DE2027452C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein

Info

Publication number
DE2027452C3
DE2027452C3 DE2027452A DE2027452A DE2027452C3 DE 2027452 C3 DE2027452 C3 DE 2027452C3 DE 2027452 A DE2027452 A DE 2027452A DE 2027452 A DE2027452 A DE 2027452A DE 2027452 C3 DE2027452 C3 DE 2027452C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
channel
holding vessel
melting
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027452B2 (de
DE2027452A1 (de
Inventor
Franz Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Pawlek
Axel Von Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE2027452A priority Critical patent/DE2027452C3/de
Priority to CH177471A priority patent/CH544811A/de
Priority to JP854771A priority patent/JPS5419372B1/ja
Priority to GB04475/71A priority patent/GB1287251A/en
Priority to FR7119434A priority patent/FR2094028B1/fr
Priority to US00148348A priority patent/US3738826A/en
Publication of DE2027452A1 publication Critical patent/DE2027452A1/de
Publication of DE2027452B2 publication Critical patent/DE2027452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027452C3 publication Critical patent/DE2027452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • C21C5/5247Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace processing a moving metal stream while exposed to an electromagnetic field, e.g. in an electromagnetic counter current channel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Bei der Gewinnung von Kupfer aus sulfidischen Kupfererzen werden Kupfererz-Konzentrate gewöhnlich in einem Erzflammofen niedergeschmolzen. Sie können auch in einem Schweberöstofen unter gleichzeitiger Abrüstung erschmolzen werden. Durch beide Verfahren erhält man ein flüssiges Gemisch aus Eisen und Kupfersulfiden, den sogenannten Kupferstein. Dieser flüssige Kupferstein wird dann üblicherweise in einem Konverter unter Verschlackung des Eisens zu reinem Kupfersulfid und dieses schließlich zu Blisterkupfer (Rohkupfer) verblasen. Dieses noch sehr unreine Kupfer wird anschließend in einer weiteren Feuerraffination durch Oxydation mit anschließendem Polen nachraffiniert und zu Anoden vergossen, die weiter elektrolytisch raffiniert werden können.
Bei dieser üblichen Art der Kupfergewinnung ist das Erschmelzen des Kupfersteines im Flammofen oder im Schweberöstofen jeweils ein kontinuierlich arbeitender Prozeß, während die weiteren Verfahrensschritte diskontinuierlich, d. h., in getrennten Chargen ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein anzugeben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferstein einem Schmelz- <*> oder Warmhaltegefäß zugeführt wird, der flüssige Kupferstein aus diesem Schmelz- oder Warmhaltegefäß mit Hilfe eines elektromagnetischen Wanderfeldes in einer schräg ansteigenden feuerfesten Rinne nach oben gefördert wird, wobei in einem ersten an das Schmelz- fl5 oder Warmhaltegefäß anschließenden Rinnenabschnitt ein hochkieselsäurehaltiger Stoff, z. B. Sand, zugesetzt und in diesem und einem daran anschließenden zweiten Rinnenabschnitt ein sauerstoffhaltiges Gas auf bzw. in das in der Rinne geförderte Medium auf- bzw, eingeblasen wird, so daß das im Kupferstein enthaltene Eisen im ersten Rinnenabschnitt oxydiert und verschlackt wird und das Kupfersulfid mit dem zugeführten Sauerstoff während seiner Förderung in der Rinne in einer Röstreaktion zu Kupfer reagiert, welches sich am Rinnenboden ansammelt und aus dem oberen Rinnenende abgefördert wird.
Um ein Austreten des Kupfersulfides am oberen Rinnenende sicher zu verhindern, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens die Wanderfeldstärke in der Umgebung des oberen Rinnenendes so eingestellt, daß sie an dieser Stelle zur Förderung des auf dem Kupfer schwimmenden Kupfersulfides nicht mehr ausreicht
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung eingehend erläutert:
In der Zeichnung ist das Gefäß 1 eines Warmhalteofens schematisch im Schnitt dargestellt An dieses Gefäß 1 schließt der schräg ansteigende feuerfeste Rinnenkörper 2 einer elektromagnetischen Förderrinne an. Zur Erzeugung des elektromagnetischen Wanderfeldes ist unter dem Rinnenkörper die Statorwicklung 3 eines Drehstromlinearmotors angeordnet, welche durch eine geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte, regelbare Drehstromquelle gespeist wird.
Der Rinnenkörper 2 weist über seine Länge verteilt mehrere poröse Bodensteine 4 auf, welche mit seitlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Gaszuführungen versehen sind. An dem Warmhaltegefäß 1, dessen Deckel 5 an seiner Innenseite eine Heizvorrichtung 6 trägt, ist an seiner von der Rinne abgewandten Seite eine Einfüllöffnung 7 vorgesehen. Der Rinnenkörper 2 ist durch eine Abdeckung 8 verschlossen, die in der Nähe des gefäßseitigen Rinnenendes eine öffnung 9 aufweist In etwa an der Stelle des höchsten Rinnenniveaus ist in der Abdeckung 8 überdies ein Abzug 10 vorgesehen.
Der Raum des Warmhaltegefäßes 1 ist von dem Rinnenraum durch eine wehrartige Wand 11 derart abgegrenzt, daß das Warmhaltegefäß nur über eine an den Rinnenboden anschließende Ausnehmung 12 in der Wand 11 mit dem Rinnenraum in Verbindung steht.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Einrichtung wird das Verfahren gemäß der Erfindung nun auf folgende Weise durchgeführt:
Der im Erzfiammofen oder im Schwebeschmelzofen erzeugte flüssige Kuprerstein 13 in dem Warmhaltegefäß 1 ist durch die Einfüllöffnung 7 in einer Menge zugeführt worden, daß sein Flüssigkeitsspiegel die Ausnehmung 12 der Wand U übersteigt und in den Rinnenkörper 2 hineinreicht Durch die öffnung 9 in der Abdeckung 8 wird nun ein hochkieselsäurehaltiger Stoff, z. B. Sand, zugesetzt, der in einem an das Warmhaltegefäß 1 anschließenden ersten Rinnenabschnitt a eine auf der Flüssigkeitsoberfläche des Kupfersteins schwimmende Schicht 14 bildet Über die Länge des Rinnenbodens verteilten hohlen, porösen Bodensteine 4 wird nun in den Rinnenkörper 2 sauerstoffhaltiges Gas z. B. Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Sauerstoff, eingeblasen und das elektromagnetische Wanderfeld eingeschaltet. Durch die Wirkung des Wanderfeldes wird der flüssige elektrisch leitende Kupferstein in dem Rinnenkörper 2 nach oben gefördert.
In dem genannten ersten Abschnitt a der Förderrinne wird das im KuDfcrstein enthaltene Eisen oxydiert und
verschlackt, während das Kupfersulfid in diesem und dem daran anschließenden, ebenfalls mit porösen Bodensteinen 4 versehenen zweiten Rinnenabschnitt b mit dem Sauerstoff des eingeblasenen Gases in einer Röstreaktion zu Kupfer reagiert. Das sich bildende flüssige Kupfer sammelt sich am Rinnenboden zu einer Schicht an, deren Stärke längs der Förderrinne in Förderrichtung stetig zunimmt, während die Dicke der darüberliegenden Kupfersulfidschicht ständig abnimmt Infolge der höheren Feldstärke am Rinnenboden und seiner höheren elektrischen Leitfähigkeit wird das Kupfer in der Rinne wesentlich stärker gefördert als das Kupfersulfid und fließt aus der Gießschnauze 15 am oberen Rinnenende, z. B. in sin Transportgefäß 16, aus.
Um ein Austreten des Kupfersulfides am oberen Rinnenende sicher zu verhindern, wird die Wanderfeld· stärke in eier Umgebung des oberen Rinnenendes vorteilhaft so eingestellt, daß sie an dieser Stelle zur Förderung des auf dem Kupfer schwimmenden Kupfersulfides nicht mehr ausreicht
Die bei dem Verfahren auftretenden gasförmigen Reaktionsprodukte werden durch den Abzug 10 in der Abdeckung 8 abgeführt Das verschlackte Eisen bildet über den hochkieselsäurehaltigen Zusatzstoffen eine Schicht 17, die von Zeit zu Zeit durch eine seitliche öffnung 18 in der Abdeckung 9 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene abgezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferstein (14) einem Schmelz- oder Warmhaltegefäß (1) zugeführt wird, der flüssige Kupferstein (14) aus diesem Schmelzoder Warmhaltegefäß (1) mit Hilfe eines elektromagnetischen Wanderfeldes in einer schräg ansteigenden feuerfesten Rinne (2) nach oben gefördert ι ο wird, wobei in einem ersten an das Schmelz- oder Warmhaltegefäß (1) anschließenden Rinnenabschnitt (a) ein hochkieselsäurehaltiger Stoff; z.B. Sand, zugesetzt und in diesem und einem daran anschließenden zweiten Rinnenabschnitt (b) ein "5 sauerstoffhaltiges Gas auf bzw. in das in der Rinne (2) geförderte Medium auf- bzw. eingeblasen wird, so daß das im Kupferstein (14) enthaltene Eisen im ersten Rinnenabschnitt (a) oxydiert und verschlackt wird, und das Kupfersulfid mit dem zugeführten *> Sauerstoff während seiner Förderung in der Rinne (2) in einer röstreaktion zu Kupfer reagiert, welches sich am Rinnenboden ansammelt und aus dem oberen Rinnenende abgefördert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanderfeldstärke in der Umgebung des oberen Rinnenendes so eingestellt wird, daß sie an dieser Stelle zur Förderung des auf dem Kupfer schwimmenden Kupfersulfides nicht mehr ausreicht.
DE2027452A 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein Expired DE2027452C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027452A DE2027452C3 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein
CH177471A CH544811A (de) 1970-06-04 1971-02-05 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein
JP854771A JPS5419372B1 (de) 1970-06-04 1971-02-22
GB04475/71A GB1287251A (en) 1970-06-04 1971-05-12 A method of continuously producing blister copper from copper matte
FR7119434A FR2094028B1 (de) 1970-06-04 1971-05-28
US00148348A US3738826A (en) 1970-06-04 1971-06-01 Method of continuously producing blister copper from copper matte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027452A DE2027452C3 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027452A1 DE2027452A1 (de) 1971-12-16
DE2027452B2 DE2027452B2 (de) 1977-09-08
DE2027452C3 true DE2027452C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5773014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027452A Expired DE2027452C3 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3738826A (de)
JP (1) JPS5419372B1 (de)
CH (1) CH544811A (de)
DE (1) DE2027452C3 (de)
FR (1) FR2094028B1 (de)
GB (1) GB1287251A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1190751A (en) * 1982-06-18 1985-07-23 J. Barry W. Bailey Process and apparatus for continuous converting of copper and non-ferrous mattes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437475A (en) * 1964-11-23 1969-04-08 Noranda Mines Ltd Process for the continuous smelting and converting of copper concentrates to metallic copper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5419372B1 (de) 1979-07-14
DE2027452B2 (de) 1977-09-08
CH544811A (de) 1973-11-30
DE2027452A1 (de) 1971-12-16
US3738826A (en) 1973-06-12
FR2094028A1 (de) 1972-02-04
FR2094028B1 (de) 1975-07-04
GB1287251A (en) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322516C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer, Nickel oder Kobalt als Roh- oder Weißmetall aus sulfidischen Erzen
DE2156041C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentralen und Vorrichtung für dieses
DE2521830C2 (de) Verfahren zur Raffination von stark verunreinigtem Schwarzkupfer
DE2727618C2 (de)
DE2941225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen gewinnung von kupfer
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE2255977C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von metallischem Kupfer
DE2027452C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Blisterkupfer aus Kupferstein
DE1483154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer das kontinuierliche Schmelzen von Kupferkonzentraten im Gleichstrom und ihre Umwandlung in metallisches Kupfer
DE3022790C2 (de) Verfahren zum Oxidieren von schmelzflüssigem eisenarmen Metallstein zu Rohmetall
DE2038227A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten
EP0039035B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht
JPS5931835A (ja) 鉛から錫を除去する連続方法
DE1280479B (de) Schmelzofen zur kontinuierlichen Herstellung von Spurstein und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1558749A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisen- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2027636C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stoffen aus einer Schmelze guter elektrischer Leitfähigkeit
DE1801131C3 (de) Induktions-Tiegelofen
DE1923293A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von NE-Metallschmelzen
DE3207024C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung von Antimon- und Zinnoxiden aus Erzen oder sekundären Ausgangsmaterialien und eine hierfür geeignete Vorrichtung
DE2449096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung von metallen
DE2117856C3 (de) Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Windfrischen von metallurgischen Schmelzen
DE2247737C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme von festem Kupfertraß von schmelzflüssigem Blei
DE1558749C3 (de) Anlage zum Rösten, Schmelzen und Sublimieren von Nichteisenmetalle enthaltenden Erzen oder Konzentraten
DE2166728C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee