DE3711068A1 - Temperatursicherung fuer elektrische geraete - Google Patents

Temperatursicherung fuer elektrische geraete

Info

Publication number
DE3711068A1
DE3711068A1 DE19873711068 DE3711068A DE3711068A1 DE 3711068 A1 DE3711068 A1 DE 3711068A1 DE 19873711068 DE19873711068 DE 19873711068 DE 3711068 A DE3711068 A DE 3711068A DE 3711068 A1 DE3711068 A1 DE 3711068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse according
thermal fuse
material insert
insert
melt material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711068C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSCHERER FRITZ NACHF GmbH
Original Assignee
PSCHERER FRITZ NACHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSCHERER FRITZ NACHF GmbH filed Critical PSCHERER FRITZ NACHF GmbH
Priority to DE19873711068 priority Critical patent/DE3711068A1/de
Priority to EP88104917A priority patent/EP0285044A3/de
Publication of DE3711068A1 publication Critical patent/DE3711068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711068C2 publication Critical patent/DE3711068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperatursicherung für elektrische Geräte mit einem Isolierteil mit elektrischen Anschlüssen und Kontaktelementen zur Herstellung eines elektrischen Strompfades, einer Wärmeübertragungsplatte, einem Schmelzmaterialeinsatz als thermischer Auslöser, sowie einem Übertragungsstift aus Isoliermaterial, der durch das Isolierteil axial verschiebbar geführt ist und an seinem einen Ende mit dem Schmelzmaterialeinsatz und an seinem anderen Ende mit den Kontaktelementen in Eingriff steht.
Bei derartigen Temperatursicherungen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 23 39 674 beschrieben sind, fällt der Schmelz­ materialeinsatz bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur in sich zusammen, so daß der Übertragungsstift unter der Wirkung der Vorspannfeder, die vorzugsweise durch eines der Kontaktelemente selbst gebildet ist, ebenfalls verscho­ ben wird und damit die Kontaktelemente unter Unterbrechung des Stromkreises getrennt werden. Die Schwierigkeit bei der­ artigen Temperatursicherungen liegt darin, daß aufgrund der Anordnung und Ausbildung des Schmelzmaterials und infolge von Strukturänderungen durch Oxydationseffekte der Schmelzpunkt des Schmelzmaterials und damit die Auslösetemperatur der Sicherung sich langfristig verändert.
Um diese in erster Linie durch die Oxydation des Schmelz­ materials bewirkten möglichen Änderungen der Auslösetemperatur zu vermeiden ist in der DE-OS 28 26 205 bereits vorgeschlagen worden, den Schmelzmaterialeinsatz vollständig von einer ge­ sonderten starren, im wesentlichen zylindrischen Hülse zu um­ geben, um neben den genannten Strukturveränderungen auch noch ein plastisches Fließen verhindern zu können. Diese Anordnung einer den Schmelzmaterialeinsatz umgebenden starren Hülse ist nicht nur relativ aufwendig und erhöht den Raumbedarf und das Gewicht einer solchen Sicherung, sondern er vermag im Endeffekt nur die Zylinderwand des Schmelzmaterialeinsatzes vor dem Zu­ tritt von Sauerstoff und damit den unerwünschten Oxydations­ effekten zu schützen. Das bloße Aufliegen des Kontaktstifts am einen Ende und das Aufliegen des Schmelzmaterialeinsatzes am anderen Ende auf der Wärmeübertragungsplatte kann aber den Sauerstoffzutritt zu den Stirnflächen nicht verhindern, so daß dort immer noch unerwünschte Strukturänderungen und Oxydationen möglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tempera­ tursicherung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau eine das Schmelzverhalten des Schmelz­ lots verändernde Oberflächenveränderung sicher vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der vorzugsweise aus Zinn bestehende Schmelzmaterialeinsatz mit einer dünnen, galvanisch aufgebrachten Oberflächenschutz­ schicht mit einer Dicke versehen ist, die den Lotfluß nicht wesentlich behindert.
Das Aufbringen einer derartigen sehr dünnen Oberflächenschutz­ schicht ist fertigungsmäßig einfacher zu bewerkstelligen, als das Versehen eines Schmelzmaterialseinsatzes mit einer ihn umgebenden Hülse und hat darüber hinaus den Vorteil, daß der Schmelzmaterialeinsatz leichter und damit auch die Tempera­ tursicherung leichter ist, daß kein zusätzlicher Raumbedarf besteht und daß die gesamte Oberfläche des Schmelzmaterial­ einsatzes gegen Sauerstoffzutritt gesichert ist.
Die Dicke der Oberflächenbeschichtung wird dabei je nach dem Material des Schmelzloteinsatzes einerseits und dem Material der Schutzbeschichtung so ausgewählt, daß er nicht eine zu dicke selbsttragende Haut bildet, die beim Erreichen der Auslösetemperatur, d.h. der Schmelztemperatur des Schmelz­ materials, das In-sich-Zusammenfallen des Schmelzmaterial­ einsatzes behindert. Insofern stellt die Wahl der Dicke der Oberflächenbeschichtung einen Kompromiß zwischen einem möglichst hohen Oxydationsschutz, der durch eine möglichst dicke Oberflächenbeschichtung erzielt wird, und einer unbe­ hinderten Auslösung, die durch eine sehr dünne Oberflächen­ schicht begünstigt wird, dar. In der Praxis ist diese Forde­ rung allerdings nicht allzu schwierig zu bewerkstelligen, da in der Größenordnung bis zu 50 und mehr µ Dicke einer Oberflächenbeschichtung das Zusammenfallen eines Schmelz­ materialeinsatzes durch die ihn umgebende, bei der Auslösetemperatur ja noch nicht schmelzende Haut der Oberflächenbeschichtung praktisch nicht behindert ist. Daß dabei die Oberflächenbe­ schichtung aus einem Material mit höherem Schmelzpunkt be­ steht als der eigentliche Schmelzmaterialeinsatz versteht sich von selbst, da ja ansonsten die Schutzfunktion bereits bei Erreichen von Temperaturen unterhalb der Auslösetemperatur der Temperatursicherung durch Wegschmelzen der Oberflächenbe­ schichtung verlorenginge.
Bei der genannten bevorzugten Verwendung von Zinn als Schmelz­ material, das für derartige Temperatursicherungen ja im allgemeinen verwendet wird, hat sich eine Oberflächenbeschich­ tung aus Kupfer mit einer Dicke <20 µ, vorzugsweise <10 µ, als sehr wirksam erwiesen. Darüber hinaus können aber selbst­ verständlich auch andere Oberflächenschutzbeschichtungen, beispielsweise aus Silber, verwendet werden.
Dabei liegt es weiter im Rahmen der Erfindung, auf die Ober­ flächenschutzbeschichtung nochmals eine dünne Schicht des Schmelzmaterials, also im bevorzugten Fall eines Zinnein­ satzes eine dünne Zinnschicht aufzubringen, so daß letztend­ lich der Schmelzmaterialeinsatz genauso aussieht, wie ohne die erfindungsgemäße Oberflächenschutzbeschichtung.
Der erfindungsgemäße Schutz des Schmelzmaterialeinsatzes durch eine dünne, galvanisch aufgebrachte Oberflächenschutz­ beschichtung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Form des Schmelzmaterialeinsatzes beliebig gewählt werden kann, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, den Schmelzmaterial­ einsatz und die ihn aufnehmende, auf jeder offenen Seite von der Wärmeübertragungsplatte überdeckte Ausnehmung des Isolier­ gehäuses im Querschnitt wechselweise einen polygonalen und einen kreisrunden, den In- oder Umkreis bildenden Umriß auf­ weisen zu lassen, so daß die Festlegung der Position des Schmelzmaterialeinsatzes extrem einfach ist und dennoch ge­ nügend Platz in der Ausnehmung zum Zusammenfallen bei Er­ reichen der Auslösetemperatur zur Verfügung steht. Im bevor­ zugten Fall weist der Schmelzmaterialeinsatz einen quadrati­ schen Querschnitt auf derart, daß die Diagonale des Quadrats genau dem Durchmesser der kreisrunden Ausnehmung des Isolier­ gehäuses entspricht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tempe­ ratursicherung vor dem Auslösen,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch die Temperatursicherung nach dem Auslösen,
Fig. 3 einen Querschnitt III-III durch die Anordnung nach Fig. 1, und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Schmelzmaterialeinsatz.
In dem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse 1 sind die beiden blattfederartigen Kontaktfederelemente 2 und 3 befestigt, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Nieten 4, wo­ bei das Kontaktelement 3 als Blattfeder ausgebildet ist, die in Öffnungsstellung (Fig. 2) vorgespannt ist. Sie wird in der Bereitschaftsstellung, d.h. vor dem Auslösen, durch einen Übertragungsstift 5 gegen das Kontaktelement 2 unter Bildung eines durchgehenden Strompfades gedrückt, wobei sich der Übertragungsstift 5 auf einem, vorzugsweise aus Zinn be­ stehenden Schmelzmaterialeinsatz 6 abstützt, der seinerseits auf einer Wärmeübertragungsplatte 7 abgestützt ist. Beim Erreichen der Auslösetemperatur schmilzt der Schmelzmaterial­ einsatz 6, wobei das Material in die volumenmäßig größere, ihn aufnehmende Ausnehmung 10 des Isolierstoffgehäuses fließt, so daß der Übertragungsstift 5 unter der Wirkung der Federkraft des Kontaktelements 3 ebenfalls nach unten gedrückt wird und damit der Strompfad öffnet.
Auf den vorzugsweise aus Zinn bestehenden Schmelzmaterialein­ satz 6 ist eine Oberflächenschutzbeschichtung 8 in Form einer Kupfer- oder Silberschicht mit einer Dicke von ca. 10 µ oder weniger aufgebracht, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) diese Kupferschicht von einer weiteren Zinnschicht 9 überdeckt ist, so daß das äußere Aussehen des Schmelzmaterial­ einsatzes genau dem eines unbehandelten und damit ungeschütz­ ten Zinneinsatzes entspricht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schmelzmaterial­ einsatz 6 ein quadratisches Prisma, dessen Seitenlänge a so gewählt ist, daß a dem Durchmesser der kreisrunden Aus­ nehmung 10 entspricht, so daß die Ausnehmung den Umkreis für den Schmelzmaterialeinsatz darstellt und dieser somit in ein­ fachster Weise so gehaltert ist, daß gleichwohl genügend Platz zum Wegfließen des Lots zur Verfügung steht.

Claims (6)

1. Temperatursicherung für elektrische Geräte mit einem Isolierteil mit elektrischen Anschlüssen und Kontaktele­ menten zur Herstellung eines elektrischen Strompfades, einer Wärmeübertragungsplatte, einem Schmelzmaterialein­ satz als thermischer Auslöser, sowie einem Übertragungs­ stift aus Isoliermaterial, der durch das Isolierteil axial verschiebbar geführt ist und an seinem einen Ende mit dem Schmelzmaterialeinsatz und an seinem anderen Ende mit den Kontaktelementen in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus Zinn bestehende Schmelzmaterial­ einsatz (6) mit einer dünnen galvanisch aufgebrachten Oberflächenschutzbeschichtung (8) mit einer Dicke versehen ist, die den Lotfluß nicht wesentlich behindert.
2. Temperatursicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschutzbeschichtung (8) eine Dicke <20 µ, vorzugsweise <10 µ, aufweist.
3. Temperatursicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenschutzbeschichtung (8) aus Kupfer besteht.
4. Temperatursicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichent, daß die Oberflächenschutzbeschichtung (8) aus Silber besteht.
5. Temperatursicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschutzbeschichtung (8) durch eine dünne Schicht (9) des Schmelzmaterials überdeckt ist.
6. Temperatursicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzmaterialeinsatz (6) und die ihn aufnehmende, auf ihrer offenen Seite von der Wärmeübertragungsplatte (7) überdeckte Ausnehmung (10) des Isoliergehäuses (1) im Querschnitt wechselweise einen polygonalen und einen kreisrunden, den In- oder Umkreis bildenden Umriß aufweisen.
DE19873711068 1987-04-02 1987-04-02 Temperatursicherung fuer elektrische geraete Granted DE3711068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711068 DE3711068A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Temperatursicherung fuer elektrische geraete
EP88104917A EP0285044A3 (de) 1987-04-02 1988-03-26 Temperatursicherung für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711068 DE3711068A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Temperatursicherung fuer elektrische geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711068A1 true DE3711068A1 (de) 1988-10-20
DE3711068C2 DE3711068C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=6324689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711068 Granted DE3711068A1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Temperatursicherung fuer elektrische geraete

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0285044A3 (de)
DE (1) DE3711068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044081A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Überlastschutz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394637B (de) * 1990-10-18 1992-05-25 Electrovac Lotpille
JP2755122B2 (ja) * 1993-08-26 1998-05-20 オムロン株式会社 スイッチ装置
DE102005060965B4 (de) * 2005-06-28 2007-08-16 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermische Sicherung mit Verfahren zu ihrer Herstellung
FR3128817B1 (fr) * 2021-10-29 2024-03-29 Safran Electrical & Power Dispositif d’alimentation électrique à protection thermique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201646A (en) * 1960-10-03 1965-08-17 Gen Electric Ballast apparatus utilizing temperature responsive fuse
DE2339674A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Thermostat & Schaltgeraetebau Kombinierter temperaturregler mit schmelzmetallsicherung
DE2826205A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Inter Control Koehler Hermann Temperatursicherung mit schmelzmaterial
US4366462A (en) * 1979-10-20 1982-12-28 Inter Control Hermann Kohler Elektrik Gmbh & Co. Kg Temperature safety switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234501C (de) *
FR344670A (fr) * 1904-07-08 1904-11-10 Brev Dolter Soc D Expl Des Fil fusible de sureté
US3168632A (en) * 1961-10-31 1965-02-02 Advance Transformer Co Ballast disconnect device having a coating of flux material
US4065741A (en) * 1977-03-29 1977-12-27 New Nippon Electric Co., Ltd. Thermal fuse with a fusible temperature sensitive pellet
GB2060260A (en) * 1979-09-28 1981-04-29 Mccaughna J R A Thermal Cut-off

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201646A (en) * 1960-10-03 1965-08-17 Gen Electric Ballast apparatus utilizing temperature responsive fuse
DE2339674A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Thermostat & Schaltgeraetebau Kombinierter temperaturregler mit schmelzmetallsicherung
DE2826205A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Inter Control Koehler Hermann Temperatursicherung mit schmelzmaterial
US4366462A (en) * 1979-10-20 1982-12-28 Inter Control Hermann Kohler Elektrik Gmbh & Co. Kg Temperature safety switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044081A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Überlastschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285044A3 (de) 1990-07-04
EP0285044A2 (de) 1988-10-05
DE3711068C2 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118943C2 (de)
CH642772A5 (de) Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.
DE7817937U1 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
EP0935273A2 (de) Schmelzleiter für einen elektrischen Sicherungseinsatz
DE19859446A1 (de) Strombegrenzende Hochspannungsschmelzsicherung
EP1821379B1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit äusserer Kurzschlusseinrichtung
DE3711068C2 (de)
DE1588425A1 (de) Thermische Schmelzsicherung
DE740040C (de) Schmelzsicherung
DE2412688C3 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE2233792A1 (de) Elektrischer schalter
DE2645809A1 (de) Traege schmelzsicherung
DE4128558A1 (de) Lotpille
DE1588034B2 (de) Von der umgebungstemperatur abhaengige elektrische sicherung
DE3231841A1 (de) Elektrische schmelzsicherung und dafuer vorgesehenes sicherungselement
DE2619329A1 (de) Elektrisches bauelement fuer eine mit zeitverzoegerung arbeitende schmelzsicherung
DE3426404A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung
DE69837032T2 (de) Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter
DE60032137T2 (de) Schutzschalter mit magnetothermischer Auslöseeinheit
DE921758C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE19851311B4 (de) Elektrische Bruchsicherung mit Memory-Einsatz und dafür geeignete Memory-Legierungen
DE3620973A1 (de) Oelbad-loeschrohrsicherungspatrone
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
EP0170186A2 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit einem Schmelzleiter
EP0162940A1 (de) Überlastsicherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee