EP0037437A1 - Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen - Google Patents

Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen Download PDF

Info

Publication number
EP0037437A1
EP0037437A1 EP80108018A EP80108018A EP0037437A1 EP 0037437 A1 EP0037437 A1 EP 0037437A1 EP 80108018 A EP80108018 A EP 80108018A EP 80108018 A EP80108018 A EP 80108018A EP 0037437 A1 EP0037437 A1 EP 0037437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safe
coins
transport
guides
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80108018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037437B1 (de
Inventor
Hans Jürgen Glawe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0037437A1 publication Critical patent/EP0037437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037437B1 publication Critical patent/EP0037437B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Definitions

  • the invention relates to a safe for receiving coins from coin-operated slot machines, in particular for installation in amusement arcades, consisting of a number of entry openings for the coins in its upper cover plate and of collecting containers for the removably arranged below the individual entry openings in the interior of the safe Coins.
  • Such safes are used in particular in arcades, bars or other rooms, in which a larger number of coin-operated devices, in particular slot machines or the like, are set up for theft-proof storage of the coins that are only picked up by a person authorized to do so at certain intervals.
  • the safes are set up below the play equipment behind a preferably existing partition and anchored either on the wall or on the floor.
  • the insertion chutes or collecting containers for the coins of a number of gaming devices are then each connected to a coin entry opening of the safe via preferably from the rear wall of the gaming devices and leading behind the preferably present intermediate wall down deflection connecting shafts, so that the coins thrown into the connected devices automatically get into the safe in the event of a controlled falling movement.
  • Such arrangements are known, collecting bags for the coins being arranged in the safes below the inlet openings, which can be emptied and exchanged from time to time by a collector. It is advantageous with such arrangements that they offer protection against theft by the game audience or other people in the arcade or the pub in which such safes are set up.
  • the disadvantage here is the use of open bags, which, especially in the absence of further control options, can easily entice a person who is considered to be reliable to collect at least part of the money from the collection bags, which also offers no protection against theft or robberies when transporting the To offer money.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of an improved coin safe for arcades and the like. to create, which while maintaining the theft security of the coins automatically guided by individual gaming devices into the safe also ensures increased security against theft and other dangers when collecting and transporting the coins removed from the safe from time to time.
  • the invention provides a safe for receiving coins from coin-operated slot machines, in particular for installation in arcades, which, in the upper part of its interior, runs from the inlet openings downward for the coins and at the level of the lower ends of the Filling ducts between the door opening and the Rear wall of the safe, parallel, one of the number of filling chutes corresponding number of side guides are provided, while the collecting containers are designed as insertable into these guides, theft-proof transport cassettes with a coin opening opening that can be locked automatically by a locking slide when a cash box is removed from the guide.
  • the safe designed according to the invention for, for example, three interchangeable, theft-proof transport cassettes 12, 12a and 12b, which correspond in size and structure, is included Designated 10.
  • the parts of the safe 10 that are essential to the invention are shown and, for example, the security lock or the security locks for closing the safe door 11 are not shown.
  • the safe 10 has in its upper cover plate 13 three inlet openings 15, 15a and 15b assigned to the individual transport cassettes 12, 12a, 12b for the coins with connection sockets 14, 14a and 14b which are led out upwards from the upper cover plate 13 of the safe for the connection of the sockets on feed tubes for the coins connected to the slot machines arranged above them and not shown in the drawing
  • each inlet opening 15,15a, 15b is in the interior of the vault 19 - 10, a continuous, funnel-shaped feed tube 16 or 16a or 16b fixed to the inner wall surface of the upper cover plate 13 of the safe.
  • a number of carrier plates 18, 18a and 18b corresponding to the number of these ducts are arranged in the outlet regions of the three filling shafts 16, 16a, 16b, of which each carrier plate has two lateral guide rails 20, 22 or 20a, 22a or 20b, 22b for the carry the transport cartridges 12, 12a, 12b to be inserted, two guide rails 20, 22 and 20a, 22a and 20b, 22b being combined in pairs.
  • the lateral guide rails 20, 22 and 20a, 22a and 20b, 22b consist of U-shaped bends in the carrier plates 18, 18a, 18b.
  • a continuous carrier plate can also be provided, which carries the guide rails 20, 22 and 20a, 22a and 20b, 22b for the individual transport cassettes 12, 12a, 12b and which can be fastened to the side walls and the rear wall of the safe 10.
  • a cutout 24 and 24a is provided on each of a guide rail of the guide rails 20, 22 and 20a, 22a and 20b, 22b for the individual transport cassettes 12, 12a, 12b, for example on the guide rails 22, 22a and 22b. the cutout in the guide rail 22b is not visible. The mode of operation of these cutouts 24 and 24a in the guide rails 22, 22a, 22b will be discussed in more detail below.
  • a tab of the carrier plate 18, 18a, 18b bent downward, for example, or a pin-shaped stop 26 arranged on the rear wall of the safe, the mode of operation of which will also be discussed in more detail below .
  • Each of the transport cassettes 12, 12a, 12b each consists of a housing 30 with an upper closure plate 32 and an opening 34 formed therein. Entry opening for the coins.
  • This coin entry opening 34 can be closed by a locking slide 36 of an actuating and locking mechanism of a known type which is attached to the underside of the upper cover plate 32.
  • lateral channel-like guides 40 and 42 are formed, which guide the guide rails 20, 22 and 20a, 22a and 20b, 22b the guides installed in the safe 10 work together.
  • An edge recess 44 in the region of the guide 42 is aligned with the recess 24 of the respective guide rail 22 or 22a or 22b when the transport cassette is inserted.
  • the slots 24 or 24a and 44 lying one above the other when the transport cassette 12 or 12a or 12b is pushed in are used to lock the pushed-in transport cassette by means of a not shown in the drawing, pivotable through a lock 46 and engaging in the slots 24 or 24a and 44, pivotable on the transport cassette 12 or 12 12b attached latch.
  • Another lock is used to open the transport cassette, the cover 32 of which can be removed for emptying.
  • a handle 50 on the front of the cassette facilitates the insertion and removal in the respective guides 20, 22 or 20a, 22a or. 20b, 22b.
  • the adjusting and locking mechanism which is known per se, is brought into a preparatory position when the transport cassette is empty, in which the slide 36 closes the opening 34, but is not locked.
  • the slide 36 When, for example, the transport cassette 12 is inserted into the guides 20, 22, the slide 36 is moved against the force of a spring belonging to the actuating mechanism into a position that opens the opening 34 of the transport cassette 12, specifically by means of the one that enters the inserted cassette through a rear opening, in the safe attached stop pin 26 which cooperates with a counter-stop of the adjusting mechanism of the transport cassette 12.
  • the cassette is then secured in the retracted position by means of the lock 46 and the bolt pivoted into the slots 24 and 44 of the guide in the safe.
  • the coins coming from a gaming machine pass through the respective inlet opening 14 into the subsequent chute 16 through the cassette opening 34, which is immediately adjacent to the lower chute opening and is released by the slide 36, into the transport cassette.
  • the locking bar is pivoted back out of the locking slots 24 and 44 of the guide rail 22 and the cassette is pulled out, the slider 36 returning to its closed position and being locked against reopening by means of a locking element which is overridden in the preparation position. In this locked position, it is not possible to open the slide 36, for example, by means of a tool corresponding in its action to the stop pin 26.
  • a safe with three interchangeable transport cassettes 12, 12a, 12b is particularly advantageous since such a safe size or the like is particularly suitable for retrofitting an arcade. is particularly cheap because it allows the connection of slot machines with limited space, which can be hung, for example, on a front partition, behind which the safe 10 is anchored in the floor and the coin feed lines from the individual slot machines to the filler neck 14, 14a, 14b of the safe 10 can be relocated and are therefore not visible to the game audience.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei diesem Tresor (10) sind in seinem Innenraum (19) zwischen der Tresortüröffnung und der Tresorrückwand eine der Anzahl der die Münzen von den Spielautomaten zuführenden Schächte (16,16a, 16b) entsprechende Anzahl von unterhalb der Schachtaustrittsöffnungen angeordneten Führungen (20,22;20a,22a;20b,22b) für in diese einschiebbare, diebstahlsichere Transportkassetten (12,12a,12b) vorgesehen, die beim Herausnehmen aus den Führungen selbsttätig Sperrschieber für ein Verschließen der in den Kassetten ausgebildeten Münzen-Einfallöffnungen (34) betätigen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen, bestehend aus einer Anzahl von Eintrittsöffnungen für die Münzen in seiner oberen Abdeckplatte und aus unterhalb der einzelnen Eintrittsöffnungen in dem Tresorinnenraum herausnehmbar angeordneten Sammelbehältnissen für die Münzen.
  • Derartige Tresore dienen insbesondere in Spielhallen, Lokalen oder anderen Räumlichkeiten, in welchen eine größere Anzahl von durch Münzeinwurf betätigbarer Geräte, insbesondere Spielautomaten od.dgl., aufgestellt sind, zur diebstahlsicheren Aufbewahrung der nur in bestimmten Zeitabständen von einer dazu befugten Person abgeholten Münzen.
  • Die Tresore sind unterhalb der Spielgeräte hinter einer vorzugsweise vorhandenen Zwischenwand aufgestellt und entweder an der Wand oder am Boden verankert. Die Einwurfschächte oder Sammelbehälter für die Münzen einer Anzahl von Spielgeräten sind dann über vorzugsweise von der Rückwand der Spielgeräte abgehende und hinter der vorzugsweise vorhandenen Zwischenwand nach unten führende Umlenk-Verbindungsschächte jeweils an eine Münzeneintrittsöffnung des Tresors angeschlossen, so daß die in die angeschlossenen Geräte eingeworfenen Münzen in einer gegebenenfalls gelenkten Fallbewegung automatisch in den Tresor gelangen.
  • Derartige Anordnungen sind bekannt, wobei in den Tresoren unterhalb der Einfallöffnungen Sammelbeutel für die Münzen angeordnet sind, die von Zeit zu Zeit von einem Abholer geleert und ausgewechselt werden können. Vorteilhaft ist bei derartigen Anordnungen, daß sie Schutz gegen Diebstähle durch das Spielpublikum oder andere Personen in der Spielhalle oder dem Lokal bieten, in denen solche Tresore aufgestellt sind. Nachteilig ist dabei aber die Verwendung offener Beutel, die vor allem bei einem Fehlen weiterer Kontrollmöglichkeiten auch einen für zuverlässig gehaltenen Abholer leicht verlocken können, zumindest einen Teil des Geldes aus den Sammelbeuteln zu entnehmen, die darüber hinaus keinerlei Schutz gegen Diebstähle oder Überfälle beim Transport des Geldes bieten.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, sind diebstahlsichere Transportkassetten entwickelt worden, die bisher auswechselbar in die einzelnen Geräte oder Spielautomaten eingesetzt werden. Diese Transportkassetten besitzen eine mit einem Sperrschieber verschließbare Münzen-Einfallöffnung mit einem zugehörigen Stellmechanismus, der vor dem Einsetzen der Kassette in eine entriegelte Ausgangsstellung gebracht wird und beim Einschieben der Kassette in eine gerätefeste Führung mit einem gerätefesten Anschlagstift zusammenwirkt und gegen die Kraft einer Feder in eine die Münzen-Einfallöffnung freigebende Stellung zurückgeschoben wird, bevor die Kassette in dem Gerät verriegelt wird. Beim Herausnehmen der Kassette aus dem Gerät wird dann die Einfallöffnung durch den von der Feder zurückgeschobenen Schieber geschlossen und der Schieber von einer Rastvorrichtung des Stellmechanismus sicher verriegelt. Die durch das im Hinblick auf eine nicht zu häufige Auswechselung dieser Kassetten gewählte Fassungsvermögen und den Platz für den Einbau des Stell- und Verriegelungsmechanismus bestimmte Größe dieser bekannten Kassetten führt zu einem Raumbedarf, der den Einsatz dieser Kassetten nur in verhältnismäßig großen Geräten zuläßt.Aus- serdem erfordert die Ausrüstung der Tresore mit derartig ausgebildeten Kassetten zusätzliche Geräteeinbauten, die den Herstellungsaufwand und damit die Kosten der Geräte erhöhen.
  • Um den optischen Eindruck der Spielgeräte nicht zu beeinträchtigen und aus Gründen der Diebstahlsicherheit ist es außerdem nicht erwünscht, daß die Kassetten an der Geräteaußenseite sichtbar sind. Das Gerät muß deshalb zum Auswechseln der Kassetten geöffnet werden,so daß der Auswechselvorgang verhältnismäßig umständlich und zeitraubend ist und darüber hinaus auch noch vom Publikum,den Spielern od.dgl. mit verfolgt und beobachtet werden kann.
  • Aus diesen Gründen werden diebstahlsichere Transportkassetten trotz ihrer Vorteile nur in beschränktem Umfang eingesetzt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe, einen verbesserten Münzen-Tresor für Spielhallen u.dgl. zu schaffen, der unter Beibehaltung der Diebstahlsicherheit der automatisch von einzelnen Spielgeräten in den Tresor geleiteten Münzen auch eine erhöhte Sicherheit gegen Diebstahl und andere Gefahren beim Abholen und beim Transport der von Zeit zu Zeit aus dem Tresor entnommenen Münzen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten,insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen,vor,der im oberen Teil seines Innenraumes von den Eintrittsöffnungen nach unten verlaufende Einfüllschächte für die Münzen und in Höhe der unteren Enden der Einfüllschächte zwischen der Türöffnung und der Rückwand des Tresors verlaufende,parallele,eine der Anzahl der Einfüllschächte entsprechende Anzahl von Seitenführungen vorgesehen sind,während die Sammelbehältnisse als in diese Führungen einschiebbare,diebstahlsichere Transportkassetten mit einer beim Herausnehmen einer Kasseete aus der Führung selbsttätig durch einen Sperrschieber verriegelbaren Münzen-Einfallöffnung ausgebildet sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind gegenüber bekannten Tresoren mit auswechselbaren Beuteln für die Geldaufnahme darin zu sehen, daß ein verbesserter Diebstahlschutz beim Abholen und Transport des Geldes gegeben ist, das in den diebstahlsicheren Transportkassetten sicher geschützt ist, so daß ein Diebstahl ohne Aufbrechen und damit vor allem ein unbemerktes Entnehmen von Geld durch den Abholer ausgeschlossen ist. Im Hinblick auf die beträchtlichen Summen, die in größeren Spielhallen umgesetzt werden,ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung auch darin zu sehen,daß der Tresor mit vernünftigem Aufwand eine nachträgliche Ausrüstung solcher Spielhallen gestattet. Die Erfindung gewährleistet somit eine gegenüber bekannten Anordnungen erheblich verbesserte Diebstahlsicherheit, da ein unerwünschtes Öffnen der Kassette nur dadurch möglich ist, daß diese aufgebrochen bzw. zerstört wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Tresor für beispielsweise drei auswechselbare, in Größe und Aufbau übereinstimmende, diebstahlsichere Transportkassetten 12,12a und 12b ist mit 10 bezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die erfindungswesentlichen Teile des Tresors 10 dargestellt und beispielsweise das Sicherheitsschloß bzw. die Sicherheitsschlösser zum Verschließen der Tresortür 11 nicht dargestellt.
  • Der Tresor 10 weist in seiner oberen Abdeckplatte 13 drei den einzelnen Transportkassetten 12,12a,12b zugeordnete Eintrittsöffnungen 15,15a und 15b für die Münzen mit nach oben aus der oberen Abdeckplatte 13 des Tresors l0herausgeführten Anschlußstutzen 14,14a und 14b für den Anschluß der Stutzen an mit den jeweils darüber angeordneten und in der Zeichnung nicht dargestellten Spielautomaten verbundenen Zuführungsrohre für die Münzen auf
  • Unterhalb einer jeden Eintrittsöffnung 15,15a,15b ist im Innenraum 19 des Tresors- 10 ein durchgehender, trichterförmiger Einfüllschacht 16 bzw. 16a bzw. 16b an der Innenwandfläche der oberen Abdeckplatte 13 des Tresors befestigt.
  • In den Austrittsbereichen der drei Einfüllschächte 16,16a, 16b sind eine der Anzahl dieser Schächte entsprechende Anzahl von Trägerplatten 18,18a und 18b angeordnet, von denen jede Trägerplatte zwei seitliche Führungsschienen 20,22 bzw. 20a,22a bzw. 20b,22b für die einzuschiebenden Transportkassetten 12,12a,12b tragen, wobei je zwei Führungsschienen 20,22 und 20a,22a und 20b,22b paarweise zusammengefaßt sind. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform bestehen die seitlichen Führungsschienen 20,22 und 20a,22a und 20b,22b aus U-förmigen Abwinkelungen der Trägerplatten 18,18a,18b.
  • Anstelle von getrennt angeordneten Trägerplatten 18,18a,18b kann auch eine durchgehende Trägerplatte vorgesehen sein, die die Führungsschienen 20,22 und 20a,22a-und 20b,22b für die einzelnen Transportkassetten 12,12a,12b trägt und die an den Seitenwänden und der Rückwand des Tresors 10 befestigt sein kann.
  • Jeweils an einer Führungsschiene der paarweise zusammengefaßten Führungsschienen 20,22 und 20a,22a und 20b,22b für die einzelnen Transportkassetten 12,12a,12b, beispielsweise an den Führungsschienen 22,22a und 22b,ist - je ein Ausschnitt 24 bzw. 24a vorgesehen, wobei der Ausschnitt in der Führungsschiene 22b nicht sichtbar ist. Auf die Wirkungsweise dieser Ausschnitte 24 und 24a in den Führungsschienen 22,22a,22b wird nachstehend noch näher eingegangen.
  • Ferner ist zwischen den beiden Führungsschienen 20,22 und 20a,22a und 20b,22b ein beispielsweise nach unten abgebogener Lappen der Trägerplatte 18,18a,18b oder an der Tresorrückwand angeordneter, stiftförmiger Anschlag 26 vorgesehen, auf dessen Wirkungsweise nachstehend ebenfalls noch näher eingegangen wird.
  • Jede der Transportkassetten 12,12a,12b besteht jeweils aus einem Gehäuse 30 mit einer oberen Verschlußplatte 32 und einer in dieser ausgebildeten Durchbrechung 34 als. Einfallöffnung für die Münzen. Diese Münzen-Einfallöffnung 34 ist durch einen Sperrschieber 36 eines an der Unterseite der oberen Deckplatte 32 angebrachten Stell-und Verriegelungsmechanismus an sich bekannter Bauart verschließbar.
  • Durch eine Abstufung an den oberen Gehäuselängskanten und der darüberliegenden Seitenränder der Deckplatte 32 sind seitliche kanalartige Führungen 40 und 42 ausgebildet, die die mit den Führungsschienen 20,22 und 20a,22a und 20b,22b der im Tresor 10 fest eingebauten Führungen zusammen wirken. Eine Randaussparung 44 im Bereich der Führung 42 fluchtet bei eingeschobener Transportkassette mit der Aussparung 24 der jeweiligen Führungsschiene 22 bzw. 22a bzw. 22b. Die bei eingeschobener Transportkassette 12 bzw. 12a bzw. 12b übereinanderliegenden Schlitze 24 bzw. 24a und 44 dienen zur Verriegelung der eingeschobenen Transportkassette mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten, durch ein Schloß 46 schwenkbaren und in die Schlitze 24 bzw. 24a und 44 eingreifenden, schwenkfähig an der Transportkassette 12 bzw. 12abzw. 12b angebrachten Riegels. Ein weiteres Schloß dient zur Öffnung der Transportkassette, deren Deckel 32 zum Entleeren abgenommen werden kann. Ein Handgriff 50 an der Kassettenvorderseite erleichtert das Einschieben und Herausnehmen in den jeweiligen Führungen 20,22 bzw. 20a,22a-bzw. 20b,22b.
  • Der in an sich bekannte Stell- und Verriegelungsmechanismus wird bei leerer Transportkassette in eine Vorbereitungsstellung gebracht, in welcher der Schieber 36 die öffnung 34 verschließt, jedoch nicht verriegelt ist.
  • Beim Einschieben beispielsweise der Transportkassette 12 in die Führungen 20,22 wird der Schieber 36 gegen die Kraft einer zum Stellmechanismus gehörenden Feder in eine die öffnung 34 der Transportkassette 12 freigebende Stellung bewegt, und zwar mittels des durch eine rückwärtige Öffnung in die eingeschobene Kassette eintretenden, im Tresor befestigten Anschlagstiftes 26, der mit einem Gegenanschlag des Stellmechanismus der Transportkassette 12 zusammenwirkt. Die Kassette wird dann in der eingeschobenen Stellung mittels des Schlosses 46 und des in die Schlitze 24 und 44 der Führung geschwenkten Riegels im Tresor gesichert.
  • Die von einem Spielautomaten kommenden Münzen gelangen durch die jeweilige Eintrittsöffnung 14 in den sich anschließenden Einfallschacht 16 durch die unmittelbar an die untere Einfallschachtöffnung anschließende, vom Schieber 36 freigegebene Kassettenöffnung 34 in die Transportkassette.
  • Zum Herausnehmen der Transportkassette wird der Sperrriegel aus den Verriegelungsschlitzen 24 und 44 der Führungsschiene 22 zurückgeschwenkt und die Kassette herausgezogen, wobei der Schieber 36 in seine Schließstellung zurückkehrt und mittels eines in der Vorbereitungsstellung außer Kraft gesetzten Verriegelungsorganes gegen eine erneute öffnung gesperrt wird. In dieser Sperrstellung ist es nicht möglich, den Schieber 36 beispielsweise mittels eines in seiner Wirkung dem Anschlagstift 26 entsprechenden Werkzeuges zu öffnen.
  • Eine erneute öffnung auf diese Weise ist nur möglich, wenn vorher der Stell- und Verriegelungsmechanismus wieder in seine entriegelte Vorbereitungsstellung gebracht wurde.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eines Tresors mit drei auswechselbaren Transportkassetten 12, 12a,12b ist besonders vorteilhaft, da eine solche Tresorgröße vor allem für eine nachträgliche Ausrüstung einer Spielhalle od.dgl. besonders günstig ist, weil sie bei begrenztem Raumbedarf den Anschluß von Spielautomaten gestattet, die beispielsweise an einer vorgesetzten Zwischenwand aufgehängt werden können, hinter welcher der Tresor 10 im Boden verankert und die Münzen-Zuführungsleitungen von den einzelnen Spielautomaten zu den Einfüllstutzen 14,14a,14b des Tresors 10 verlegt werden können und damit für das Spielpublikum nicht sichbar sind.
  • Zur zusätzlichen Sicherung der in dem Innenraum 19 des Tresors 10 angeordneten Einfüllschächte 16,16a und 16b und der Führungen 20,22 und 20a,22a und 20b,22b kann im oberen Teil des Tresorinnenraumes 19 im Bereich der öffnung der Tür 11 des Tresors 10 eine nach vorn abschließende, vorzugsweise aus Stahlblech bestehende Abdeckplatte 126 vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen, bestehend aus einer Anzahl von Eintrittsöffnungen für die Münzen in seiner oberen Abdeckplatte und aus unterhalb der einzelnen Eintrittsöffnungen in dem Tresorinnenraum herausnehmbar angeordneten Sammelbehältnissen für die Münzen, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Innenraumes (19) des Tresors (10) von den Eintrittsöffnungen (15,15a,15b) nach unten verlaufende Einfüllschächte (16,16a,16b) für die Münzen und in Höhe der unteren Enden der Einfüllschächte zwischen der Türöffnung und der Rückwand des Tresors (10) verlaufende, parallele, eine der Anzahl der Einfüllschächte (16,16a,16b) entsprechende Anzahl von Seitenführungen (20,22;20a,22a;20b,22b) vorgesehen sind, und daß die Sammelbehältnisse als in diese Führungen (20,22;20a,22a;20b,22b) einschiebbare, diebstahlsichere Transportkassetten (12,12a,12b) mit einer beim Herausnehmen einer Transportkassette aus der Führung (20,22;20a,22a20b,22b) selbsttätig durch einen Sperrschieber (36) verriegelbare Einfallöffnung (34) für die Münzen ausgebildet sind.
2. Tresor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trichterförmigen Einfüllschächte (16,16a,16b) für die Münzen an der oberen Abdeckplatte (13) des Tresors, (10) befestigt sind und daß jeder Einfüllschacht (16, 16a,16b) eine an seinem unteren Ende befestigte, zum Boden parallele Trägerplatte (18,18a,18b) mit den Seitenführungen (20,22,20a,22a,20b,22b) trägt.
3. Tresor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine gemeinsame, in dem Tresor (10) befestigte und eine Trennwand zum oberen Teil des Tresorinnenraumes (19) bildende Trägerplatte für die daran ausgebildeten Seitenführungen (20,22;20a,22a;20b,22b) für den Einschub der Transportkassetten (12,12a,12b).
4. Tresor nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine den oberen Teil des Tresorinnenraumes (19) im Bereich der Türöffnung des Tresors (10) nach vorn abschließende, vorzugsweise aus Stahlblech bestehende Abdeckplatte (126).
EP80108018A 1980-02-06 1980-12-18 Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen Expired EP0037437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8003414U 1980-02-06
DE19808003414U DE8003414U1 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Tresor, insbesondere fuer spielhallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037437A1 true EP0037437A1 (de) 1981-10-14
EP0037437B1 EP0037437B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=6712725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108018A Expired EP0037437B1 (de) 1980-02-06 1980-12-18 Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0037437B1 (de)
AT (1) AT370842B (de)
CH (1) CH651409A5 (de)
DE (2) DE8003414U1 (de)
NL (1) NL8100415A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533251A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Caradonna Ferronnerie Dispositif a cassette de renfort pour des compartiments de coffres bancaires
FR2540546A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Fichet Bauche Dispositif pour renforcer la resistance d'un compartiment de depot de valeurs, et compartiments munis de ces dispositifs
FR2543206A1 (fr) * 1983-03-24 1984-09-28 Fichet Bauche Coffre-fort a enceinte incorporee
FR2550640A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Commercial Guardian Inc Armoire pour machine de manipulation automatique d'argent et cette machine
AU597227B3 (en) * 1989-10-13 1990-04-17 Ainsworth Nominees Pty Ltd Poker machine cabinet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712475C3 (de) * 1987-04-13 1994-12-22 Bergmann & Co Th Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
ATE99071T1 (de) * 1987-04-13 1994-01-15 Bergmann & Co Th Verfahren zur abrechnung und kassierung von muenzbetaetigten automaten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3816016C2 (de) * 1988-04-11 1997-07-24 Landis & Gyr Betriebs Ag Münzkassette
WO1995007402A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Mark Spur Multi-partitioned cash box
CN104863450A (zh) * 2015-04-23 2015-08-26 贵州大学 保险箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380929A (en) * 1921-06-07 ruebsamen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292849A (en) * 1965-03-19 1966-12-20 John A Ewing Receptacle for currency and the like
US3428216A (en) * 1967-07-18 1969-02-18 Northwestern Corp The Vending machine automatic locking cash box
US3419209A (en) * 1967-07-24 1968-12-31 Apf Inc Coin collection system for multiple parking meter stations
GB1315971A (en) * 1970-04-08 1973-05-09 Johnston Bros Eng Ltd Coin operated telephone apparatus
GB1310567A (en) * 1970-09-04 1973-03-21 Ass Automation Ltd Coin collecting apparatus
FR2454144A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Crouzet Sa Securite de caisse pour appareils a peage automatique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380929A (en) * 1921-06-07 ruebsamen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533251A1 (fr) * 1982-09-21 1984-03-23 Caradonna Ferronnerie Dispositif a cassette de renfort pour des compartiments de coffres bancaires
FR2540546A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Fichet Bauche Dispositif pour renforcer la resistance d'un compartiment de depot de valeurs, et compartiments munis de ces dispositifs
FR2543206A1 (fr) * 1983-03-24 1984-09-28 Fichet Bauche Coffre-fort a enceinte incorporee
FR2550640A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Commercial Guardian Inc Armoire pour machine de manipulation automatique d'argent et cette machine
GB2146383A (en) * 1983-08-12 1985-04-17 Commercial Guardian Inc Security cabinet for automatic money handler
AU597227B3 (en) * 1989-10-13 1990-04-17 Ainsworth Nominees Pty Ltd Poker machine cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE8003414U1 (de) 1980-07-24
AT370842B (de) 1983-05-10
EP0037437B1 (de) 1986-11-26
ATA14781A (de) 1982-09-15
DE3071845D1 (en) 1987-01-15
CH651409A5 (de) 1985-09-13
NL8100415A (nl) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE2528537C3 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE3635965C2 (de)
DE3043471A1 (de) Muenzwechsler fuer einen muenzautomaten
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
DE2520756A1 (de) Verfahren zum annehmen und aufbewahren blattfoermiger gegenstaende und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE102007060803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Banknoten
EP0037437B1 (de) Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen
WO2008061818A2 (de) Kassensystem für einen verkaufsautomaten
EP2932482A1 (de) Münzkasse für ein geldbetätigtes gerät
DE1474868B2 (de) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
EP0136372B1 (de) Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE3317729A1 (de) Durch muenzen ausloesbares amuesiergeraet
DE4101809C1 (en) Rolled-up coins dispensing machine - has additional stacked column(s) supported by slide delivering from first column
DE3227416C1 (de) Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
DE3810095A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von geldscheinkassierautomaten gegen betruegerische handlungen
DE3424594A1 (de) Geldspielgeraet mit einem grund- und einem vorderkasten
EP0230643A2 (de) Tresor
DE2805252A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
DE3542015C2 (de)
DE2522720A1 (de) Registrierwaage
DE7838433U1 (de) Geldsammelschrank
DE1851793U (de) Insbesondere mit einer geldsammetasche zusammenwirkende muenzsammel- und entlerungsvorrichtung fuer mit entnehmbaren geldkassetten ausgestattete muenzbetaetigte geraete.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901