EP0027647A1 - Temperatur-Sicherungsschalter - Google Patents

Temperatur-Sicherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0027647A1
EP0027647A1 EP80106323A EP80106323A EP0027647A1 EP 0027647 A1 EP0027647 A1 EP 0027647A1 EP 80106323 A EP80106323 A EP 80106323A EP 80106323 A EP80106323 A EP 80106323A EP 0027647 A1 EP0027647 A1 EP 0027647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
fusible link
solder
movement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027647B1 (de
Inventor
Walter Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to AT80106323T priority Critical patent/ATE2916T1/de
Publication of EP0027647A1 publication Critical patent/EP0027647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027647B1 publication Critical patent/EP0027647B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet

Definitions

  • the invention relates to a temperature fuse switch with the features of the preamble of claim 1.
  • Temperature fuse switches with a fusible link are generally e.g. B. from DE-AS 20 12 426 known.
  • the soldering iron insert consists of a solder in the form of a round disk or tablet which is fastened within a recess in the insulating material housing and an opening in the heat transfer plate made of thermally highly conductive material spanned. The diameter of this opening is larger than the diameter of the actuating plunger resting on the top of the fusible link.
  • the disadvantage of this known temperature fuse switch consists in its poor long-term behavior. This is disadvantageous for use as a temperature fuse. Although a defined melting point is to be expected for the solder solders used due to their alloy composition, the solder will soften even before the melting temperature is reached. This means that with prolonged exposure to temperature - but not yet the intended triggering temperature - a drop in the strength of the fusible link occurs, which can lead to a premature response of the temperature fuse due to the pretension exerted by the contact spring on the movement plunger. Another disadvantage is that the solder is largely open. When oxygen is applied to various fusible links, the melting point can change due to oxidation.
  • the invention has for its object to form a temperature fuse switch of the type mentioned so that the aforementioned disadvantages are avoided.
  • the temperature fuse switch should be designed in this way; that the tolerance of its response temperature is narrowed and maintained over a long period of time. This object is achieved by the characterizing part of patent claim 1.
  • the invention ensures that the softened or liquefied solder is not immediately in the radial direction - based on the longitudinal axis of the movement ram - can dodge. Rather, it must first emerge in the axial direction - based on the longitudinal axis and the direction of movement of the movement plunger - from the two ends of the sleeve before it can be pushed away in the radial direction and only then releases the opening path for the movement plunger or the contact spring.
  • the fusible link is prevented from reducing the effective height of the fusible link insert by slow, radial evasion and thus at least initiating the opening process. Before the temperature of the final melting point is reached, it is largely impossible for the solder to escape from the two sleeve ends.
  • the characterizing part of claim 2 enables that after the liquefaction of the fusible link, the sleeve is automatically lifted slightly from its support on the heat transfer plate in such a way that the fusible link can emerge from both ends of the sleeve and can be displaced in the radial direction from the opening path of the movement plunger.
  • the characterizing part of claim 3 has the advantage that the effective passage cross-sections for the liquefied solder at the upper and at the lower sleeve outlet can be coordinated with one another in such a way that the outlet of the liquefied Solder from both ends of the sleeve begins practically simultaneously. This prevents the solder from prematurely escaping from the lower end of the sleeve adjacent to the heat transfer plate.
  • Claim 4 contains a particularly advantageous constructive solution to the concept which is basically stated in the characterizing part of claim 3. Moreover, the characterizing features of claims 3 and 4 take into account the fact that there is a temperature gradient between the end of the fusible link facing the heat transfer plate and the end facing the movement plunger such that the fusible link in the region of the movement plunger is always somewhat 'colder and of greater strength is as in the area of the heat transfer plate.
  • the solder only emerges from the sleeve at both ends when it is largely liquefied, so that the contact spring carries out the opening movement of the circuit at a higher speed.
  • the fusible link is also largely encapsulated to prevent oxidation attack from the outside.
  • the heat transfer plate also need not be provided with an opening for the passage of the movement tappet.
  • the insulating material housing is provided with a recess 12, the lower opening of which is covered by a heat transfer plate 13 made of thermally highly conductive material or is closed.
  • the recesses 11 and 12 are connected to one another by a channel 14 which is penetrated by a movement tappet 15.
  • the movement plunger 15 is of a much greater length than the channel 14 in such a way that it protrudes far from the channel with its two ends. With its lower end 16, the movement plunger 15 protrudes into the upper end of a sleeve 17, which is primarily filled with fusible solder 18 below the lower end 16 of the plunger 15 and stands on the inside 19 of the heat transfer plate 13 with its lower end 20. With its upper end 21, the sleeve 17 surrounds the lower end 16 of the movement plunger 15 with play.
  • the movement plunger 15 rests with its upper end 22 on the underside of the contact spring 9 and holds its free end 10 in the closed position against the mating contact 7 of the left connection 2.
  • the channel 14 is dimensioned in this way that the movement plunger 15 is freely displaceable in the direction of its longitudinal axis 23 within the insulating material housing 1. Between the lower end 16 of the movement plunger 15 and the inner wall 24 of the sleeve 17 there remains an annular gap 25 sufficient for the liquefied solder 18 to pass through.
  • the sleeve 17 is provided with an inwardly projecting annular collar 31 formed on its inner wall 24. As a result, the passage cross section of the lower end 20 of the sleeve 17 is reduced.
  • the solder 18 liquefies. He displaces the thin molten solder 18, which emerges from the upper end 21 and the lower end 20 of the sleeve while slightly lifting it from the heat transfer plate 13 first in the axial direction up and down and then in the radial direction into the free space of the recess 12 .
  • the stroke of the movement plunger 15 is dimensioned such that a secure opening of the current path between the electrical connections 2, 3 is ensured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Temperatursicherungsschalter mit Schmelzlot, bei dem die Toleranz seiner Ansprechtemperatur auch über einen langen Zeitraum eingeengt bleibt. Das erweichte bzw. verflüssigte Schmelzlot 18 kann aufgrund der Konstruktion nicht in Radialrichtung ausweichen, sondern muss zunächst in Axialrichtung aus den beiden Enden der Hülse 17 austreten und gibt dann erst den Öffnungsweg für den Bewegungsstößel 15 bzw. die Kontaktfeder 9 frei. Das Schmelzlot 18 wird bei aufgrund längerer thermischer Belastung auftretender Erweichung durch die Hülse 17 daran gehindert, durch langsames radiales Ausweichen die wirksame Höhe des Schmelzloteinsatzes zu verringern und damit den Öffnungsvorgang bereits wenigstens einzuleiten. Vor Erreichung der Temperatur des endgültigen Schmelzpunktes ist ein Austreten des Schmelzlotes 18 aus beiden Hülsenenden weitgehend unmöglich. Es wird also erreicht, dass das Schmelzlot erst dann an den beiden Enden der Hülse 17 austritt, wenn es weitgehend verflüssigt ist, sodass die Koritaktfeder 9 mit grösserer Geschwindigkeit die Öffnungsbewegung des Stromkreises durchführt. Ausserdem ist durch diese Konstruktion das Schmelzlot 18 weitgehend gegen Oxidationsangriff von aussen abgekapselt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperatursicherungsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Temperatur-Sicherungsschalter mit einem Schmelzloteinsatz sind generell z. B. aus DE-AS 20 12 426 bekannt. Bei einem weiterhin bekannten Temperatur-Sicherungsschalter mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen besteht der Schmelzloteinsatz aus einem Schmelzlot in Form einer runden Scheibe bzw. Tablette, die innerhalb einer Ausnehmung des Isolierstoffgehäuses befestigt ist und eine Öffnung in der Wärmeübertragungsplatte aus thermisch gut leitfähigem Werkstoff überspannt. Der Durchmesser dieser Öffnung ist größer als der Durchmesser des auf der Oberseite des Schmelzlots ruhenden Betätigungsstößels. Beim Schmelzen des Schmelzlots unter Temperatureinwirkung wird die Überdeckung der Öffnung durch das Schmelzlot aufgehoben. Der Bewegungsstößel wird durch die Vorspannung der Kontaktfeder unter gleichzeitiger Unterbrechung des elektrischen Strompfades in die Öffnung der Wärmeübertragungsplatte hineingedrückt.
  • Der Nachteil dieses bekannten Temperatur-Sicherungsschalters besteht in seinem schlechten Langzeitverhalten. Dieses wirkt sich nachteilig für den Gebrauch als Temperatursicherung aus. Obwohl nämlich bei den verwendeten Schmelzloten aufgrund ihrer Legierungszusammensetzung ein definierter Schmelzpunkt zu erwarten ist, tritt bereits vor Erreichung der Schmelztemperatur eine Erweichung des Schmelzlotes ein. Das bedeutet, daß bei längerer Einwirkung von Temperatur - allerdings noch nicht der vorgesehenen Auslösetemperatur - ein Festigkeitsabfall des Schmelzlotes eintritt, der aufgrund der durch die Kontaktfeder auf den Bewegungsstößel ausgeübten Vorspannung zu einem vorzeitigen Ansprechen der Temperatur-Sicherung führen kann. Außerdem besteht der Nachteil darin, daß das Schmelzlot weitgehend offen liegt. Bei Einwirkung von Sauerstoff auf verschiedene Schmelzlote kann sich nämlich durch Oxidation der Schmelzpunkt verändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperatur- Sicherungsschalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden. Mit anderen Worten soll der Temperatur-Sicherungsschalter so ausgebildet sein; daß die Toleranz seiner Ansprechtemperatur eingeengt und auch über einen langen Zeitraum eingehalten wird. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß das erweichte bzw. verflüssigte Schmelzlot nicht unmittelbar in Radialrichtung - bezogen auf die Längsachse des Bewegungsstößels - ausweichen kann. Vielmehr muß es zunächst in Axialrichtung - bezogen auf die Längsachse und die Bewegungsrichtung des Bewegungsstößels - aus den beiden Enden der Hülse austreten, bevor es in radialer Richtung weggedrängt werden kann und erst dann den Öffnungsweg für den Bewegungsstößel bzw. die Kontaktfeder frei gibt. Das Schmelzlot wird also bei aufgrund längerer thermischer Belastung auftretender Erweichung durch die Hülse daran gehindert, durch langsames, radiales Ausweichen die wirksame Höhe des Schmelzloteinsatzes zu verringern und damit den Öffnungsvorgang bereits wenigstens einzuleiten. Vor Erreichung der Temperatur des endgültigen Schmelzpunktes ist ein Austreten des Schmelzlotes aus den beiden Hülsenenden weitgehend unmöglich.
  • Das Kennzeichen des Anspruches 2 ermöglicht es, daß nach der Verflüssigung des Schmelzlotes die Hülse selbsttätig leicht aus ihrer Auflage auf der Wärmeübertragungsplatte abgehoben wird derart, daß das Schmelzlot aus beiden Enden der Hülse austreten und in radialer Richtung aus dem Öffnungsweg des Bewegungsstößels verdrängt werden kann.
  • Das Kennzeichen des Anspruches 3 bewirkt den Vorteil, daß die wirksamen Durchtrittsquerschnitte für das verflüssigte Schmelzlot am oberen und am unteren Hülsenaustritt aufeinander derart abgestimmt werden können, daß der Austritt des verflüssigten Schmelzlotes aus beiden Hülsenenden praktisch gleichzeitig beginnt. Es wird dadurch verhindert, daß das Schmelzlot vorzeitig aus dem unteren, der Wärmeübertragungsplatte benachbarten Ende der Hülse austritt.
  • In Patentanspruch 4 ist eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung des in dem Kennzeichen des Patentanspruches 3 grundsätzlich niedergelegten Gedankens enthalten. Im übrigen wird durch die Kennzeichnungsmerkmale der Patentansprüche 3 und 4 dem Umstand Rechnung getragen, daß zwischen dem der Wärmeübertragungsplatte zugewandten und dem dem Bewegungsstößel zugewandten Ende des Schmelzlotes ein Temperaturgefälle vorliegt derart, daß das Schmelzlot im Bereich des Bewegungsstößels stets etwas 'kälter und von größerer Festigkeit ist als im Bereich der Wärmeübertragungsplatte.
  • Durch die Erfindung wird also erreicht, daß das Schmelzlot erst dann an beiden Enden aus der Hülse austritt, wenn es weitgehend verflüssigt ist, so daß die Kontaktfeder mit größerer Geschwindigkeit die Öffnungsbewegung des Stromkreises durchführt. Durch, die erfindungsgemäße Konstruktion ist weiterhin das Schmelzlot weitgehend abgekapselt gegen Oxidationsangriff von außen. Auch braucht die Wärmeübertragungsplatte nicht mit einer Öffnung für den Durchtritt des Bewegungsstößels versehen zu sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der in der Zeichnung enthaltenen Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Temperatur-Sicherungsschalter bei geschlossenem Strompfad.
    • Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1 bei offenem Strompfad.
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in den Kreis III in Fig. 1 eingefaßten Bereiches des Schalters.
  • In dem Isolierstoffgehäuse 1 sind elektrische Anschlüsse 2,3 eines Strompfades durch Niete 4,5 fixiert. An das innere Ende 6 des linken Anschlusses 2 ist in Richtung auf den rechten Anschluß 3 vorstehend ein ortsfester Gegenkontakt 7 angesetzt. Demgegenüber trägt das innere Ende 8 des rechten Anschlusses' 3 eine Kontaktfeder 9, die mit ihrem Freiende 10 unterhalb des Gegenkontaktes 7 liegt. Die Kontaktfeder 9 steht unter dem Einfluß einer ihr Freiende 10 nach unten in die aus Fig. 2 ersichtliche Öffnungsstellung drängenden Vorspannkraft, durch die das Freiende 10 außer Kontakt mit dem Gegenkontakt 7 zu kommen trachtet. Hierbei sind Kontaktfeder 9 und Gegenkontakt 7 in einer oberen Ausnehmung 11 des Isolierstoffgehäuses 1 untergebracht.
  • An seiner Unterseite ist das Isolierstoffgehäuse mit einer Ausnehmung 12 versehen, deren untere Öffnung durch eine Wärmeübertragungsplatte 13 aus thermisch gut leitfähigem Werkstoff abgedeckt bzw. verschlossen ist. Die Ausnehmungen 11 und 12 sind durch einen Kanal 14 miteinander verbunden, der von einem Bewegungsstößel 15 durchsetzt 'ist. Der Bewegungsstößel 15 ist von einer wesentlich größeren Länge als der Kanal 14 derart, daß er mit seinen beiden Enden aus dem Kanal weit vorsteht. Mit seinem unteren Ende 16 ragt der Bewegungsstößel 15 in das obere Ende einer Hülse 17 hinein, die vornehmlich unterhalb des unteren Endes 16 des Stößels 15 mit Schmelzlot 18 gefüllt ist und auf der Innenseite 19 der Wärmeübertragungsplatte 13 mit ihrem unteren Ende 20 aufsteht. Mit ihrem oberen Ende 21 umgibt also die Hülse 17 das untere Ende 16 des Bewegungsstößels 15 mit Spiel.
  • Bei noch erkaltetem Schmelzlot 18 (Fig. 1 und 3) liegt der Bewegungsstößel 15 mit seinem oberen Ende 22 an der Unterseite der Kontaktfeder 9 an und hält deren Freiende 10 in Schließstellung gegen den Gegenkontakt 7 des linken Anschlusses 2. Der Kanal 14 ist so dimensioniert, daß der Bewegungsstößel 15 innerhalb des Isolierstoffgehäuses 1 frei in Richtung seiner Längsachse 23 verschiebbar ist. Zwischen dem unteren Ende 16 des Bewegungsstößels 15 und der Innenwand 24 der Hülse 17 verbleibt ein zum Durchtritt des verflüssigten Schmelzlotes 18 ausreichender Ringspalt 25.
  • Zwischen der Umfassungswand 26 der Hülse 17 und der dieser gegenüberliegenden Innenwand 27 des Isolierstoffgehäuses 1 ist ein ausreichender Abstand 28 zur vollständigen Aufnahme des nach dem Schmelzen aus der Hülse 17 verdrängten Schmelzlots 18 vorgesehen. Auch zwischen dem oberen Ende 21 der Hülse 17 und der oberen Begrenzungswand 29 der Ausnehmung 12 ist ein ausreichender Abstand 30 vorhanden.
  • An ihrem unteren Ende 20 ist die Hülse 17 mit einem an ihre Innenwand 24 angeformten, nach innen vorstehenden Ringbund 31 versehen. Dadurch wird der Durchtrittsquerschnitt des unteren Endes 20 der Hülse 17 verkleinert.
  • Wird aufgrund der Erhitzung insbesondere der Wärmeübertragungsplatte 13 der Schmelzpunkt des Schmelzlotes 18 erreicht, so verflüssigt sich das Schmelzlot 18. Unter dem Einfluß der Vorspannung der Kontaktfeder 9 wird der Bewegungsstößd 15 nach unten tiefer in die Hülse 17 hineingedrückt. Dabei verdrängt er das dünnflüssige Schmelzlot 18, welches aus dem oberen Ende 21 und dem unteren Ende 20 der Hülse unter leichtem Abheben derselben von der Wärmeübertragungsplatte 13 zunächst in axialer Richtung nach oben und unten und dann in radialer Richtung in den freien Raum der Ausnehmung 12 austritt. Der Hub des Bewegungsstößels 15 ist dabei so bemessen, daß eine sichere Öffnung des zwischen den elektrischen Anschlüssen 2,3 bestehenden Strompfades gewährleistet ist.

Claims (4)

1.) Temperatur-Sicherungsschalter
1. mit einem Isolierstoffgehäuse,
2. mit einer daran angeordneten Wärmeübertragungsplatte aus thermisch gut leitendem Werkstoff,
3. mit einem durch das Isolierstoffgehäuse hindurchgeleiteten elektrischen Strompfad,
3.1 der eine gegen einen ortsfesten Gegenkontakt wirksame, in Kontaktöffnungsrichtung vorgespannte Kontaktfeder aufweist, und
4. mit einem Schmelzloteinsatz,
4.1 der sich mit seinem einen Ende an der Innenseite der Wärmeübertragungsplatte abstützt und
4.2 mit seinem anderen Ende das untere Ende eines Bewe- . gungsstößels beaufschlagt,
4.2.1 dessen oberes Ende die Kontaktfeder in Schließstellung gegen den Gegenkontakt hält und
4.2.2 der im Gehäuse längsverschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß
5. das Schmelzlot (18) in eine Hülse (17) eingefaßt ist,
5.1 deren Längsachse (23) in Stößelverschieberichtung verläuft und
5.2 die mit ihrem oberen Ende (21) das untere Ende (16) des Bewegungsstößels (15) mit lockerem Spiel (Ringspalt 25) umfaßt und
5.3 die in einer Ausnehmung (12) des Isolierstoffgehäuses ruht,
5.3.1 wobei zwischen ihrer Umfassungswand (26) und dem Isolierstoffgehäuse (1) ein zur vollständigen Aufnahme des nach dem Schmelzen aus der Hülse (17) verdrängten Schmelzlots (18) ausreichender Zwischenraum (Abstand 28) belassen ist.
2.) Schalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der oberen Begrenzungswand (29) der Ausnehmung (12) und dem oberen Ende der Hülse (17) ein Abstand (30) vorhanden ist.
3.) Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (17) an ihrem unteren Ende (20) mit einer den Austrittsquerschnitt der Hülse (17) verkleinerten Verengung versehen ist.
4.) Schalter nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
einen an die Innenwand (24) der Hülse (17) angeformten, nach innen vorstehenden Ringbund (31)
EP80106323A 1979-10-20 1980-10-17 Temperatur-Sicherungsschalter Expired EP0027647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106323T ATE2916T1 (de) 1979-10-20 1980-10-17 Temperatur-sicherungsschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942478 1979-10-20
DE19792942478 DE2942478A1 (de) 1979-10-20 1979-10-20 Temperatur-sicherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027647A1 true EP0027647A1 (de) 1981-04-29
EP0027647B1 EP0027647B1 (de) 1983-03-30

Family

ID=6083973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106323A Expired EP0027647B1 (de) 1979-10-20 1980-10-17 Temperatur-Sicherungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4366462A (de)
EP (1) EP0027647B1 (de)
AT (1) ATE2916T1 (de)
DE (1) DE2942478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005636A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermische sicherung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521770B1 (fr) * 1982-02-17 1986-10-17 Seb Sa Coupe-circuit thermique pour appareils a chauffage electrique
US4536641A (en) * 1984-01-26 1985-08-20 Black & Decker, Inc. Iron with overtemperature protection means
DE3711068A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Pscherer Fritz Nachf Gmbh Temperatursicherung fuer elektrische geraete
DE3843154C2 (de) * 1988-12-22 1995-07-20 Felten & Guilleaume Energie Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
US5134413A (en) * 1988-12-27 1992-07-28 Georgia Tech Research Corporation Segmented cylindrical corner reflector
JPH084879A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Zexel Corp 平行軸差動歯車装置
US5734312A (en) * 1995-06-26 1998-03-31 Black & Decker Inc. Overtemperature protection assembly for an appliance
ES2155788B1 (es) * 1999-06-09 2001-12-01 Bsh Krainel Sa Termofusible de proteccion perfeccionado.
DE10033354C1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Tsb Thermostat Und Schaltgerae Thermisch gesteuerte, elektrische Schaltvorrichtung
DE10226357B4 (de) * 2002-06-13 2004-06-24 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Sicherung
EP1547109B1 (de) * 2002-09-17 2015-04-08 Saudi Arabian Oil Company Elektrischer feuersicherheits-schmelzverbindungsanschlussblock
US7206505B2 (en) 2004-06-29 2007-04-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatizer with integrated thermal cutoff
DE102005060965B4 (de) * 2005-06-28 2007-08-16 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermische Sicherung mit Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294238C (de) *
CH180001A (de) * 1935-03-25 1935-10-15 Sauter Ag Ubertemperatursicherung für elektrische Heisswasserspeicher.
FR1030509A (fr) * 1951-01-05 1953-06-15 Dispositif d'alarme fonctionnant en cas de menace d'incendie
DE1006053B (de) * 1952-10-09 1957-04-11 Christian Buerkert UEbertemperatursicherung
CH477754A (de) * 1967-09-07 1969-08-31 Richard Fonovits Kommanditgese Elektrische Übertemperatursicherung an einer auf Temperaturüberschreitung zu überwachenden Fläche
GB2004124A (en) * 1977-09-09 1979-03-21 Nifco Inc Thermal cut-off fuse
BE876991A (fr) * 1978-06-15 1979-12-14 Inter Control Koehler Hermann Coupe-circuit thermique a materiau fusible
GB2027665A (en) * 1978-08-04 1980-02-27 Gillenkinch G A Bag-filling Machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159602A (en) * 1914-06-17 1915-11-09 Joseph F Scheuer Thermal circuit-closer.
US2997562A (en) * 1960-05-25 1961-08-22 Jr William H Hathaway Thermal switch
DE2530970A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Inter Control Koehler Hermann Thermostat-kombination

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294238C (de) *
CH180001A (de) * 1935-03-25 1935-10-15 Sauter Ag Ubertemperatursicherung für elektrische Heisswasserspeicher.
FR1030509A (fr) * 1951-01-05 1953-06-15 Dispositif d'alarme fonctionnant en cas de menace d'incendie
DE1006053B (de) * 1952-10-09 1957-04-11 Christian Buerkert UEbertemperatursicherung
CH477754A (de) * 1967-09-07 1969-08-31 Richard Fonovits Kommanditgese Elektrische Übertemperatursicherung an einer auf Temperaturüberschreitung zu überwachenden Fläche
GB2004124A (en) * 1977-09-09 1979-03-21 Nifco Inc Thermal cut-off fuse
BE876991A (fr) * 1978-06-15 1979-12-14 Inter Control Koehler Hermann Coupe-circuit thermique a materiau fusible
DE2826205A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Inter Control Koehler Hermann Temperatursicherung mit schmelzmaterial
FR2428908A1 (fr) * 1978-06-15 1980-01-11 Inter Control Koehler Hermann Coupe-circuit thermique a materiau fusible
GB2027665A (en) * 1978-08-04 1980-02-27 Gillenkinch G A Bag-filling Machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005636A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermische sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942478C2 (de) 1990-03-29
ATE2916T1 (de) 1983-04-15
EP0027647B1 (de) 1983-03-30
US4366462A (en) 1982-12-28
DE2942478A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027647A1 (de) Temperatur-Sicherungsschalter
DE2826205C2 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE2716579C3 (de) Temperaturabhängiger Stromunterbrecher
DE2504217A1 (de) Schmelzsicherungsanordnung fuer die fahrzeugelektrik
DE2137990B2 (de) Schmelzsicherung
DE2933898A1 (de) Thermischer schalter, verfahren zur herstellung eines thermischen schalters und verfahren zur herstellung eines thermisch empfindlichen elementes
DE1588034A1 (de) Von der Umgebungstemperatur abhaengiger Stromkreisunterbrecher
DE2304306A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
DE895576C (de) Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE3711068C2 (de)
DE2248570A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE948265C (de) Schmelzleiter mit Auftragsmasse fuer elektrische Sicherungen
DE3006474A1 (de) Selbstzurueckstellbare thermische sicherung
DE102023104836B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter
WO2018234014A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor mit flüssigmetallkühlung
DE102023104830B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE383359C (de) Sicherung fuer elektrische Kochgefaesse u. dgl. gegen UEberhitzung
DE2533023C3 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DD201072A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
AT152490B (de) Wiedereinschaltbarer Überstromselbstschalter.
DE19528100C2 (de) Thermische Sicherung
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE737581C (de) Schmelzsicherung
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801031

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2916

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911018

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106323.1

Effective date: 19920510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20001017 *INTER CONTROL HERMANN KOHLER ELEKTRIK G.M.B.H. U. CO.K.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20001017

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20001016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20001017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT