DE19744527A1 - Isolierter Kunststoff-Leiter - Google Patents

Isolierter Kunststoff-Leiter

Info

Publication number
DE19744527A1
DE19744527A1 DE19744527A DE19744527A DE19744527A1 DE 19744527 A1 DE19744527 A1 DE 19744527A1 DE 19744527 A DE19744527 A DE 19744527A DE 19744527 A DE19744527 A DE 19744527A DE 19744527 A1 DE19744527 A1 DE 19744527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
conductor
outer layer
electrically conductive
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19744527A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Hilburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOCEPT MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
INNOCEPT MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOCEPT MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical INNOCEPT MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE19744527A priority Critical patent/DE19744527A1/de
Priority to PCT/EP1998/005099 priority patent/WO1999019888A1/de
Priority to AU93415/98A priority patent/AU9341598A/en
Publication of DE19744527A1 publication Critical patent/DE19744527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0007Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter aus Kunststoff, vorzugsweise elastomerem Kunststoff, bestehend aus einer isolierenden Außenschicht, welche mindestens eine elektrisch leitende Leiterbahn umschließt, die aus Kunststoff mit elektrisch leitenden Zusatzstoffen, vorzugsweise Graphitpartikeln, besteht sowie ein Herstellungsverfahren für einen derartigen elektrischen Leiter.
Es ist bekannt, Kunststoffe elektrisch leitend zu machen, indem elektrisch leitende Zusätze, beispielsweise Graphitpartikel, beigemischt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches, vielseitiges und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines rundum isolierten elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn aus einem derartigen elektrisch leitenden Kunststoff sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten elektrischen Leiter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird in bezug auf den elektrischen Leiter dadurch gelöst, daß die isolierende Außenschicht und die Leiterbahn von einem kontinuierlich, coextrudier­ ten Kunststoffkörper gebildet werden.
Bei diesem kontinuierlichen Coextrusionsverfahren wird in einer Schneckenpresse aufgeschmolzener Kunststoff ohne elektrisch leitende Zusätze einer äußeren Profildü­ se zugeführt und gleichzeitig ein aufgeschmolzener Kunststoff mit elektrisch leiten­ den Zusatzstoffen mindestens einer von der äußeren Profildüse umschlossenen Innendüse zugeführt, so daß am Düsenaustritt eine vollständig durch eine isolierende Außenschicht ummantelte Leiterbahn aus Kunststoff austritt.
Durch eine Variation der Düsengeometrie können unterschiedlichste Leiterformen hergestellt werden. Beispielsweise können mehrere Leiterbahnen nebeneinander von einer gemeinsamen isolierenden Außenschicht umgeben sein, so daß ein bandförmi­ ger Leiterverbund entsteht.
Vorzugsweise wird zur Herstellung des elektrischen Leiters ein Silicon-Elastomer sowohl für die isolierende Außenschicht als auch für die elektrisch leitende Leiter­ bahn verwandt. Auf diese Weise wird der Leiter dehnbar, und es besteht nicht die Gefahr, daß er bei einer Zugbelastung von seiner Befestigung abreißt.
Zudem weist ein elektrischer Leiter mit einer Leiterbahn aus graphithaltigem Silicon- Elastomer einen bei einer Dehnung des Leiters variablen elektrischen Widerstand auf. Ein derartiger elektrischer Leiter kann zur Dehnungsmessung verwandt werden. Aufgrund seines definierten Dehnwiderstandes läßt sich aus der gemessenen Deh­ nung auch die Dehnkraft ermitteln.
Aber auch ohne die Ausnutzung der Widerstandsänderung zur Dehnungsmessung ist für den erfindungsgemäßen elektrischen Leiter eine Vielzahl von Einsatzmöglichkei­ ten denkbar. Da die Leiterbahn aus einem flexiblen Elastomer besteht, tritt - anders als bei einem Metall-Leiter - keine Materialermüdung bei mehrfacher Biegung des erfindungsgemäßen Leiters ein. Er ist daher hervorragend zur elektrischen Verbin­ dung relativ zueinander beweglicher Bauelemente geeignet, z. B. zum Anschluß der Leseköpfe von CD-Abspielgeräten oder der klappbaren Anzeigen von tragbaren Computern (Lap-Tops) an das Grundgerät. Insbesondere für digitale Datenübertra­ gungen können die erfindungsgemäßen Leiter verwendet werden, da bei der Datensi­ gnalübertragung der innere Widerstand der Leiterbahn von untergeordneter Bedeu­ tung ist. Sollte die Übertragung einer hohen elektrischen Leistung beabsichtigt sein oder sollte bei der analogen Signalübertragung eine möglichst geringe Signaldämp­ fung in der Leiterbahn notwendig sein, so müssen dem Elastomer der Leiterbahn Zusatzstoffe mit hoher elektrischer Leitfähigkeit in hoher Konzentration beigemischt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 den Querschnitt eines runden elastomeren Leiters,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Extrusionsdüsen-Anordnung zur Herstellung eines Leiters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Mehrfachleiter gemäß der Erfindung,
Fig. 4 die Draufsicht auf den Mehrfachleiter aus Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht auf einen zweifachen elektrischen Leiter zur Dehnungsmessung und
Fig. 6 die gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 geschnittene Darstellung des Leiters aus Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein kreisförmiger elektrischer Leiter dargestellt, der vollständig aus Silicon-Elastomer besteht. Seine isolierende Außenschicht 1 ist elektrisch nicht leitend. Der elastomeren Leiterbahn 2 sind Graphitpartikel beigemischt. Der elektrische Leiter wird von einem kontinuierlichen Kunststoffkörper gebildet, der im Coextrusionsverfahren hergestellt ist.
Das Herstellungsverfahrens des elektrischen Leiters ist in der Fig. 2 dargestellt. Von einer Schneckenpresse wird ein durch die Pfeile 3 gekennzeichneter Strom einer nicht leitenden Kunststoffschmelze einer Außendüse 4 zugeführt. Die Außendüse 4 ist rotationssymmetrisch aufgebaut und umschließt eine Innendüse 5. Der Austritts­ querschnitt 6 der Außendüse 4 ist ringförmig und umschließt den kreisförmigen Austrittsquerschnitt 7 der Innendüse 5. Die Innendüse 5 ist in der Außendüse 4 über Verbindungsstreben 8 fixiert. Der Innendüse 5 wird ebenfalls von einer Schnecken­ presse ein aufgeschmolzener Kunststoff 9 mit elektrisch leitenden Partikeln zuge­ führt. Am Austrittsquerschnitt 7 der Innendüse 5 formt der austretende elektrisch leitende Kunststoff die Leiterbahn 2. Der aus dem Austrittsquerschnitt 6 der Außen­ düse 4 austretende Kunststoff formt die isolierende Außenschicht 1.
Zur Realisierung unterschiedlicher Leiterformen können die Konturen der Austritts­ querschnitte der Außendüse 4 und der Innendüse 5 variiert werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen beispielsweise einen coextrudierten Mehrfachleiter. Dieser Mehrfach­ leiter umfaßt 5 Leiterbahnen 2', die von einer isolierenden Außenschicht 1' umgeben sind, welche einen zusammenhängenden Flachleiter bildet. Die Außendüse zur Herstellung dieses Mehrfachleiters weist eine Kontur auf, die im wesentlichen dem in Fig. 3 erkennbaren Oberflächenverlauf der isolierenden Außenschicht 1' entspricht. In den fünf Ausbauchungen des Austrittsquerschnittes der Außendüse liegen fünf Innendüsen zur Ausbildung der fünf Leiterbahnen 2' des Mehrfachleiters.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform des elektrischen Leiters.
Hier sind zwei elektrische Leiter, die im wesentlichen dem in Fig. 1 dargestellten Leiter entsprechen, über flache Verbindungsstege 10 miteinander verbunden. Jeder Leiter umfaßt eine isolierende Außenschicht 1 und eine Leiterbahn 2. Allerdings weisen beide Leiter unterschiedliche Durchmesser auf und erzeugen somit unter­ schiedliche Widerstandskräfte gegen elastische Dehnung. Dieser Doppelleiter wird in der Medizintechnik zur Aufnahme unterschiedlicher Dehnungsbeträge und -kräfte verwandt.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Leiterverbund kann einschließlich des Materials für die Stege 10 im Coextrusionsverfahren hergestellt werden. Dabei weist die Außendüse im wesentlichen die Außenkontur der isolierenden Außenschicht 1 mit dem Verbindungssteg 10 auf. Die Unterbrechungen zwischen den einzelnen Verbin­ dungsstegen können nach der Coextrusion des Leiters aus dem Stegmaterial ausgestanzt werden.
Alternativ können die Verbindungsstege 10 nachträglich an zwei einzelnen Leitern befestigt, insbesondere festgeklebt werden.
Bezugszeichenliste
1
Außenschicht
2
,
2
' Leiterbahn
3
Strom nichtleitender Kunststoffsschmelze
4
Außendüse
5
Innendüse
6
Austrittsquerschnitt der Außendüse
7
Austrittsquerschnitt der Innendüse
8
Verbindungsstreben
9
Kunststoff mit elektrisch leitenden Partikeln
10
Verbindungssteg

Claims (5)

1. Elektrischer Leiter aus Kunststoff, vorzugsweise elastomerem Kunststoff, bestehend aus einer isolierenden Außenschicht (1), welche mindestens eine elektrisch leitende Leiterbahn (2, 2') umschließt, die aus Kunststoff mit elektrisch leitenden Zusatzstoffen, vorzugsweise Graphitpartikeln, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Außenschicht (1) und die Leiterbahn (2, 2') von einem kontinu­ ierlichen, coextrudierten Kunststoffkörper gebildet werden.
2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Silicon-Elastomer ist.
3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen bei einer Dehnung des Leiters variablen elektrischen Widerstand aufweist.
4. Elektrischer Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei zueinander parallele elektrische Leiterbah­ nen (2) mit jeweils einer isolierenden Außenschicht (1) umfaßt, wobei die isolieren­ den Außenschichten (1) über im Abstand zueinander angeordnete Stege (10) mitein­ ander verbunden sind und unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters aus Kunststoff, vorzugs­ weise elastomerem Kunststoff, bestehend aus einer isolierenden Außenschicht (1), welche mindestens eine elektrisch leitende Leiterbahn (2) umschließt, die aus Kunststoff mit elektrisch leitenden Zusatzstoffen, vorzugsweise Graphitpartikeln, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Außenschicht (1) und die Leiterbahn (2) in einem kontinuierlichen Coextrusionsverfahren ausgebildet werden, wobei der aufgeschmolzene, isolierende Kunststoff der Außenschicht (1) einer äußeren Profildüse (4) zugeführt wird und gleichzeitig der aufgeschmolzene Kunst­ stoff mit elektrisch leitenden Zusatzstoffen mindestens einer von der äußeren Profildüse (4) umschlossenen Innendüse (5) zugeführt wird.
DE19744527A 1997-10-09 1997-10-09 Isolierter Kunststoff-Leiter Withdrawn DE19744527A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744527A DE19744527A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Isolierter Kunststoff-Leiter
PCT/EP1998/005099 WO1999019888A1 (de) 1997-10-09 1998-08-12 Elektrischer leiter mit dehnungsabhängigem widerstand
AU93415/98A AU9341598A (en) 1997-10-09 1998-08-12 Electrical conductor with resistance dependent on elongation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744527A DE19744527A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Isolierter Kunststoff-Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744527A1 true DE19744527A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744527A Withdrawn DE19744527A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Isolierter Kunststoff-Leiter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9341598A (de)
DE (1) DE19744527A1 (de)
WO (1) WO1999019888A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930878C1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät
EP1742013A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO System zum Messen von Änderungen in der Länge oder der Form eines Objekts
WO2010097454A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Ceramtec Ag Elektrische sicherung
DE102022109327A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Elstomer und einem Kabel auf eine Stofflage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8325015B2 (en) 2008-01-18 2012-12-04 Nxp B.V. Conductive silicone wristband for wireless communications
DE102016003697B4 (de) 2016-03-24 2021-08-12 Straffr Gmbh Elastisches Trainingsband mit integriert sensorischen Eigenschaften

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233003U1 (de) * 1982-11-25 1983-03-24 Kabelwerk Wagner Kg, 5600 Wuppertal Leitungsstueck einer elektrischen leitung
DE3700724C1 (de) * 1987-01-13 1988-04-21 Doellken & Co Gmbh W Strangpresswerkzeug zum Herstellen von marmorierten Profilen
DE9206558U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Ernst + Engbring Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De
DE4226841A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Wacker Chemie Gmbh Zu elektrisch leitfähigen Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanzusammensetzungen
DE69200023T2 (de) * 1991-03-19 1994-05-11 Conte Sa Verfahren zum Herstellen eines Schreib- oder Farbstiftes durch Tri-Extrusion und danach hergestellter Schreib- oder Farbstift mit einer Schutzschicht für die Mine.
WO1996004666A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-15 Cables Cortaillod S.A. Cable de transport d'energie electrique ou de telecommunications et procede de fabrication d'un tel cable
US5574377A (en) * 1994-08-10 1996-11-12 Marquez-Lucero; Alfredo Device for the detection and localization of organic solvent leakages and fabrication process
DE29705458U1 (de) * 1996-05-22 1997-06-26 Haake Andre Verbindungskabel für die Stromzuführung
DE29702560U1 (de) * 1997-02-14 1997-07-03 Draka Deutschland Gmbh & Co Kg Zündleitung für Kraftfahrzeuge
DE19623800A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Kabel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224400B (en) * 1988-09-14 1992-07-08 Gates Rubber Co Electrical sensing element

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233003U1 (de) * 1982-11-25 1983-03-24 Kabelwerk Wagner Kg, 5600 Wuppertal Leitungsstueck einer elektrischen leitung
DE3700724C1 (de) * 1987-01-13 1988-04-21 Doellken & Co Gmbh W Strangpresswerkzeug zum Herstellen von marmorierten Profilen
DE69200023T2 (de) * 1991-03-19 1994-05-11 Conte Sa Verfahren zum Herstellen eines Schreib- oder Farbstiftes durch Tri-Extrusion und danach hergestellter Schreib- oder Farbstift mit einer Schutzschicht für die Mine.
DE9206558U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Ernst + Engbring Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De
DE4226841A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Wacker Chemie Gmbh Zu elektrisch leitfähigen Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanzusammensetzungen
WO1996004666A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-15 Cables Cortaillod S.A. Cable de transport d'energie electrique ou de telecommunications et procede de fabrication d'un tel cable
US5574377A (en) * 1994-08-10 1996-11-12 Marquez-Lucero; Alfredo Device for the detection and localization of organic solvent leakages and fabrication process
DE19623800A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Kabel
DE29705458U1 (de) * 1996-05-22 1997-06-26 Haake Andre Verbindungskabel für die Stromzuführung
DE29702560U1 (de) * 1997-02-14 1997-07-03 Draka Deutschland Gmbh & Co Kg Zündleitung für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KERSCHBAUM,Kurt: Hochleistungsextrusionsanlagen. In: Drahtwelt, 2-88, S.26-36 *
SPENCE,Brain: Skin colored multiwires in a computer controlled cable factory. In: Wire Journal, 1989, H. 8, S.51 bis 62 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930878C1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät
EP1742013A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO System zum Messen von Änderungen in der Länge oder der Form eines Objekts
WO2010097454A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Ceramtec Ag Elektrische sicherung
DE102022109327A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Elstomer und einem Kabel auf eine Stofflage
WO2023198309A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Ntt New Textiles Technologies Gmbh Verfahren zum aufbringen von elastomer und einem kabel auf eine stofflage

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999019888A1 (de) 1999-04-22
AU9341598A (en) 1999-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE102008063086B4 (de) Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE602004006053T2 (de) Verbindungsanordnung für tiefgekühltes Kabel
DE3140804A1 (de) "flexibles leitungsrohr"
DE112019002733T5 (de) Verkabelungselement
DE19744527A1 (de) Isolierter Kunststoff-Leiter
DE10119653C1 (de) Mehrleiteranordnung zur Energie- und/oder Datenübertragung
EP2988139A1 (de) Überwachungssystem für ein stromkabel, stromkabel für ein solches überwachungssystem sowie verfahren zur überwachung eines stromkabels mit hilfe eines solchen überwachungssystems
CH622644A5 (de)
WO2003083879A1 (de) Dreileiterkabel
EP1451497B1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere pneumatikschlauch
DE3233904A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmessband
DE3233928A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
DE102018204011B4 (de) Leitung, Messanordnung mit einer Leitung sowie Verfahren zur Messung einer Torsion einer Leitung
DE202017100537U1 (de) Elektrischer Leiter
AT521763B1 (de) Elektronisches Gerät
DE102010064361A1 (de) Elektrische Leitung
EP1269486B1 (de) Symmetrisches oder pseudosymmetrisches audio-kleinsignalkabel
DE3833493A1 (de) Verfahren zur herstellung einer piezoelektrischen leitung
DE2817343A1 (de) Biegsame elektrische kabel mit gewellter isolierung und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
EP1343178B1 (de) Elektrisches Kabel
DE102020210786A1 (de) Extrudiertes flexibles Flachkabel und Kabelbaum
DE102021212251A1 (de) Elektrische Leitung mit perforierter Trennhülle
EP3939822A1 (de) Ladeleitung für ein elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee