EP0036948B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes Download PDF

Info

Publication number
EP0036948B1
EP0036948B1 EP81101383A EP81101383A EP0036948B1 EP 0036948 B1 EP0036948 B1 EP 0036948B1 EP 81101383 A EP81101383 A EP 81101383A EP 81101383 A EP81101383 A EP 81101383A EP 0036948 B1 EP0036948 B1 EP 0036948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
elastomeric thread
thread
delivery
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036948A1 (de
Inventor
Gunter D'alquen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Original Assignee
Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG filed Critical Krall and Roth Weberei GmbH and Co KG
Priority to AT81101383T priority Critical patent/ATE8671T1/de
Publication of EP0036948A1 publication Critical patent/EP0036948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036948B1 publication Critical patent/EP0036948B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/324Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic using a drawing frame

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an elastic thread, in which an elastomer thread of approximately 154 dtex to 220 dtex is twisted in an adhesive manner with two yarns, each of which has a thickness of about 1/10 of the elastomer thread, OE yarns produced as yarns using the rotor method from polyvinyl chloride, polyvinyl cyanide, polyacrylonitrile and / or finished wool threads are used and the yarns before twisting to loosen them and to achieve adhesion at a pressure between about 0.1 and 0.2 bar in superheated steam of about 70 ° C. up to Swollen on their surface for 10 minutes. and where the elastomeric thread is given a twist to about 5-fold warping compared to the yarns, and a device for carrying out this method.
  • the invention has for its object to avoid this tearing of threads during the start-up phase of the twisting device, the advantages of the method according to DE-A-2811 329 should be maintained and increased productivity with less downtime should be made possible.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that the tension of the elastomer thread is kept approximately equal to the tension of the yarns when the twisting device is started, and the elastomeric thread is given the warp over the yarns only after a predetermined period of time after starting the twisting device .
  • a device proposed according to the invention for carrying out this method is characterized in that two gears with different ratios for transmitting the torque of a drive shaft to a yarn delivery cylinder and an egg-thread delivery cylinder of a twisting device are provided, the first gear with a ratio that has approximately the same delivery speed for the yarns and the elastomer thread, results from a first coupling to the drive shaft when the twisting device is switched on and can be uncoupled after a predetermined period of time and the second gear, which causes an approximately 2 to 5 times lower delivery speed of the elastomer thread compared to the yarns , can be simultaneously engaged by a second clutch.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the period of time until use of the second gear, which gives the elastomer thread about 2 to 5 times less delivery speed than the yarns, is about 4 seconds.
  • the clutch is an electric clutch, with a clutch of the first clutch simultaneously disengaging the second clutch.
  • the delay is only built up after the device has started up, it can be achieved that the elastomer thread is not overstretched in the start-up phase or the yarn threads are suddenly loaded so high when starting that they tear.
  • an elastic thread 11 is produced from an elastomer thread 10 and two OE yarns.
  • the three threads are twisted in a twisting ring 21, aligned essentially parallel, via a deflection roller 24 for the elastomer thread or guide rollers 26, 27, 28.
  • the non-elastic yarns 13 and 14 are withdrawn from their spools 16, 17 by the interaction of a pressure cylinder 19 which rests on the delivery cylinder 18, if necessary.
  • the conveying speed of the yarns is determined by the speed of rotation of the delivery cylinder 18.
  • the elastomer thread 10 is withdrawn from its supply roll 22 with the aid of a delivery cylinder 23, the distortion of the elastomer thread depending on the speed of rotation of the delivery cylinder 23.
  • the delivery cylinder 23 and the delivery cylinder 18 are driven by a common drive shaft 38, the respective rotational speeds via transmission gears 34, 36 are regulated.
  • the first translation which takes place through the gear 34, which is just engaged in the operating shaft shown and is therefore effective, leads to a delivery speed of elastomer thread and yarns of approximately 1: 1.
  • the elastomer thread therefore has no warpage with respect to the yarns.
  • the other gear 36 shown in the drawing as non-engaged, leads to an approximately 2 to 5-fold warping of the elastomer thread in that the delivery cylinder 23 rotates correspondingly more slowly than the delivery cylinder 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elastischen Zwirnes, bei dem ein Elastomerfaden von etwa 154 dtex bis 220 dtex mit zwei Garnen, denen Stärke jeweils etwa 1/10 des Elastomerfadens beträgt, haftend verzwirnt wird, wobei als Garne im Rotorverfahren hergestellte OE-Garne aus Polyvinylchlorid-, Polyvinylcyanid, Polyacrylnitril- und/oder ausgerüstete Wollfäden verwendet werden und die Garne vor dem Verzwirnen zum Auflockern und zum Erzielen der Haftung bei einem Druck zwischen etwa 0,1 und 0,2 bar in Heißdampf von etwa 70 °C bis zu 10 Minuten an ihrer Oberfläche angequolle. werden und wobei dem Elastomerfaden bei der Verzwirnung gegenüber den Garnen ein zwischen 2- bis etwa 5-facher Verzug gegeben wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus der DE-A-2 811 329 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art bekannt, welche die Herstellung eines für bi-elastische Gewebe geeigneten elastischen Zwirnes unter Verwendung von OE-Garnen ermöglichen und bei denen keine nachteiligen Veränderungen der Qualität der verwendeten Fäden und Garne durch Klebstoff- und/oder Temperatureinflüsse auftreten, wie dies ansonsten häufig der Fall ist. Es hat sich herausgestellt, daß bei der Herstellung von Zwirnen nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren jedoch beim Anlaufen und Anhalten der Zwirnvorrichtung Fadenrisse auftreten können, insbesondere dann, wenn eine Maschine kurzzeitig abgestellt werden muß, ohne daß beispielsweise Garnrollen oder dergleichen ausgetauscht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Abreißen von Fäden während der Anlaufphase der Zwirnvorrichtung zu vermeiden, wobei die Vorteile des Verfahrens nach der DE-A-2811 329 beibehalten und eine erhöhte Produktivität mit geringeren Ausfallzeiten ermöglicht werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Spannung des Elastomerfadens bei Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung in etwa gleich der Spannung der Garne gehalten und erst nach einem vorherbestimmten Zeitraum nach Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung dem Elastomerfaden gegenüber den Garnen der Verzug gegeben wird.
  • Eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen zur Übertragung des Drehmoments einer Antriebswelle auf einen Garnlieferzylinder und einen Eiastomerfaden-Lieferzylinder einer Zwirnvorrichtung vorgesehen sind, wobei das erste Getriebe mit einer Übersetzung, die in etwa gleiche Liefergeschwindigkeit für die Garne und den Elastomerfaden ergibt, von einer ersten Kupplung an die Antriebswelle bei Einschalten der Zwirnvorrichtung zunächst an- und nach einem vorherbestimmten Zeitraum abkuppelbar und das zweite Getriebe, das eine etwa 2- bis 5-fach kleinere Liefergeschwindigkeit des Elastomerfadens gegenüber den Garnen bewirkt, gleichzeitig durch eine zweite Kupplung einkuppelbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Zeitraum bis zum Einsatz des zweiten Getriebes, welches dem Elastomerfaden die etwa 2- bis 5-fach kleinere Liefergeschwindigkeit gegenüber den Garnen verleiht, etwa 4 Sekunden beträgt.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Kupplung Elektrokupplungen sind, wobei ein Einkuppeln der ersten Kupplung gleichzeitig das Auskuppeln der zweiten Kupplung bewirkt.
  • Dadurch, daß der Verzug erst nach Anlaufen der Vorrichtung aufgebaut wird, kann erreicht werden, daß der Elastomerfaden nicht in der Anlaufphase überdehnt wird oder die Garnfäden plötzlich so hoch beim Anfahren belastet werden, daß sie reißen.
  • Aus der CH-PS 465 461 ist zwar bereits eine Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes bekannt, bei welcher die Relativgeschwindigkeit der Einzelfäden einstellbar ist, jedoch bleibt der erzielbare Verzug dort während des Betriebes konstant, so daß also nicht in der erfindungsgemäßen Weise beim Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung die Spannung des Elastomerfadens gleich derjenigen der Spannung der anderen Garne gehalten werden kann.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung, welche eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein elastischer Zwirn 11 aus einem Elastomerfaden 10 und zwei OE-Garnen hergestellt. Wie in der DE-A-2811 329 beschrieben und in der einzigen Figur dargestellt ist, werden die drei Fäden über eine Umlenkrolle 24 für den Elastomerfaden bzw. Führungsrollen 26, 27, 28 im wesentlichen parallel ausgerichtet in einem Zwirnring 21 verzwirnt. Dabei werden die nicht-elastischen Garne 13 und 14 von ihren Garnrollen 16, 17 durch das Zusammenwirken eines Druckzylinders 19, der bedarfsweise auf dem Lieferzylinder 18 aufliegt, abgezogen. Die Fördergeschwindigkeit der Garne wird dabei durch die Drehgeschwindigkeit des Lieferzylinders 18 bestimmt. Der Elastomerfaden 10 wird von seiner Vorratsrolle 22 mit Hilfe eines Lieferzylinders 23 abgezogen, wobei der Verzug des Elastomerfadens von der Drehgeschwindigkeit des Lieferzylinders 23 abhängt. Der Lieferzylinder 23 sowie der Lieferzylinder 18 werden durch eine gemeinsame Antriebswelle 38 angetrieben, wobei die jeweiligen Umdrehungsgeschwindigkeiten über Übersetzungsgetriebe 34, 36 geregelt werden.
  • Dabei sind in der Figur zwei verschiedene Übersetzungen dargestellt. Die erste Übersetzung, die durch das Getriebe 34 erfolgt, welches bei der dargestellten Betriebswelle gerade eingekuppelt ist und daher wirksam ist, führt zu einer Liefergeschwindigkeit von Elastomerfaden und Garnen von etwa 1 : 1. Der Elastomerfaden weist also gegenüber den Garnen keinen Verzug auf. Das andere, in der Zeichnung als nicht-eingekuppelt dargestellte Getriebe 36 führt zu einem etwa 2- bis etwa 5-fachen Verzug des Elastomerfadens, indem der Lieferzylinder 23 sich gegenüber dem Lieferzylinder 18 entsprechend langsamer dreht.
  • Das Ingangsetzen der Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, verläuft folgendermaßen :
    • Zunächst wird durch das Anschalten die erste Kupplung 30 beaufschlagt, welche einkuppelt - wie in der Figur gezeigt -, wodurch das Drehmoment der Antriebswelle 38 bei einer etwa 1 : 1- fachen Übersetzung zu etwa gleicher Liefergeschwindigkeit für elastisches Garn und OE-Garn führt. Nach einer vorbestimmten Zeit wird, beispielsweise durch einen elektrischen Zeitkreis oder ähnliche, dem Fachmann wohlbekannte Einrichtungen, die zweite Kupplung 32 beaufschlagt und gleichzeitig die Kupplung 30 getrennt, so daß das Drehmoment der Antriebswelle 38 nunmehr über das Getriebe 36 wirkt. Bei diesem Antrieb wird dem Elastomerfaden ein etwa 2- bis 5-facher, bevorzugt 3,5-facher Verzug gegenüber den unelastischen Garnfäden gegeben.
  • Selbstverständlich liegt es im Bereich des Erfindungsgedankens, statt einer Elektrokupplung mechanische Kupplungen vorzusehen, welche auch beliebig manuell geschaltet sein können. Es ist jedoch bevorzugt, die Kupplungen derart zu kuppeln, daß lediglich eine Kupplung eingerastet sein kann und wirksam ist.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines elastischen Zwirnes, bei dem ein Elastomerfaden von etwa 154 dtex bis 220 dtex mit zwei Garnen, denen Stärke jeweils etwa 1/10 des Elastomerfadens beträgt, haftend verzwirnt wird, wobei als Garne im Rotorverfahren hergestellte OE-Garne aus Polyvinylchlorid-, Polyvinylcyanid, Polyacrylnitril- und/ oder ausgerüstete Wollfäden verwendet werden und die Garne vor dem Verzwirnen zum Auflockern und zum Erzielen der Haftung bei einem Druck zwischen etwa 0,1 und 0,2 bar in Heißdampf von etwa 70 °C bis zu 10 Minuten an ihrer Oberfläche angequollen werden und wobei dem Elastomerfaden bei der Verzwirnung gegenüber den Garnen ein zwischen etwa 2- bis etwa 5- facher Verzug gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Elastomerfadens bei Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung in etwa gleich der Spannung der Garne gehalten und erst nach einem vorherbestimmten Zeitraum nach Ingangsetzen der Zwirnvorrichtung dem Elastomerfaden gegenüber den Garnen der Verzug gegeben wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Getriebe (34, 36) mit unterschiedlichen Übersetzungen zur Übertragung des Drehmoments einer Antriebswelle (38) auf einen Garnlieferzylinder (18) und einen Elastomerfaden-Lieferzylinder (23) einer Zwirnvorrichtung vorgesehen sind, wobei das erste Getriebe (34) mit einer Übersetzung, die in etwa gleiche Liefergeschwindigkeit für die Garne (13, 14) und den Elastomerfaden (10) ergibt, von einer ersten Kupplung (30) an die Antriebswelle (38) bei Einschalten der Zwirnvorrichtung zunächst an- und nach einem vorherbestimmten Zeitraum abkuppelbar und das zweite Getriebe (36), das eine etwa 2- bis 5-fach kleinere Liefergeschwindigkeit des Elastomerfadens gegenüber den Garnen bewirkt, gleichzeitig durch eine zweite Kupplung (32) einkuppelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum bis zum Einsatz des zweiten Getriebes (36), welches dem Elastomerfaden (10) die etwa 2- bis 5-fach kleinere Liefergeschwindigkeit gegenüber den Garnen (13, 14) verleiht, etwa 4 Sekunden beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (30, 32) Elektrokupplungen sind, wobei ein Einkuppeln der ersten Kupplung (30) gleichzeitig das Auskuppeln der zweiten Kupplung (32) bewirkt.
EP81101383A 1980-04-02 1981-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes Expired EP0036948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101383T ATE8671T1 (de) 1980-04-02 1981-02-25 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elastischen zwirnes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012753 1980-04-02
DE3012753A DE3012753C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036948A1 EP0036948A1 (de) 1981-10-07
EP0036948B1 true EP0036948B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=6099048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101383A Expired EP0036948B1 (de) 1980-04-02 1981-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4388801A (de)
EP (1) EP0036948B1 (de)
AT (1) ATE8671T1 (de)
DE (1) DE3012753C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047956C2 (de) * 1980-12-19 1983-10-20 Krall & Roth Weberei GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirns
DE202005020257U1 (de) 2005-05-10 2006-06-22 Sks Sitzkomponenten Gmbh & Co. Kg Baueinheit in Form eines Hohlraumformteils
DE202005020256U1 (de) 2005-05-10 2006-06-22 Sks Sitzkomponenten Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
EP2039814B1 (de) 2007-09-21 2014-05-21 k&r Textil GmbH & Co. KG Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE202007014733U1 (de) 2007-09-21 2008-10-30 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069446A (en) * 1936-02-10 1937-02-02 Whitin Machine Works Drawing mechanism for spinning or twisting machines
US2146966A (en) * 1937-11-22 1939-02-14 American Mills Company Elastic strand for elastic fabrics and method of producing the same
US2310951A (en) * 1941-05-01 1943-02-16 Lloyd C Greene Process and apparatus for forming and treating yarn
DE1287189B (de) * 1959-06-29 1969-01-16 Monsanto Co Zeitprogrammgeber fuer ein Steuerorgan, insbesondere bei einer Garnverzugsvorrichtung zur Einfuehrung von Noppen in Garne
US3099126A (en) * 1960-10-07 1963-07-30 Wall Rope Works Inc Yarn feeding apparatus
FR1338658A (fr) * 1962-10-26 1963-09-27 Du Pont Procédé de fabrication de mélanges de fibres courtes à partir de filaments continus
US3460338A (en) * 1964-03-13 1969-08-12 Burlington Industries Inc Stretch yarn
US3300956A (en) * 1964-07-24 1967-01-31 Deering Milliken Res Corp Core-spinning apparatus
GB1098012A (en) * 1965-01-14 1968-01-03 Chemstrand Ltd Improvements in or relating to elastic yarns and the manufacture thereof
US3489368A (en) * 1967-10-17 1970-01-13 Barber Colman Co Tension regulator for stretch core thread
DE2447715C3 (de) * 1974-10-07 1978-09-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2811329C2 (de) * 1978-03-16 1982-08-12 Krall & Roth Weberei GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Herstellen eines bielastischen Zwirnes
DE2849567C2 (de) * 1978-11-15 1982-07-22 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen Effektzwirnmaschine
US4288977A (en) * 1980-04-10 1981-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making integrated racket strings from monofilaments

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012753A1 (de) 1981-10-08
DE3012753C2 (de) 1983-11-03
US4388801A (en) 1983-06-21
EP0036948A1 (de) 1981-10-07
ATE8671T1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
DE2753924C2 (de) Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
DE2849061A1 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe- rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine
EP0036948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0409022B1 (de) Bandwickelmaschine zum Herstellen von Wattewickeln aus Faserbändern
DE2811329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bielastischen Zwirnes
DE102007026158B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken
EP0392255A2 (de) Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine oder Flyer
EP2038458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kurzen garneffekten
CH665659A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gesponnenen garns.
EP0054652B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes
DE2442340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OE-Spinnen
DE2325888A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit lieferwalzen und galetten
DE2549378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen von offen-end-spinnvorrichtungen
DE902948C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung von Effektgarnen mit unregelmaessigem Titer
DE2638120C3 (de) Karde
DE2223069C3 (de) Steuervorrichtung für die Garnspannung an einer Maschine zum Aufwickeln von Garn
WO2007118598A2 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines garnes
DD301487A7 (de) Antriebsvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere doppelteppich- und plueschwebmaschinen
DE10142741A1 (de) Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
AT209779B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE19945797A1 (de) Spinnmaschine mit mehreren Streckwerksantrieben
DE2304626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines garnes bzw. zwirnes mit wechseldrall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8671

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920403

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930225

Ref country code: AT

Effective date: 19930225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: KRALL & ROTH WEBEREI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101383.8

Effective date: 19930912