person wearing the life jacket.
  • the straps 25, 26 and straps 27 are not shown in FIG. 10.
  • Each of the three parts 16, 17 and 19 forms a pocket in which there is a closed-cell foam piece, for example in the front part 17 on the right in FIG. 3 the piece of foam 28 shown in FIG. 4.
  • the seam 24 is initially guided only to positions A and B at its lower edge.
  • a slit-shaped opening is formed between these points, which is shorter than the lower width of the foam piece 28 and, as explained above, its circumference is to a greater extent shorter than the circumference of the cross is cut on the lower side of the foam piece 28.
  • the foam piece 28 is firmly pressed between the arms 1, 2 'and the carrier 13, practically immovable thereon, and the area against which the pocket walls 22, 23 abut the foam piece 28 is relatively small. This ensures that the foam piece 28 is held stationary and the pocket (front part 17) slides as well as possible on the foam piece 28. This makes it easier to pull the bag over the piece of foam.
  • the foam piece 28 is held together much more loosely between the arms 1, 2 and the carrier 23, and thus can be moved more easily thereon, and the surface against which the pocket walls 22, 23 abut the foam piece is relatively large. It is thereby achieved that the piece of foam 28 is carried along by the pocket walls 22, 23 by means of static friction and thereby slides on the arms 1, 2 and the carrier 23 when the bag (front part 17) together with the piece of foam contained therein is pulled off the device. That makes this process easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schaumstoffstück (28) wird zum Einführen in eine ihm angepasste Tasche (17) aus flexiblem Material durch eine an deren Rand gebildete Oeffnung (A-B), deren Umfang kürzer als der Umfang des Schaumstoffstückes (28) ist, eingeführt, indem es zwischen zwei Armen (1, 2) U-förmig und weiter bis zum Schenkelschluss zusammengepresst, die Tasche mit der Oeffnung voran darübergeschoben, die Arme (1, 2), soweit es die Oeffnung (A-B) ermöglicht, auseinandergefahren und die Tasche (17) zusammen mit dem darin befindlichen Schaumstoffstück (28) von den Armen (1, 2) abgezogen wird.

Description

  • Ein elastisch biegbares, plattenförmiges Stück aus Schaumstoff in eine ihm angepasste Tasche aus flexiblem Material durch eine an deren Rand gebildete schlitzartige Oeffnung einzuführen, deren Umfang kürzer ist, als der Umfang des zur Einführungsrichtung senkrechten Querschnitts des Schaumstoffstückes, stösst besonders dann auf Schwierigkeiten, wenn das Material verhältnismässig biegungssteif und der Umfang der Oeffnung nennenswert kleiner als der des zur Einführungsrichtung senkrechten Querschnitts des Schaumstoffstückes ist. Das ist insbesondere beim Einführen der geschlossenzelligen Schaumstoffstücke in die Taschen von Schwimmwesten der Fall, da deren Schaumstoffstücke einen nennenswerten Biegewiderstand aufweisen, weil sie geschlossenzellig und deshalb wenig kompressibel sind und verhältnismässig dick sein müssen, damit bei der gegebenen Fläche der Schaumstoffstücke das für den erfoderlichen Auftrieb im Wasser nötige Volumen erzielt wird. Das Einführen der Schaumstoffstücke ist auch ganz erheblich dadurch erschwert, dass die Oberfläche von Schaumstoff, insbesondere geschlossenzelligem Schaumstoff, einen grossen Reibungswiderstand hat, sie weist eine sehr grosse Zahl kleiner Vertiefungen auf, die sich an einer anliegenden Fläche bereits bei geringem Berührungsdruck festsaugen.
  • Bei der Herstellung von Schwimmwesten werden zur Bildung der Tasche, die je ein Schaumstoffstück aufnehmen, zwei Stücke aus flexiblem Material zunächst an einen grösseren Teil ihres Umfangs zusammengenäht, wobei der kleinere restliche Umfangsteil dann eine schlitzförmige Oeffnung bildet, durch die das Schaumstoffstück eingeführt wird, woraufhin dann der restliche Umfangsteil zusammengenäht wird. Bei einem Herstellungsverfahren für Schwimmwesten wird die schlitzförmige Oeffnung an einer geraden Seite der Tasche gebildet, aber kürzer als diese Seite bemessen, nämlich so, dass jedes Schlitzende einen Abstand vom benachbarten Ende (der benachbarten Ecke) dieser Seite hat. Dabei ist die schlitzartige Oeffnung natürlich kürzer als die dieser Seite zugeordnete Abmessung des Schaumstoffstückes und noch erheblicher ist der Unterschied zwischen dem Umfang der schlitzartigen 0effnung (das ist die doppelte Schlitzlänge) und dem Umfang des Querschnitts an der zugeordneten Seite des Schaumstoffstückes, weil auch dessen Dicke einen Teil des Querschnittsumfangs ausmacht. Das erschwert natürlich das Einführen des Schaumstoffstückes.-Doch kann die sich nicht bis an die Ecken erstreckende Oeffnung nach dem Einführen des Schaumstoffstückes deshalb leichter und schneller, also rationeller als eine sich von einer Ecke zur anderen erstreckende Oeffnung zugenäht werden, weil der vorhandene Teil der Naht schon um die Ecken der Tasche, in denen sich die entsprechenden Ecken des Schaumstoffstückes befinden, herumgeführt ist. Zum Verständnis des leichteren und schnelleren Zunähens der Oeffnung ist zu bedenken, dass das Schaumstoffstück die Tasche prall füllen soll. Um dabei die Schlitzränder zum Zusammennähen zur Deckung zu bringen, muss das Schaumstoffstück am benachbarten Ende etwas verformt werden. Das ist wegen der beschränkten Volumenelastizität des geschlossenzelligen Schaumstoffes mühsam, wird aber erleichtert, wenn die bereits vorhandene Naht schon um die Ecken herumgeführt ist, und damit bereits teilweise in der Richtung verläuft, in der sie zum Schliessen der Oeffnung vervollständigt werden muss. Der Vorteil des erleichterten Schliessens der Oeffnung ist erheblich, kam aber bisher kaum zur Geltung, weil es aufwendig, mühsam und zeitraubend war, das Schaumstoffstück durch die kleine Oeffnung in die Tasche einzuführen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs l angegebene Verfahren müheloser, sowie schneller und damit rationeller durchzuführen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung in verfahrensmässiger Hinsicht durch die in der Kennzeichnung des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale und in vorrichtungsmässiger Hinsicht durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 4 bis 10. Gegenstand der Ansprüche 11 und 12 sind eine Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und eine Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dertbeiliegenden, lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vortung zum Einführen eines Schaumstoffstückes in eine ihm angepasste Tasche aus flexiblem Material,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. I,
    • Fig. ;3 eine teilweise Draufsicht auf eine Schwimmweste,
    • Fig. 4 eine entsprechende Draufsicht auf ein Schaumstoffstück für eine der Taschen der Schwimmweste nach Fig. 3 und
    • Fig. 5
    • bis 9 verschiedene je in einem Querschnitt dargestellte Zustände beim Einführen des Schaumstoffstückes nach Fig. 4 in eine Tasche der Schwimmweste nach Fig. 3 mittels der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2.
    • Fig. 10 eine Ansicht der Schwimmweste in Blickrichtung X in Fig. 3 mit eingeführtem Schaumstoffstück und noch nicht geschlossener Einführungsöffnung.
  • Nach Fig. 1 und 2 sind zwei Arme 1 und 2 nebeneinander horizontal nach Art von Freiträgern angeordnet. Der Arm 1 ist an einem festen Teil 3 eines Halters 4,und der andere Arm 2 ist an einem zur Veränderung seines Abstandes vom Arm 1 am Halter 4 mittels einer Schlittenführung 5 verschiebbaren Teil 6 befestigt. Zum Verschieben dient eine am Halter 4 befestigte pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 7. Eine auf einer Grundplatte 8 stehende Säule 9 trägt den Halter 4.
  • Die Arme 1 und 2 haben von ihrer Besfestigunsstelle bis etwa zur Mitte ihrer Länge einen kreisförmigen Querschnitt 11 und bis zum freien Ende einen löffelartigen Querschnitt 12, wobei die hohlen Seiten dieser Querschnitte 12 einander zugewandt sind. Die Arme 1 und 2 verlaufen in dem Teil, in dem ihr Querschnitt kreisförmig ist, parallel und anschliessend so gekrümmt, dass ihr gegenseitiger Abstand zu ihren freien Enden hin abnimmt. Unterhalb der Ebene, in der die Arme 1 und 2 angeordnet sind, ist ein flacher Träger 13 am Teil 3 befestigt. Der Träger 13 befindet sich in der strichpunktiert dargestellten Arbeitsstellung 2' des Armes 2 in der Mitte unter den beiden Armen, er ist etwa so lang wie diese und verläuft von seiner Befestigungstelle bis etwa zur Mitte seiner Länge horizontal und dann nach oben gekrümmt. Im Bereich der Krümmung ist er in seiner Breite zum freien Ende hin verjüngt. Die Krümmung der Arme 1 und 2 und des Trägers 13 verläuft etwa entsprechend derjenigen einer Biegungslinie.
  • Die Vorrichtung kann einen in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Stössel 14 haben, der, wenn der Arm 2 in seiner Arbeitsstellung 2' ist, sich in der Mitte zwischen den Armen 1 und 2 befindet. Der Stössel 14 kann mit einer Vorschubvorrichtung, z.B. einer (nicht dargestellten) Kolben-Zylinder-Einheit verbunden sein. Zur Verwendung für Schaumstoffstücke verschiedener Abmessungen und Steifigkeit können verschiedene Arme 1 und 2 sowie Stössel 14 auswechselbar sein. Auch kann ein verstellbarer Anschlag vorgesehen sein, an dem der Teil 6 in Arbeitsstellung des Armes 2 anstösst. Die Arme 1 und 2 und der Träger 13 können mit einer Schicht hoher Gleitfähigkeit überzogen sein, um die im Zusammenhang mit Fig. 8 und 9 beschriebenen Vorgänge zu erleichtern.
  • An der in Fig. 3 teilweise dargestellten Schwimmweste sind zwei symmetrische Vorderteile (Brustteile) 16 und 17, die durch einen Reissverschluss 18 lösbar miteinander verbunden sind, und ein in Fig. 3 nur im Halsausschnitt sichtbarer Rückenteil 19 zu unterscheiden, wobei die Vorderteile 16 und 17 im Schulterbereich 21 an den Rükkenteil 19 anschliessen. Die Schwimmweste besteht im wesentlichen aus zwei gleichen, an ihren Rändern zusammengenähten Stücken aus flexiblem insbesondere textilem Material, von denen in Fig. 3 und 7 bis 10 das die Aussenseite der Weste bildende Stück mit 22 und das deren Innenseite bildende mit 23 bezeichnet ist. Diese Stücke bilden die Wände der Taschen, sie sind an ihrem Rande durch eine in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Naht 24 miteinander verbunden. Zur sicheren Befestiung der Schwimmweste an der sie tragenden Person sind teilweise dargestellte Gurte 25, 26 und vier Bänder 27 mit Oesen vorgesehen, an denen die Vorderteile 16 und 17 unter den Armen der die Schwimmweste tragenden Person mit dem Rückenteil 19 verschnürt werden. (Die Gurte 25, 26 und Bänder 27 sind in Fig. 10 nicht dargestellt.) Jeder der drei Teile 16, 17 und 19 bildet eine Tasche, in der sich ein geschlossenzelliges Schaumstoffstück befindet, z.B. in dem in Fig. 3 rechts befindlichen Vorderteil 17 das in Fig. 4 dargestellte Schaumstoffstück 28. Zum Einführen des Schaumstoffstückes 28 in das Vorderteil 17 wird die Naht 24 an dessen unteren Rand zunächst nur bis an die Stellen A und B geführt. Dadurch ist zwischen diesen Stellen eine schlitzförmige Oeffnung gebildet, die kürzer als die untere Breite des Schaumstoffstückes 28 ist und deren Umfang, wie oben erläutert noch in höherem Masse kürzer als der Umfang des Querschnitts an der unteren Seite des Schaumstoffstückes 28 ist.
  • Um das Schaumstoffstück 28 durch die Oeffnung A-B in die das Vorderteil 17 der Schwimmweste bildende Tasche einzuführen, wird die im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebene Vorrichtung wie folgt verwendet:
    • Das Schaumstoffstück 28 wird längs auf die Arme 1 und 2 gelegt, wobei der Arm 2 in seiner in Fig. 2 ausgezogen dargestellten Ruhestellung ist. Fig. 5 zeigt dies . im Querschnitt. Dann wird das Schaumstoffstück 28 zwischen den Armen 1 und 2 nach unten gedrückt, Fig. 6, und der Arm 2 wird in seine Arbeitsstellung 2' geschoben. Dadurch wird das Schaumstoffstück 28, wie Fig. 7 zeigt, im Querschnitt U-förmig gebogen und die Schenkel des U werden teilweise zusammengepresst, wobei der Scheitel der Biegung an den Träger 13 gedrückt wird. Dabei übt die Rückstellkraft des gebogenen und zusammengepressten Schaumstoffstückes 28 auf die Arme 1 und 2' sowie auf den Träger 13 Biegemomente aus, unter deren Wirkung die Arme 1, 2' und der Träger 13 sich gerade und parallel richten. Wenn die Arme 1, 2' und der Träger 13 gerade ausgeführt wären, müssten sie sehr biegungssteif sein, um diesen Biegemomenten zu widerstehen und parallel zu bleiben. Dies würde grössere Querschnitte der Arme 1, 2 und des Trägers 13 erfordern, die wegen der begrenzten Oeffnung A-B bei den im Zusammenhang mit Fig. 8 und 9 beschriebenen Vorgängen höchst unerwünscht wären. Nun wird die den Vorderteil 17 bildende Tasche der Schwimmweste mit der Oeffnung A-B voran auf das zwischen den Armen 1, 2' und dem Träger 13 zusammengeklemmte Schaumstoffstück 28 geschoben, bis dasselbe vollständig in der Tasche ist Fig. 8. Daraufhin wird der Arm 2' so weit wie möglich vom Arm 1 weggeschoben, Fig. 9. Daraufhin kann das Vorderteil 17 mit dem darin enthaltenen Schaumstoffstück 28 von den Armen 1, 2 und dem Träger 13 abgezogen werden. Dieser Vorgang kann durch den Stössel 14 (Fig. 2) unterstützt werden. In der Regel ist das innere Stück 23 netzartig. Indem das Vorderteil 17 in der Lage, in der dieses Stück 23 oben ist, auf das zwischen den Armen l, 2' und dem Träger 13 zusammengepresste Schaumstoffstück 28 geschoben wird, ist das Schaumstoffstück 28 durch die Maschen des Stückes 23 hindurch sichtbar und es kann beim Vorgang des Abziehen gerichtet werden.
  • Im in Fig. 8 dargestellten Zustand ist das Schaumstoffstück 28 fest zwischen den Armen 1, 2' und dem Träger 13 zusammengepresst, an diesen praktisch unverschiebbar, und die Fläche, an denen die Taschenwände 22, 23 am Schaumstoffstück 28 anliegen, ist verhältnismässig klein. Dadurch wird erreicht, dass das Schaumstoffstück 28 ortsfest gehalten ist, und die Tasche (Vorderteil 17) möglichst gut auf dem Schaumstoffstück 28 gleitet. Dies erleichtert es, die Tasche über das Schaumstoffstück zu ziehen.
  • Im in Fig. 9 dargestellten Zustand ist im Gegensatz dazu das Schaumstoffstück 28 wesentlich lockerer zwischen den Armen 1, 2 und dem Träger 23 zusammengehalten, somit an diesen leichter verschiebbar, und die Fläche, an denen die Taschenwände 22, 23 am Schaumstoffstück anliegen, ist verhältnismässig gross. Dadurch wird erreicht, dass das Schaumstoffstück 28 von den Taschenwänden 22, 23 durch Haftreibung mitgenommen wird und dabei an den Armen 1, 2 und demTräger 23 gleitet, wenn die Tasche (Vorderteil 17) zusammen mit dem darin enthaltenen Schaumstoffstück von der Vorrichtung abgezogen wird. Das erleichtert diesen Vorgang.
  • Schliesslich wird die Naht 24 zwischen A und B vervollständigt. In die anderen Taschen, die das andere Vorderteil16 und das Rückteil 19 bilden, werden ihnen angepasste Schaumstoffstücke in entsprechender Weise eingeführt und durch Vervollständigung der Naht 24 an den entsprechenden Stellen in der Schwimmweste festgehalten. Jedoch sind das Verfahren und die Vorrichtung nicht auf diese sich auf Schwimmwesten beziehende Anwendung und Verwendung beschränkt, weil das Problem sich nicht nur bei diesen stellt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Einführen eines elastisch biegbaren, plattenförmigen Stückes aus Schaumstoff (28), insbesondere geschlossenzelligem Schaumstoff, in eine ihm angepasste Tasche (17) aus flexiblem Material, durch eine an deren Rand gebildete schlitzartige Oeffnung (A-B), deren Umfang kürzer als der Umfang des zur Einführungsrichtung senkrechten Querschnitts des Schaumstoffstückes (28) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffstück (28) zuerst quer zur Einführungsrichtung bogenförmig gekrümmt (Fig. 6), das so gekrümmte Stück (28) zwischen zwei in Einführungsrichtung verlaufenden Armen (1, 2) im Querschnitt annähernd U-förmig und weiter bis zum wenigstens teilweisen Aneinanderliegen der Schenkel zusammengepresst (Fig. 7), die Tasche (17) mit gespreizter Oeffnung über das zwischen den Armen (1, 2) zusammengepresste Schaumstoffstück (28) gezogen (Fig. 8), die Arme (1, 2) auseinander bewegt (Fig. 9), die Tasche (17) zusammen mit dem darin enthaltenen Schaumstoffstück (28) von den Armen (1, 2) abgezogen und die Tasche (17) mit dem Schaumstoffstück (28) gerichtet wird, soweit sich dasselbe (28) elastisch nicht vollständig zurückgeformt hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abziehen der Tasche (17) mit dem darin enthaltenen Schaumstoffstück (28) ein Druck auf dasselbe durch die Oeffnung (A-B) hindurch in der Abzugsrichtung ausgeübt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arme (1, 2) nebeneinander nach Art von Freiträgern angeordnet sind, einer (1) der Arme an einem festen Teil (3) eines Halters (4) und der andere (2) an einem zur Veränderung des gegenseitigen Abstandes der Arme (1, 2) am Halter (4) verschiebbaren Teil (6) befestigt ist, an dem eine Schubvorrichtung (7) angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (1, 2) an einem ihrer Befestigungsstelle abgewandten, sich bis an ihre freien Enden erstreckenden Teil einen flachen Querschnitt (12) haben, dessen grösste Abmessung wenigstens annähernd senkrecht zur Verschiebungsrichtung des anderen Armes (2) verläuft, und dass der gegenseitige Abstand der Arme (1, 2) in deren Ruhelage zu ihren freien Enden hin abnimmt, so dass sie in ihrer Arbeitsstellung, in der sie das Schaumstoffstück gekrümmt zusammengepresst halten, unter der Wirkung der dabei auftretenden Biegemomente wenigstens annähernd gerade und parallel sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Profil ein löffelartiges Profil (12) ist und die hohlen Seiten dieser Profile beider Arme (1, 2) einander zugewandt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der wenigstens annähernd horizontal angeordneten Arme (1, 2) ein flacher, annähernd horizontaler Träger (13) zur Unterstützung des Krümmungsbereiches des zusammengepressten Schaumstoffstückes (28) am Halter (4) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) zu seinem freien Ende hin leicht ansteigend verläuft, so dass er in der Arbeitsstellung der Arme (1, 2), in der diese das Schaumstoffstück (28) gekrümmt zusammengepresst halten, durch das dabei von dessen Scheitelteil auf ihn ausgeübte Biegemoment wenigstens annähernd gerade und parallel zu den Armen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen am Halter (4) geführten Stössel (14), der wenigstens annähernd in der Mitte zwischen dem einen Arm (1) und dem anderen Arm, bezogen auf dessen Arbeitsstellung (2'), in deren. Längsrichtung verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (1, 2) und der Träger (13) zur Anpassung an Schaumstoffstücke verschiedener Abmessungen und Elastizität auswechselbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (1, 2) und der Träger (13) mit einer ihre Gleitfähigkeit erhöhenden Beschichtung versehen sind.
11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Einführen der geschlossenzelligen Schaumstoffstucke in die Taschen von Schwimmwesten.
12. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Einführen der geschlossenzelligen Schaumstoffstücke in die Taschen von Schwimmwesten.
EP81105906A 1980-08-22 1981-07-27 Verfahren zum Einführen eines Schaumstoffstückes in eine ihm angepasste Tasche, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung Expired EP0046514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH634180 1980-08-22
CH6341/80 1980-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046514A1 true EP0046514A1 (de) 1982-03-03
EP0046514B1 EP0046514B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=4308042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105906A Expired EP0046514B1 (de) 1980-08-22 1981-07-27 Verfahren zum Einführen eines Schaumstoffstückes in eine ihm angepasste Tasche, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4346509A (de)
EP (1) EP0046514B1 (de)
CA (1) CA1165290A (de)
DK (1) DK366881A (de)
FI (1) FI66113C (de)
NO (1) NO152411C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048167A (en) * 1989-03-13 1991-09-17 Heffley James R Method for restoring used mattresses
US20010042982A1 (en) * 1995-12-15 2001-11-22 Neil Adhesive sticker labeling system for use in identifying compact disks
GB9719205D0 (en) * 1997-09-10 1997-11-12 Spink Andrew D Breatheable waterproof garment construction
US6459544B1 (en) 1998-11-20 2002-10-01 Bruce M. Harper Removable cartridge for data-storage medium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560773A (en) * 1925-04-28 1925-11-10 Del Roy F Fowler Tool for filling upholstery pockets
US1575896A (en) * 1925-08-19 1926-03-09 George J Goldman Padding needle
US1705063A (en) * 1927-02-28 1929-03-12 California Cotton Mills Compan Batt-inserting tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869261A (en) * 1931-12-10 1932-07-26 Jennings Ruby Skelton Pocket
US2976539A (en) * 1953-12-08 1961-03-28 Us Rubber Co Cold weather clothing
US3017730A (en) * 1960-04-11 1962-01-23 Diamond National Corp Carton compressing and packaging machine
US3286435A (en) * 1963-07-24 1966-11-22 Holland Rantos Company Inc Moist packaged article and method of making same
US3257666A (en) * 1963-12-16 1966-06-28 Clarence A Hoffman Recoil pad
US4283903A (en) * 1978-11-21 1981-08-18 Mayhall Riley H Package wrapping machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560773A (en) * 1925-04-28 1925-11-10 Del Roy F Fowler Tool for filling upholstery pockets
US1575896A (en) * 1925-08-19 1926-03-09 George J Goldman Padding needle
US1705063A (en) * 1927-02-28 1929-03-12 California Cotton Mills Compan Batt-inserting tool

Also Published As

Publication number Publication date
CA1165290A (en) 1984-04-10
NO812838L (no) 1982-02-23
NO152411C (no) 1985-09-25
FI66113B (fi) 1984-05-31
FI812587L (fi) 1982-02-23
US4346509A (en) 1982-08-31
EP0046514B1 (de) 1983-12-21
DK366881A (da) 1982-02-23
FI66113C (fi) 1984-09-10
US4517723A (en) 1985-05-21
NO152411B (no) 1985-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
DE2539199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von filmabschnitten in diapositiv-rahmen
DE2629409B2 (de) Kettengewirktes Netz
EP0046514B1 (de) Verfahren zum Einführen eines Schaumstoffstückes in eine ihm angepasste Tasche, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE2834915C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Reihe kuppelgliederfreier Lücken entlang einer durchgehenden Reißverschlußkette
DE2610425B2 (de) Einrichtung zum trennbaren verbinden von fischnetzen
DE4105859A1 (de) Falteinrichtung fuer einen naehautomaten zum aufnaehen eines zweiten auf ein erstes naehgutteil
DE2852589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuppelgliederfreier bereiche in einer endlosen reissverschlusskette
AT395606B (de) Langgestreckte gestelle mit haltebuegeln zum loesbaren befestigen von leiterplatten
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE2354899A1 (de) Einstellbare saugnapfanordnung
DE598792C (de) Halter fuer Rohre o. dgl. mit Spreizbefestigung
DE1914965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
DE3118484A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von arterien und dergleichen
DE862694C (de) Ebenes Rollenlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
DE3921775A1 (de) Schiebernadel
AT92729B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Riemenverbindungen.
AT241254B (de) Einrichtung zum Einspannen von Stoffteilen an einer Vorrichtung zum automatischen Ausführen von Nähten mit vorbestimmtem Nahtverlauf
CH490818A (de) Tragkörper für Fertigkrawatten mit einem Reissverschluss
DE938175C (de) Vorrichtung zum Loesen und Wenden von Zigarrenwickeln in Druckformen
DE1610797C (de) Vorrichtung zum Anzeichnen eines Saumes an Kleidungsstücken
DE1929015B2 (de) Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811015

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB LI SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840608

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105906.2

Effective date: 19910402