EP2401127A1 - Elektrische sicherung - Google Patents

Elektrische sicherung

Info

Publication number
EP2401127A1
EP2401127A1 EP10706607A EP10706607A EP2401127A1 EP 2401127 A1 EP2401127 A1 EP 2401127A1 EP 10706607 A EP10706607 A EP 10706607A EP 10706607 A EP10706607 A EP 10706607A EP 2401127 A1 EP2401127 A1 EP 2401127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
materials
electrically conductive
plastics
electrically
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10706607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Voigt
Hans-Jürgen SCHREINER
Alfons Kelnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP2401127A1 publication Critical patent/EP2401127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/002Agents changing electric characteristics
    • B29K2105/0023Agents changing electric characteristics improving electric conduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0007Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0013Conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrical fuse, in particular a fuse, according to the preamble of claim 1, an electrical fuse and a blank for producing a fuse.
  • fine fuses for example, from a small glass or
  • Flachsteckschommeen that are used only for extra voltages and mainly in motor vehicles.
  • Common versions are the standard flat fuse and the mini flat fuse.
  • Variants without housing for use in screw terminals are also in use. These are metal elements with impressed current rating.
  • the invention has for its object to provide an electrical fuse, in particular a fuse, which reliably protects electrical circuits against overload, but with much less effort and thus significantly lower cost to produce than common types of fuse.
  • this object is solved by the features of claim 1. Characterized in that produced by an extrusion process, an endless blank of the electrically conductive and electrically insulating materials and after the extrusion process, the blank prior to or after curing, cooling or drying, cut into the desired length and provided with the connection elements, is the electrical fuse on the one hand reliably protected against overload and on the other hand easy and thereby produce at low cost.
  • the extrusion process is a coextrusion process.
  • electric fuse components for example, electrical fuses
  • a conductive phase surrounded by an electrically insulating phase.
  • the conductive phase is the conventional fuse wire, and the electrically insulating phase replaces the conventional Keramikt. Vitreous.
  • a composite material is formed, which is easy to separate into defined parts and is provided at the two end surfaces with suitable, electrically conductive connections in the form of caps or sleeves (see FIGS and 2).
  • this integrated circuit component flows current isolated from the remaining components of the system by the external phase.
  • fuses according to the invention are high-temperature resistant materials, such as PEEK, Teflon derivatives or polyethylene (PE) such. High Density (HD) PE or Low Density (LD) PE.
  • the conductive phase in the core zone it is possible to use all conventional, electrically conductive substances, for example metal particles, such as e.g. Copper, silver, gold or even conductive ceramics such as e.g. Titanium nitrides, cuprates, silicon carbides, but also materials made of carbon or the like.
  • metal particles such as e.g. Copper, silver, gold
  • conductive ceramics such as e.g. Titanium nitrides, cuprates, silicon carbides, but also materials made of carbon or the like.
  • the filling level When using powders, the filling level will be well above the percolation threshold to ensure electrical conductivity.
  • conductive metal wires with a defined resistance are integrated into the extrusion process, so that cable-like components arise as fine fuses.
  • a significant advantage of the invention is that the degree of filling of the functional materials allows a continuous tuning of the conductive or insulating properties of the fuse.
  • multi-component composites are also conceivable.
  • phases between the inner, conductive phase and the outer insulating phase which rapidly extinguish the melting of the conductive phase in the event of an overload.
  • This could e.g. be filled with quartz sand polymer phase.
  • Another decisive advantage of the invention lies in the ability to optically detect the functionality of the fuse, since the outer polymer layer melts in the event of overloading. This advantage does not offer the classical Feinst Klien ceramic, one can not see with the naked eye whether these fuses are still in order.
  • Another advantage is that due to the manufacturing process no cavities arise.
  • the fuse is intrinsically sealed and protected against water or other moisture.
  • the electrically conductive materials are arranged on the longitudinal axis of the blank and the subsequent fuse and are coaxially surrounded by the electrically insulating materials. This simplifies the extrusion process.
  • plastics are used for the electrically conductive and electrically insulating materials, to which suitable additives are added.
  • Plastics are ideal for the extrusion process and can be easily provided with additives.
  • Plastics are generally also understood to mean polymers.
  • the plastics so that they become electrically conductive, electrically conductive materials added.
  • the number, the volume fraction or the concentration of the electrically conductive materials determines the resistance of the conductive phase.
  • Metal particles are preferred for the electrically conductive materials
  • Copper, silver, gold or even conductive ceramics such as e.g. Titanium nitrides, cuprates, silicon carbides, but also materials made of carbon used.
  • electrically conductive metal particles and electrically conductive powder can be used.
  • the electrically insulating plastics can be added for better heat dissipation thermally conductive ceramic particles.
  • high temperature resistant materials such as PEEK, teflon derivatives or polyethylene (PE) such as e.g. High Density (HD) PE or Low Density (LD) PE used.
  • PE polyethylene
  • plastics and multi-component composites can be used.
  • a plastic filled with quartz sand is used for the electrically insulating plastics.
  • materials are used, which extinguish the melting of the conductive materials and plastics in case of overload.
  • This self-extinguishing feature is particularly beneficial in appliances / machines where no fire is allowed under all circumstances.
  • An electrical fuse according to the invention with electrically conductive materials, which are enclosed by electrically insulating materials and with electrically conductive connection elements to the electrically conductive materials, is preferably characterized in that the materials are plastics, which are electrically conductive and / or thermally conductive additives are added.
  • the invention also describes a blank for producing an electrical fuse with electrically conductive materials, which are enclosed by electrically insulating materials for subsequent packaging and supplementation with electrically conductive connecting elements to the electrically conductive materials.
  • the materials are plastics to which conductive and / or thermally conductive additives are added by electrochemistry.
  • Figures 1 and 2 show the basic structure of an inventive Shen, two-phase fuse with and without end caps.
  • FIG. 1 shows a blank 5 according to the invention for producing an electrical fuse.
  • the blank 5 has been produced by an extrusion process of two plastics. Inside the blank 5, i. on its longitudinal axis 6, the electrical phase is arranged. This consists of a
  • This electrical phase is coaxially surrounded by an electrically insulating phase 3.
  • the electrically insulating phase 3 consists of a plastic, which are added for better thermal dissipation thermally conductive ceramic particles.
  • Figure 2 shows the finished electrical fuse 1, i. the blank 5 of FIG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Sicherung (1), insbesondere eine Schmelzsicherung, mit elektrisch leitenden Materialien (2), die von elektrisch isolierenden Materialien (3) umschlossen sind und mit elektrisch leitenden Anschlusselementen (4) an die elektrisch leitenden Materialien (2). Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass durch einen Extrusionsprozess ein endloser Rohling (5) aus den elektrisch leitenden (2) und elektrisch isolierenden Materialien (3) hergestellt wird und nach dem Extrusionsprozess der Rohling (5) vor oder nach dem Aushärten, Abkühlen oder Trocknen, in die gewünschte Länge geschnitten und mit den Anschlusselementen (4) versehen wird.

Description

ELEKTRISCHE SICHERUNG, ROHLING DAFÜR, UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER SICHERUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Siche- rung, insbesondere einer Schmelzsicherung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine elektrische Sicherung und einen Rohling zur Herstellung einer Sicherung.
Gegenwärtiger Stand der Technik im Bereich Schmelzsicherungen sind so genannte Feinsicherungen, die beispielsweise aus einem kleinen Glas- oder
Keramikrohr mit Metallkappen an beiden Enden bestehen, zwischen denen sich der Schmelzleiter oder Schmelzdraht befindet. Dieser Schmelzdraht ist freiliegend oder in Quarzsand eingebettet. Diese Sicherungen werden oft auch als Flimmrohrsicherungen oder Glasrohrsicherungen bezeichnet.
Stand der Technik sind auch Flachstecksicherungen, die nur für Kleinspannungen und hauptsächlich in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Gängige Ausführungen sind die Standard-Flachsicherung und die Mini-Flachsicherung. Auch Varianten ohne Gehäuse zur Verwendung in Schraubklemmen sind in Gebrauch. Dies sind Metallelemente mit aufgeprägtem Strom-Nennwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, anzugeben, die elektrische Schaltkreise zuverlässig vor Überlast schützt, jedoch mit wesentlich weniger Aufwand und damit erheblich geringeren Kosten herzustellen ist als gängige Sicherungstypen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass durch einen Extrusionsprozess ein endloser Rohling aus den elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Materialien hergestellt und nach dem Extrusionsprozess der Rohling vor oder nach dem Aushärten, Abkühlen oder Trocknen, in die gewünschte Länge geschnitten und mit den An- Schlusselementen versehen wird, ist die elektrische Sicherung einerseits zuverlässig vor Überlast geschützt und andererseits einfach und dadurch mit geringen Kosten herzustellen.
Bevorzugt ist der Extrusionsprozess ein Koextrusionsprozess.
Im Vergleich zum Stand der Technik ist ein komplett neues und erfinderisches Konzept für eine elektrische Sicherung basierend auf einer ein- oder mehrstufigen Polymerbasis entwickelt worden. Dieses Konzept ermöglicht es, die Sicherung nahezu komplett in einem so genannten Extrusionsprozess herzu- stellen.
Aktuelle Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass es möglich ist Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften durch Extrusion gleichzeitig und definiert in Form zu bringen, wobei diese Materialien in geeignete Matrizen aus organi- schem Material eingebettet werden.
Diese Verfahren werden als Koextrusion bezeichnet und sind sehr anschaulich dem Auspressen von mehrfarbiger Zahnpasta vergleichbar. Dadurch kann man beispielsweise lange, zylinderförmige Bauteile gewinnen, die über ihren Durchmesser hinweg unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Kombiniert man in diesem Koextrusionsprozess Materialien, die elektrisch isolierend und elektrisch leitend sind, dann lassen sich dadurch erfindungsgemäß elektrische Sicherungsbauteile, beispielsweise elektrische Feinsicherun- gen herstellen. Speziell befindet sich in der Mitte des Extrudats einen leitfähige Phase, die von einer elektrisch isolierenden Phase umschlossen ist.
Die leitfähige Phase stellt den herkömmlichen Schmelzsicherungsdraht dar, und die elektrisch isolierende Phase ersetzt den herkömmlichen Keramikbzw. Glaskörper.
Ein typischer Ablauf könnte folgendermaßen aussehen: Die beiden Grund- Substanzen - auch feedstocks bezeichnet - werden nach dem Stand der
Technik angesetzt und durch geeignete Extrusionsmaschinen befördert, so dass in der Mitte des Extrudats einen leitfähige Phase entsteht, die von einer elektrisch isolierenden Phase umschlossen ist.
Nach einem geeigneten Trocknungsprozess, der auf die organischen Bestandteile abzustimmen ist, entsteht ein Verbundmaterial, welches leicht in definierte Teile zu trennen ist und an den beiden Endflächen mit geeigneten, e- lektrisch leitenden Anschlüssen in Form von Kappen oder Hülsen versehen wird (siehe Figuren 1 und 2).
Fließt durch diese Anordnung Strom, so kann, je nach Dimensionierung der leitfähigen Phase, erreicht werden, dass bei einer definierten elektrischen LJ- berlast diese Phase schmilzt und die Leitfähigkeit unterbrochen wird.
Im Normalbetrieb fließt durch dieses in einen elektrischen Schaltkreis integrierte Bauteil Strom, der durch die äußere Phase isoliert ist von den restlichen Bestandteilen des Systems.
Mit dem erfindungsgemäßen Konzept lässt sich die klassische Funktion einer Sicherung darstellen. - A -
Vorteilhafterweise ist diese äußere, isolierende Phase mit thermisch leitenden Keramikpartikeln - beispielsweise AI2O3, ZrO2, SiO2, AIN oder einer Kombination gefüllt, die sicherstellt, dass im Normalbetrieb die entstehende Wärme gut nach außen abgeführt wird.
Das Spektrum der verwendbaren organischen Substanzen, die als Trägermaterial für die funktionalen Materialen dienen, ist breit gefächert und je nach Anforderung aus dem Stand der Technik auszuwählen.
Für die erfindungsgemäßen Sicherungen eignen sich hochtemperaturbeständige Materialien, beispielsweise PEEK, Teflonderivate oder Polyethylen (PE) wie z.B. High Density (HD) PE oder Low Density (LD) PE.
Als leitfähige Phase in der Kernzone können alle gängigen, elektrisch leitfähigen Substanzen herangezogen werden, beispielsweise Metallpartikel wie z.B. Kupfer, Silber, Gold oder auch leitfähige Keramik wie z.B. Titannitride, Cuprate, Siliziumcarbide, aber auch Materialien aus Carbon oder ähnliches.
Bei Verwendung von Pulvern wird der Füllgrad deutlich oberhalb der Perkola- tionschwelle liegen, damit die elektrische Leitfähigkeit sichergestellt wird.
In einer weiteren Variante ist auch vorstellbar, dass leitfähige Metalldrähte mit definiertem Widerstand in den Extrusionsprozess integriert werden, so dass kabelähnliche Bauteile als Feinsicherungen entstehen.
Genauso denkbar sind elektrisch leitfähige Polymere, die die Funktion des Schmelzdrahtes im klassischen Sinne realisieren. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Füllgrad der funktionalen Materialien eine stufenlose Abstimmung der leitenden bzw. isolierenden Eigenschaften der Sicherung erlaubt.
Im erfindungsgemäßen Sinne der Sicherungen sind natürlich auch mehrkom- ponentige Verbünde denkbar. Beispielsweise können zwischen innerer, leitfähiger Phase und äußerer isolierender Phase auch Phasen zum Einsatz kommen, die das Schmelzen der leitfähigen Phase im Überlastfall schnell zum Erlöschen bringen. Dies könnte z.B. eine mit Quarzsand gefüllte Polymerphase sein.
Allerdings liegt aber gerade auch ein Vorteil in der Erfindung, dass auf eine zusätzliche dritte Phase verzichtet werden kann, da ja durch die gezielte Beimischung von funktionalen Materialien in der äußeren Phase die gewünschten elektrischen und thermischen Eigenschaften eingestellt werden können.
Ein weiterer entscheidender Vorteil der Erfindung liegt in der mit Leichtigkeit optisch zu detektierenden Funktionsfähigkeit der Sicherung, da ja im Überlastfall die äußere Polymerschicht schmilzt. Diesen Vorteil bieten die klassischen Feinstsicherungen aus Keramik nicht, man kann mit bloßem Auge nicht erkennen, ob diese Sicherungen noch in Ordnung sind.
Ein weiterer Vorteil ist, dass bedingt durch das Herstellungsverfahren keine Hohlräume entstehen. Die Sicherung ist intrinsisch dicht und gegen Wasser oder sonstige Feuchtigkeit geschützt.
Ein anderer Vorteil liegt darin, dass eine Überlast ja nicht nur elektrisch vorliegen kann, sie kann auch von einer externen Überhitzung ausgehen. Hier liegt ein zusätzlicher Sicherungsmechanismus vor, da auch hier die Sicherung auf- schmilzt und das Gesamtsystem schützt. Nachfolgend wird anhand der Ansprüche die Erfindung weiter erläutert.
In einer erfinderischen Ausgestaltung werden die elektrisch leitenden Materia- lien auf der Längsachse des Rohlings und der späteren Sicherung angeordnet und werden diese koaxial von den elektrisch isolierenden Materialien umgeben. Hierdurch ist der Extrusionsprozess vereinfacht.
In weiterer erfinderischer Ausgestaltung werden für die elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Materialien Kunststoffe verwendet, denen geeignete Zusätze zugesetzt werden. Kunststoffe eignen sich bestens für den Extrusionsprozess und können leicht mit Zusätzen versehen werden. Unter Kunststoffe werden allgemein auch Polymere verstanden.
In erfinderischer Ausgestaltung werden den Kunststoffen, damit sie elektrisch leitend werden, elektrisch leitfähige Materialien zugesetzt. Die Anzahl, der Volumenanteil oder die Konzentration der elektrisch leitfähigen Materialien bestimmt den Widerstand der leitfähigen Phase.
Bevorzugt werden für die elektrisch leitfähigen Materialien Metallpartikel aus
Kupfer, Silber, Gold oder auch leitfähige Keramiken, wie z.B. Titannitride, Cuprate, Siliziumcarbide, aber auch Materialien aus Carbon verwendet.
Für die elektrisch leitfähigen Metallpartikel kann auch elektrisch leitfähiges Pulver verwendet werden.
Den elektrisch isolierenden Kunststoffen können zur besseren Wärmeableitung thermisch leitende Keramikpartikel zugegeben werden. In einer erfinderischen Ausgestaltung werden als thermisch leitende Keramik- partikel AI2O3, ZrO2, SiO2, AIN oder eine Kombination dieser verwendet.
Für die elektrisch isolierenden Kunststoffe werden bevorzugt hochtemperatur- beständige Materialien, wie PEEK, Teflonderivate oder Polyethylen (PE) wie z.B. High Density (HD) PE oder Low Density (LD) PE verwendet.
Für die Kunststoffe können auch mehrkomponentige Verbünde verwendet werden.
In einer Ausführungsform wird für die elektrisch isolierenden Kunststoffe ein mit Quarzsand gefüllter Kunststoff verwendet.
In einer erfinderischen Ausgestaltung werden Materialien verwendet, die das Schmelzen der leitfähigen Materialien und Kunststoffe im Überlastfall zum Erlöschen bringen. Diese Selbstlöschfunktion ist besonders in Geräten/Maschinen von Vorteil, in denen es unter allen Umständen zu keinem Brand kommen darf.
Eine erfindungsgemäße elektrische Sicherung mit elektrisch leitenden Materialien, die von elektrisch isolierenden Materialien umschlossen sind und mit e- lektrisch leitenden Anschlusselementen an die elektrisch leitenden Materialien, zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die Materialien Kunststoffe sind, denen elektrisch leitende und/oder thermisch leitende Zusätze zugesetzt sind.
Die Erfindung beschreibt auch einen Rohling zur Herstellung einer elektrischen Sicherung mit elektrisch leitenden Materialien, die von elektrisch isolierenden Materialien umschlossen sind zur späteren Konfektionierung und Er- gänzung mit elektrisch leitenden Anschlusselementen an die elektrisch leiten- den Materialien. Die Materialien sind erfindungsgemäß Kunststoffe, denen e- lekthsch leitende und/oder thermisch leitende Zusätze zugesetzt sind.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemä- ßen, zweiphasigen Sicherung mit und ohne Endkappen.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rohling 5 zur Herstellung einer elektrischen Sicherung. Der Rohling 5 ist durch einen Extrusionsprozess aus zwei Kunststoffen hergestellt worden. Im Inneren des Rohlings 5, d.h. auf seiner Längsachse 6 ist die elektrische Phase angeordnet. Diese besteht aus einem
Kunststoff mit elektrisch leitenden Zusätzen. Diese elektrische Phase ist koaxial von einer elektrisch isolierenden Phase 3 umgeben. Auch die elektrisch isolierende Phase 3 besteht aus einem Kunststoff, dem zur besseren thermischen Ableitung thermisch leitende Keramikpartikel zugesetzt sind. Durch den Extrusionsprozess wird der Rohling endlos gefertigt und anschließend getrocknet und in die gewünschte Länge geschnitten. Anschließend wird der Rohling mit elektrisch leitenden Anschlusselementen 4 an die elektrisch leitenden Materialien 2 in Form von Endkappen versehen.
Figur 2 zeigt die fertige elektrische Sicherung 1 , d.h. den Rohling 5 von Figur
1 versehen mit elektrisch leitenden Anschlusselementen 4 in Form von Endkappen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Sicherung (1 ), insbesondere eine Schmelzsicherung, mit elektrisch leitenden Materialien (2), die von e- lekthsch isolierenden Materialien (3) umschlossen sind und mit elektrisch leitenden Anschlusselementen (4) an die elektrisch leitenden Materialien (2), dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Extrusionsprozess ein endloser Rohling (5) aus den elektrisch leitenden (2) und elektrisch isolierenden Mate- rialien (3) hergestellt und nach dem Extrusionsprozess der Rohling (5) vor oder nach dem Aushärten, Abkühlen oder Trocknen, in die gewünschte Länge geschnitten und mit den Anschlusselementen (4) versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Materialien (2) auf der Längsachse (6) des Rohlings (5) und der späteren Sicherung angeordnet werden und diese koaxial von den elektrisch isolierenden Materialien (3) umgeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrisch leitenden (2) und elektrisch isolierenden Materialien (3) Kunststoffe verwendet werden, denen geeignete Zusätze zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Kunststoffen, damit sie elektrisch leitend werden, elektrisch leitfähige Materialien zu- gesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrisch leitfähigen Materialien Metallpartikel aus Kupfer, Silber, Gold oder auch leitfähige Keramiken, wie z.B. Titannitride, Cuprate, Siliziumcarbide, aber auch Materialien aus Carbon verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrisch leitfähigen Metallpartikel elektrisch leitfähiges Pulver verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrisch isolierenden Kunststoffen (3) thermisch leitende Keramikpartikel zugegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisch leitende Keramikpartikel AI2O3, ZrO2, SiO2, AIN oder eine Kombination dieser verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrisch isolierenden Kunststoffe hochtemperaturbeständige Materialien, wie PEEK, Teflonderivate oder Polyethylen (PE) wie z.B. High Density (HD) PE oder Low Density (LD) PE verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kunststoffe mehrkomponentige Verbünde verwendet werden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrisch isolierenden Kunststoffe (3) ein mit Quarzsand gefüllter Kunststoff verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Materialien verwendet werden, die das Schmelzen der leitfähigen Materialien (2) und Kunststoffe im Überlastfall zum Erlöschen bringen.
13. Elektrische Sicherung (1 ) mit elektrisch leitenden Materialien(2), die von elektrisch isolierenden Materialien (3) umschlossen sind und mit elektrisch leitenden Anschlusselementen (4) an die elektrisch leitenden Materialien^), insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der An- Sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien Kunststoffe sind, denen elektrisch leitende und/oder thermisch leitende Zusätze zugesetzt sind.
14. Rohling (5) zur Herstellung einer elektrischen Sicherung (1 ) mit elektrisch leitenden Materialien (2), die von elektrisch isolierenden Materialien (3) umschlossen sind, zur späteren Konfektionierung und Ergänzung mit elektrisch leitenden Anschlusselementen (4) an die elektrisch leitenden Materialien^), dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien (2, 3) Kunststoffe sind, denen elektrisch leitende und/oder thermisch leitende Zusätze zuge- setzt sind.
EP10706607A 2009-02-27 2010-02-26 Elektrische sicherung Withdrawn EP2401127A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001210 2009-02-27
DE102009045412 2009-10-07
PCT/EP2010/052454 WO2010097454A1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Elektrische sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2401127A1 true EP2401127A1 (de) 2012-01-04

Family

ID=42124309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706607A Withdrawn EP2401127A1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Elektrische sicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120038451A1 (de)
EP (1) EP2401127A1 (de)
CN (1) CN102395454A (de)
DE (1) DE102010002377A1 (de)
WO (1) WO2010097454A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108640689A (zh) * 2018-05-22 2018-10-12 南京萨特科技发展有限公司 一种高分断保险丝的陶瓷管制备方法
RU198314U1 (ru) * 2020-01-30 2020-06-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Плавкий предохранитель для защиты от короткого замыкания и перегрузок

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS541864A (en) * 1977-06-06 1979-01-09 Mitsubishi Electric Corp Fuse element and method of making same
JPS5539168A (en) * 1978-09-13 1980-03-18 Mitsubishi Electric Corp Fuse and method of fabricating same
JPH01294517A (ja) * 1988-05-23 1989-11-28 Nemoto Tokushu Kagaku Kk ヒューズ
EP1274110A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Abb Research Ltd. Schmelzsicherung
US20040184211A1 (en) * 2002-01-10 2004-09-23 Bender Joan Leslie Winnett Low resistance polymer matrix fuse apparatus and method
WO2004084249A1 (en) * 2003-03-22 2004-09-30 Smart Electronics Inc. Fuse apparatus and method of manufacturing the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133832C (de) * 1966-03-04
GB1295620A (de) * 1970-12-28 1972-11-08
JPS568457B2 (de) * 1973-05-30 1981-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE19744527A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Innocept Medizintechnik Gmbh Isolierter Kunststoff-Leiter
US20050204548A1 (en) * 2001-02-15 2005-09-22 Integral Technologies, Inc. Low cost electrical fuses manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP4230204B2 (ja) * 2002-11-26 2009-02-25 内橋エステック株式会社 合金型温度ヒューズ及び温度ヒューズエレメント用材料
JP4471203B2 (ja) * 2003-10-28 2010-06-02 エヌイーシー ショット コンポーネンツ株式会社 感温ペレット型温度ヒューズおよび感温ペレットの製造方法
US7268661B2 (en) * 2004-09-27 2007-09-11 Aem, Inc. Composite fuse element and methods of making same
US20100328832A1 (en) * 2005-08-04 2010-12-30 Takashi Hasunuma Electrical Composite Element
US8525633B2 (en) * 2008-04-21 2013-09-03 Littelfuse, Inc. Fusible substrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS541864A (en) * 1977-06-06 1979-01-09 Mitsubishi Electric Corp Fuse element and method of making same
JPS5539168A (en) * 1978-09-13 1980-03-18 Mitsubishi Electric Corp Fuse and method of fabricating same
JPH01294517A (ja) * 1988-05-23 1989-11-28 Nemoto Tokushu Kagaku Kk ヒューズ
EP1274110A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Abb Research Ltd. Schmelzsicherung
US20040184211A1 (en) * 2002-01-10 2004-09-23 Bender Joan Leslie Winnett Low resistance polymer matrix fuse apparatus and method
WO2004084249A1 (en) * 2003-03-22 2004-09-30 Smart Electronics Inc. Fuse apparatus and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197907, Derwent World Patents Index; AN 1979-12833B *
DATABASE WPI Week 198018, Derwent World Patents Index; AN 1980-31791C *
DATABASE WPI Week 199002, Derwent World Patents Index; AN 1990-012876 *
See also references of WO2010097454A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097454A1 (de) 2010-09-02
US20120038451A1 (en) 2012-02-16
DE102010002377A1 (de) 2010-11-18
CN102395454A (zh) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
DE202007010865U1 (de) Elektrische Heizpatrone
DE102011012763A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schnittstelle und Schnittstelle
WO2006077157A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines elektrischen stromflusses durch kohlenstofffasern
DE3932882A1 (de) Gut waermeleitender verbundwerkstoff
DE4123738C2 (de) Mikroschmelzsicherung hoher Abschaltleistung
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
WO2010097454A1 (de) Elektrische sicherung
DE102018213759A1 (de) Stableiter, Stator, Elektromotor, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE112010001697T5 (de) Kleinsicherung und Verfahren zum Herstellen hiervon
EP2255408B1 (de) Elektrische verbindung
EP3082147B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherungsrohres und einer hochspannungssicherung
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
EP2253181B1 (de) Anschlussstift und elektrischer anschluss
DE10209625A1 (de) Pyrotechnisches Trennelement
WO2021047722A1 (de) Leistungselektronikmodul mit über einen haftvermittler angebrachten dichtungsummantelung; elektrische antriebsmaschine; sowie herstellverfahren
EP1641728B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierenden keramik-verbund-werkstoffes und isolierender keramik-verbund-werkstoff
DE102005005750A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Materials mit einem duroplastischen Material und Thermoplast-Duroplast-Verbund
EP3447784B1 (de) Fertigungsverfahren zur herstellung eines sicherungskörpers, sicherungskörper und schmelzsicherung
DE19909559C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE2236684C2 (de) Sicherungshohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3204761C2 (de) Koaxiales Hochfrequenz-Kabel
EP0670209A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE10205760A1 (de) Aktoreinrichtung mit Aktorelement aus Memory-Metall und mechanischen Verbindungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140311