DE1588034B2 - Von der umgebungstemperatur abhaengige elektrische sicherung - Google Patents

Von der umgebungstemperatur abhaengige elektrische sicherung

Info

Publication number
DE1588034B2
DE1588034B2 DE19671588034 DE1588034A DE1588034B2 DE 1588034 B2 DE1588034 B2 DE 1588034B2 DE 19671588034 DE19671588034 DE 19671588034 DE 1588034 A DE1588034 A DE 1588034A DE 1588034 B2 DE1588034 B2 DE 1588034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fusible conductor
fusible
fuse according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588034
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588034A1 (de
Inventor
Ralph L Westfield N J Sherwood (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1588034A1 publication Critical patent/DE1588034A1/de
Publication of DE1588034B2 publication Critical patent/DE1588034B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/388Means for extinguishing or suppressing arc using special materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine von der Um- derförmig ausgebildeten, aus Glas oder einem geeiggebungstemperatur abhängige elektrische Sicherung neten dielektrischen Material gefertigten Behälter 10,
mit einem bei einer bestimmten Temperatur schmelz- der einen schmelzbaren Leiter 12 aus elektrisch lei-
baren, zwischen zwei Anschlußelementen angeord- tendem Metall oder einer elektrisch leitenden Legie-
neten elektrischen Leiter. 5 rung enthält, die eine scharf definierte Schmelztempe-
Nach der USA.-Patentschrift 3 201 646 ist eine ratur besitzen. Der schmelzbare Leiter 12 befindet I elektrische Sicherung bekannt mit einem. Behälter, sich in einer Durchbrechung 14, die in einer im Be- j mit einem in den Stromkreis geschalteten schmelz- hälter 10 als Hülse ausgebildeten Halterung 16 an- ' baren Leiter aus elektrisch leitendem Material einer geordnet ist. Die Halterung 16 besteht vorzugsweise j bestimmten Schmelztemperatur, der in vorgegebener io aus einem keramischen oder sonstigen dielektrischen ; Stellung zum Behälter angeordnet ist, und mit zwei Material, das durch das geschmolzene Metall des elektrischen ' Anschlußelementen, die mit dem Leiters 12 nicht benetzbar ist. Zur Bildung einer einschmelzbaren Leiter in Serie geschaltet sind. Durch stückigen Anordnung, die das Zusammenfügen der geeigneten Abstand zwischen den Anschlußelemen- Sicherung erleichtert, kann der Leiter 12 in die Hülse ten wird bei dieser Sicherung eine Brückenbildung 15 eingesetzt werden oder mit dieser in einer sonstigen zwischen diesen. Elementen erschwert. Tatsächlich Weise verbunden esin. Die aus dem Leiter 12 und läßt es sich jedoch nicht zwangläufig vermeiden, der Halterung 16 bestehende einstückige Anordnung daß das schmelzbare Material des schmelzbaren elek- ist axial innerhalb des Behälters 10 angeordnet, wotrischen Leiters wieder eine Brücke herstellt. Bei- bei elektrisch leitende pfropfenförmige Elemente 18 spielsweise kann das Material des schmelzbaren Lei- 20 jeweils auf den gegenüberliegenden Stirnseiten dieser ters sich beim Schmelzen zerteilen und in Tröpfchen- Anordnung angeordnet sind und in mechanischem form längs des Weges zwischen den Anschlußele- sowie elektrischem Kontakt mit den Enden des menten verfestigen. Bei einer entsprechenden schmelzbaren Leiters 12 stehen. Die Elemente 18 entTemperaturerhöhung schmelzen diese Tröpfchen, und halten zylindrische Stücke aus porösem oder lockerem es entsteht wieder ein leitender Weg zwischen den 25 elektrisch leitendem Material, welches das geschmol-Anschlußelementen. zene Metall des Leiters 12 rasch absorbiert und da-
Eine Sicherung dieser Art kann z.B. zur Schaf- mit aus der Durchbrechung 14 entfernt. Absorbiefung einer zwangsweisen Unterbrechung eines bei- rende Pfropfen dieser Art sind beispielsweise durch spielsweise unter der Wirkung hoher Umgebungs- Sintern von Kupferteilchen zu einer einstückigen temperaturen stehenden, gefährdeten elektrischen 30 Masse erhältlich, die Poren oder Blasen-bestimmter Stromkreises dienen. Die Abschaltung eines auf einer . Größe aufweist. Durch Pressen einer Masse aus elekzerstörten oder brennenden Fläche angeordneten irisch leitenden Metallfaserstoffen zu einer bestimmelektrisch betätigbaren Waffensystems stellt beispiels- ten Form sind ebenfalls geeignete Pfropfen erhältlich, weise einen Fall dar, zu dessen Lösung ein Unter- Die Abmessungen der Poren der Pfropfen sollen in brecher der vorgenannten Art geeignet ist. Ein derart 35 bestimmter Beziehung zur Oberflächenspannung des geschütztes Waffensystem ist in erheblich geringerem geschmolzenen Metalls des Leiters 12 stehen, derart, Maße der Gefahr ausgesetzt, daß beispielsweise durch daß ein Tropfen oder Zurückfließen des im Pfropfen die von der brennenden Fläche erzeugte Wärme eine absorbierten Metalls vermieden wird. An den äußerunvorhergesehene Detonation erfolgt, sten Enden der beiden absorbierenden Elemente 18
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 40 sind jeweils elektrisch leitende Anschlußelemente 20,
von der Umgebungstemperatur abhängige Sicherung 22 angeordnet.
mit kleinen Abmessungen und geringem Gewicht Bei der Herstellung der Sicherung kann der Leiter
zu schaffen, bei der nicht.die Gefahr besteht, daß 12 unter Druckeinwirkung mit den absorbierenden
nach einer Unterbrechung der Sicherung diese wieder Elementen 18 verschmolzen bzw. verschweißt wer-
Ieitendwird. "■" 45 den. Beim Zusammensetzen der verschiedenen Teile
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer empfiehlt es sich, die innerhalb des Behälters 10 anSicherung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, geordneten beiden Platten 20 der Anschlußelemente daß das bei einer bestimmten Temperatur schmel- 20, 22 gegeneinanderzupressen, wodurch ein fester zende Material des schmelzbaren Leiters von einem elektrischer Kontakt zwischen den einzelnen Teilen mit diesem schmelzbaren Leiter in Verbindung ste- 50 und der gewünschte elektrische Gesamtwiderstand henden elektrisch leitenden Element durch Kapillar- der Sicherung erhalten wird. Ein Widerstandswert kräfte absorbierbar ist. von 100 Mikro-Ohm oder weniger ist normalerweise
Beim Schmelzen wird das Material des schmelz- für eine Anordnung dieser Art erwünscht Wenn
baren Leiters kapillar absorbiert, also aufgesogen, die einzelnen Teile mit einem· ausreichend hohen
weshalb es keine Kontaktbrücke mehr bilden kann. 55 Druck zusammengepreßt worden sind, können die
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Platten 20 in geeigneter Weise z. B. mittels Dichtungs-
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt ringen 24 aus Epoxydharz mit dem Behälter 10 ver-
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische bunden werden.
Sicherung gemäß- der Erfindung im geschlossenen Als Material für den Leiter 12 wird z.B. Indium
Zustand, 60 verwendet. Dieses Metall besitzt eine scharf definierte
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Sicherung Schmelztemperatur bei 156,40° C. Wenn die Umge-
nach F i g. 1 im geöffneten Zustand und bung einer Sicherung der vorgenannten Art diese
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines in Temperatur erreicht, dann wird das Indium F i g. 1 und 2 verwendeten elektrisch leitenden geschmolzen und von den absorbierenden, porös ausPfropfens, unter dessen Wirkung bei unterbreche- 65 gebildeten Elementen 18 absorbiert (s. die Bereiche nem Stromkreis das geschmolzene Material des 12^4 in Fig. 2). Nach der in dieser Weise erfolgten schmelzbaren Leiters von diesem absorbiert wird. Unterbrechung des Stromkreises kann das absorbie-
Die Sicherung besteht aus einem rohr- oder zylin- rende Indium selbst unter Wärmeeinwirkung nicht
mehr zum Zwecke des Schließens des Stromkreises vviedervereinigt werden, da das geschmolzene Indium unter der Wirkung der Oberflächenspannung innerhalb des porösen Elementes 18 verbleibt. Zur Vermeidung eines durch Verdampfen des schmelzbaren Materials auf Grund stetig hoher Umgebungstemperaturen verursachten Spannungsüberschlages empfiehlt sich die Verwendung eines Materials mit niedrigem Dampfdruck, wie z. B. Indium, das eine relativ hohe Überschlagspannung bedingt. Die beschriebene Sicherung besitzt eine Gesamtlänge von etwa 19 mm und einen Durchmesser von 6,35 mm. Die erfindungsgemäße Sicherung hat ein geringes Gewicht und ist auf Grund fehlender bewegter mechanischer Teile äußerst schlag- und erschütterungsfest

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Von der Umgebungstemperatur abhängige elektrische Sicherung mit einem bei einer be- ao stimmten Temperatur schmelzbaren, zwischen zwei Anschlußelementen angeordneten elektrischen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß das bei einer bestimmten Temperatur schmelzende Material des schmelzbaren Leiters (12) von einem mit diesem schmelzbaren Leiter (12) in Verbindung stehenden elektrisch leitenden Element (18) durch Kapillarkräfte absorbierbar ist.
2, Sicherung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der schmelzbare Leiter (12), die Anschlußelemente (20,22) und das absorbierende Element (18) in einem Behälter (10) aus dielektrischem Material angeordnet sind.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) den schmelzbaren Leiter (12), das absorbierende Element (18) und die Anschlußelemente (20,22) gasdicht umschließt.
4. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei absorbierende Elemente (18) vorgesehen sind, die pfropfenförmig zwischen den im Behälter (10) befindlichen Enden der Anschlußelemente (20,22) und dem schmelzbaren Leiter (12) angeordnet sind.
5. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Element (18) aus einem mit Zwischenräumen versehenen porösen Material besteht.
6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material aus gepreßten Fasern besteht.
7. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schmelzbare Leiter (12) in einer im Behälter (10) angeordneten Halterung (16) befindet, die aus einem Material mit zum geschmolzenen Material des schmelzbaren Leiters (12) hohem Widerstand gegen Benetzen besteht.
8. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) rohrförmig ausgebildet ist, daß der schmelzbare Leiter (12) axial in dem Behälter (10) angeordnet ist und daß die Halterung (16) den schmelzbaren Leiter (12) hülsenartig umschließt und diesen allseitig gegenüber der Innenwand des Behälters (10) abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671588034 1966-03-04 1967-03-03 Von der umgebungstemperatur abhaengige elektrische sicherung Pending DE1588034B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US531967A US3365559A (en) 1966-03-04 1966-03-04 Environmental heat responsive circuit interrupter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1588034A1 DE1588034A1 (de) 1970-05-21
DE1588034B2 true DE1588034B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=24119830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588034 Pending DE1588034B2 (de) 1966-03-04 1967-03-03 Von der umgebungstemperatur abhaengige elektrische sicherung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3365559A (de)
BE (1) BE694939A (de)
BR (1) BR6786609D0 (de)
CH (1) CH449755A (de)
DE (1) DE1588034B2 (de)
FR (1) FR1512940A (de)
GB (1) GB1141234A (de)
NL (2) NL6703016A (de)
SE (1) SE326756B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568457B2 (de) * 1973-05-30 1981-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd
GB1557911A (en) * 1976-04-15 1979-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tamperature responsive current interrupter
US4581674A (en) * 1983-03-30 1986-04-08 General Electric Company Thermal fuse device for protecting electrical fixtures
US8603864B2 (en) * 2008-09-11 2013-12-10 Infineon Technologies Ag Method of fabricating a semiconductor device
EP2401127A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 CeramTec GmbH Elektrische sicherung
DE102012112575A1 (de) * 2012-12-18 2014-07-03 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Sensorelement, Thermometer sowie Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur
US9892880B2 (en) 2014-05-22 2018-02-13 Littelfuse, Inc. Insert for fuse housing
US9607799B2 (en) * 2014-05-22 2017-03-28 Littelfuse, Inc. Porous inlay for fuse housing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350055A (en) * 1918-11-15 1920-08-17 Valley Electric Company Cartridge-type fuse
US2017492A (en) * 1934-03-24 1935-10-15 John B Glowacki Cartridge ferrule type refillable fuse and element
US2283656A (en) * 1939-10-07 1942-05-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
CH449755A (fr) 1968-01-15
NL133832C (de)
GB1141234A (en) 1969-01-29
BE694939A (de) 1967-09-04
SE326756B (de) 1970-08-03
BR6786609D0 (pt) 1973-08-09
NL6703016A (de) 1967-09-05
FR1512940A (fr) 1968-02-09
DE1588034A1 (de) 1970-05-21
US3365559A (en) 1968-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820524C2 (de) Festelektrolytkondensator mit Schmelzsicherung
DE3118943A1 (de) Kleinstsicherung
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
DE3042830C2 (de)
DE19859446A1 (de) Strombegrenzende Hochspannungsschmelzsicherung
DE1588034B2 (de) Von der umgebungstemperatur abhaengige elektrische sicherung
EP0321771A2 (de) Kleinstsicherung
DE1588425A1 (de) Thermische Schmelzsicherung
DE2412688C3 (de) Strombegrenzende sandgefüllte elektrische Sicherung
DE1160079B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter
DE1588034C (de) Von der Umgebungstemperatur abhängige elektrische Sicherung
DE3035666C2 (de)
CH657940A5 (de) Schmelzelement und damit gebaute elektrische schmelzsicherung.
DE4117762C2 (de) Thermische Schutzvorrichtung
DE895576C (de) Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE497223C (de) Sicherung mit geschlossenem Schmelzeinsatz fuer Motorschutz
DE2220370A1 (de) Überstrom-Schmelzsicherung
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE667550C (de) Hochleistungsschmelzsicherungspatrone
EP0285044A2 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE644199C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere und gasdicht geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE1788020B2 (de) Schmelzleiter in runddrahtform fuer schmelzeinsaetze
DE663377C (de) Hochleistungssicherung fuer hohe Nennstromstaerken und hohe Spannungen
AT159256B (de) Geschlossene Patronensicherung.