EP0036937A1 - Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0036937A1
EP0036937A1 EP81101102A EP81101102A EP0036937A1 EP 0036937 A1 EP0036937 A1 EP 0036937A1 EP 81101102 A EP81101102 A EP 81101102A EP 81101102 A EP81101102 A EP 81101102A EP 0036937 A1 EP0036937 A1 EP 0036937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
per
warp
transport drum
sheet transport
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036937B1 (de
Inventor
Earl Thoms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to AT81101102T priority Critical patent/ATE7674T1/de
Publication of EP0036937A1 publication Critical patent/EP0036937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036937B1 publication Critical patent/EP0036937B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles

Definitions

  • the invention relates to a sheet transport drum in rotary printing machines, in particular a sheet delivery drum which is arranged on the sprocket shaft of a chain delivery and on the outer surface of which means are provided which prevent the freshly printed underside of the sheet from being smeared during the transport of the sheets.
  • a sheet laying drum known from DE-PS 1 561 043 is double-walled and has a cover made of porous and air-permeable material. Air is blown into the cavity between the double wall. This emerges through the air-permeable cover and creates an air cushion between the outer surface of the sheet delivery drum and the freshly printed underside of the sheet to be transported. The air cushion prevents the printed image from smearing.
  • the known sheet delivery drum has the disadvantage that it is expensive to manufacture. Large amounts of blown air are required to generate the air cushion. In addition to the cost of the facility itself, there is a high energy requirement. In addition, the R aumrate the printing adversely affected. With the large amount of air required, there is also an un Desired heat input into the machine, which can lead to paper warping.
  • the use of these known B makes ogenauslegetrommel therefore often additional cooling and Feuchtungs adopteden for blowing air required, which affects increasing costs.
  • the known glass bead cloths can only be used to a limited extent on sheet delivery drums, because when the chain gripper passes from the circular path of the chain wheel into the straight chain track, the transported sheet is forced to have a slightly different speed from the surface speed of the lateral surface of the sheet delivery drum. The resulting displacement of the freshly printed underside of the sheet relative to the elevator, namely to the glass bead cloth, causes the printed image to be smeared.
  • the object of the invention is to provide an elevator for a sheet transport drum which can be produced with little resources and is easy to clamp and which, even when the freshly printed underside of the press moves relative to the elevator of the sheet transport drum, is a ver prevents lubrication and scratches of the printed image.
  • the elevator should allow trouble-free printing of runs of at least 500,000 prints without the print image deteriorating.
  • the car should be clean ogentransporttrommel easily on the B.
  • Dry rubbing is usually sufficient to clean these cloth-like elevators. Color residues that stick to the top of the load-bearing surface of the load-bearing elevator surface can be rubbed off effortlessly. At larger intervals, wet cleaning using the usual roller and mold detergents is also possible. However, tests have shown that such a wet cleaning of the textile-like elevator under 1,000,000 pressure is not necessary.
  • the elevator according to the invention can consist of a woven fabric made of yarn, a nonwoven fabric, tufted material or knitted fabric. Has proven to be particularly advantageous if the Elevator is made of a firmly woven textile material with a fluffy or brushed surface at least on one side.
  • the effect according to the invention is based on two supporting processes.
  • the freshly printed underside of the sheet first meets a multitude of resilient support points of the rough surface structure of the textile material, in contrast to the glass beaded cloths, in which the support tips are unyielding in this regard.
  • the flexibility of the supporting points of the textile material inevitably creates an air cushion, because the structure of the textile material makes it difficult for the air to escape in any lateral direction.
  • an elevator For better handling and prevention of wrinkles when opening an elevator according to the invention, it is possible to provide it with reinforcement on its surface lying on the outer surface, the surface lying on the outer surface being coated with an adhesive film or laminated with an adhesive film.
  • An elevator made of a brushed, twill cotton has proven to be particularly effective (brushed denim material). Even the most sensitive prints could be fed to the sheet delivery stack with such an elevator without loss of quality.
  • the impression cylinder 1 of the last printing unit of a multi-color sheet-fed offset printing press transfers the printed sheet 2 to the gripper bridge 3 of a chain delivery unit 4.
  • a sheet delivery drum 5 provided on the sprocket shaft 6 closest to the impression cylinder 1 guides the sheet 2 during the transfer process its freshly printed sheet side.
  • the gripper bridges 3 transport the transferred sheets 2 to the sheet delivery stack 7.
  • the outer surface 8 of the sheet delivery drum 5 is spanned by an elevator 9, which is made of a compressible text due to the presence of air pockets tilmaterial with a rough surface structure.
  • This textile material can be made as a woven fabric from yarn, a fastened nonwoven, a tufted material or knitted fabric. In the present embodiment, it is an elevator made of a brushed, twill cotton (brushed denim material).
  • FIG. 3 illustrates the mode of operation of an elevator according to the invention.
  • the textile-like elevator 9 is compressed slightly due to the tension in the sheet 2. This is caused, among other things, by the fact that the sheet sticks to the rubber cylinder (not shown) of the last printing unit and has to be removed from its surface with the application of a certain force.
  • the tight fitting of the sheet 2 gripped by the gripper bridges 3 to the elevator 9 causes two things. First of all, the freshly printed underside of the sheet hugs the resilient supporting parts of the rough surface structure of the elevator material. Due to the above-mentioned tension in the arch, these resilient supporting parts of the surface structure of the elevator 9 are pressed in.
  • the cloth-like elevator 9 can be fastened to the side walls 10 of the channel 11 of the sheet delivery drum 5 in a simple manner by means of Velcro fasteners 12.
  • Velcro fasteners 12 consist on the one hand of an adhesive film provided with hooks and on the other hand of an adhesive film equipped with eyelets.
  • One of these adhesive films is attached to the material elevator, the other to the wall 10 of the drum channel 11.
  • the elevator 9 is stretched tightly by simply pressing the one Velcro fastener part against the other.
  • the Velcro fastener thus enables the elevator 9 to be clamped and removed in a simple manner by hand, i.e. without the use of tools.
  • the attachment of the ends of the elevator 9 by means of Velcro fasteners can also be carried out on other parts of the wall of the sheet laying drum 5 than just on the side walls 10 of the channel 11. There is also the possibility of providing a Velcro fastener part on the sheet laying drum 5, on which the textile-like elevator 9 directly is liable.
  • the use of the elevator 9 according to the invention is not limited to the sheet delivery drum. Rather, such elevators 9, as shown in FIG. 5, can also be used in sheet transfer drums.
  • a storage drum 15 transfers the already printed sheet 2 to the sheet transfer drum 16. Since the latter has to transport the sheet 2 on its printed side, it is provided with a textile-like elevator 9 according to the invention.
  • the impression cylinder 17 takes over the sheet 2 from the sheet transfer drum 16 and guides it through the pressure gap 18 formed between the blanket cylinder 19 and the impression cylinder 17 becomes. After printing again, the sheet 2 is taken over by a further sheet transfer drum 20, in which the freshly printed sheet side also comes to rest on the outer surface of the drum. Therefore, it is also provided with an elevator 9 according to the invention.
  • the sheet 2 is passed on from the sheet transfer drum 20 to the storage drum 21. Since this transports the sheet on the non-printed sheet side, it does not require an elevator 9 according to the invention, unless it is a perfecting machine. Because of the smudge-free transport of the sheets, their low manufacturing costs and their simple mounting and cleaning options, textile-type lifts according to the invention can be used with great advantage on all sheet transport drums. A particular advantage is also that the elevator can start right near the start of printing, which is not achievable in all known embodiments of sheet transport drums.
  • the fabric-like elevator 9 can consist of different textile materials. Some types of fabric that have already proven themselves in practice are listed below:
  • the textile material which so far has retained the non-color-smearing and print-protecting properties even with long runs as the most suitable drum winder, was used as a twill weave with the binding determined, the warp thread count is 33.4 per cm and the number of weft threads is 19 per cm.
  • the yarn count in the warp is 47.4 tex and in the weft 48.1 tex. This corresponds to a converted thread number in the warp of 21.1 and in the weft of 20.8.
  • the number of warp lifts per cm amounts to 158.7.
  • the warp and weft threads are made of pure cotton.
  • the weight per unit area of this textile material is 293 g per m 2 . With a bulk density of 0.314 g per cm 3 and a pore fraction of 79.6 percent by volume.
  • Another textile that has shown very good results has a twill weave with the weave whose warp thread count is 50.4 per cm and its weft thread count is 22.7 per cm.
  • the yarn count in the warp is 27.4 tex, which corresponds to a yarn number of 36.5 and in the weft to 43.1 tex, equivalent to a converted yarn number of 23.2.
  • the number of K is etthebitch 286 per cm 2.
  • the warp and weft threads are made of pure cotton.
  • the weight per unit area of this textile material is 261 g per m 2 , with a bulk density of 0.381 g / cm 3 and a pore fraction of 79.6 volume percent.
  • Another very suitable material is a twill weave with the bond which however has a warp thread count of 32.5 per cm and a weft thread count of 19.4 per cm.
  • the yarn count in the normal state is 47.3 tex corresponding to a yarn number of 21.1 in the warp and 64.1 tex in the weft, which corresponds to a yarn number of 15.6.
  • the number of warp lifts amounts to 157.6 per cm 2 .
  • the warp and weft threads are made of pure cotton.
  • the weight per unit area of this textile material is 315 g / m 2 with a bulk density of 0.422 g / cm and a pore fraction of 72.6 percent by volume.
  • the two textiles listed below are less suitable for solving the task and represent actual borderline cases, of which the first dealt with very coarse profiling and that described in the second place has a very smooth work surface.
  • the textile with the greatest profile of all the fabric samples listed here is a twill fabric with the weave which has a warp thread count of 24.7 and a weft thread count of 15.0 per cm.
  • the yarn count in the warp is 94.8 tex, which corresponds to a converted yarn number of 10.5, and the weft 68.6 tex, which corresponds to a converted yarn number of 14.6.
  • the number of warp raises amounts to 92.6, whereby the warp consists of pure cotton, but the weft consists of a mixture of polyester and cotton.
  • the weight per unit area of this textile fabric is 368 g / m 2 .
  • the bulk density is 0.335 g / cm and the pore fraction is 77.7 percent by volume.
  • This very smooth, ie with a low profile, is a cross twill with the binding which has a warp thread count of 25 and a weft thread count of 14.5 per cm.
  • the yarn count in the warp is 87.7 tex corresponding to the converted yarn number of 11.4 and in the weft 75.2 tex, which corresponds to a converted yarn number of 13.3.
  • the number of warp lifts amounts to 90.6 per cm 2 , both warp and weft threads made of pure cotton.
  • the weight per unit area of this textile fabric is 366 g / m 2 .
  • the bulk density is 0.352 g / cm3 and the pore fraction is 77.1 percent by volume.
  • This textile which has been found to have insufficient running properties for the intended purpose according to the invention, is a linen fabric with the weave the warp thread count is 16.2 per cm and the weft thread count is 13.9 per cm.
  • the yarn count in the normal state in the warp 116.6 tex is equal to a yarn number of 8.6 and the weft 122.26 is equal to a yarn number of 8.2.
  • Warp elevations are 112.6 per cm 2 .
  • the warp and weft threads are made of pure wool.
  • the weight per unit area of this textile material is 445 g / m 2 with a bulk density of 0.400 g / cm 3 and a pore fraction of 69.7 volume percent.
  • the textile fabric according to Example F has the smoothest surface of all of the textile fabrics compared here.
  • the textile according to Example E has a very smooth surface and represents a borderline case with regard to the running properties
  • the textile according to Example D has the roughest profile of the surface structure and also represents a borderline case with regard to the running properties for the intended purpose
  • the profiling of the surface structure of the textile plays an important role in the selection of the substances to solve the task.
  • Textile materials that have a very smooth surface in accordance with Example F, as well as fabrics with a very pronounced or rough profile and with a deep working surface, ie with a value that exceeds the value in Example D, are for this reason Unsuitable for the purposes of the present invention.
  • the fabric of Example B had the least strength, while the fabric of Example F was the thickest.
  • the fabric of Example D had the greatest compressibility, while the fabrics of Examples A, E, F, B and C consecutively showed less compressibility.
  • the value is a function of the amount of thread per cm warp and weft as well as the weave.
  • fabrics A, B, C and D have a twill weave while the fabric of Example E is a cross twill weave and the fabric of Example F is a plain weave having.
  • the following two exemplary embodiments differ fundamentally from those previously dealt with. They have on their surfaces to such a dense fiber web that the woven structure itself ogenseite while wearing the freshly printed B does not come into its own. Rather, it is the fibrous web alone that with every load by the ge led bow in cooperation with the air buffer accomplished carrying.
  • These two exemplary embodiments G and H have proven to be particularly advantageous in those applications in which the elevator used has to absorb a relatively large relative movement of the sheet relative to the outer surface of the sheet transport drum. ;
  • This fabric which is covered with a thick pile of fiber and is therefore very rough, is a canvas fabric with the weave which has a warp thread count of 16.5 and a weft thread count of 13.0 per cm.
  • the yarn count in the warp is 26.7 tex corresponding to the converted yarn number of 34.8 and in the weft 96.3 tex, which corresponds to a converted yarn number of 10.4.
  • the number of Ketthebungen amounts to 1 0 7.3 per cm 2, wherein the warp yarns made of pure cotton and the weft threads of cotton and viscose I exist.
  • the basis weight of this textile fabric is 181 g / M 2, R OH density is 0.120 g / cm 3 and the pore content 72.1 percent by volume.
  • the fabric which is also covered with a very dense fiber pile, is a cross twill with the weave which has a warp thread count of 17.5 and a weft thread count of 22.7 per cm.
  • the yarn count in the warp is 59.3 tex corresponding to the converted yarn count of 16.7 and in the weft 145.7 tex, which corresponds to a converted yarn number of 6.86.
  • the number of warp lifts amounts to 49.7 per cm 2
  • the warp threads made of pure cotton and the weft threads made of cotton and isolated from viscose Che..Das basis weight of that T extilstoffes is 488 g / m 2
  • the apparent density is 0. 141 g / cm3
  • the void ratio 90.7 percent by volume is 488 g / m 2
  • the subject matter of the invention includes all such textile lifts for sheet transport drums, the structured surface of which has flexible supporting parts which make it difficult for air to escape laterally from the area of the supporting fabric parts.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Die Bogentransporttrommel einer Rotationsdruckmaschine besitzt einen Trommelkörper, dessen Mantelfläche eine Abschmierschutzeinrichtung trägt, damit die frisch bedruckte Seite eines durch die Bogentransporttrommel übergebenen Bogens nicht verschmiert wird, wobei die Verbesserung daring besteht, daß die Abschmierschutzeinrichtung einen Aufzug umfasst, der am Trommelkörper angebracht ist und aus einem Textilmaterial besteht, das eine rauhe Oberflächenstruktur besitzt und aufgrund vorhandener Lufteinschlüsse kompressibel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen, insbesondere eine Bogenauslegetrommel, die auf der Kettenradwelle eines Kettenauslegers angeordnet ist und auf deren Mantelfläche Mittel vorgesehen sind, die ein Abschmieren der druckfrischen Bogenunterseite während des Transports der Bogen vermeiden.
  • Beim Transportieren der frisch bedruckten Bogen innerhalb der Druckmaschine kommt je nach Anordnung einer Bogentransporttrommel die druckfrische Seite des zu transportierenden Bogens auf die Mantelfläche dieser Bogentransporttrommel zu liegen. Werden keine besonderen Vorkehrungen getroffen, so bewirkt die Berührung der noch nicht trockenen Farhemit der Trommelmantelfläche ein Verschmieren des Druckbildes. Anspruchsvolle Drucke werden dadurch zumeist unbrauchbar.
  • Eine aus der DE-PS 1 561 043 bekannte Bogenauslegetrommel ist doppelwandig ausgeführt und weist eine Abdeckung aus porösem und luftdurchlässigem Material auf. In den zwischen der Doppelwandung befindlichen Hohlraum wird Luft eingeblasen. Diese tritt durch die luftdurchlässige Abdeckung aus und erzeugt zwischen der Mantelfläche der Bogenauslegetrommel und der druckfrischen Unterseite des zu transportierenden Bogens ein Luftpolster. Das Luftpolster verhindert ein Verschmieren des Druckbildes.
  • Die bekannte Bogenauslegetrommel hat den Nachteil, daß ihre Herstellung aufwendig ist. Zur Erzeugung des Luftpolsters werden große Mengen an Blasluft benötigt. Neben den Kosten für die Einrichtung an sich, ist ein hoher Energiebedarf zu verzeichnen. Darüberhinaus wird das Raumklima der Druckerei ungünstig beeinflußt. Mit der benötigten großen Luftmenge erfolgt überdies auch eine unerwünschte Wärmezufuhr in die Maschine, wodurch Papierverzug auftreten kann. Die Verwendung dieser bekannten Bogenauslegetrommel macht daher häufig zusätzliche Kühl-und Feuchtungseinrichtungen für die Blasluft notwendig, was sich kostensteigernd auswirkt.
  • In der US-PS 3 126 826, Spalte 3, ab Zeile 49 ist ein Aufzug für eine Bogentransporttrommel beschrieben, der als Glasperlentuch ausgebildet ist. Die Glasperlen sind z.B. auf einem Gummituch aufgeklebt und bilden mit der Klebmasse eine geschlossene -, nicht poröse Oberfläche. Die Oberfläche dieses bekannten Aufzugs zeigt unterschiedliches Farbabgabeverhalten. Während die tragenden Glasperlenkuppen bereitwillig angenommene Farbe wieder an den Bogen abgeben, neigen die aus Klebstoff bzw. Gummilösung bestehenden Täler zum Farbaufbau. Die Folge ist, daß derartige Glasperlentücher des öfteren gewaschen werden müssen, wobei sich die einzelnen Glasperlen sehr leicht aus ihrer Klebverbindung lösen. Auf die Dauer zeigen somit Glasperlentücher in Bezug auf das Verhindern von Abschmieren keine befriedigenden Ergebnisse. Auf Bogenauslegetrommeln sind die bekannten Glasperlerntücher nur bedingt verwendbar, weil bei Übergang des Kettengreifers von der Kreisbahn des Kettenrades in die gerade Kettenbahn den transportierten Bogen eine von der Oberflächengeschwindigkeit der Mantelfläche der Bogenauslegetrommel geringfügig unterschiedliche Geschwindigkeit aufgezwungen wird. Die daraus resultierende Verschiebung der druckfrischen Bogenunterseite relativ zum Aufzug, nämlich zum Glasperlentuch, bewirkt ein Verschmieren des Druckbildes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufzug für eine Bogentransporttrommel vorzusehen, der mit geringen Mitteln herstellbar und einfach aufspannbar ist und der selbst bei Relativbewegung der druckfrischen Bogenunterseite gegenüber dem Aufzug der Bogentransporttrommel ein Verschmieren und Verkratzen des Druckbildes vermeidet. Der Aufzug soll ein störungsfreies Verdrucken von Auflagen von mindestens 500.000 Druck zulassen, ohne daß eine Verschlechterung des Druckbildes feststellbar ist. Außerdem soll der Aufzug in einfacher Weise auf der Bogentransporttrommel zu reinigen sein.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Lang andauernde Versuche haben den überraschenden Nachweis erbracht, daß es ausreicht, die Mantelfläche einer Bogentransporttrommel lediglich mit einem kompressiblen Textilmaterial zu bespannen, um druckfrische Bogen abschmierfrei transportieren zu können. Selbst bei Verwendung dieser Aufzüge auf Bogenauslegetrommeln, bei denen zwangsläufig eine Relativbewegung zwischen der druckfrischen Bogenunterseite und dem Aufzug der Trommel entsteht, konnten keine Kratzer und kein Verschmieren des Druckbildes festgestellt werden. Besonders überraschte, daß diese textilartigen Aufzüge über eine hohe Druckauflage hinweg ihre nicht farbverschmierende Eigenschaft oder ihre druckbildschonende Transportfähigkeit behielten.
  • Zum Reinigen dieser stoffartigen Aufzüge genügt in der Regel ein trockenes Abreiben. Farbreste, die an den Spitzen aus der tragenden Aufzugsfläche hervorragenden Gewebeteile haften, können dabei mühelos abgerubbelt werden. In größeren Abständen ist auch eine Naßreinigung mittels der üblichen Walzen- und Formwaschmittel möglich. Versuche haben jedoch ergeben, daß eine solche Naßreinigung des textilartigen Aufzugs unter 1.000.000 Druck nicht erforderlich ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufzug kann aus einem Gewebe aus Garn, einem Vliesstoff, getufftem Material oder aus Wirkware bestehen. Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Aufzug aus einem festgewebten Textilmaterial mit zumindest einseitig flauschiger bzw. gebürsteter Oberfläche hergestellt ist.
  • Nach den gewonnenen Erkenntnissen beruht die erfindungsgemäße Wirkung auf zwei sich unterstützenden Vorgängen. Zum einen trifft die druckfrische Bogenunterseite zunächst auf eine Vielzahl von nachgiebigen Tragpunkten der rauhen Oberflächenstruktur des Textilmaterials ganz im Unterschied zu den Glasperlentüchern, bei denen die Tragkuppen in dieser Beziehung unnachgiebig sind. Zum zweiten entsteht während des weiteren Anschmiegens des Bogens an die Mantelfläche durch die Nachgiebigkeit der Tragpunkte des Textilmaterials zwangsläufig ein Luftpolster, weil die Struktur des Textilmaterials ein Entweichen der Luft in jeder seitlichen Richtung erschwert. Nach stärkerem Anschmiegen des Bogens an den Aufzug entsteht ein Überdruck zwischen Bogen und Trommelmantelfläche bzw. zwischen Bogen und der Unterseite des Aufzugs falls dieser einseitig verstärkt ist. Es hat sich erwiesen, daß sowohl dieses Luftpolster als auch die im gewissen Umfange beweglichen herausragenden Gewebeteile die druckfrische Bogenunterseite in der Weise tragen, daß eine Relativbewegung, wie sie bei Kettenauslage zwangsläufig entsteht, ein Verschmieren und Verkratzen des Druckbildes nicht hervorrufen kann.
  • Zur besseren Handhabung und Verhinderung von Faltenbildung beim Aufziehen eines erfindungsgemäßen Aufzugs besteht die Möglichkeit diesen an seiner auf der Mantelfläche aufliegenden Fläche mit einer Verstärkung zu versehen, wobei die auf der Mantelfläche liegende Fläche mit einem Klebefilm beschichtet oder mit einer Klebefolie kaschiert sein kann. Als besonders wirksam hat sich ein Aufzug aus einem gebürsteten, geköperten Baumwollstoff erwiesen (brushed denim material). Selbst die empfindlichsten Drucke konnten mit einem solchen Aufzug ohne Qualitätseinbuße dem Bogenauslagestapel zugeführt werden.
  • Grundsätzlich aber kann als Aufzugsmaterial jedes Textilmaterial, also jeder faserhaltige Stoff, gleichgültig ob er eine Leinen-, Köper-, oder Atlasbindung aufweist oder aus einem Gewirke besteht, Verwendung finden. Ebenso läßt sich getufftes Material anwenden. In der Zeichnung wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kettenauslegers
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Bogenauslegetrommel auf der Kettenradwelle,
    • Fig. 3 den Aufzug der Bogenauslegetrommel in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 die Befestigung des Aufzugs an der Bogenauslegetrommel und
    • Fig. 5 zwischen den Druckwerken angeordnete Bogen- übergabetrommeln mit Aufzügen nach der Erfindung.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 übergibt der Gegendruckzylinder 1 des letzten Druckwerkes einer Mehrfarbenbogenrotationsoffsetdruckmaschine den bedruckten Bogen 2 an die Greiferbrücke 3 eines Kettenauslegers 4. Dabei führt eine auf der dem Gegendruckzylinder 1 nächst gelegenen Kettenradwelle 6 vorgesehene Bogenauslegetrommel 5 während des Übergabevorganges den Bogen 2 an seiner frisch bedruckten Bogenseite. Die Greiferbrücken 3 transportieren die übergebenen Bogen 2 zum Bogenauslagestapel 7.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Mantelfläche 8 der Bogenauslegetrommel 5 mit einem Aufzug 9 überspannt, der aus einem aufgrund vorhandener Lufteinschlüsse kompressiblen Textilmaterial mit rauher Oberflächenstruktur besteht. Dieses Textilmaterial kann als Gewebe aus Garn, einem befestigten Vliesstoff, einem getufften Material oder aus Wirkware hergestellt sein. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um einen Aufzug aus einem gebürsteten, geköperten Baumwollstoff (brushed denim material).
  • Die Fig. 3 veranschaulicht die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Aufzugs. Bei Übergabe des Bogens 2 vom Gegendruckzylinder 1 an die Bogenauslegetrommel 5 wird der textilartige Aufzug 9 aufgrund der Spannung in dem Bogen 2 geringfügig zusammengedrückt. Dies entsteht unter anderem dadurch, daß der Bogen an dem nicht dargestellten Gummizylinder des letzten Druckwerkes haften bleibt und unter Aufwendung einer gewissen Kraft von dessen Oberfläche abgezogen werden muß. Das sich fest Anschmiegen des von den Greiferbrücken 3 erfaßten Bogens 2 an den Aufzug 9 bewirkt zweierlei. Zunächst einmal schmiegt sich die frisch bedruckte Bogenunterseite an die nachgiebigen Tragteile der rauhen Oberflächenstruktur des Aufzugsmaterials an. Aufgrund der oben erwähnten Spannung im Bogen erfolgt ein Eindrücken dieser nachgiebigen Tragteile der Oberflächenstruktur des Aufzugs 9. Da das Gewebe des Aufzugs 9 ein seitliches Entweichen der Luft erschwert entsteht ein Luftpolster mit Überdruck. Beide, die nachgiebigen erhabenen Gewebeteile und das Luftpolster, tragen gemeinsam den von den Greiferbrücken 3 geführten Bogen an seiner frisch bedruckten Bogenseite. Sobald nun die den Bogenanfang haltende Greiferbrücke 3 die Kreisbahn um die Bogenauslegetrommel verläßt und in die gerade Kettenbahn des Kettenauslegers 4 einmündet, verringert sich deren Geschwindigkeit geringfügig. Dies hat zur Folge, daß der von der Bogenauslegetrommel 5 transportierte Bogen 2 eine kleine Relativbewegung gegenüber der Mantelfläche der Bogenauslegetrommel 5 ausführt. Trotz dieser Relativbewegung erfolgt kein Verkratzen oder Abschmieren des Druckbildes.
  • Der stoffartige Aufzug 9 läßt sich an den Seitenwänden 10 des Kanals 11 der Bogenauslegetrommel 5 in einfacher Weise mittels Klettenverschlüssen 12 befestigen. Diese Klettenverschlüsse 12 bestehen einerseits aus einer mit Haken versehenen Klebefolie und andererseits aus einer mit Ösen bestückten Klebefolie. Eine dieser Klebefolien wird an dem Stoffaufzug, die andere an der Wandung 10 des Trommelkanals 11 befestigt. Durch bloßes Andrücken des einen Klettenverschlußteils an den anderen wird der Aufzug 9 straff aufgespannt. Der Klettenverschluß ermöglicht somit ein Aufspannen und Abnehmen des Aufzuges 9 in einfacher Weise von Hand, d.h. ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen.
  • Die Befestigung der Enden des Aufzugs 9 mittels Klettenverschlüssen kann auch an anderen Teilen der Wandung der Bogenauslegetrommel 5 vorgenommen werden als gerade an den Seitenwänden 10 des Kanals 11. Ebenso besteht die Möglichkeit an der Bogenauslegetrommel 5 einen Klettenverschlußteil vorzusehen, an dem der textilartige Aufzug 9 unmittelbar haftet.
  • Die Verwendung des Aufzugs 9 gemäß der Erfindung ist nicht auf die Bogenauslegetrommel beschränkt. Vielmehr können derartige Aufzüge 9, wie Fig. 5 zeigt, auch in Bogenübergabetrommeln Anwendung finden. Bei der dargestellten Ausführungsform übergibt eine Speichertrommel 15 den bereits bedruckten Bogen 2 an die Bogenübergabetrommel 16. Da diese den Bogen 2 an seiner bedruckten Seite transportieren muß, ist sie mit einem textilartigen Aufzug 9 gemäß der Erfindung versehen. Der Gegendruckzylinder 17 übernimmt von der Bogenübergabetrommel 16 den Bogen 2 und führt ihn durch den Druckspalt 18, der zwischen dem Gummizylinder 19 und dem Gegendruckzylinder 17 gebildet wird. Nach dem abermaligen Bedrucken wird der Bogen 2 von einer weiteren Bogenübergabetrommel 20 übernommen, bei der gleichfalls die frisch bedruckte Bogenseite auf die Mantelfläche der Trommel zu liegen kommt. Deshalb ist sie ebenfalls mit einem Aufzug 9 nach der Erfindung versehen. Von der Bogenübergabetrommel 20.wird der Bogen 2 an die Speichertrommel 21 weitergereicht. Da diese den Bogen an der nicht bedruckten Bogenseite transportiert, benötigt sie einen Aufzug 9 nach der Erfindung nicht, es sei denn es handelt sich um eine Schön- und Widerdruckmaschine. Wegen des abschmierfreien Transportierens der Bogen, ihrer geringen Herstellungskosten und ihrer einfachen Aufspann- sowie Reinigungsmöglichkeit können textilartige Aufzüge nach der Erfindung mit großem Vorteil auf allen Bogentransporttrommeln eingesetzt werden. Ein besonderer Vorzug ist dabei außerdem, daß der Aufzug unmittelbar in der Nähe des Druckanfangs beginnen kann, was bei allen bekannten Ausführungsformen von Bogentransporttrommeln nicht erreichbar ist.
  • Der stoffartige Aufzug 9 kann wie schon erwähnt aus verschiedenen Textilmaterialien bestehen. Einige Stoffarten, die sich in der Praxis bereits mehr oder weniger bewährt haben, werden nachfolgend aufgeführt:
  • Beispiel A
  • Das Textilmaterial, das bislang als bestgeeigneter Trommelaufzug die nicht farbabschmierenden und druckbildschonenden Eigenschaften auch bei großen Auflagen behielt, wurde als Köpergewebe mit der Bindung
    Figure imgb0001
    ermittelt, dessen Kettfadenzahl 33,4 pro cm und dessen Schußfadenzahl-19 pro cm beträgt. Im Normalzustand beläuft sich die Garnfeinheit in der Kette auf 47,4 tex und im Schuß auf 48,1 tex. Dies entspricht einer umgerechneten Garnnummer in der Kette von 21,1 und im Schuß von 20,8. Die Anzahl der Ketthebungen pro cm beläuft sich auf 158,7. Die Kett- und Schußfäden bestehen aus reiner Baumwolle. Das Flächengewicht dieses Textilmaterials beträgt 293 g pro m2. Bei einer Rohdichte von 0,314 g pro cm3 und einem Porenanteil von 79,6 Volumenprozent.
  • Beispiel B
  • Ein weiterer Textilstoff, der sehr gute Ergebnisse zeigte hat ein Köpergewebe mit der Bindung
    Figure imgb0002
    dessen Kettfadenzahl 50,4 pro cm und dessen Schußfadenzahl 22,7 pro cm beträgt. Im normalen Zustand beläuft sich die Garnfeinheit in der Kette auf 27,4 tex, was einer Garnnummer von 36,5 entspricht und im Schuß auf 43,1 tex, gleich einer umgerechneten Garnnummer von 23,2. Die Anzahl der Ketthebungen ist 286 pro cm2. Die Kett- und Schußfäden bestehen aus reiner Baumwolle. Das Flächengewicht dieses Textilmaterials beträgt 261 g pro m2, bei einer Rohdichte von 0,381 g/cm3 und einem Porenanteil von 79,6 Volumenprozent.
  • Beispiel C
  • Ein ebenfalls sehr gut geeigneter Stoff ist ein Köpergewebe mit der Bindung
    Figure imgb0003
    das jedoch eine Kettfadenzahl von 32,5 pro cm und eine Schußfadenzahl von 19,4 pro cm besitzt. Die Garnfeinheit im Normalzustand beträgt 47,3 tex entsprechend einer Garnnummer von 21,1 in der Kette und im Schuß 64,1 tex, was einer Garnnummer von 15,6 entspricht. Die Anzahl der Ketthebungen beläuft sich auf 157,6 pro cm2. Die Kett- und Schußfäden bestehen aus reiner Baumwolle. Das Flächengewicht dieses Textilmaterials ist 315 g/m2 bei einer Rohdichte von 0,422 g/cm und einem Porenanteil von 72,6 Volumenprozent.
  • Weniger geeignet zur Lösung der Aufgabe und eigentliche Grenzfälle darstellend sind die beiden nachfolgend aufgeführten Textilstoffe, wovon der erstabgehandelte eine sehr grobe Profilierung und der an zweiter Stelle beschriebene eine ausgesprochen glatte Arbeitsoberfläche aufweist.
  • Beispiel D
  • Der die größte Profilierung aller hier aufgeführten Gewebeproben aufweisende Textilstoff ist ein Köpergewebe mit der Bindung
    Figure imgb0004
    das eine Kettfadenzahl von 24,7 und eine Schußfadenzahl von 15,0 pro cm besitzt. Im Normalzustand beträgt die Garnfeinheit in der Kette 94,8 tex, was einer umgerechneten Garnnummer von 10,5 entspricht, und dem Schuß 68,6 tex, was einer umgerechneten Garnnummer von 14,6 entspricht. Die Anzahl der Ketthebungen beläuft sich auf 92,6, wobei die Kette aus reiner Baumwolle, der Schuß jedoch aus einer Mischung von Polyester und Baumwolle besteht. Das Flächengewicht dieses Textilstoffes liegt bei 368 g/m2. Die Rohdichte beträgt 0,335 g/cm und der Porenanteil 77,7 Volumenprozent.
  • Beispiel E
  • Dieser sehr glatte, d.h. eine geringe Profilierung aufweisende Stoff ist ein Kreuzköper mit der Bindung
    Figure imgb0005
    der eine Kettfadenzahl von 25 und eine Schußfadenzahl von 14,5 pro cm besitzt. Im Normalzustand beträgt in der Kette die Garnfeinheit 87,7 tex entsprechend der umgerechneten Garnnummer von 11,4 und im Schuß 75,2 tex, was einer umgerechneten Garnnummer von 13,3 entspricht. Die Anzahl der Ketthebungen beläuft sich auf 90,6 pro cm2, wobei sowohl Kett- als auch Schußfäden aus reiner Baumwolle bestehen. Das Flächengewicht dieses Textilstoffes liegt bei 366 g/m2. Die Rohdichte ist 0,352 g/cm3 und der Porenanteil 77,1 Volumenprozent.
  • Wie oben schon erwähnt, stellen die beiden Ausführungs- beispiele D und E deshalb Grenzfälle dar, weil sie gerade noch in ausreichendem Maße die gestellte Aufgabe lösen. Anders verhält es sich mit dem nachfolgenden Beispiel.
  • Beispiel F
  • Dieser Textilstoff, der gemäß Untersuchungen unzureichende Laufeigenschaften für den beabsichtigten Zweck gemäß der Erfindung aufweist, ist ein Leinengewebe mit der Bindung
    Figure imgb0006
    dessen Kettfadenzahl 16,2 pro cm und dessen Schußfadenzahl 13,9 pro cm beträgt. Die Garnfeinheit im Normalzustand ist in der Kette 116,6 tex gleich einer Garnnummer von 8,6 und dem Schuß 122,26 gleich einer Garnnummer von 8,2. Ketthebungen sind 112,6 pro cm2 vorhanden. Die Kett- und Schußfäden bestehen aus reiner Wolle. Das Flächengewicht dieses Textilmaterials beträgt 445 g/m2 bei einer Rohdichte von 0,400 g/cm3 und einem Porenanteil von 69,7 Volumenprozent.
  • Der Textilstoff gemäß Beispiel F weist die glatteste Oberfläche aller der hier gegnübergestellten Textilstoffe auf. Nachdem der Textilstoff gemäß Beispiel E eine sehr glatte Oberfläche besitzt und im Bezug auf die Laufeigenschaften einen Grenzfall darstellt, und der Textilstoff gemäß Beispiel D das rauheste Profil der Oberflächenstruktur besitzt und ebenfalls im Bezug auf die Laufeigenschaften für den beabsichtigten Zweck einen Grenzfall darstellt, wird klar, daß die Profilierung der Oberflächenstruktur des Textilstoffes eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Stoffe zur Lösung der gestellten Aufgabe spielt. Textilmaterialien, die eine sehr glatte Oberfläche entsprechend dem Beispiel F besitzen, sowie Stoffe mit einem sehr ausgeprägten oder rauhen Profil und mit einer tiefen Arbeitsoberfläche, d.h. mit einem Wert, der den Wert bei Beispiel D übersteigt, sind aus diesem Grunde für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ungeeignet.
  • Unter den vorhergehenden Beispielen textiler Stoffe besaß der Stoff gemäß Beispiel B die geringste Stärke, während der Stoff des Beispiels F der dickste war. Bei Untersuchungen, denen alle Stoffe unterzogen wurden, besaß der Stoff gemäß Beispiel D die größte Kompressibilität, während die Stoffe der Beispiele A, E, F, B und C nacheinanderfolgend eine geringere Kompressibilität aufwiesen.
  • In Bezug auf die Anzahl der Ketthebungen pro cm als Stoffeigenschaft ist zu bemerken, daß der Wert eine Funktion der Menge an Faden je cm Kette und Schuß sowie der Webart ist. Von den sechs der Beispiele besitzen die Stoffe A, B, C und D eine Köperbindung
    Figure imgb0007
    während der Stoff des Beispiels E eine Kreuzköperbindung
    Figure imgb0008
    und der Stoff des Beispiels F eine Leinwandbindung
    Figure imgb0009
    aufweist.
  • Bei dem Testen der verschiedenen Textilstoffe überraschte es, daß beim Überschreiten der Fadenfeinheit der optimal funktionierenden Textilstoffe der Beispiele A, B und C oder bei einer Abnahme der Fadenzahl eine weitere Eigenschaft des Textilstoffes zu ändern ist, wie z.B. die Webart, bzw. die Bindung des Kreuzköpers gemäß E oder die Spinnstoffzusammensetzung, nämlich der Schuß aus Polyester/ Baumwolle bei Beispiel D um eine einigermaßen zufriedenstellende Funktion eines solchen Textilstoffes zu gewährleisten.
  • Die zwei folgenden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den zuvor abgehendelten grundlegend. Sie weisen an ihren Oberflächen einen derart dichten Faserflor auf, daß die Gewebestruktur selbst beim Tragen der druckfrischen Bogenseite nicht zur Geltung kommt. Vielmehr ist es der Faserflor allein, der bei jeder Belastung durch den geführten Bogen im Zusammenwirken mit dem Luftpuffer das Tragen bewerkstelligt. Diese beiden Ausführungsbeispiele G und H haben sich in solchen Anwendungsfällen als besonders vorteilhaft erwiesen, bei denen der verwendete Aufzug eine verhältnismäßig große Relativbewegung des Bogens gegenüber der Mantelfläche der Bogentransporttrommel auffangen muß. ;
  • Beispiel G
  • Dieser mit einem dichten Faserflor überzogene und deshalb sehr rauhe Stoff ist ein Leinwandgewebe mit der Bindung
    Figure imgb0010
    der eine Kettfadenzahl von 16,5 und eine Schußfadenzahl von 13,0 pro cm besitzt. Im Normalzustand beträgt in der Kette die Garnfeinheit 26,7 tex entsprechend der umgerechneten Garnnummer von 34,8 und im Schuß 96,3 tex, was einer umgerechneten Garnnummer von 10,4 entspricht. Die Anzahl der Ketthebungen beläuft sich auf 107,3 pro cm2, wobei die Kettfäden aus reiner Baumwolle und die Schuß- I fäden aus Baumwolle und Viskose bestehen. Das Flächengewicht dieses Textilstoffes liegt bei 181 g/M2, die Roh- dichte ist 0,120 g/cm3 und der Porenanteil 72,1 Volumenprozent.
  • Beispiel H
  • Der ebenfalls mit einem sehr dichten Faserflor überzogene Stoff ist ein Kreuzköper mit der Bindung
    Figure imgb0011
    der eine Kettfadenzahl von 17,5 und eine Schußfadenzahl von 22,7 pro cm besitzt. Im Normalzustand beträgt in der Kette die Garnfeinheit 59,3 tex entsprechend der umgerechneten Garnnummen von 16,7 und im Schuß 145,7 tex, was einer umgerechneten Garnnummer von 6,86 entspricht. Die Anzahl der Ketthebungen beläuft sich auf 49,7 pro cm2, wobei die Kettfäden aus reiner Baumwolle und die Schußfäden aus Baumwolle und vereinzelt aus Viskose bestehen..Das Flächengewicht dieses Textilstoffes liegt bei 488 g/m2, die Rohdichte ist 0,141 g/cm3 und der Porenanteil 90,7 Volumenprozent.
  • Abschließend sei noch einmal festgehalten, daß der Gegenstand der Erfindung alle solchen textilen Aufzüge von Bogentransporttrommeln umfaßt, deren strukturierte Oberfläche nachgiebige Tragteile aufweist, die das seitliche Entweichen von Luft aus dem Bereich der tragenden Gewebeteile hinreichend erschwert.
  • TEILELISTE
    • 1 Gegendruckzylinder
    • 2 Bogen
    • 3 Greiferbrücke
    • 4 Kettenausleger
    • 5 Bogenauslegetrommel
    • 6 Kettenradwelle
    • 7 Bogenauslagestapel
    • 8 Mantelfläche
    • 9 Aufzug
    • 10 Seitenwände
    • 11 Kanal
    • 12 Klettenverschlüsse
    • 13
    • 14
    • 15 Speichertrommel
    • 16 Bogenübergabetrommel
    • 17 Gegendruckzylinder
    • 18 Druckspalt
    • 19 Gummizylinder
    • 20 Bogenübergabetrommel
    • 21 Speichertrommel

Claims (27)

1. Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenauslegetrommel, die auf der Kettenradwelle eines Kettenauslegers angeordnet ist und auf deren Mantelfläche Mittel vorgesehen sind, die ein Abschmieren der druckfrischen Bogenunterseite während des Transports der Bogen vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzug (9) auf die Mantelfläche (8) aufgebracht ist, der aus einem aufgrund vorhandener Lufteinschlüsse kompressiblen Textilmaterial mit rauher Oberflächenstruktur hergestellt ist.
2. Bogentransporttrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) aus einem Gewebe aus Garn, einem Vliesstoff, getufftem Material oder aus Wirkware besteht.
3. Bogentransporttrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß der Aufzug (9) aus einem festgewebten Textilmaterial mit zumindest einseitig flauschiger bzw. gebürsteter Oberfläche besteht, von der die druckfrische Bogenunterseite geführt wird.
4. Bogentransporttrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) an der auf der Mantelfläche (8) aufliegenden Seite verstärkt ist.
5. Bogentransportrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) aus einem gebürsteten, geköperten Baumwollstoff besteht (brushed denim material).
6. Bogentransporttrommel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Ende des Aufzugs (9) an der Bogentransporttrommel mittels Klettenverschlüssen (12) leicht lösbar befestigt ist.
7. Bogentransporttrommel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) auf die Mantelfläche (8) leicht lösbar aufgeklebt ist.
8. Bogentransporttrommel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) auf der Mantelfläche (8) einer Bogenauslegetrommel (5) vorgesehen ist.
9. Bogentransporttrommel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) auf der Mantelfläche (8) einer zwischen den Druckwerken vorgesehenen Bogenübergabetrommel (16, 20) angebracht ist.
10. Bogentransporttrommel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) ein Köperstoff ist.
11. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Köperstoff eine Kettfadenzahl zwischen 24,7 und 50,5 pro cm und eine Schußfadenzahl zwischen 14,5 bis 22,7 pro cm aufweist.
12. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalzustand die Garnfeinheit des Köperstoffes in der Kette zwischen 27,4 tex und 94,8 tex und im Schuß zwischen 43,1 und 75,2 tex liegt.
13. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Ketthebungen des Köperstoffes je cm2 zwischen 90,6 und 286 beträgt.
14. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Köperstoff ein Kreuzköper mit der Bindung
Figure imgb0012
ist, daß die Kettfadenzahl 25,0 und die Schußfadenzahl 14,5 pro cm beträgt, daß ferner die Garnfeinheit im Normalzustand in der Kette 87,7 tex und im Schuß 75,2 tex ist und daß sich die Anzahl der Ketthebungen je cm2 auf 90,6 beläuft.
15. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Köperstoff mit der Bindung
Figure imgb0013
Seine Kettfadenzahl von 24,7 pro cm und eine Schußfadenzahl von 15 pro cm besitzt, wobei im Normalzustand die Garnfeinheit in der Kette 94,8 tex und im Schuß 68,6 tex beträgt, bei einer Anzahl der Ketthebungen je cm 2 von 92,6.
16. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Köperstoff mit der Bindung
Figure imgb0014
S eine Kettfadenzahl von 50,4 pro cm und eine Schußfadenzahl von 22,7 pro cm besitzt, wobei im Normalzustand die Garnfeinheit in der Kette 27,4 tex und im Schuß 43,1 tex beträgt, bei einer Anzahl der Ketthebungen je cm2 von 286,0.
17. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Köperstoff mit der Bindung
Figure imgb0015
S eine Kettfadenzahl von 33,4 und eine Schußfadenzahl von 19 pro cm besitzt, wobei im Normalzustand die Garnfeinheit der Kette 47,4 tex und im Schuß 48,1 tex beträgt, bei einer Anzahl der Ketthebungen je cm2 von 158,7.
18. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Köperstoff mit der Bindung
Figure imgb0016
S eine Kettfadenzahl von 32,5 pro cm und eine Schußfadenzahl von 19,4 pro cm besitzt, wobei im Normalzustand die Garnfeinheit in Kette 47,3 tex und im Schuß 64,1 tex beträgt, bei einer Anzahl der Ketthebungen je cm2 von 157,6.
19. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenanteil des Gewebes des Köperstoffes zwischen 72,6 und 79,6 Volumenprozent liegt.
20. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Köperstoffes zwischen 260 und 370 g pro cm2 liegt.
21. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kett- und Schußfäden aus reiner Baumwolle bestehen.
22. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Schußfäden aus einem Polyester-Baumwollgemisch hergestellt sind.
23. Bogentransporttrommel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebestruktur des Aufzugs (9) durch einen dichten Faserflor überdeckt ist. -
24. Bogentransporttrommel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) ein Leinwandstoff mit der Bindung
Figure imgb0017
ist, daß die Kettfadenzahl 16,5 pro cm und die Schußfadenzahl 13,0 pro cm beträgt, daß ferner die Garnfeinheit im Normalzustand 28,7 tex in der Kette und 26,3 tex im Schuß ist und daß sich die Anzahl der Ketthebungen je cm auf 107,3 beläuft, bei einem Porenanteil von 92,1 Volumenprozent und einem Flächengewicht von 181 g/m2.
25. Bogentransporttrommel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden aus Baumwolle und die Schußfäden aus Baumwolle sowie Viskose bestehen.
26. Bogentransporttrommel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (9) ein Kreuzköper mit der Bindung
Figure imgb0018
ist, daß die Kettfadenzahl 17,5 pro cm und die Schußfadenzahl 22,7 pro cm beträgt, daß ferner die Garnfeinheit im Normalzustand 59,3 tex in der Kette und 145,7 tex im Schuß ist und daß sich die Anzahl der Ketthebungen je cm2 auf 49,7 beläuft, bei einem Porenanteil von 90,7 Volumenprozent und einem Flächengewicht von 488 g/m 2 .
27.Bogentransporttrommel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden aus Baumwolle und die Schußfäden aus Baumwolle sowie vereinzelt aus Viskose bestehen.
EP81101102A 1980-03-31 1981-02-17 Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen Expired EP0036937B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101102T ATE7674T1 (de) 1980-03-31 1981-02-17 Bogentransporttrommel in rotationsdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13544680A 1980-03-31 1980-03-31
US135446 1980-03-31
US21511780A 1980-12-10 1980-12-10
US215117 1998-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036937A1 true EP0036937A1 (de) 1981-10-07
EP0036937B1 EP0036937B1 (de) 1984-05-30

Family

ID=26833327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101102A Expired EP0036937B1 (de) 1980-03-31 1981-02-17 Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0036937B1 (de)
JP (1) JPS56151565A (de)
AU (1) AU538331B2 (de)
BE (1) BE887975A (de)
BR (1) BR8101843A (de)
CA (1) CA1154304A (de)
DE (2) DE3105683C2 (de)
DK (1) DK40181A (de)
ES (1) ES267117Y (de)
IT (1) IT1135456B (de)
NO (1) NO811087L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059944A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Howard W. Demoore Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von bedruckten Bögen
DE3507925A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogentransporttrommel fuer rotationsdruckmaschinen
EP0301128A1 (de) * 1986-07-08 1989-02-01 DeMoore, Howard W. Abschmierfreie Umführtrommel und Verfahren zum Spannen eines Bogens
US5415098A (en) * 1994-01-18 1995-05-16 Ward; Donald A. Method and apparatus for handling sheet material using ridged netting
US5842412A (en) * 1997-03-07 1998-12-01 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Anti-marking covering for printing press transfer cylinder
EP0906194A1 (de) * 1996-05-07 1999-04-07 DeMoore, Howard W. Tintenabweisende biegsame hülle
EP0909645A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportrommel in Rotationsdruckmaschinen
EP1671807A2 (de) * 1995-12-29 2006-06-21 DeMoore, Howard W. Flexibler, vorgestreckter, flachgepresster, präzisionsgeschnittener, nichtschmierender Überzug für eine Bogentransporttrommel mit Streifenmuster

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347886A1 (de) * 1983-08-06 1985-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Abschmierfreie umfuehrtrommel fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE3328451A1 (de) 1983-08-06 1985-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Abschmierfreie umfuehrtrommel fuer bogentotationsdruckmaschinen
JPS6323035U (de) * 1986-07-30 1988-02-16
US5042384A (en) * 1990-04-30 1991-08-27 Howard W. DeMoore Anti-marking method and apparatus for use with perfector cylinders of rotary sheet-fed printing presses
DE4204254C2 (de) * 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4436583A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471728B (de) *
AT341550B (de) * 1975-05-10 1978-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenuberfuhrtrommel fur druckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126826A (en) * 1964-03-31 Transfer cylinder for rotary multi-color printing presses
US1336995A (en) * 1919-07-31 1920-04-13 Allen B Beck Device for preventing offset in printing-presses
US3308522A (en) * 1962-12-14 1967-03-14 Velcro Corp Anti-offset roll
GB1505623A (en) * 1975-07-11 1978-03-30 Heidelberger Druckmasch Ag Transfer drum and drum blanket for sheet-fed rotary printing presses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471728B (de) *
AT341550B (de) * 1975-05-10 1978-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenuberfuhrtrommel fur druckmaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059944A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Howard W. Demoore Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von bedruckten Bögen
DE3507925A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogentransporttrommel fuer rotationsdruckmaschinen
EP0301128A1 (de) * 1986-07-08 1989-02-01 DeMoore, Howard W. Abschmierfreie Umführtrommel und Verfahren zum Spannen eines Bogens
US5415098A (en) * 1994-01-18 1995-05-16 Ward; Donald A. Method and apparatus for handling sheet material using ridged netting
EP1671807A3 (de) * 1995-12-29 2007-03-21 DeMoore, Howard W. Flexibler, vorgestreckter, flachgepresster, präzisionsgeschnittener, nichtschmierender Überzug für eine Bogentransporttrommel mit Streifenmuster
EP1671807A2 (de) * 1995-12-29 2006-06-21 DeMoore, Howard W. Flexibler, vorgestreckter, flachgepresster, präzisionsgeschnittener, nichtschmierender Überzug für eine Bogentransporttrommel mit Streifenmuster
EP0906194A1 (de) * 1996-05-07 1999-04-07 DeMoore, Howard W. Tintenabweisende biegsame hülle
EP0906194A4 (de) * 1996-05-07 1999-07-28 Howard W Demoore Tintenabweisende biegsame hülle
EP1015248A1 (de) * 1997-03-07 2000-07-05 BBA Nonwovens Simpsonville, Inc. Abschmierfreie abdeckung für einen übergabe-zylinder von druckmaschinen
EP1015248A4 (de) * 1997-03-07 2000-07-05 Bba Nonwovens Simpsonville Inc Abschmierfreie abdeckung für einen übergabe-zylinder von druckmaschinen
US5842412A (en) * 1997-03-07 1998-12-01 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Anti-marking covering for printing press transfer cylinder
EP0909645A3 (de) * 1997-10-16 1999-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportrommel in Rotationsdruckmaschinen
US6105499A (en) * 1997-10-16 2000-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transport drum in rotary printing presses
EP0909645A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportrommel in Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1154304A (en) 1983-09-27
DE3105683A1 (de) 1982-03-04
NO811087L (no) 1981-11-30
DK40181A (da) 1981-10-01
BR8101843A (pt) 1981-10-06
EP0036937B1 (de) 1984-05-30
BE887975A (fr) 1981-07-16
ES267117Y (es) 1983-08-16
AU6793781A (en) 1981-10-08
AU538331B2 (en) 1984-08-09
DE3163807D1 (en) 1984-07-05
JPS56151565A (en) 1981-11-24
DE3105683C2 (de) 1985-03-28
ES267117U (es) 1983-02-16
IT1135456B (it) 1986-08-20
IT8119719A0 (it) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036937B1 (de) Bogentransporttrommel in Rotationsdruckmaschinen
DE69627974T2 (de) Flexibler, vorgestreckter, flachgepresster, präzisionsgeschnittener, nichtschmierender Überzug für eine Bogentransporttrommel mit Streifenmuster
DE2131292A1 (de) Flexibler Endlosschichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2033249B2 (de) Aufzug fuer druckzylinder in druckmaschinen
DE102008053118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Gummitüchern auf Gummituchzylindern
DE19648494C2 (de) Drucktuch für Offsetdruck
DE2723993B2 (de) Drucktuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4111469C2 (de) Überzug für eine Walze einer Anfeuchtvorrichtung einer Offsetdruckmaschine
DE3419599A1 (de) Ueberzug
DE4110309C2 (de) Anordnung eines textilen Aufzuges auf Übergabetrommeln von Druckmaschinen
DE2936633C2 (de) Drucktuch für Siebdruckmaschinen.
DE60129773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines drucktuchs
DE860044C (de) Drucktuch fuer Textil-Rotationsdruckmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1840439U (de) Drucktuch fuer den offsetdruck.
DE1005822B (de) Auftragmaschine zur Voll- und Form- auftragung von Leim, Lack od. dgl.
AT403587B (de) Vorrichtung zum vorbereiten des nahtens von siebgewebeenden
DE536644C (de) Schlichten von Webketten
DE60011108T2 (de) Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden
DE3720378A1 (de) Gummituch fuer druckvorrichtungen
EP0703310B1 (de) Verfahren zum Dekatieren eines Textilgewebes
DE2025547C3 (de) Drucktuch
DE1427569C3 (de) Breitschleifband
DE669051C (de) Falzwalze fuer Schwert- und Stauchfalzmaschinen
DE2062015B2 (de) Druckdecke
DE1471728C (de) Leit- oder Gegendruckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7674

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840705

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101102.2

Effective date: 19880215