EP0039035B1 - Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0039035B1
EP0039035B1 EP81102994A EP81102994A EP0039035B1 EP 0039035 B1 EP0039035 B1 EP 0039035B1 EP 81102994 A EP81102994 A EP 81102994A EP 81102994 A EP81102994 A EP 81102994A EP 0039035 B1 EP0039035 B1 EP 0039035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
conveyor
screw
slag layer
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039035A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Klotz
Henry Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metaleurop Weser Blei GmbH
Original Assignee
Preussag Boliden Blei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Boliden Blei GmbH filed Critical Preussag Boliden Blei GmbH
Publication of EP0039035A1 publication Critical patent/EP0039035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039035B1 publication Critical patent/EP0039035B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1554Equipment for removing or retaining slag for removing the slag from the surface of the melt

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen der auf einer Schmelze, insbesondere einer Bleischmelze bei der Raffination, schwimmenden Schlackenschicht aus einem Schmelzgefäß mit einem in die Schlackenschicht horizontal eintauchenden mechanischen Schneckenförderer.
  • Bei zahlreichen Verfahren finden in einem Elektrolyten, Reaktionen mit im Vergleich zum Bad spezifisch leichteren Reaktionsprodukte statt. Derartige Reaktionsprodukte sammeln sich in einer Fluidschicht aus einer flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Masse auf der Badoberfläche und müssen von Zeit zu Zeit oder auch kontinuierlich entfernt werden. So entstehen bei der pyrometallurgischen Raffination von Werkblei im Schmelzkessel die verschiedensten Reaktions- bzw. Zwischenprodukte, beispielsweise feste Bleikupfermischkristalle beim Grobentkupfern durch Seigern und Kupferabhub, im wesentlichen aus Kupfer- und Bleisulfid, beim Feinentkupfern mittels Schwefel, Zinnabstich beim Entzinnen durch selektive Oxydation mittels Luftsauerstoffs oder chlorhaltiger Reaktionsprodukte, Arsenabstrich bzw. -krätze beim Entarsenieren und Antimonabstrich beim Entantimonieren mittels Ätznatron und Salpeter.
  • Die pulverförmigen oder flüssigen, in jedem falle aber fluiden Reaktionsprodukte sind zumeist mehr oder minder stark mit Bleitröpfchen durchsetz und müssen sorgfältig von der Badoberfläche entfernt werden. Das geschieht nach bisheriger Praxis mit Hilfe von rechenartigen Ziehhölzern oder mittels Lochkellen, die ein Abtropfen des in den Reaktionsprodukten enthaltenen Bleis erlauben und die Bleiverluste gering halten sollen.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich beim Entfernen von Reaktions- und Zwischenprodukten daraus, daß damit häufig eine erhebliche Gefährdung des Personals durch Staub, Hitze und giftige Abgase verbunden ist. Dies gilt insbesondere für die Bleiraffination, die ein möglichst vollständiges Absaugen aller Bleidämpfe und -stäube erforderlich macht. Das ist jedoch während des Entfernens der Reaktionsrpodukte wegen der notwendigen Zugänglichkeit der Badoberfläche äußerst schwierig und insbesondere mit einem erheblichen Luftzutritt zur Schmelze verbunden. Das erfordert eine höhere Gebläseleistung und führt zu einer vermehrten Bleioxydation und demgemäß zu erhöhten Bleiverlusten sowie einer höheren Belastung der Abgasreinigung.
  • Bekannt ist es auch, bei metallurgischen Mehr-Schlacken-Verfahren zum möglichst weitgehenden Entfernen einer Schlacke vor der Aufgabe neuer Schlackenbildner pneumatische Abschlackvorrichtungen einzusetzen. Diese bestehen üblicherweise aus einem Rohr mit einem T-Stück am einen Rohrende. Das T-Stück ist unterseitig mit einer Lochreihe versehen, durch die Druckluft austritt und die Schlacke in Richtung der Konvertermündung treibt. Eine derartige Vorrichtung eignet sich allenfalls für das Entfernen flüssiger und insbesondere ungiftiger Reaktionsprodukte; sie ist beispielsweise für das Entfernen der Reaktionsprodukte aus der Bleiraffination schon alleins wegen des damit verbundenen hohen Staubanfalls und des Entstehens giftiger Dämpfe nicht geeignet.
  • Aus der DE-B- 25 20 370 ist es bereits bekannt, eine Schmelze mit Hilfe eines punktförmig in die Schlackenschicht hineinragenden Becherwerks zu entschlacken. Da es sich jedoch um ein allseits offenes Becherwerk handelt, kommt es angesichts der beim Entschlacken in starkem Maße bewegten Schlacke und Schmelze zu einer erheblichen Umweltbelastung. Außerdem lassen sich bei einem derartigen Abschöpfen der Schlacke erhebliche Metallverluste nicht vermeiden.
  • Ähnlich umweltbelastend ist eine aus der US-A-3 923 499 bekannte skimmeratige Absaugvorrichtung, die mit ihrer Eintrittsöffnung teilweise in die Schlackenschicht eintaucht und bei der die Schlacke mechanisch oder pneumatisch in die Eintrittsöffnung bewegt sowie alsdann abgesaugt wird.
  • Die vorstehenden unerwünschten Einflüsse liegen auch bei dem aus JP-A-52-133-004 bekannten, um eine horizontale Achse rotierenden Schnecken - bzw. Schrauenförderer vor, der zum Transport bzw. zum Skimmen oder Entfernen von oberflächennahen Schlacken- bzw. Fluidschichten ohne Abschirmung, wie beispielsweise ein den Schneckenförderer einschließendes Gehäuse, in die Schicht eintaucht und diese umwälzt.
  • Schließlich ist es aus der US-A- 3 447 683 bekannt, zum Entschlacken einen konischen oder zylindrischen Schneckenförderer mit einer horizontalen oder einer geneigten Rotationsachse zu benutzen, dessen Schneckengänge schraubenförmig nach einer Seite konisch auslaufen. Der Schneckenförderer wird teilweise von einem konischen oder zylindrischen Gehäuse eingeschlossen, dessen beide Stirnseiten als Ein-und Austritt der Schlacke völlig offen sind. Der tief in die Schmelze eintauchende Schneckenförderer erfaßt die von Rührwerken zugeführte Schlacke und fördert diese zu dem aus dem Schmelzgefäß heausgeführten Ende des Gehäuses.
  • Hierbei gelangt ein unangemessen hoher Anteil des eigentlichen Bades mit in die Schlacke.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen der auf einer Schmelze, insbesondere einer Bleischmelze bei der Raffination schwimmenden Schlackensicht, mit einem mechanischen Abförderer zu schaffen, die nicht nur zuverlässig, sondern auch besonders umweltfreundlich arbeitet und mit geringen Wertstoffverlusten verbunden ist.
  • Diese Aufgabe löst bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß ein geschlossenes Förderergehäuse mit einem zweistufigen, einen geneigten Übergang aufweisenden Trogboden, dessen untere Stufe innerhalb und dessen obere Stufe außerhalb des Raffinationsgefäße liegen, eine im Boden der unteren Gehäusestufe befindliche Eintrittsöffnung und eine seitliche Austragöffnung der oberen Gehäusestufe für die Schlackenschicht, wobei die untere Gehäusestufe mit det Eintrittsöffnung gezeilt in die Schlackenschicht eintaucht, sowie eine im Gehäuse angeordnete Förderschnecke, die im Bereich zwischen der Austragöffnung und der Wand des Schmelzegefäße einen kleineren Durchmesser aufweist als im Bereich zwischen der Eintrittsöffnung und der Wand des Schmelzegefäßes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. einen Vertikalschnitt durch einen Schmelzkessel zum Raffinieren von Werkblei mit einem erfindungsgemäßen Abförderer und
    • Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1.
  • In einem beheizten Schmelzkessel 1 befindet sich eine Werkbleischmelze 2 mit einer aus fluiden Reaktions- bzw. Zwischenprodukten bestehenden Fluidschicht 3. Der Schmelzkessel 1 ist mit einer Haube 4 abgedeckt, von der ein Absaugstutzen 5 zu einer nicht dargestellten Gasreinigung führt. Die Abdeckhaube 4 ist mit einer Traverse 6 versehen, in der ein von einem Motor 7 angetriebenes, in seiner Drehrichtung wandelbares Rührwerk 8 mit einer Rührwelle 9 und Rührflügeln 10 gelagert ist. Das Rührwerk 8 durchragt eine Traversen- bzw. Haubenöffnung 11, durch die sich mittels einer Metallpumpe auch der Kessel 1 entleeren läßt.
  • Ein Schneckenförderer 12 durchragt die Abdeckhaube 4 und taucht unterseitig geringfügig in die Fluidschicht 3 ein; er besteht aus einem Gehäuse 13 und einem gestuften Boden bzw. Trog. Der Boden besteht aus einer unteren, in die Fluidschicht 3 eintauchenden Stufe 14, einem Übergang 15 und einer außerhalb des Raffinationsgefäßes 1 liegenden oberen Stufe 16. Im Bereich der Stufe 14 besitzt der Boden eine Eintrittsöffnung 17 und im Bereich der oberen Stufe 16 eine Austragöffnung 18, unterhalb derer ein Transportgsfäß 19 für die abgeförderten Reaktionsprodukte angeordnet ist. Der Schneckenförderer 12 ist auf Hubstempeln 20 höhenverstellbar angeordnet, um die Eintauchtiefe der unteren Gehäusestufe 14 verändern zu können und durch sorgfältiges Einstellen die Bleiverluste gering zu halten. Eine in zwei Wälzlagern 21, 22 gelagerte Welle 23 wird von einem Motor 24 über einen Kettentrieb 25 angetrieben und trägt eine bandförmige -Förderschnecke 26 mit einer Großdurchmesserstufe 27, einer Übergangsstufe 28 und einer Kleindurchmesserstufe 29.
  • Mit Hilfe des Rührwerks 8 wird die Fluidschicht 3 in Richtung auf die Eintrittsöffnung 17 des Schneckenförderers 12 getrieben. Da die Eintrittsöffnung 17 des Schneckenförderers 12 in der Fluidschicht liegt, bewegen die Windungen der Großdurchmesserstufe 27 die Reaktionsprodukte der Fluidschicht 3 aus den Bereich der Eintrittsöffnung über den Gehäuse- bzw. Trogboden 14, 15 und 16 in Richtung auf die Austragöffnung 18. Dabei werden die Reaktionsprodukte über den Kesselrand gehoben und gelangen intermittierend oder kontinuierlich in das Transportgefäß 19. Auf diese Weise lassen sich ohne jede Belastung des Bedienungspersonals und ohne die Gefahr einer stärkeren Bleioxydation durch zusätzliche Falschluft praktisch automatisch die fluiden Reaktionsprodukte von der Badoberfläche entfernen. Soweit dabei giftige Gase und Dämpfe anfallen, werden diese über den Absaugstutzen 5 abgesaugt und schließlich abgeschieden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Entfernen der auf einer Schmelze, insbesondere einer Bleischmelze bei der Raffination, schwimmenden Schlackenschicht aus einem Schmelzgefäß mit einem in die Schlackenschicht horizontal eintauchenden mechanischen Schneckenförderer, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Förderergehäuse (13) mit einem zweistufigen, einen geneigten Übergang (15) aufweisenden Trogboden, dessen untere Stufe (14) innerhalb und dessen obere Stufe (16) außerhalb des Raffinationsgefäßes (1) liegen, einen im Boden unteren Gehäusestufe (14) befindliche Eintrittsöffnung (17) und eine seitliche Austragöffnung (18) der oberen Gehäusestufe (16) für die Schlackenschicht (3), wobei die untere Gehäusestufe (14) mit der Eintrittsöffnung (17) gezielt in die Schlackenschicht (3) eintaucht, sowie durch eine im Gehäuse (13) angeordnete Förderschnecke (26), die im Bereich zwischen der Austragöffnung (18) und der Wand des Schmelzgefäßes (2) einen kleineren Durchmesser aufweist als im Bereich zwischen der Eintrittsöffnung (17) und der Wand des Schmelzgefäßes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer (12) auf Hubstempeln (20) höhenverstellbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer (12) verfahrbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzgefäß (1) mit einer Abdeckhaube (4) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (4) und/oder das Förderergehäuse (13) mit einem Abzug verbunden ist.
EP81102994A 1980-04-26 1981-04-18 Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht Expired EP0039035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016160 1980-04-26
DE3016160A DE3016160C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Vorrichtung zum Entfernen einer auf einer Schmelze befindlichen Schlackenschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039035A1 EP0039035A1 (de) 1981-11-04
EP0039035B1 true EP0039035B1 (de) 1986-07-02

Family

ID=6101035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102994A Expired EP0039035B1 (de) 1980-04-26 1981-04-18 Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4415144A (de)
EP (1) EP0039035B1 (de)
CA (1) CA1169647A (de)
DD (1) DD158256A5 (de)
DE (1) DE3016160C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914580U1 (de) * 1999-08-19 2000-01-05 Schwille Elektronik Produktion Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem flüssigen Metallbad

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202835C2 (de) * 1982-01-29 1984-11-29 Special'noe proektno-konstruktorskoe i technologičeskoe bjuro elektrotermičeskogo oborudovanija proizvodstvennogo obiedinenija "Sibelektroterm", Novosibirsk Raffinationsapparat zum Raffinieren geschmolzener Metalle
CA1199180A (en) * 1982-02-11 1986-01-14 Duncan Ritchie Method of removing dross from a lead refining pot
CH680468A5 (de) * 1989-08-23 1992-08-31 Gautschi Electro Fours Sa
US5417815A (en) * 1994-02-07 1995-05-23 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Liquid surface skimmer apparatus for molten lithium and method
DE19500266C1 (de) * 1995-01-07 1996-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer spezifisch leichteren Phase von einer spezifisch schwereren flüssigen Phase
NL1001800C2 (nl) * 1995-12-01 1997-06-04 Hoogovens Aluminium Bv Werkwijze en inrichting voor het continu raffineren van een smelt.
JP6828670B2 (ja) * 2017-12-12 2021-02-10 新東工業株式会社 溶解作業装置及び溶解作業方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82191A (de) *
US1943307A (en) * 1931-08-24 1934-01-16 Du Pont Purifying light metals
US2074498A (en) * 1935-12-21 1937-03-23 Wean Engineering Co Inc Method and apparatus for coating
US3243281A (en) * 1962-04-03 1966-03-29 Reynolds Metals Co Extraction of aluminum using mercury containing mercuric halide
DE1433551A1 (de) * 1962-11-19 1968-11-28 Salzgitter Huettenwerk Ag Pneumatische Abschlackungsvorrichtung
US3180525A (en) * 1963-03-28 1965-04-27 Oliver Corp Fertilizer feeding and metering mechanism
US3338414A (en) * 1966-09-14 1967-08-29 Exxon Research Engineering Co Liquid skimming device
US3447683A (en) * 1967-05-15 1969-06-03 Laval Turbine Separation apparatus and method for mixed impurities on the exposed surface of a liquid body
AU475319B2 (en) * 1972-09-29 1976-08-19 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process and apparatus for removing solids formed in the refining of molten lead
US3941360A (en) * 1974-12-16 1976-03-02 Chase Brass & Copper Co., Incorporated Mechanical skimmer
US3955805A (en) * 1975-03-28 1976-05-11 Alexandr Ivanovich Sapko Device for removal of slag from surface of molten metal
DE2520370C3 (de) * 1975-05-07 1979-12-06 Zaporoschskij Industrialnyj Institut, Saporoschje (Sowjetunion) Vorrichtung zum Entschlacken der Oberfläche von Schmelzgut
CA1079528A (en) * 1975-09-08 1980-06-17 Broken Hill Associated Smelters Proprietary Limited (The) Continuous sulphur drossing process
US4007119A (en) * 1975-09-09 1977-02-08 Blackstone Corporation Methods and apparatus for skimming liquids
JPS599170B2 (ja) * 1976-06-11 1984-02-29 株式会社クボタ スカム吸引方法とその装置
US4191559A (en) * 1977-12-01 1980-03-04 Aluminum Company Of America Skim removal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914580U1 (de) * 1999-08-19 2000-01-05 Schwille Elektronik Produktion Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem flüssigen Metallbad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016160A1 (de) 1981-11-12
US4415144A (en) 1983-11-15
DD158256A5 (de) 1983-01-05
EP0039035A1 (de) 1981-11-04
CA1169647A (en) 1984-06-26
DE3016160C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405945B (de) Verfahren zum abscheiden von verbindungen aus zinkmetallbädern
DE1900191B1 (de) Durchlaufbehaelter fuer die kontinuierliche Behandlung einer Metallschmelze
WO2008128502A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten
DE3602498C2 (de)
EP0039035B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht
DE2821453A1 (de) Plasmaschmelzofen
DE3925818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben von zinkbaedern
DE2256269A1 (de) Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter
DE1965136B1 (de) Vorrichtung zur Pfannen-Entgasung von Stahl- oder anderen Metallschmelzen
DE2907139A1 (de) Apparat zum sulfatisierenden roesten von feinkoernigem selenhaltigem rohmaterial
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP0232221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung feinteiligen Aluminiumschrotts
DE3442066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung der auslassduese eines vakuumentgasungsbehaelters
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
DE1190479B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen physikalischchemischer Vorgaenge in Metallschmelzen
EP0153552B1 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss
DE3320480C2 (de) Glasschmelzofen
DE3836939C1 (de)
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE2427751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE2135839B2 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase
DE10245862A1 (de) Anlage zum Lösen bzw. Mischen von pulverförmigen Substanzen
DE3034677C2 (de)
DE2206475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren einer Schmelze von festen Beimengungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: METALEUROP WESER BLEI GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81102994.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000403

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010418 *METALEUROP WESER - BLEI G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010429

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010417

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010418

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102994.1