DE1209300B - Entfernung von Schlacke aus geschmolzenem Metall - Google Patents

Entfernung von Schlacke aus geschmolzenem Metall

Info

Publication number
DE1209300B
DE1209300B DEA49138A DEA0049138A DE1209300B DE 1209300 B DE1209300 B DE 1209300B DE A49138 A DEA49138 A DE A49138A DE A0049138 A DEA0049138 A DE A0049138A DE 1209300 B DE1209300 B DE 1209300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
vessel
basin
molten metal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEA49138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1209300C2 (de
Inventor
Henry James Howie
Thomas Barnett Rance
Bryan Rapson
Frederick William Southam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Aluminium Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Laboratories Ltd filed Critical Aluminium Laboratories Ltd
Publication of DE1209300B publication Critical patent/DE1209300B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1209300C2 publication Critical patent/DE1209300C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0038Obtaining aluminium by other processes
    • C22B21/0046Obtaining aluminium by other processes from aluminium halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Entfernung von Schlacke aus geschmolzenen Metall Die Erfindung betrifft die Entfernung von Schlacke aus gesclimo1zenein Metall, insbesondere aus einem Bad aus gescliniolzeneni'1letall in einer geschlossenen h ainmer.
  • Beim Stiblizilo2enidvei-falii-en zur Gewinnung von Aluminium aus alttmiiiiumltaltigem Metall wird gas-1'i;rmiaes Altuninitnnmonochlorid abgekühlt. wobei ein elementares Aluminium und Altnniniumtrichlorid zerfällt.
  • Man kann die Zersetzung einmal so durchführen, daß man das Aluniinitnninonochloi@id in eine Kammer leitet, in der es in Berührung finit geschmolzenem Aluminium. das eine ausreichend niedrigere Temperatur als das Aluininiummonochlorid hat, abkühlt. Man bringt das Altiminiumirionoehlorid mit dem Metall in innige Berührung, indem man die geschmolzene Metallmasse im Zersetzungsgefäß mit Hilfe einer Spritzvc.rrielitung versprüht, wobei das bei der Zersetzungsreaktion entstehende Metall in das geschmolzene Metall fällt. Um das Eindringen von Luft zu verhindern, hält man das Zersetzungsgcf;iß normalerweise etwas über Atmosphärendruck.
  • Durch die Verunreinigungen im Material, aus dem das Aluminium gewonnen wird, bildet sich im Zersetzungsgefäß Schlacke. Die Schlacke besteht hauptsächlich Eins Aluminiumoxyd, Aluminiumnitrid und Aluininiuincarbid. Diese Schlacke sammelt sich ein der Oberfläche der Aluniiniumschnielze im Zersetzungsgefäß. Würde man die Schlackenmenge anwachsen lassen. so würde nicht nur der Wirkungsgrad des Zersetzungsgefäßes erniedrigt, sondern schließlich auch der ganze Betrieb des Zersetzungsgefäßes in Frage gestellt werden, da der erwünschte Kontakt des geschmolzenen Metalls finit dem Aluminiuminonochlorid nicht erreicht würde.
  • Obwohl das Problem allgemein bekannt ist, war es bisher noch nicht möglich, die Schlacke befriedigend aus dem Zersetzungsgefäß zu entfernen.
  • Da das Subhalogenid-Destillationsverfahren kontinuierlich arbeitet, ist es erwünscht, die Schlacke kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß zu entfernen.
  • Die Schlacke wird aus dein geschmolzenen Aluminium entfernt, indem man ein Schmelzbad aus Metall, in das das geschmolzene Aluminium und die Schlacke fließen, getrennt von der Hauptmenge des geschmolzenen Metalls im Zersetzungsgefäß sowie Einrichtungen vorsieht. mit denen die Schlacke und das geschmolzene Metall nach unten aus dem Behälter abgezogen werden. so daß das Aluminium und die Schlacke aus der Zersetzungskammer in das Scliinelzbad gelangen, um das aus dem Schmelzbad abgezogene Material zu ersetzen. Vorzugsweise wird das Material durch ein rotierendes Element mit einer Schraubenfläche, die mit einer Begrenzungsfläche des Schmelzbades in Wechselwirkung steht, nach unten abgezogen. Eine solche Vorrichtung stellt also eine Pumpe mit einem schraubenförmigen Rotor und einem zylindrischen Gehäuse oder einer Umfassung als Begrenzungsfläche dar.
  • Weiterhin ist ein Gefäß vorgesehen, in dem das abgezogene Aluminium von derabgezogenenSchlacke getrennt wird. Dieses Gefäß kann unmittelbar neben dem Teil des Zersetzungsgefäßes angebracht werden, in dem das getrennte Schmelzbad angeordnet ist. Es ist ein Strömungsdurchgang vorgesehen, der den Boden des Schmelzbades mit dem Boden des Abscheidungsgefäßes verbindet und durch den das abgezogene Material nachfließt. Der Druck im Zersetzungsgefäß kann über Atmosphärendruck. aber auch bei Atmosphärendruck liegen, wobei die Schlacke in beliebiger, zweckmäßiger Weise von dem Metall im Gefäß abgeschöpft werden kann.
  • Die Entfernung der Schlacke im Abscheidungsgefäß kann in an sich bekannter Weise erfolgen und stellt kein Merkmal der Erfindung dar. Die Konstruktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt jedoch auch eine Rückleitung, die den Raum mit dem geschmolzenen Metall im Abscheidungsbehälter mit der geschmolzenen Metallmasse im Zersetzungsgefäß verbindet, so daß das geschmolzene Metall praktisch nicht verlorengeht und die Schlacke entfernt werden kann, wenn das Zersetzungsgefäß in Betrieb ist.
  • In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 im Längsschnitt ein an sich bekanntes Zersetzungsgefäß. das mit der Einrichtung zum Entfernen der Schlacke gemäß der Erfindung versehen ist, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von Fig.L F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
  • F i g. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie 4-4 von F i g. 1.
  • Der Hauptteil des Zersetzungsgefäßes 1 ist in F i g. 1 und 4 im Schnitt angegeben; er hat senkrechte Wände 3, 5, 7 und 9, die einen Behälter für das durch Zersetzung des aluminiummonocliloridhaltigen Gases abgeschiedene Aluminium einschließen. Das Gas tritt, vom Konverter kommend. mit einer Temperatur von etwas mehr als der Abscheidungstemperatur durch eine feuerfest ausgekleidete Zuleitung 11 in die Kammer 13 des Zersetzungsgefäßes ein (F i g. 1 und 4). Das Zersetzungsgefäß ist mit einer drehbaren Welle 19 versehen, die in einem Lager 21 in einem geneigten Teil 23 der Decke des Zersetzungsgefäßes angebracht ist. Die Welle 19 trägt ein mehrflügeliges Schaufelrad 25, das teilweise in das geschmolzene Metall 27 eintaucht und das geschmolzene Aluminium in Form eines Nebels aus Aluminiumtröpfchen in den Raum oberhalb des Aluminiums verspritzt. Das geschmolzene Metall hat eine geringere Temperatur als das gasförmige Aluminiummonochlorid, weshalb infolge der innigen Berührung der Tröpfchen mit dem gasförmigen Aluminiummonochlorid das Aluminium aus der Gasphase abgeschieden und das dabei gebildete Aluminiumtrichlorid durch die Leitung 29 abgezogen wird.
  • Die im Zersetzungsgefäß abgeschiedene Schlacke schwimmt auf der Oberfläche des geschmolzenen Aluminiums in der Kammer 13. Wird diese schwimmende Schlacke nicht entfernt, so sammelt sie sich an. beeinträchtigt das Verspritzen durch das Schaufelrad 25. verunreinigt das gebildete Aluminium und scheidet sich als Kruste an den Wänden des Zersetzungsgefäßes ab.
  • Erfindungsgemäß (vgl. F i g. 4) befindet sich in der Ecke des Zersetzungsgefäßes zwischen der Wand 7 und der Wand 5 eine Wand oder Umfassung 31. Die Wand 31 besitzt eine Zylinderoberfläche 33 und ist mit der Wand 35 verbunden, die nach F i g. 1 (rechts) nach oben geht und mit der Deckenwandung 37 verbunden ist. Die Deckenwandung 37 kann durch die obere Abschlußwand 39 des Zersetzungsgefäßes so gehalten werden, daß sie mit der Wand 35, mit der Wand 31 und mit der Bodenwandung 41 zusammenwirkt und eine Beckenkonstruktion bildet, die mit den Einrichtungen zum Abziehen des geschmolzenen Aluminiums und der Schlacke aus dem Becken oder Schmelzbad zusammenwirkt.
  • Die Wand 31 ist so hoch, daß ihr oberer Rand 43 etwas unterhalb des Spiegels der Aluminiumschmelze liegt (vgl. F i g. 4). Die das Becken zur Entfernung der Schlacke begrenzende Wand 31 ist an dem dem Schaufelrad 25 zugewandten Ende der Kammer angeordnet. Bei dieser Anordnung kann das sich drehende Schaufelrad 25 die Schlacke in das durch die Zylinderfläche 31 begrenzte Schmelzbecken fördern.
  • Ein drehbares Element 51 mit zwei Schraubenwindungen 53 ist koaxial zur Zylinderfläche 33 angeordnet. Der Außenrand der Windungen 53 liegt in der Nähe der das Schmelzbad begrenzenden Zylinderfläche 33. Die Schraubenwindungen 53 erzeugen bei der Drehung des Elements 51 eine Abwärtsbewegung des Aluminiums und der Schlacke, ausgehend von der Schicht aus Geschmolzenem Material über dem Rand 43 der Wand oder Umfassung 31. Der Mittelteil der Schraubenpumpe 51 über dem Spiegel der Metallschmelze ist etwas größer als der Teil 54, auf dem dil Schraubenwindungen 53 angeordnet sind. Der obere Teil des drehbaren Elements 51 trägt einen Kragen oder Flansch 55. dessen Umfangsfläche dicht, jedoch in einem Lyewissen Abstand an der Zylinderfläche 57 einer Öffnung liegt. die durch die Deckenwandung 37 und durch die obere Wandung 39 des Zersetzungsgefäßes nach oben geht, wodurch verhindert wird, daß Aluminium- oder Schlacketeilchen zwischen der Fläche 57 und dem oberen Teil des drehbaren Elements 51 nach oben gehen und dort erstarren. Das Element 51 besitzt einen Teil 59 mit demselben Durchmesser wie der Kragen 55. wobei in den Zwischenraum 61 zwischen dem Kragen 55 und dem Teil 59 eine Klammer zuni Festhalten des drehbaren Elements 51 gelegt wird, wenn sich dieses Element außerhalb des Zersetzungsgefäßes befindet, d. li., wenn es herausgezogen und mit einem Kupplungsglied verbunden oder davon gelöst wurde, wie es nachstehend noch beschrieben ist.
  • Das obere Ende des Elemiits 51 ist mit einem Gewinde 63 und mit einem sich vei jungenden Endstück 65 zum Zentrieren verbunden. Das Gewinde 63 hat eine solche Steigung und Größe, daß es mit einer entsprechend geschnittenen Schraubkupplung verbunden werden kann. die am unteren Ende :iner senkrechten `delle 66 aus hitzebeständigem Legierungsstahl angebracht ist. Die Kupplung und die Welle 66 können mit Wasser gekühlt sein. Die Welle kann durch Dichtungen und Lager hindurchgehen, durch die sie in der in den Zeichnungen angegebenen drehbaren Lage gehalten wird.
  • Wie in F i g. 3 und 4 angegeben und in F i g. 1 (rechts) angedeutet ist. kann am oberen Rand 43 der Wand 31 ein flacher Kanal 71 vorgesehen sein. Dieser Kanal wird durch die senkrechten Flächen 73 und 75 begrenzt (vgl. F i g. 3). Die Bodenfläche des Kanals 71 befindet sich dicht unter dem oberen Rand 43 der Wand 31. Der Kanal ist so ausgebildet, daß das geschmolzene Metall und die Schlacke in die Ecke hinter der Schraube strömen können. Auf diese Weise kommt genügend Material an diese Stelle, und es wird verhindert. daß durch die Schraubenwindungen 53 Gas gepumpt wird. Ohne den Kanal 71 erhält man entsprechende Ergebnisse, wenn man die das Schmelzbecken bildende Wand oder Umfassung 31 weit genug -von den Wänden der Kammer entfernt. Wie in F i g. 1 und 2 angegeben ist, liegt der Spiegel der Aluminiumschmelze in der Kammer 13 etwas oberhalb des Randes 43 der Wand 31. und durch die
    Di-chting des Schraubenelements 51 können das
    gcscliinolzcne Aluminium und die Schlacke über
    dfesc Wand nach unten abgezogen werden.
    Wie in F i g. ?, 3 und 4 angegeben ist, gellt ein
    rechteckiger Abfltlßkailal77 vom unteren Teil cJes
    Sclinielzbeckens zu einem Austragbehälter 87. Dieser
    .Au,tragbeliältcl' ist oben offen, und der Spiegel der
    Altiminiuinschinelze und der Schlacke, die durch die
    Schnlttb@;indt!n#--en 53 durch den Kanal 77 gefördert
    ,#Nurden- bann clw-as iibci-dcm Spiegel der Aluininittrn-
    ,C1i171Clze und der Schlacke in der Kammer 13 liegen.
    ;cCllll der Druck in der Kammer 13 Atmosphären-
    ,Iruek überschreitet. Die Schraubenwindungen 53
    Pun1!%ei_ ,1«o111 das aus dein Becken ab_gezogeile Alu-
    111M1L1171 Il; auch die Schlacke 111 den Bodenteil des
    @uara-hehlilter 87. Die Schlacke steigt darin nach
    oben lind "uinilelt sich über dem Geschmolzenen
    Metall iin ,\tisti'agbeh@iitei- an. von wo sie abgeschöpft
    werden kann.
    N\'ic in 1- i g. 1 und 4 angegeben ist, führt in einem
    gc@@ i,scn Abstaild von? Kanal 77 unterhalb des
    Spiegels dei' Metallschmelze ein Rücklaufkanal1Ol
    vom @ustrari@chtilter in das Zersetzungsgefäß, wo-
    diirch ciiiü L'niw-älzung des geschmolzenen Metalls im
    Auaraghehälter nach Abtrennung der Schlacke
    er, engt %cird. Die Schlacke. die gegebenenfalls durch
    den Kanal 101 ztli-iickließell kann. schwimmt auf
    der Obei-lläcile der Metallschiliu@ze in der Kammer 13
    und kann zLnii Schmelzbecken gefördert und mittels
    der Scliraubenwin dun gen abgezogen erden.
    Der \llsti'agbeliäitei' 87 ist in einer Stellung
    !gezeigt- iil der die Bewegung des Metalls und der
    Schlacht in diesem Behälter i111 allgemeinen Unter
    eil',@Il rechen Winkel z111' Bewegtalg des Metalls
    .i il i c 1i die Kaninier 13 zum Schmelzbecken hin
    cl-I#ol@g! : @'cr Anstragbchälter kann jedoch auch eine
    zum Ende des Zer#etzungsaefäßeS 1
    ... ..._ :-@. t2--gen das die Schlacke durch clas
    SCJ-l::u@'.-..25 @tind durch die Ptinipwii'kurl_5 des
    1-icllli'iii, 51 i@e`@@g@ w 11'd. Die Wand 31 und die
    d.idurch beY4reilzte Z@-lilidei'häclie 33 können eine
    arider':' f_ag@ zu den @t'ä17@1@11 dc#) Zersetzungsgttfaßes
    lllld 11e17 @@. alldeli des _%tlstl'aggefaßes 87 cln-
    nclllnen. als in F i L. 4 angegeL-sell ist. 1n all diesen
    F@illeli kann durch zweckmäßige Anordnung des das
    SCh117elLi?l'CkC17 1n711 dein AUhti-aggefaß vel'bltid#-iideii
    Kanals 77 die Slröniung aus g°5cliiilolzellem Metall
    lind Schlacke So gerichtet werden, daß 51e d)li:
    13cckcn zum Attsti'aggefäß geht.
    1,2 l11 F 1 - . 1 1111d 4 allgegeben ist, ist e111 Ab-
    sticlik@uiai 105 in der Nähe der Bodenfläche 107 der
    K<lmmer 13 tingeordneh durch den das Gereinigte
    Ak1111ilii11111 in -e.schinolzenem Zustand in Formen
    oder andere Behälter mit der gewünschten Form
    ulld Funktion abgezogen werden kann.
    Wird :\luminiunlmonochlorid zersetzt. so sind bei
    dein oben beschriebenen Verfahren die Wände 31,
    35 Lind 37 vorzuasweice ans Aluniiniumo-x";d, und
    da, drellbarc Element 51 Ist vorzuzswc1Se >aus
    @@I';iJ?llll- wodurch seine Bearbeitung erleichtert wird.
    Bei der Reinigung voll Alununium erwei@.T °s sitil
    ui, zueckmä ßig. claß der Dui'chinesser des _@-liitelt:il-z
    e1«;1 20c111. der Durchmesser des Kragens 55 uaü
    des hcils 59 etwa 30 ein und der Durelimessei' ei=s
    @-cren,-ncn Teils rillt der Vertiefung 61 etwa ?6,3 cm
    bell-@1@1. wenn das Schraubenelement 51 am dünneren
    Ende e:leli Dul-ciinie"set'vojiet\Nal5ciiiiiiiddiespiral-
    fönnilgen ScIirLiubenwindungen einen Durchmesser
    von etwa 30 cm haben. Hat das drehbare Element 51
    diese Abmessungen, so soll die Höhe des Metalls
    über dern Rand 43 cler Wand oder Umfassung 31
    mindestens etwa 2'5-,1m betragen. Bei dieser Min-
    desthölle beträgt die optilimle Drehgeschwindigkeit
    der Schraube 51 etwa 15i3 U!min. in der Tabelle
    sind diese und andere Optimalwerte für die Höhen
    5, 7.5 und 1.0 ein übel' dem Rand der Wand 31
    angegeben. Auch die Ncttoleistungsauinalirnc der
    Schrauh.° bei optimaler Gschwill ;igkcit ist i11 der
    T@L:e!le :wneh;.ben. Die oberen Enden der Schrauben-
    Z7 Z7 zr
    wllldullgen sollen min desiens etwa 10 :--i11 unterlu lb
    des Raild=s 43 der 5'aild 3i liegen. Damit eine
    Turbulenz vermieden uiid ein Matter Sti'udecl'zr:ijl
    wird, da Gefunden wurde, daß dttrcii ei heil tui'btT.-i,-
    ten Strudel leicht Gas mitgerissen un x aL@f,°-_a@l
    wird.
    veLlole.:IL:@-
    @ autilala@"@ t<_,.
    Hche des :@.ie.-all: 'Optimale Schraut1-?2
    ünci- dem Rand .13 gescliwindigkcit S@i@rauhe L@ei
    @,}llilnaler
    Üe@tl?w mdi@@l-_:
    cm I , nli!i
    i
    ?,5 150 0.?6
    5 i 195 9.44
    7,5 2(10 @l.a
    10 3?5 1.5
    Weiterhin wurde gefunden, daß die hescil@'ieii.ene
    Vorrichtung außer zur Entiernum-- d:': Schlacke
    auch zur -_lltf?rnullg voll auf den- ge@lallil@@?e17@17
    A_i:iiinitun schwimmenden Stoffen verwendet
    kann. So 11;1t sich die beschriebene @c171'at!f7!@lilium.e
    so;vohl bei der Entfernung von natürlicher Schlacke
    als auch voll größeren Körpern als :rirk_=a m erw ic@er7.
    . n ,
    wie elpcrimelltell arl Hand von etwa 13111n gloloe:l
    Wiii-feln aus Graphit nacligc#7:i@.sen wurde: di:se
    Würfel werden in der angegebenen Vlv eise aas `elil
    SCilllielzbcckeil c b?e7ogel1 1111d 11l das Atlstl' a-2efaß
    gciördert. Weneriiii, scann 11a1 durch Eilstelle!- der
    Geschwindigkeit dc:)rehbaren Elements 51 in Ab-
    il@i"@yig;eit vGil des'-iölle der Flüssigkeit über dein
    'ler @Yand 31 durch das Scl7meizliei'1'-11
    auch Gas in das Ausiraggefäß pumpen, falls dies
    erwünscht sein sollte. Bei der Abscheidung von
    Schlacke aus geschmolzenem Aluminium 1177 Z%r-
    setztingsgefäß eines Monochlorid - Destillations-
    svsteins. dein beschriebenen Anwendungsgebiet der
    Erfindung. ist das Pumpen von Gas unerwünscht,
    und die Höhe des Metalls über den oberen Rand der
    Wand oder Umfassung 31 beträgt bei einer Min-
    destgeschwindigkeit von etwa 150 U min vorzugs-
    weise nicht weniger als etwa 3,8 cm.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entfernen von Schlack: aus geschmolzenem :Metall, g e k e n n z e i c 11 - n e t d u r c h ein geschlossenes Gefäß (13) für das z;@-chmolzene \Ictall. Einrichtungen (?1) zum Abgrenzen eines mit dem Gefäß (13) i11 erbl,iduilg stehenden Scfnnelzbeckens. d:,i angcorc'net lul sind. daß das geschmolzene _viettili und cl- Schlacke atr, dcni Gefäß (13) in das Becken ließen können, wenn das geschmolzen e
    Metall im Gefäß (13) eine bestimmte Höhe einnimmt, Einrichtungen (51) zum Abziehen des geschmolzenen Metalls und der Schlacke aus dem Becken nach unten und zum Entleeren in ein Austraggefäß (87), in dem sich das geschmolzene Metall von der Schlacke trennen und die Schlacke in an sich bekannter Weise, z. B. durch Abschöpfen, entfernt werden kann, wobei der obere Teil des Austraggefäßes (87) der Atmosphäre ausgesetzt ist und das Austraggefäß (87) unterhalb der Höhe der Schmelze mit dem geschlossenen Gefäß (13) in Verbindung steht, so daß ein Verschluß aus geschmolzenem Metall zwischen dem Austraggefäß (87) und dem Becken besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die ein Becken aus geschmolzenem Metall begrenzenden Einrichtungen eine Wand (31) im Gefäß (13) bilden, die mit der Seitenwand (5. 7) des Gefäßes (13) in Verbindung steht, wobei der obere Rand (43) der das Becken begrenzenden Wand (31) unterhalb der Höhe der Schmelze liegt, und das Becken eine senkrechte Zylinderoberfläche (33) aufweist, die mit einem drehbaren Element (51) zum Fördern der Schmelze, das mindestens ein spiralförmiges, im Becken angeordnetes und das geschmolzene Metall und die Schlacke im Becken nach unten pumpendes Förderelement (53) aufweist, zusammenwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen (25) zum Versprühen von geschmolzenem Metall im geschlossenen Behälter (13), die so angeordnet sind, daß sie die Schlacke zum Becken befördern.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schmelzbecken begrenzende Wand (31) an ihrem oberen Rand (43) einen tangentialen Kanal (71) zur Zufuhr von geschmolzenem Metall und Schlacke in das Becken aufweist.
DEA49138A 1964-05-15 1965-05-06 Entfernung von Schlacke aus geschmolzenem Metall Granted DE1209300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368456A US3400923A (en) 1964-05-15 1964-05-15 Apparatus for separation of materials from liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1209300B true DE1209300B (de) 1966-01-20
DE1209300C2 DE1209300C2 (de) 1966-08-04

Family

ID=23451274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49138A Granted DE1209300B (de) 1964-05-15 1965-05-06 Entfernung von Schlacke aus geschmolzenem Metall

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3400923A (de)
AT (1) AT258587B (de)
BE (1) BE663025A (de)
CH (1) CH437663A (de)
DE (1) DE1209300B (de)
ES (1) ES312438A1 (de)
FR (1) FR1430793A (de)
GB (1) GB1066532A (de)
IS (1) IS642B6 (de)
NL (1) NL6506112A (de)
OA (1) OA01709A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849119A (en) * 1971-11-04 1974-11-19 Aluminum Co Of America Treatment of molten aluminum with an impeller
US3767382A (en) * 1971-11-04 1973-10-23 Aluminum Co Of America Treatment of molten aluminum with an impeller
FI66487C (fi) * 1980-06-19 1984-10-10 Outokumpu Oy Anordning foer foerflyttning av fast material som matas pao ytn av en smaelta samt foer krossning av slaggskorpa som bi ldts pao smaeltans yta
US4598899A (en) * 1984-07-10 1986-07-08 Kennecott Corporation Light gauge metal scrap melting system
US5944496A (en) * 1996-12-03 1999-08-31 Cooper; Paul V. Molten metal pump with a flexible coupling and cement-free metal-transfer conduit connection
US5951243A (en) * 1997-07-03 1999-09-14 Cooper; Paul V. Rotor bearing system for molten metal pumps
US6027685A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Cooper; Paul V. Flow-directing device for molten metal pump
US6093000A (en) 1998-08-11 2000-07-25 Cooper; Paul V Molten metal pump with monolithic rotor
US6074455A (en) * 1999-01-27 2000-06-13 Metaullics Systems Co., L.P. Aluminum scrap melting process and apparatus
US6303074B1 (en) 1999-05-14 2001-10-16 Paul V. Cooper Mixed flow rotor for molten metal pumping device
US6689310B1 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Paul V. Cooper Molten metal degassing device and impellers therefor
US6723276B1 (en) 2000-08-28 2004-04-20 Paul V. Cooper Scrap melter and impeller
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US7731891B2 (en) * 2002-07-12 2010-06-08 Cooper Paul V Couplings for molten metal devices
US20050013715A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US7507367B2 (en) 2002-07-12 2009-03-24 Cooper Paul V Protective coatings for molten metal devices
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US8449814B2 (en) 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US10428821B2 (en) 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11931802B2 (en) 2019-05-17 2024-03-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal controlled flow launder
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528210A (en) * 1946-12-06 1950-10-31 Walter M Weil Pump
US2820705A (en) * 1955-03-17 1958-01-21 John P Warner Method of recovering metals from nonferrous metallurgical slags
US2886309A (en) * 1956-06-08 1959-05-12 Metallurgical Processes Ltd Condensing of zinc in liquid form from zinc vapour
US2914398A (en) * 1957-08-09 1959-11-24 Aluminum Lab Ltd Recovery of aluminum in subhalide distillation
US3235376A (en) * 1962-03-20 1966-02-15 Aluminium Lab Ltd Procedure and apparatus for subhalide refining of aluminum
US3240590A (en) * 1962-08-17 1966-03-15 Reynolds Metals Co Metallurgical system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066532A (en) 1967-04-26
IS1481A7 (is) 1965-11-16
CH437663A (fr) 1967-06-15
ES312438A1 (es) 1965-07-01
OA01709A (fr) 1969-12-15
DE1209300C2 (de) 1966-08-04
BE663025A (de) 1965-10-26
IS642B6 (is) 1967-12-18
FR1430793A (fr) 1966-03-04
US3400923A (en) 1968-09-10
AT258587B (de) 1967-12-11
NL6506112A (de) 1965-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209300B (de) Entfernung von Schlacke aus geschmolzenem Metall
DE69710891T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von bodenkrätze aus flüssigem metall
AT405945B (de) Verfahren zum abscheiden von verbindungen aus zinkmetallbädern
DE4209588A1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
DE2852100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke
DE2316385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzen von magnesium
EP0037855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches unterschiedlicher spezifischer Gewichte
DE10234010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Bodenschlacke einer Metallschmelze in einem Schmelztiegel insbesondere bei der Schmelztauchbeschichtung von Metallband
EP0039035B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Bad befindlichen Fluidschicht
DE69308594T2 (de) Einrichtung zur sink-schwimmscheidung von festen partikeln
DE3244090A1 (de) Geraet zum foerdern von fluessigkeiten und zum abscheiden von in den fluessigkeiten enthaltenen gasen
DE3204825C2 (de)
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
CH615837A5 (de)
DE3028686C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut
DE618499C (de) Verfahren zur Reinigung von geschmolzenen Leichtmetallen und ihren Legierungen
DE1583225B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von fluechtigen Verunreinigungen,insbesondere aus einer Metallschmelze
DE1801098A1 (de) Geraet fuer Anlagen zum Herstellen von Flachgas
DE1642807C (de) Vorrichtung zum Entschlammen von Salz hadern
DE2726083A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
EP3520926B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pumpen heisser schmelzen
DE2400102C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Abwasser
DE1521115C (de) Vorrichtung zum überziehen von Rohren oder Stangen mit schmelzflüssigem Metall. Ana: Allied Tube 4 Conduit Corp., Harvey, 111. (V.St.A.)
DE9203968U1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung