EP0036482B1 - Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine - Google Patents
Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0036482B1 EP0036482B1 EP81101050A EP81101050A EP0036482B1 EP 0036482 B1 EP0036482 B1 EP 0036482B1 EP 81101050 A EP81101050 A EP 81101050A EP 81101050 A EP81101050 A EP 81101050A EP 0036482 B1 EP0036482 B1 EP 0036482B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lifting
- lifters
- shed
- double
- griffs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
- D03C3/06—Double-lift jacquards
- D03C3/08—Double-lift jacquards of open-shed type
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
- D03C3/24—Features common to jacquards of different types
Definitions
- a double-stroke open-compartment jacquard machine is a shedding device for weaving machines that enables irregular patterns to be woven.
- the sinkers intended for raising and lowering the warp threads are taken along by reciprocating lifting knife boxes, for which purpose the sinkers are provided with lugs for hanging on the cutting edges of the lifting knives.
- the boards are controlled by needles extending transversely to them when the lifting knives are in their stroke end positions. If a board is to remain in the upper compartment, it is supported with a nose on a locking knife and therefore cannot follow the lifting knife. If a circuit board is to remain in the lower compartment, it is supported on the circuit board base, and the needle must push the circuit board off the associated lifting knife in order to avoid taking the circuit board with it.
- the basic object of the invention is to avoid this undesirable entrainment of descending boards by ascending lifting knives.
- this basic object is achieved in that one of the two lifting knives in the crossover area of the plates laterally deviates from its predetermined vertical movement path. The descending boards can therefore no longer be detected by the ascending lifting knife due to this lateral evasion path.
- the lifting knives are spaced from each other so that they do not cross each other during their lifting movement.
- the boards are double-legged, one leg acting as a resilient support leg and the other leg being provided with three lugs which point in the same direction, of which two lugs are assigned to the lifting knives and one lug to the locking knife.
- Platinum grids are arranged between the lifting knife sets and below the lower lifting knife set, which limit the freedom of movement of the boards in the direction of impression of the needles.
- the lateral evasive movement of the one lifting knife box thus has the result that the circuit boards hanging thereon are supported on the circuit board gratings, while the area of the circuit board located between them is bulged, ie deformed, by the laterally evading lifting knife.
- This deformation of the boards leads to the fact that the board leg located above the board grids with the free hook attached to them is brought out of the effective range of the ascending knife.
- the special object of the invention is to avoid the disadvantages of the construction according to DE-PS 2344363, by supporting the boards on board grids with the consequence of the board bending by a different design of the boards and arrangement of the board grids is avoided if one of the lifting knife boxes executes a lateral evasive movement.
- the invention is based on DE-PS 2 344 363 in that the lifting knife boxes are spaced apart from one another, i.e. they do not cross, one of the knife boxes, preferably the one below, executes a lateral evasive movement in the crossing area of the plates and thus the unwanted taking of the descending ones Board prevented by the ascending lifting knife.
- a board grate is arranged between the knife boxes, on which the boards are guided with the possibility of evasion in the impression direction of the needles.
- the plates are formed in one leg, secured against rotation about their axis and their lugs assigned to the lifting knives are directed towards opposite sides, the plates in the impression direction of the needles on the grating arranged between the lifting knives, avoiding another, below the Lifting knife arranged grate are supported and an additional grate is provided above the open compartment position of the upper lifting knife.
- a double-stroke open pocket jacquard machine according to the invention is shown in an overall view. It has two groups of lifting knives 6, 7 which can be reciprocated in the vertical direction and which are so far apart from one another that they do not cross. With these lifting knives 6, 7 boards 1 are moved vertically, which in turn are adjustable by impression needles 5 transversely to their longitudinal axis, so that the lugs 2, 3 located on the single-bar boards 1 and projecting in opposite directions in or out of engagement with the knife edges of the Lifting knife 6, 7 can be brought. Each board 1 also has a locking lug 4 which can cooperate with a fixed locking knife 8 in the upper compartment position of the board 1.
- the impression needles 5 are moved laterally by impression knives 17 acting horizontally against the action of springs, not shown.
- the stylus needles 19 are connected to the impression needles 5 and act against the jacquard cards 21, which are guided in the usual manner via a cylinder 20. If a stylus 19 hits a hole in the card 21, it brings the imprint needle 5 assigned to it out of the range of action of the imprint knife 17. The consequence of this is that the assigned board 1 remains in its basic position, that is to say it is not pressed. If, on the other hand, the stylus 19 hits the card 21, the impression meter 17 shifts the associated impression needle 5 and thus also the associated circuit board 1.
- Fig. 1 the upper lifting knife 6 is shown in its upper and the lower lifting knife 7 in its lower stroke end position.
- the boards 1a are located in the sub-compartment and are not pushed off to the side. Consequently, they are taken up with the lifting knife 7.
- the boards 1 are located in the upper compartment and are also not pulled off. Consequently, they would go down with the lifting knife 6, but they are prevented from doing so by being supported on the locking knife 8.
- the boards 1c are located in the upper compartment and are pushed off to the side. Since they hang with the lugs 2 on the lifting knife 6, the locking lug 4 is released from the locking knife 8. Consequently, these boards 1 c go with the lifting knife 6 in the sub-position.
- the boards 1 d are in the sub-compartment and are pressed. As a result, the nose 3 is released from the lifting knife 7, from which it follows that the boards 1d remain in the sub-compartment position.
- a grate 9 On which the boards 1 are guided in their basic position and support them when they are pressed.
- the boards 1 located in the lower compartment are seated on a board bottom 10.
- a second grate 12 is provided, the function of which is described in more detail in the following figures. If the boards 1c located in the upper compartment are pressed briefly and thus follow the lifting knife 6 into the lower compartment position, the ascending lifting knife 7 and the free nose 3 of the descending board 1c meet, which would result in this board 1c being halfway up Path is captured and taken back to the upper compartment. This would make a weaving mistake inevitable.
- one of the lifting knives 6, 7, preferably the lower lifting knife 7, executes a lateral evasive movement along the arrow 13 when the free nose 3 is about to pass the lifting knife 7 rising upwards.
- Gearboxes for such avoidable knives are known, so that a constructive representation is unnecessary.
- the boards 1 are in the down position.
- the corresponding needles 5 have not been pushed away laterally, and consequently the lower lifting knives 7, the board 1 in the case of Fig. 2 in the open compartment t will take RECOVERY.
- the lifting knives 6, 7 have their other lifting ends Position reached compared to Fig. 2, so that the upper knife 6 takes the board 1 in the open compartment position.
- the plate 1 is properly centered in that it rests on the grate bar 9 facing the nose 2 and possibly on the locking knife 8 and is held in this position by the tensile force of the harness thread.
- the circuit board 1 is laterally pressed off by the needle 5, it is subject to a combined bending and tilting stress, counterclockwise around the grate 9, whereby the middle nose 3 from rising Lift knife 7 is released. If the upper part of the board is stiffened and the lower part of the board is soft, then the board 1 more tilts around the supporting grate 9 in the upper area and more bends in the lower area.
- the printed circuit board 1 shown in FIG. 4 thus remains in the sub-compartment position as in the example in FIG. 5, which corresponds to the position of the lifting knives 6, 7 in accordance with FIG. 3. It can be seen from FIG. 5 that the tilting movement of the circuit board 1 must assume such an angular dimension that the upper nose 2 closest to the grate 9 is clearly distanced from the plane of movement of the lifting knife 6.
- the circuit board 1 is in the open compartment position and sits with its nose 4 on the locking knife 8. It is not fired, so it remains in the open position. Here, too, the circuit board is properly guided and centered between the grate 9 and the locking knife 8.
- the circuit board 1 in the open compartment position is pressed laterally according to FIG. 7, a combined bending and tilting process takes place around the right grate bar 9 until the locking lug 4 is released from the locking knife 8. So that the upper end of the board cannot slide off the upper lifting knife 6, the upper grate 12 is important for its function, because it blocks the tilting movement of the board 1 in the upper part.
- Suitable guide means 14 are provided so that the boards 1 can get into the position between the grate bars 12 without resistance or blockage, which in the example of FIGS. 2 to 9 consist of a slightly angled board extension.
- FIG. 9 it is now shown how the circuit board 1 going down with a lifting knife 7 is prevented from catching its free nose 2 by the lifting knife 6 going up.
- the lower lifting knife 7 regularly executes a lateral evasive movement, as indicated by the arrow 13, while passing through its middle lifting area.
- the hanging board 1 is taken from the dashed position into an inclined position so that its nose 2 is released from the knife 6. This movement of the board takes place without deformation because it detaches itself from the grate 9 by the lateral entrainment of the knife 7 and has already got out of the upper grate 12. Only the tension of the harness thread causes a slight deflection in the lower region of the plate 1, which is flexible, especially when it comes to rest on the locking knife 8. If the circuit board 1 hangs on the upper knife 6, the evasive movement of the lower knife 7 does not lead to any deformation at all.
- a single circuit board 1 is shown in a constructive representation.
- a stiffener 11 in the form of a wire is attached to the circuit board 1, for. B. welded, in a plane parallel to the needles 5.
- This stiffening also provides a turnstile for the board, in connection with the usual guide rods that extend parallel to the needles 5.
- the stiffening 11 carries the upper nose 2.
- a part of the board 1 protruding beyond the nose 2 is slightly angled and forms a guide means 14 for easier insertion of the board 1 into the grate 12.
- the Ru G t 12 can also be provided with guide means 14 which can even protrude down to below the nose 2 of the boards located in the sub-compartment position.
- a circuit board 1 provided with an offset 15 is shown, which extends in the printing direction of the needles 5.
- the type of bend 15 is selected so that the circuit board 1 in the sub-compartment position (cf. FIG. 4) is influenced by the needles 5 at a point above the bend 15.
- the plates 1 with their offset 15 need not be adapted to each needle position .
- these offsets 15 are also an anti-rotation device for the circuit board 1.
Landscapes
- Textile Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Looms (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Blinds (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine ist eine Fachbilde-Einrichtung für Webmaschinen, die es ermöglicht, unregelmäßige Muster weben zu können. Die zum Anheben und Absenken der Kettfäden bestimmten Platinen werden von gegenläufig bewegbaren Hubmesserkästen mitgenommen, zu welchem Zweck die Platinen mit Nasen zum Aufhängen an den Schneidkanten der Hubmesser versehen sind. Die Platinen werden von quer zu ihnen sich erstreckenden Nadeln gesteuert, wenn die Hubmesser sich in ihren Hubendstellungen befinden. Soll eine Platine im Oberfach verbleiben, dann stützt sie sich mit einer Nase auf einem Arretiermesser ab und kann somit dem Hubmesser nicht folgen. Soll eine Platine im Unterfach verbleiben, dann stützt sie sich auf dem Platinenboden ab, und die Nadel muß die Platine vom zugeordneten Hubmesser abdrükken, um das Mitnehmen der Platine zu vermeiden.
- Wenn sich nun die am abwärts gehenden Hubmesser hängenden Platinen mit dem aufwärts steigenden Hubmesser begegnen, besteht die Gefahr, daß das aufwärts steigende Hubmesser den freien Haken der abwärts gehenden Platine erfaßt und diese ungewollt in die Oberfachstellung zurückbewegt, was zu Webfehlern führt.
- Die grundsätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese unerwünschte Mitnahme abwärts gehender Platinen durch aufwärts steigende Hubmesser zu vermeiden.
- Mit dem Gegenstand der DE-PS 2 344 363 wird diese grundsätzliche Aufgabe dadurch gelöst, daß eines der beiden Hubmesser im Kreuzungsbereich der Platinen aus seiner vorgegebenen vertikalen Bewegungsbahn seitlich ausweicht. Die abwärts gehenden Platinen können daher zufolge dieses seitlichen Ausweichweges vom aufsteigenden Hubmesser nicht mehr erfaßt werden.
- Bei dieser bekannten Anordnung sind die Hubmesser voneinander distanziert, so daß sie während ihrer Hubbewegung einander nicht kreuzen. Die Platinen sind doppelschenklig ausgebildet, wobei ein Schenkel als federnder Stützschenkel wirkt und der andere Schenkel mit drei Nasen versehen ist, die in gleiche Richtung weisen, von denen zwei Nasen den Hubmessern und eine Nase dem Arretiermesser zugeordnet sind.
- Zwischen den Hubmessersätzen und unterhalb des unteren Hubmessersatzes sind Platinroste angeordnet, die den Bewegungsspielraum der Platinen in Abdruckrichtung der Nadeln begrenzen.
- Die seitliche Ausweichbewegung des einen Hubmesserkastens hat somit zur Folge, daß die daran hängenden Platinen sich an den Platinenrosten abstützen, während der dazwischen befindliche Platinenbereich über das seitlich ausweichende Hubmesser ausgebaucht, also verformt wird. Diese Verformung der Platinen führt dazu, daß der oberhalb der Platinenroste befindliche Platinenschenkel mit dem daran befindlichen freien Haken aus dem Wirkungsbereich des aufwärts steigenden Messers gebracht wird.
- Die Folge dieser seitlichen Ausweichbewegung des einen Hubmessersatzes ist aber eine wesentlich stärkere Reibung der Platinen an den Platinenrosten, die sogar dazu führen kann, daß die mit dem abwärts gehenden Hubmesser mitgenommenen Platinen zufolge dieser Reibung hängen bleiben, den Kontakt zum Hubmesser verlieren und somit zu Webfehlern Anlaß geben.
- Ausgehend von der eingangs erwähnten grundsätzlichen Aufgabe besteht die spezielle Aufgabe der Erfindung darin, die Nachteile der Konstruktion nach der DE-PS 2344363 zu vermeiden, indem durch eine andere Gestaltung der Platinen und Anordnung der Platinenroste das Abstützen der Platinen an Platinenrosten mit der Folge der Platinenbiegung vermieden wird, wenn eine der Hubmesserkästen eine seitliche Ausweichbewegung ausführt.
- Die Erfindung geht von der DE-PS 2 344 363 aus, indem die Hubmesserkästen voneinander distanziert sind, sich also nicht kreuzen, wobei einer der Messerkästen, vorzugsweise der untenliegende, im Kreuzungsbereich der Platinen eine seitliche Ausweichbewegung durchführt und damit das ungewollte Mitnehmen der abwärts gehenden Platine durch das aufwärtssteigende Hubmesser verhindert. Zwischen den Messerkästen ist ein Platinenrost angeordnet, an dem die Platinen mit Ausweichmöglichkeit in Abdruckrichtung der Nadeln geführt sind.
- Zusätzlich zu diesen bekannten Merkmalen sind erfindungsgemäß die Platinen einschenklig ausgebildet, gegen Verdrehung um ihre Achse gesichert und ihre den Hubmessern zugeordneten Nasen nach entgegengesetzten Seiten gerichtet, wobei die Platinen in Abdruckrichtung der Nadeln an dem zwischen den Hubmessern angeordneten Rost unter Meidung eines weiteren, unterhalb der Hubmesser angeordneten Rostes abgestützt sind und ein zusätzlicher Rost oberhalb der Offenfachstellung der oberen Hubmesser vorgesehen ist.
- Es hat sich gezeigt, daß die Platinen beim Abwärtsgang des seitlich ausweichenden Messerkastens sich von dem zwischen den Messerkästen befindlichen Rost lösen und eine Art Kippvorgang ohne Durchbiegung der Platine ausführen, der nur von dieser seitlichen Ausweichbewegung und vom Harnischzug bestimmt ist. Der oberhalb der Messerkästen beim Gegenstand der Erfindung befindliche Rost hat mit den abgehenden Platinen keinen Reibkontakt mehr und fällt daher als Reibungsquelle aus. Da unterhalb der Messerkästen kein Rost vorhanden ist, kann auch an dieser Stelle keine Reibungseinwirkung entstehen.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigt
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine mit Darstellung verschiedener Platinenstellungen,
- Fig.2 bis 9 Seitenansichten jeweils einer Platine in verschiedenen Bewegungsstellungen,
- Fig.10 eine konstruktive Darstellung einer Platine,
- Fig. 11 eine Variante des oberen Rostes mit Führungselementen und
- Fig. 12 eine Platine in einer anderen Ausgestaltung.
- In Fig. 1 ist eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine nach der Erfindung in einer Gesamtansicht gezeigt. Sie weist zwei gegenläufig in vertikaler Richtung hin- und herbewegbare Gruppen von Hubmessern 6, 7 auf, die übereinander so weit distanziert sind, daß sie sich nicht kreuzen. Mit diesen Hubmessern 6, 7 werden Platinen 1 vertikal bewegt, die ihrerseits von Abdrucknadeln 5 quer zu ihrer Längsachse verstellbar sind, so daß die an den einstäbigen Platinen 1 befindlichen und nach gegensätzlichen Richtungen vorragenden Nasen 2, 3 in oder außer Eingriff mit den Messerkanten der Hubmesser 6, 7 gebracht werden können. Jede Platine 1 weist außerdem eine Arretiernase 4 auf, die in Oberfachstellung der Platine 1 mit einem ortsfesten Arretiermesser 8 zusammenwirken kann.
- Die Abdrucknadeln 5 werden von horizontal wirkenden Abdruckmessern 17 gegen die Wirkung nicht dargestellter Federn seitlich bewegt. An den Abdrucknadeln 5 befinden sich Mitnehmerelemente 17, die gegen die ihnen zugeordneten Platinen 1 auftreffen und diese seitlich von den Hubmessern 6, 7 abdrücken können. Mit den Abdrucknadeln 5 sind Tastnadeln 19 verbunden, die gegen die über einen Zylinder 20 in üblicher Weise geführten Jacquard-Karten 21 wirken. Trifft eine Tastnadel 19 auf ein Loch der Karte 21, dann bringt sie die ihr zugeordnete Abdrucknadel 5 aus dem Wirkungsbereich der Abdruckmesser 17. Die Folge davon ist, daß die zugeordnete Platine 1 in ihrer Grundstellung verbleibt, also nicht abgedrückt wird. Trifft hingegen die Tastnadel 19 auf die Karte 21, dann verschiebt das Abdruckmesser 17 die zugeordnete Abdrucknadel 5 und damit auch die zugeordnete Platine 1.
- In Fig. 1 sind das obere Hubmesser 6 in seiner oberen und das untere Hubmesser 7 in seiner unteren Hubendstellung gezeigt. Die Platinen 1a befinden sich im Unterfach und werden nicht seitlich abgedrückt. Folglich werden sie mit dem Hubmesser 7 nach oben mitgenommen. Die Platinen 1 befinden sich im Oberfach und werden ebenfalls nicht abgedrückt. Folglich würden sie mit dem Hubmesser 6 abwärts gehen, woran sie aber durch Abstützen am Arretiermesser 8 gehindert werden.
- Die Platinen 1c befinden sich im Oberfach und werden seitlich abgedrückt. Da sie mit den Nasen 2 am Hubmesser 6 hängen, kommt die Arretiernase 4 vom Arretiermesser 8 frei. Folglich gehen diese Platinen 1 c mit dem Hubmesser 6 in die Unterfachstellung.
- Die Platinen 1 d befinden sich im Unterfach und werden abgedrückt. Dadurch kommt die Nase 3 vom Hubmesser 7 frei, woraus folgt, daß die Platinen 1d in der Unterfachstellung bleiben.
- Zwischen den Hubmessern 6, 7 befindet sich ein Rost 9, an dem die Platinen 1 in ihrer Grundstellung geführt sind und beim Abdrücken abstützen. Die im Unterfach befindlichen Platinen 1 sitzen auf einem Platinenboden 10 auf. Im Bereich der oberen Hubendstellung des oberen Hubmessers 6 ist ein zweiter Rost 12 vorgesehen, dessen Funktion in den nachfolgenden Figuren näher beschrieben wird. Wenn nun die im Oberfach befindlichen Platinen 1c kurzzeitig abgedrückt werden und somit dem Hubmesser 6 in die Unterfachstellung folgen, begegnen sich das aufwärts steigende Hubmesser 7 und die freie Nase 3 der abwärts gehenden Platine 1c, was dazu führen würde, daß diese Platine 1c auf halbem Weg erfaßt und wieder ins Oberfach mitgenommen wird. Dadurch würde ein Webfehler unvermeidlich sein. Um diesen Webfehler zu vermeiden, führt eines der Hubmesser 6, 7, vorzugsweise das untere Hubmesser 7, eine seitliche Ausweichbewegung entlang des Pfeils 13 aus, wenn die freie Nase 3 im Begriff ist, das aufwärts steigende Hubmesser 7 zu passieren. Getriebe für solche ausweichfähigen Messer sind bekannt, so daß eine konstruktive Darstellung entbehrlich ist.
- In den Fig. 2 bis 9 sind die verschiedenen Stellungen der Platinen 1 in Abhängigkeit vom Einlesevorgang gezeigt.
- Beim Beispiel der Fig. 2 und 3 befinden sich die Platinen 1 in der Tieffachstellung. Die zugehörigen Nadeln 5 sind nicht seitlich weggedrückt worden, folglich wird das untere Hubmesser 7 die Platine 1 im Falle der Fig. 2 in die Offenfachstellung mitnehmen. Im Falle der Fig. 3 haben die Hubmesser 6, 7 ihre andere Hubendstellung gegenüber Fig. 2 erreicht, so daß das obere Messer 6 die Platine 1 in die Offenfachstellung mitnimmt. In beiden Fällen ist die Platine 1 dadurch ordentlich zentriert, daß sie an dem der Nase 2 zugekehrten Roststab 9 und gegebenenfalls am Arretiermesser 8 anliegt und in dieser Stellung durch die Zugkraft des Harnischfadens gehalten ist.
- Wenn nun aber im Falle der Fig. 4 bei einer Stellung wie Fig. 2 die Platine 1 durch die Nadel 5 seitlich abgedrückt wird, unterliegt sie einer kombinierten Biege- und Kippbeanspruchung, im Gegenuhrzeigersinn um den Rost 9, wodurch die mittlere Nase 3 vom aufsteigenden Hubmesser 7 freikommt. Wenn der obere Platinenteil versteift und der untere Platinenteil weich ist, dann führt die Platine 1 im oberen Bereich mehr eine Kippbewegung um den abstützenden Rost 9 und im unteren Bereich mehr eine Durchbiegung aus.
- Die gemäß Fig. 4 abgedrückte Platine 1 bleibt also in der Unterfachstellung ebenso wie im Beispiel der Fig.5, das der Stellung der Hubmesser 6, 7 gemäß Fig. 3 entspricht. Man erkennt aus Fig. 5, daß die Kippbewegung der Platine 1 ein solches Winkelmaß einnehmen muß, daß die dem Rost 9 nächstgelegene, obere Nase 2 deutlich von der Bewegungsebene des Hubmessers 6 distanziert ist.
- Im Beispiel der Fig. 6 befindet sich die Platine 1 in der Offenfachstellung und sitzt mit ihrer Nase 4 auf dem Arretiermesser 8 auf. Sie wird nicht abgedrückt, folglich bleibt sie in der Offenfachstellung. Auch hier ist die Platine ordentlich zwischen dem Rost 9 und dem Arretiermesser 8 geführt und zentriert.
- Wenn die in der Offenfachstellung befindliche Platine 1 aber gemäß Fig. 7 seitlich abgedrückt wird, erfolgt wiederum ein kombinierter Biege-und Kippvorgang um den rechten Roststab 9 so weit, bis die Arretiernase 4 vom Arretiermesser 8 freikommt. Damit nun aber das obere Platinenende nicht vom oberen Hubmesser 6 abgleiten kann, ist der obere Rost 12 funktionswichtig, denn dieser blockiert die Kippbewegung der Platine 1 im oberen Teil ab.
- Zu dieser Abstützung kann es aber nur kommen, wenn die auf dem oberen Hubmesser 6 hängende Platine in die Offenfachstellung gelangt ist. Damit die Platinen 1 ohne Widerstand oder Blockade in die Stellung zwischen den Roststäben 12 gelangen kann, sind geeignete Führungsmittel 14 vorgesehen, die beim Beispiel der Fig. 2 bis 9 aus einer leicht abgewinkelten Platinenverlängerting bestehen.
- Die gleiche Wirkung ergibt sich auch, wenn die Platine 1 gemäß Fig. 8 auf dem unteren Hubmesser 7 aufsitzt und abgedrückt wird.
- Im Beispiel der Fig. 9 wird nun gezeigt, wie die mit einem Hubmesser 7 abwärts gehende Platine 1 davor bewahrt wird, daß ihre freie Nase 2 vom aufwärts gehenden Hubmesser 6 gefangen werden kann. Beim Beispiel der Fig. 9 führt das untere Hubmesser 7 während des Durchfahrens seines mittleren Hubbereichs regelmäßig eine seitliche Ausweichbewegung aus, die durch den Pfeil 13 angedeutet ist. Die hängende Platine 1 wird dabei von der gestrichelten Stellung in eine Schräglage mitgenommen, so daß deren Nase 2 vom Messer 6 freikommt. Diese Bewegung der Platine erfolgt ohne Deformation, weil sie sich durch die seitliche Mitnahme des Messers 7 vom Rost 9 löst und bereits aus dem oberen Rost 12 herausgelangt ist. Lediglich die Zugspannung des Harnischfadens bewirkt im unteren Bereich der Platine 1, der biegeweich ist, eine leichte Durchbiegung, besonders dann, wenn sie am Arretiermesser 8 zur Anlage kommt. Hängt die Platine 1 am oberen Messer 6, dann führt die Ausweichbewegung des unteren Messers 7 zu überhaupt keiner Verformung.
- Im Beispiel der Fig. 10 ist eine einzelne Platine 1 in konstruktiver Darstellung gezeigt. Im oberen Teil ist eine Versteifung 11 in Form eines Drahtes an der Platine 1 befestigt, z. B. angeschweißt, und zwar in einer zu den Nadeln 5 parallelen Ebene. Diese Versteifung ergibt zugleich eine Drehsperre für die Platine, und zwar im Zusammenhang mit den üblichen Führungsstäben, die sich parallel zu den Nadeln 5 erstrecken.
- Beim Beispiel trägt die Versteifung 11 die obere Nase 2. Ein über die Nase 2 hinausragendes Teil der Platine 1 ist leicht abgewinkelt und bildet ein Führungsmittel 14 zum leichteren Einführen der Platine 1 in den Rost 12.
- Man kann aber auch gemäß Fig. 11 den RuGt 12 mit Führungsmitteln 14 versehen, die sogar nach unten bis unterhalb der Nase 2 der in Unterfachstellung befindlichen Platinen ragen können.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist eine mit einer Abkröpfung 15 versehene Platine 1 dargestellt, die sich in Abdruckrichtung der Nadeln 5 erstreckt. Die Art der Abkröpfung 15 ist so gewählt, daß die in Unterfachstellung befindliche Platine 1 (vgl. Fig. 4) von den Nadeln 5 an einer Stelle oberhalb der Abkröpfung 15 beeinflußt werden. Eine in der Oberfachstellung befindliche Platine 1 (vgl. Fig. 7) wird hingegen von den Nadeln 5 unterhalb der Abkröpfung 15 beeinflußt. In dieser Stellung führt die Nadel 5 um den Betrag der Abkröpfung 15 zunächst einen Leerhub aus und trifft erst dann auf den abgekröpften Schenkel 16. Trotz der in mehreren Lagen übereinander angeordneten Nadeln 5 brauchen die Platinen 1 mit ihren Abkröpfungen 15 nicht jeder Nadellage angepaßt zu sein. Diese Abkröpfungen 15 sind aber auch gleichzeitig eine Verdrehsicherung für die Platine 1.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81101050T ATE5087T1 (de) | 1980-03-22 | 1981-02-14 | Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3011190 | 1980-03-22 | ||
DE3011190A DE3011190C2 (de) | 1980-03-22 | 1980-03-22 | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0036482A1 EP0036482A1 (de) | 1981-09-30 |
EP0036482B1 true EP0036482B1 (de) | 1983-10-19 |
Family
ID=6098072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101050A Expired EP0036482B1 (de) | 1980-03-22 | 1981-02-14 | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0036482B1 (de) |
JP (1) | JPS56144232A (de) |
AT (1) | ATE5087T1 (de) |
CS (1) | CS243459B2 (de) |
DE (1) | DE3011190C2 (de) |
ES (1) | ES8201651A1 (de) |
SU (1) | SU1071229A3 (de) |
YU (1) | YU41770B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443514A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Danubia Petrochem Deutschland | Verfahren und Vorrichtung zur Extrusionsimprägnierung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE75878C (de) * | F. FLEMING in Halifax, Savile Place, Graach. York, England | Doppelthebende Offenfach-Jacquardmaschine mit feststehendem Offenfachmesser | ||
ES343109A1 (es) * | 1967-01-04 | 1968-08-16 | Oskar Schleicher Maschf | Perfeccionamientos en maquinas tejedoras de doble carrera en relacion con sus juegos de cuchillas. |
FR2179655B1 (de) * | 1972-04-11 | 1976-06-11 | Verdol Sa | |
CH570486A5 (de) * | 1973-07-06 | 1975-12-15 | Staeubli Ag |
-
1980
- 1980-03-22 DE DE3011190A patent/DE3011190C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-14 EP EP81101050A patent/EP0036482B1/de not_active Expired
- 1981-02-14 AT AT81101050T patent/ATE5087T1/de active
- 1981-02-20 ES ES499635A patent/ES8201651A1/es not_active Expired
- 1981-03-19 YU YU726/81A patent/YU41770B/xx unknown
- 1981-03-19 SU SU813261936A patent/SU1071229A3/ru active
- 1981-03-20 JP JP3969281A patent/JPS56144232A/ja active Granted
- 1981-03-20 CS CS812059A patent/CS243459B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU41770B (en) | 1987-12-31 |
DE3011190C2 (de) | 1983-09-01 |
CS243459B2 (en) | 1986-06-12 |
CS205981A2 (en) | 1984-03-20 |
DE3011190A1 (de) | 1981-10-01 |
EP0036482A1 (de) | 1981-09-30 |
ATE5087T1 (de) | 1983-11-15 |
ES499635A0 (es) | 1981-12-16 |
ES8201651A1 (es) | 1981-12-16 |
JPH0220739B2 (de) | 1990-05-10 |
JPS56144232A (en) | 1981-11-10 |
SU1071229A3 (ru) | 1984-01-30 |
YU72681A (en) | 1983-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107099B1 (de) | Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung | |
EP3670721A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante | |
DE19651053C1 (de) | Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre | |
DD240223A1 (de) | Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen | |
EP0408076A1 (de) | Vorrichtung zur Platinenwahl an einer elektronisch gesteuerten Jacquardmaschine | |
EP0036482B1 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE4028390C2 (de) | Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung | |
DE2344363C3 (de) | Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE2846793B1 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE1535276B1 (de) | Offenfach-Jaquardmaschine mit doppelt wirkenden,zwanglaeufigen Platinen-Nadeln | |
EP0654552A1 (de) | Vorrichtung zum An- und Abkuppeln von Webschäften und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2533763C2 (de) | Leisten-Jacquardmaschine | |
DE3103729C2 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE3106305C2 (de) | Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE2928243A1 (de) | Selektionseinrichtung fuer textilmaschinen | |
DE3147698C1 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE2535861C3 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE3151237C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern bzw. Bildern auf einer Plissiermaschine mit Faltmessersegmenten | |
DE2533216C2 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE2514753C2 (de) | Jacquardmaschine mit platinen und ortsfesten arretiermessern | |
DE8007887U1 (de) | Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine | |
DE2846792A1 (de) | Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine | |
EP1277862A1 (de) | Webmaschine zum Herstellen von Drehergeweben | |
DE2316649C3 (de) | Doppelthebende Jacquardmaschine | |
DE69200715T2 (de) | Federvorrichtung für Schaftmaschinen und andere negative Webvorrichtungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810918 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19831019 Ref country code: NL Effective date: 19831019 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 5087 Country of ref document: AT Date of ref document: 19831115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19840214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19840229 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900205 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900208 Year of fee payment: 10 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900228 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900413 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910228 Ref country code: CH Effective date: 19910228 Ref country code: BE Effective date: 19910228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19911031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |