EP3082147B1 - Verfahren zur herstellung eines sicherungsrohres und einer hochspannungssicherung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sicherungsrohres und einer hochspannungssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3082147B1
EP3082147B1 EP16000705.0A EP16000705A EP3082147B1 EP 3082147 B1 EP3082147 B1 EP 3082147B1 EP 16000705 A EP16000705 A EP 16000705A EP 3082147 B1 EP3082147 B1 EP 3082147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
fuse
insulating body
tube
fuse tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000705.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3082147A1 (de
Inventor
Dirk Wilhelm
Ulrich Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siba Fuses GmbH
Original Assignee
Siba Fuses GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siba Fuses GmbH filed Critical Siba Fuses GmbH
Priority to PL16000705T priority Critical patent/PL3082147T3/pl
Priority to SI201630322T priority patent/SI3082147T1/sl
Publication of EP3082147A1 publication Critical patent/EP3082147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3082147B1 publication Critical patent/EP3082147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/383Means for extinguishing or suppressing arc with insulating stationary parts

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a fuse tube for a high-voltage fuse according to the preamble of patent claim 1, which is intended in particular for use in the voltage range from 3.6 kV and / or rated currents above 80 A, and a method for producing such a high-voltage fuse , Furthermore, the invention relates to a securing tube for a high-voltage fuse according to the preamble of patent claim 7, which is intended in particular for use in the voltage range from 3.6 kV and / or rated currents above 80 A, and a high-voltage fuse of the aforementioned type as such.
  • fuses are generally used. These are connected in series with the circuits to be protected and consist essentially of a particular sand-filled insulating body with end-to-end contacts, which are connected by one or more internal fusible link. When a defined current above the rated current is exceeded, the fusible conductor is heated so much that it melts and the circuit is interrupted in this way.
  • Fuses of the aforementioned type exist for a wide variety of power ranges.
  • the present invention is particularly concerned with high voltage, high performance fuses, referred to briefly as HH fuses or generally high voltage fuses.
  • the invention relates to high-voltage fuses, which are intended for use in the voltage range from 3.6 kV and / or rated currents above 80 A.
  • high-voltage fuses of the aforementioned type for example, in the voltage range of 24 kV from 200 A or in the voltage range greater than 24 kV from 80 A can be used.
  • High-voltage fuses are generally larger in size than generally designed similarly low-voltage fuses.
  • high-voltage fuses are filled with an insulating material, for example quartz sand, which absorbs metal vapor immediately after the interruption of the fusible conductor (s) and develops through the arc into an insulating sintered body.
  • fuse tubes for fuses and in particular for high-voltage fuses consist primarily of ceramic or plastic. Both materials have specific advantages and disadvantages that determine the proper shutdown of the fuse.
  • partial arcing occurs along the entire length of the fuse conductor. If the securing tube is made of a plastic, the partial arcs can release carbon from the tube wall at high currents. Then, a total arc can develop axially along the pipe inner wall and the fuse fails.
  • the present invention relates to a securing tube with an inner tube of an inorganic, in particular ceramic material or glass material.
  • an inorganic, in particular ceramic material or glass material behaves electrically neutral in the case of an arc contact.
  • the resulting problem is that the inorganic material usually has an inflexible and brittle structure. Expansion of the filling material due to a change in the material due to crystalline processes as a result of the high temperatures when an arc occurs can therefore lead to destruction of the fuse due to rupture of the insulating body. A satisfactory interruption of the fault current is then no longer possible.
  • a high-voltage fuse is known in which a ceramic inner tube is provided, on the outside of a ceramic outer tube is applied.
  • the inner ceramic tube has a good heat conduction but a poor thermal shock resistance.
  • the outer tube compensates for this with good thermal shock resistance. Since the two tubes are made of different materials, they are made in separate steps and then brought together. Because of the brittle behavior of the ceramic material of both the inner and outer tubes, short-circuit shutdowns result in the case of large currents, both tubes burst and the arc released can cause considerable damage.
  • a high-voltage fuse which has at least one fusible conductor which is arranged in an annular gap between an inner insulating body and an outer sheath.
  • the annular gap is filled with a dielectric fluid. When an arc occurs, it is conducted along the annular gap and cooled or extinguished due to the liquid.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to provide a securing tube and a high-voltage fuse, wherein a safe extinguishing of an arc is ensured even at high currents.
  • damage during release of the fuse is to be prevented by fragments released and a simple and / or cost-effective design possible.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention initially essentially by a method for producing a fuse tube for a high-voltage fuse, in particular for use in the voltage range from 3.6 kV and / or rated currents above 80 A, wherein the outer reinforcement is applied to the outside of the insulation body, wherein the reinforcement is adapted to absorb, without breaking, larger radially outwardly acting forces than the internal insulating body.
  • the insulating body and the outer reinforcement are inextricably linked.
  • a securing tube is obtained in the form of a reinforced insulating tube, which already has both the necessary insulating properties and a high stability against mechanical deformation or forces occurring in view of a later use in a high-voltage fuse.
  • the inner insulating tube has very good insulating properties and serves in particular as an electrically neutral insulating section in the case of an arc contact. Occur in the case of high rated currents short circuits that lead to a breakage of the inner body at the shutdown, but a falling apart of the broken insulating tube and thus a release of the arc by the outer plastic reinforcement, which is permanently connected to the inner insulating, prevented. It is important that the outer reinforcement is designed such that it can absorb larger radially outwardly acting forces, as the inner insulating without breaking. Ultimately, the outer plastic reinforcement acts as a reinforcement of the inner tube, but without coming into contact with the arc.
  • the safety tube according to the invention has in a preferred embodiment, a particularly high stability to mechanical deformation, in particular when the reinforcement is applied to the outside of the insulating body over its entire length and in particular firmly connected to the outside of the insulating body.
  • the plastic material which is applied to the insulating body as a reinforcement is a fiber-reinforced material.
  • suitable here are glass fiber and / or aramid fiber reinforced plastic materials.
  • the gain can absorb as applied to the insulator outer tube substantially higher radial forces or internal pressures, as the insulator, without a rupture of the reinforcement is to be feared.
  • reinforcements having a fiber-reinforced plastic material so that the outer jacket at occurring radially acting forces or internal pressures, which lead to a breaking / bursting of the insulator, not yet Burst the outer reinforcement, so that the reinforcement holds the "fragmented" inner tube of the insulator together.
  • the application of the reinforcement on the insulating body to produce a solid composite is preferably carried out by means of a solid wrapping with appropriate adhesion, in particular in the filament winding method.
  • This method is a common method, in particular to apply fibrous materials, such as glass fibers and / or aramid fibers, on cylindrical components.
  • the fiber material is preferably wound in a cross-wise around the component like a coil.
  • the reinforcement of the insulating body according to the invention can be effected by the application of a prepreg semifinished product, which is a fabric of preimpregnated fibers.
  • a flexible mat made of fiber-reinforced, in particular glass fiber reinforced plastic (GRP) is used, which is characterized by a particularly good mechanical stability. It is also possible, moreover, to apply the reinforcement by encapsulation of the insulating on this.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • an inner cap is used for contacting one or more fusible elements, which is / are introduced in a later step, in particular on an insert in the securing tube or for contacting other, outer components, such as the contact cap, in the subsequent re-use for producing a high-voltage fuse as such.
  • the securing tube By an end-side mechanical processing of the securing tube after the application of the reinforcement, this can be brought into a form from which it can be used without further ado for the production of a high-voltage fuse.
  • at least in one end region of the securing tube its outer diameter is reduced, in particular, by removing machining, in order to be able to later slide on the inner cap and / or the outer contact cap at the end.
  • the processing of the securing tube preferably takes place on the outside of the reinforcement, since the reinforcement can be machined much more easily than the inner insulating tube.
  • the application of the inner cap and / or contact cap can be further facilitated by an end chamfering of the securing tube.
  • the introduction of a preferably circumferential groove in the end region of the securing tube allows in a first preferred embodiment later a positive engagement the inner cap, in particular with its outer peripheral edge, in the groove to form a particularly strong connection.
  • the insulating body itself that is to say before the application of the reinforcement, can be machined if the material of the insulating body permits this. Ideally, then adjusts the subsequently applied reinforcement of the shape of the insulator, so that the shaping is maintained by the processing even with the securing tube.
  • a high-voltage fuse in particular for use in the voltage range from 3.6 kV and / or rated currents above 80 A, wherein the high-voltage fuse a tubular, made of an inorganic material, in particular ceramic material or glass material, inner insulating body, a On the insulating body applied external reinforcement of a plastic material and the end has an applied contact cap and wherein the contact cap is applied only after the application of the gain on the insulator, ultimately, a high-voltage fuse can be provided in a simple and cost-effective manner.
  • a fuse conductor or the melt conductor having fusible conductor system according to the desired specification of the high-voltage fuse can be inserted into the fuse tube and, preferably, the fusible conductor electrically conductively connected to the inner cap.
  • the cavity of the insulating body preferably after the insertion of the fusible conductor, is filled with an electrically nonconducting material, wherein in particular a quartz-containing material is advantageous.
  • a quartz-containing material is advantageous.
  • Such a material removes a large amount of thermal energy from a burning arc, so that the arc is rapidly extinguished.
  • a conversion of the crystalline structure of the quartz-containing material, as a result of which an electrically insulating sintered body is formed, which prevents a re-occurrence of an arc takes place.
  • the present invention is in addition to the manufacturing method described above, a securing tube for at least one contact cap having high voltage fuse of the aforementioned type, with a tubular inner insulating body made of an inorganic material, in particular a ceramic material or a glass material, and an applied on the insulator outer reinforcement made of a plastic material.
  • the reinforcement extends over such a length of the insulating body, that the contact cap in the applied state, the reinforcement on the outside overlaps at least partially.
  • a securing tube of the aforementioned type is characterized by a high mechanical stability and at the same time has a high dielectric strength required for an insulating tube of a high-voltage fuse.
  • the outer plastic reinforcement ensures that even with a breakage of the inner tube whose fragments are held together, since the outer plastic reinforcement due to their more flexible structure can absorb much higher radially acting forces or internal pressures than the inner tube without bursting.
  • the resistance of the fuse tube is particularly high when the gain is formed as over the entire length of the insulating body extending outer sheath.
  • the tubular insulating body which ultimately represents the inner tube consists, as stated previously, of an inorganic material, in particular a ceramic material or a glass material. Such an inorganic material has a relatively high thermal resistance and releases no conductive components when contacted with an arc.
  • the insulating body in this context preferably has a single-layered construction.
  • the insulating body according to a first preferred embodiment, a wall thickness between 3 mm and 10 mm, preferably between 4.5 mm and 8.5 mm and more preferably between 6 mm and 7 mm.
  • the outer reinforcement which is ultimately the outer tube
  • a fiber-reinforced plastic material is used.
  • a material for the reinforcement of the insulating body is particularly suitable a glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • An existing from GRP or at least GRP having reinforcement is characterized by an extremely high mechanical stability and is also highly temperature stable. In the same way, this also applies to a plastic that is reinforced by aramid fibers.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • matrix material or binder of the fiber-reinforced Plastic is preferably used polyester or epoxy resin.
  • An alternative to fiber-reinforced plastic would be a thermoplastic material with high operating temperature, which can be processed, for example by spraying, or a thermoset.
  • the reinforcement comprises or consists of a thermoplastic and / or a duroplastic.
  • the reinforcement is preferably formed as a closed layer.
  • a coarse-meshed fabric a network structure or similar, non-closed configurations of the reinforcement layer.
  • each end of an end region is provided with a reduced outer diameter.
  • the reinforcement is reduced in its layer thickness. Due to the reduced outer diameter, in a first preferred embodiment of the invention, a contact cap can be pushed onto the securing tube with an applied inner cap in such a way that a total of at least substantially flush course of the outer edge results along the securing. In a second preferred embodiment, a contact cap without inner cap is pushed onto the securing tube.
  • end portions of the securing tube are preferably formed in a symmetrical manner, it is also possible for certain application situations that the end regions can be designed differently.
  • the central region of the reinforcement between the end regions of the securing tube has an at least substantially constant layer thickness.
  • the risk of bursting in the central area is greatest, so that the greatest possible and uniform stabilization of this area is advantageous.
  • the layer thickness of the reinforcement in the central region may be between 2 mm and 8 mm, preferably between 3 mm and 6 mm and more preferably between 3.5 mm and 4.5 mm.
  • the reinforcement preferably has a layer thickness between 0.5 mm and 4 mm, preferably between 1 mm and 3 mm and more preferably between 1.5 mm and 2.5 mm.
  • a tight fit of a later applied inner cap and / or contact cap can be achieved by the possibility of a positive connection.
  • the inner cap engages in particular with its outer peripheral edge at least partially in the groove form-fitting manner. Additionally or alternatively, however, the inner cap can also be friction and / or materially connected to the end region.
  • the contact cap is preferably rolled directly into the groove. It is understood that in principle there are other ways to realize the positive connection between the contact cap and the fuse tube, for example by a magnet forming.
  • a chamfering of the reinforcement at the outside end of the end region makes it possible to easily set up the inner cap and / or the contact cap during assembly.
  • the groove and the chamfer represent exceptions in the end region at least substantially constant layer thickness of the reinforcement.
  • the length of the end region may be between 30 mm and 60 mm, preferably between 40 mm and 50 mm and more preferably between 42 mm and 48 mm and in particular is independent of the total length of the securing tube, which can be between 180 mm and 600 mm.
  • the mentioned inner cap is used in a first preferred embodiment for producing an electrical contact between the inserted fusible conductor or a fusible conductor system and an outer contact cap when the fuse tube is ultimately mounted to a complete high-voltage fuse.
  • the inner cap is preferably made of an electrically conductive material.
  • copper or copper alloys for example, brass with different copper-zinc ratios, characterized in this regard by particularly advantageous properties.
  • the fusible conductor or the fusible conductor system is electrically conductively connected directly to a pushed-on contact cap.
  • a fuse tube of the aforementioned type and having the properties described above can be used as a component for a high-voltage fuse, which in turn is also the subject of the present invention.
  • a high-voltage fuse of the aforementioned type generally has, in addition to a fuse tube according to the invention, an internal fusible conductor, or a fusible conductor system, in which the fusible conductor is carried by a wound body.
  • the fusible conductor or the fusible conductor system is preferably surrounded in a high-voltage fuse according to the invention with an arc extinguishing agent, which at least substantially fills the cavity of the fuse tube.
  • the arc extinguishing agent is in particular a quartz-containing material.
  • the high-voltage fuse according to the invention has at each end a contact cap which serves for external contacting of the high-voltage fuse and which is connected on the inside via the inner cap in an electrically conductive manner to the fusible conductor.
  • the contact cap at least partially overlaps the reinforcement on the outside, since it is placed in the final process step.
  • the contact cap preferably engages over the end region of the securing tube processed in such a way that the result is an at least substantially flush course of the outer contour of the high-voltage fuse according to the invention.
  • the inner cap which serves according to a first preferred embodiment of the production of the electrical contact between the contact cap and the inner fusible conductor, is also overlapped by the contact cap. There is thus a secure, electrically conductive, frictional connection between the contact cap and the inner cap.
  • FIG. 1 shown sectional view of a fuse tube 1 according to the invention for a in Fig. 2 illustrated in the same way high-voltage fuse 2 illustrates the principle two-layer structure of the fuse tube 1 from a tubular inner insulator 3 and an applied on the insulator 3 outer reinforcement 4.
  • high-voltage fuse 2 illustrates the principle two-layer structure of the fuse tube 1 from a tubular inner insulator 3 and an applied on the insulator 3 outer reinforcement 4.
  • end condition of the fuse tube 1 is in Fig. 1 dispensed with the representation of an end cap applied inner cap 5.
  • the insulating body 3 has a tubular, that is substantially cylindrical, shape with a presently single-layered construction. With regard to a high arc resistance of the insulating body 3 consists of an inorganic material, in particular a ceramic or a glass material in question.
  • the insulating body 3 With a wall thickness of 6.5 mm in the present case gives the insulating body 3 the securing tube 1 sufficient for use as a high-voltage fuse 2 structural stability and rigidity.
  • a reinforcement 4 is externally applied to the insulating body 3 circumferentially.
  • the reinforcement 4 is a GRP reinforcement, which was applied as a filament winding in a cross-layer.
  • Glass fiber reinforced plastic (GRP) based on polyester and / or epoxy resin has a high mechanical stability to the insulating body 3 from bursting due to radially outward forces in his Protect inside.
  • GRP has a high temperature stability.
  • the gain 4 is at the in Fig. 1 shown embodiment applied to the insulating body 3 in one layer.
  • end regions 6 of the securing tube 1 can be defined in this case, in which the securing tube 1 has a reduced outside diameter.
  • the layer thickness of the reinforcement 4 in the end region 6 is at least substantially 2 mm.
  • a central region 7 is provided, in which the reinforcement has an at least substantially constant layer thickness, which in the present case is 4 mm.
  • the reinforcement 4 has at least essentially a constant layer thickness, which, however, is lower than in the central region 7 due to mechanical processing. Exceptions to the aforementioned layer thickness are, for example, a groove 8 also introduced by mechanical processing and a chamfer 9 represents.
  • the groove 8 is formed as a circumferential groove with a circular arc-shaped profile.
  • possible embodiments of the groove 8 include other profiles, such as a rectangular or a triangular profile.
  • more than one groove 8 may be provided or the groove 8 may not be circumferential, but for example segmented or spirally formed.
  • the chamfer 9 of the reinforcement 4 is provided at the outer end of the end portion 6 and is used to facilitate pushing on a Fig. 4 Through the chamfer 9, the layer thickness of the reinforcement 4 at the end of the end region 6 in the present case over a length of 3 mm is reduced by 1 mm.
  • a reduction in the layer thickness of the reinforcement 4 also follows the transition 10 from the central region 7 to the end region 6, wherein the reinforcement 4 in the region of the transition 10 in the present case has a circular arc-shaped course.
  • the length of the end portion 6 of the securing tube 1 is in the embodiment shown here between 30 mm and 60 mm. It is preferably between 40 mm and 50 mm and more preferably between 42 mm and 48 mm.
  • the length of the end region 6 is in particular independent of the length of the securing tube 1, which is usually between 180 mm and 600 mm, depending on the final embodiment of the HH fuse.
  • the outer diameter of the securing tube 1 in the central region 7 is about 75 mm. With the aforementioned layer thickness of the reinforcement 4 and the wall thickness of the insulating body 3, this results in an inner diameter of about 54 mm.
  • the outer diameter is thus dimensioned so that it corresponds to the usual standard dimensions, which is particularly advantageous for installation in standardized switchgear.
  • the embodiment of the fuse tube 1 according to the invention shown here has a high dimensional stability and low manufacturing tolerances. Its ovality is max. 1.0, its deflection 0.5%, and the non-tolerated dimensions result according to DIN 40680 medium.
  • a high-voltage fuse 2 as shown in the Figures 2 and 6 produce.
  • an inner cap 5 on the reinforcement ie pressed onto the reinforcement 4 and rolled in the groove 8, which is a positive connection of the inner cap 5 with the end portion 6 of the securing tube 1 by engagement of the inner cap 5 with its outer peripheral edge 11 into the groove 8 results.
  • the inner cap 5 is rolled inwards in such a way that it forms the wall of the securing tube 1, ie of the insulating body 3 with the applied reinforcement 4, the end engages around.
  • the inner cap 5 is frictionally held on the end portion 6 of the securing tube 1.
  • a cohesive connection for example by gluing, is also possible.
  • the securing tube 1 receives the in Fig. 4 illustrated form.
  • the pure safety tubes 1, on the other hand are preferred Fig. 3 or. Fig. 9 and 17 stored.
  • a fusible conductor system 12 is first introduced into the cavity 13 of the fuse tube 1.
  • the fusible conductor system 12 has a carrier 14 which serves as a winding body for one or more fusible links 15.
  • fusible conductors 15 or fusible conductor systems 12 designed for different rated currents can be used, while in each case an identical fuse tube 1 from a stock is used.
  • a contact strip 16 by means of resistance welding to the inner cap 5, which in this case consists of copper or a copper alloy, electrically conductively connected.
  • the cavity 13 of the fuse tube 1 after one side of the fuse tube 1 has been closed, in particular filled with a quartz-containing, granular arc extinguishing agent, the fusible conductor 15 and the fusible conductor system 12 surrounds.
  • a metallic contact cap 17 is placed on the still open end portion 6 of the fuse tube 1, whereby a complete, inventive high-voltage fuse 2 as shown in FIG Fig. 6 is obtained.
  • the contact cap 17 is pressed onto the inner cap 5 in such a way that in particular a conductive frictional engagement results.
  • a tighter fit of the contact cap 17 may also be provided a positive and / or cohesive connection.
  • the contact cap 17 Since the contact cap 17 is placed in the final process step for producing the high-voltage fuse 2 on the end portion 6 of the fuse tube 1, wherein the fuse tube 1 already has a force applied to the insulating body 3 reinforcement 4, the contact cap 17 engages over the outside of the reinforcement 4 at least partially. A subsequent wrapping with a reinforcing material is omitted in a high-voltage fuse 2 in the context of the present invention.
  • the contact cap 17 engages over the inner cap 5, but otherwise engages only the end portion 6 of the securing tube 1, wherein due to the reduced outer diameter of the securing tube 1 in its end region 6 results in an at least substantially flush course along the outer edge in the high-voltage fuse 2 according to the invention.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a high-voltage fuse according to the invention. This is basically similar in construction to the first embodiment, which is based on the Fig. 1 to 6 is described.
  • a reinforcement 4 is applied to an insulating body 3, and there is a mechanical processing of the fuse tube 1 in the end region 6 instead.
  • no inner cap 5 is provided.
  • the contact cap 17 is rolled directly into the groove 8.
  • the contact cap 17 is also shaped differently, namely at least substantially tubular and open end.
  • Fig. 7 an inventive, one-sided closed fuse tube 1 is shown with inserted fusible conductor system 12 and applied contact caps 17, wherein the filled into the cavity 13 quartz sand is not shown for purposes of illustration. Accordingly, in the axial view according to Fig. 8 of the fuse tube 1 off Fig. 7 to recognize the introduced into the cavity 13 of the fuse tube 1 fuse conductor system 12.
  • a tubular insulating body 3 of an inorganic material is wrapped with an outer reinforcement 4.
  • the securing tube 1 is machined in its end regions 6 in such a way that the outer diameter is reduced and a groove 8 and a chamfer 9 are introduced ( Fig. 9, 10th . 17 ).
  • each end of a contact cap 17 is applied directly and in turn rolled into the groove 8, so that there is a frictional and positive connection of the contact cap 17 to the securing tube 1 ( Fig. 11, 12th . 18 ).
  • a fusible conductor system 12 is introduced with a carrier 14 and one or more fusible conductors 15 in the cavity 13 of the fuse tube 1 with applied contact caps 17.
  • a contact strip 16 By means of a contact strip 16, an electrically conductive connection of the fusible conductor 15 to the contact cap 17, which serves for the external contacting of the high-voltage fuse 2 according to the invention, is produced.
  • the contact strip 16 is in particular in the Fig. 14 and 19 recognizable.
  • the high-voltage fuse 2 is finally closed at the end, i. at the contact caps 17, closed by a lid 18.
  • the cover 18 may be frictionally, positively and / or materially connected to the contact cap 17.
  • the securing tube 1 be stored without applied inner caps 5 and / or contact caps 17.
  • a securing tube 1 is obtained, which can be stored in stock without significant aging phenomena.
  • the For contacting serving inner caps 5 and / or contact caps 17 are preferably applied only shortly before the production of a high-voltage fuse 2 using the fuse tube 1, for example, to avoid the formation of electrically insulating oxide layers on the surface of the caps.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherungsrohres für eine Hochspannungssicherung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die insbesondere zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A vorgesehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hochspannungssicherung. Ferner betrifft die Erfindung ein Sicherungsrohr für eine Hochspannungssicherung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7, die insbesondere zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A vorgesehen ist, sowie eine Hochspannungssicherung der vorgenannten Art als solche.
  • Zum Schutz elektrischer Anlagen vor Fehlerströmen werden in der Regel Schmelzsicherungen eingesetzt. Diese werden zu den zu schützenden Schaltkreisen in Reihe geschaltet und bestehen im Wesentlichen aus einem insbesondere sandgefüllten Isolierkörper mit endseitigen Kontakten, die durch einen oder mehrere innenliegende Schmelzleiter verbunden sind. Beim Überschreiten eines definierten Stromes oberhalb des Bemessungsstromes wird der Schmelzleiter so stark erwärmt, dass er schmilzt und der Stromkreis auf diese Weise unterbrochen wird.
  • Schmelzsicherungen der vorgenannten Art existieren für verschiedenste Leistungsbereiche. Bei der vorliegenden Erfindung geht es insbesondere um Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, die kurz als HH-Sicherungen oder allgemein als Hochspannungssicherungen bezeichnet werden. Insbesondere geht es bei der Erfindung um Hochspannungssicherungen, die zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A vorgesehen sind. So können Hochspannungssicherungen der vorgenannten Art beispielsweise im Spannungsbereich von 24 kV ab 200 A oder im Spannungsbereich größer 24 kV ab 80 A eingesetzt werden.
  • Durch ihren Einsatz zur Übertragung großer elektrischer Leistungen ist bei einigen Hochspannungssicherungen neben einer großen anliegenden elektrischen Spannung auch der Betrieb bei vergleichsweise hohen elektrischen Lastströmen vorgesehen. Hochspannungssicherungen sind auch von ihren Abmessungen her in aller Regel größer dimensioniert als grundsätzlich ähnlich aufgebaute Niederspannungssicherungen. Insbesondere bei hohen übertragenen Leistungen im Kurzschlussfall entsteht beim Auslösen der Sicherung, das heißt beim Durchschmelzen des Schmelzleiters, ein Lichtbogen im Innern, durch den der Strom weiter fließt. Um ein schnelles Erlöschen des Lichtbogens zu erreichen, sind Hochspannungssicherungen mit einem isolierenden Material, beispielsweise Quarzsand gefüllt, welcher unmittelbar nach dem Unterbrechen des oder der Schmelzleiter deren Metalldampf aufnimmt und sich durch den Lichtbogen zu einem isolierenden Sinterkörper entwickelt.
  • In der Hochspannungs-Sicherungstechnik bestehen Sicherungsrohre für Sicherungen und insbesondere für Hochspannungssicherungen primär aus Keramik oder Kunststoff. Beide Werkstoffe haben spezifische Vor- und Nachteile, die das ordnungsgemäße Abschalten der Sicherung bestimmen. Bei der Abschaltung der Sicherung entstehen auf der gesamten Länge des Schmelzleiters Teillichtbögen. Ist das Sicherungsrohr aus einem Kunststoff hergestellt, können die Teillichtbögen bei hohen Strömen Kohlenstoff aus der Rohrwandung freisetzen. Dann kann sich ein Gesamtlichtbogen axial entlang der Rohrinnenwand entwickeln und die Sicherung versagt.
  • Zur Vermeidung der vorliegenden Problematik betrifft die vorliegende Erfindung ein Sicherungsrohr mit einem Innenrohr aus einem anorganischen, insbesondere keramischen Material oder Glasmaterial. Ein derartiges Material verhält sich elektrisch neutral im Falle einer Lichtbogenberührung. Die sich hierbei ergebende Problematik besteht jedoch darin, dass das anorganische Material in der Regel eine unflexible und spröde Struktur aufweist. Eine Ausdehnung des Füllmaterials durch eine Materialveränderung aufgrund kristalliner Vorgänge infolge der hohen Temperaturen beim Auftreten eines Lichtbogens kann daher zu einer Zerstörung der Sicherung durch ein Bersten des Isolierkörpers führen. Eine befriedigende Unterbrechung des Fehlerstromes ist dann nicht mehr möglich.
  • Aus der US-A-4 283 700 ist eine Hochspannungssicherung bekannt, bei der ein keramisches Innenrohr vorgesehen ist, auf das außen ein keramisches Außenrohr aufgebracht ist. Das innere Keramikrohr weist eine gute Wärmeleitung aber eine schlechte Temperaturschockbeständigkeit auf. Das äußere Rohr kompensiert dies mit einer guten Temperaturschockbeständigkeit. Da die beiden Rohre aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, werden sie in separaten Schritten hergestellt und dann zusammengebracht. Wegen des spröden Verhaltens des keramischen Materials sowohl des Innen- als auch des Außenrohrs führen Kurzschlussabschaltungen im Falle großer Ströme dazu, dass beide Rohre bersten und der dabei freiwerdende Lichtbogen erhebliche Schäden anrichten kann.
  • Um der Zerstörung der Sicherung entgegenzuwirken, ist aus der DE-Patentschrift 679 328 eine löschpulvergefüllte Schmelzsicherung bekannt, bei der die Ausdehnung des Füllmaterials durch eine elastische Schicht aus Gummikörpern und Luftzwischenräumen zwischen dem Füllmaterial und dem äußeren, keramischen Isolierkörper kompensiert wird.
  • Aus der US 4,058,785 A ist eine Hochspannungssicherung bekannt, die wenigstens einen Schmelzleiter aufweist, der in einem Ringspalt zwischen einem inneren Isolierkörper und einer außenliegenden Ummantelung angeordnet ist. Der Ringspalt ist mit einer dielektrischen Flüssigkeit gefüllt. Beim Auftreten eines Lichtbogens wird dieser entlang des Ringspaltes geleitet und aufgrund der Flüssigkeit abgekühlt bzw. gelöscht.
  • Aus der US 3,911,385 A geht eine Hochspannungssicherung hervor, die einen rohrförmigen Isolierkörper und eine den Isolierkörper umgebende Schicht oder Beschichtung aufweist. Der Isolierkörper besteht aus einem druckfest ausgebildeten Melamin, wohingegen die umgebende Schicht aus einem Epoxidharz besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein Sicherungsrohr und eine Hochspannungssicherung zur Verfügung zu stellen, wobei auch bei hohen Stromstärken ein sicheres Löschen eines Lichtbogens gewährleistet ist. Insbesondere sollen Schäden beim Auslösen der Sicherung durch freigesetzte Fragmente verhindert und ein einfacher und/oder kostengünstiger Aufbau ermöglicht werden.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst im Wesentlichen gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherungsrohres für eine Hochspannungssicherung, insbesondere zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A, wobei die äußere Verstärkung außenseitig auf den Isolationskörper aufgebracht wird, wobei die Verstärkung dazu ausgebildet ist, ohne zu zerbrechen größere radial nach außen wirkende Kräfte als der inneliegende Isolierkörper aufzunehmen. Dabei sind der Isolierkörper und die äußere Verstärkung unlösbar miteinander verbunden.
  • Durch das vorgenannte Verfahren wird ein Sicherungsrohr in Form eines verstärkten Isolierrohrs erhalten, das im Hinblick auf eine spätere Verwendung bei einer Hochspannungssicherung bereits sowohl die notwendigen isolierenden Eigenschaften als auch eine hohe Stabilität gegen mechanische Verformung bzw. auftretende Kräfte aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungsrohr wird eine Materialkombination mit einem innenliegenden Isolierkörper aus einem anorganischen Material und einer außenseitigen Verstärkung aus dem vorgenannten Kunststoffmaterial verwendet. Das innenliegende Isolierrohr weist sehr gute Isoliereigenschaften auf und dient insbesondere als elektrisch neutrale Isolierstrecke im Falle einer Lichtbogenberührung. Treten im Falle hoher Bemessungsströme Kurzschlüsse auf, die bei der Abschaltung zu einem Brechen des Innenkörpers führen, wird dennoch ein Auseinanderfallen des gebrochenen Isolierrohres und damit ein Freisetzen des Lichtbogens durch die äußere Kunststoff-Verstärkung, die unlösbar mit dem innenliegenden Isolierkörper verbunden ist, verhindert. Wichtig ist dabei, dass die äußere Verstärkung derart ausgebildet ist, dass sie größere radial nach außen wirkende Kräfte aufnehmen kann, als der innenliegende Isolierkörper, ohne zu zerbrechen. Letztlich wirkt die äußere Kunststoffverstärkung wie eine Armierung des inneren Rohres, ohne dabei aber mit dem Lichtbogen in Berührung zu kommen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherungsrohr hat bei einer bevorzugten Ausführungsform eine besonders hohe Stabilität gegenüber mechanischen Verformungen insbesondere dann, wenn die Verstärkung auf die Außenseite des Isolierkörpers über dessen gesamte Länge aufgebracht und insbesondere fest mit der Außenseite des Isolierkörpers verbunden ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn es sich bei dem Kunststoffmaterial, das als Verstärkung auf den Isolierkörper aufgebracht wird, um ein faserverstärktes Material handelt. Insbesondere sind hier geeignet glasfaser- und/oder aramidfaserverstärkte Kunststoffmaterialien. Gerade bei faserverstärkten Materialien für die Verstärkung kann die Verstärkung als auf den Isolierkörper aufgebrachtes äußeres Rohr wesentlich höhere radialwirkende Kräfte bzw. Innendrücke aufnehmen, als der Isolierkörper, ohne dass ein Bersten der Verstärkung zu befürchten ist. Letztlich ist es bei Verstärkungen, die ein faserverstärktes Kunststoffmaterial aufweisen, so, dass der äußere Mantel bei auftretenden radialwirkenden Kräften bzw Innendrücken, die zu einem Brechen / Bersten des Isolierkörpers führen, noch nicht zu einem Bersten der äußeren Verstärkung führen, so dass die Verstärkung das "fragmentierte" innere Rohr des Isolierkörpers zusammenhält.
  • Die Aufbringung der Verstärkung auf den Isolierkörper zur Herstellung eines festen Verbunds erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer festen Umwicklung mit entsprechender Adhäsion, insbesondere im Filament-Winding-Verfahren. Dieses Verfahren ist eine verbreitete Methode, um insbesondere faserförmige Materialen, wie beispielsweise Glasfasern und/oder Aramidfasern, auf zylinderförmige Bauteile aufzubringen. Das Fasermaterial wird dabei vorzugsweise in Kreuzlage spulenartig um das Bauteil gewickelt. Alternativ kann die Verstärkung des Isolierkörpers erfindungsgemäß durch das Aufbringen eines Prepreg-Halbzeugs erfolgen, bei dem es sich um ein Gewebe aus vorimprägnierten Fasern handelt. Besonders bevorzugt kommt dabei eine flexible Matte aus faserverstärktem, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) zum Einsatz, die sich durch eine besonders gute mechanische Stabilität auszeichnet. Möglich ist darüber hinaus auch, die Verstärkung durch Umspritzen des Isolierkörpers auf diesen aufzubringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient eine Innenkappe zur Kontaktierung eines oder mehrerer Schmelzleiter, der oder die in einem späteren Schritt insbesondere auf einem Einsatz in das Sicherungsrohr eingebracht wird bzw. werden, sowie zur Kontaktierung von weiteren, äußeren Bauteilen, wie beispielsweise der Kontaktkappe, bei der späteren Weiterverwendung zur Herstellung einer Hochspannungssicherung als solcher.
  • Durch eine endseitige mechanische Bearbeitung des Sicherungsrohres nach dem Aufbringen der Verstärkung lässt sich dieses in eine Form bringen, von der ausgehend es ohne weiteres für die Herstellung einer Hochspannungssicherung weiter verwendet werden kann. Dazu wird zumindest in einem Endbereich des Sicherungsrohrs dessen Außendurchmesser insbesondere durch abtragende Bearbeitung verringert, um später die Innenkappe und/oder die äußere Kontaktkappe endseitig aufschieben zu können. Bevorzugt erfolgt die Bearbeitung des Sicherungsrohres außenseitig an der Verstärkung, da sich die Verstärkung deutlich leichter bearbeiten lässt als das innere Isolierrohr.
  • Die Aufbringung der Innenkappe und/oder Kontaktkappe lässt sich ferner durch eine endseitige Anfasung des Sicherungsrohres erleichtern. Das Einbringen einer vorzugsweise umlaufenden Nut im Endbereich des Sicherungsrohres ermöglicht bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform später ein formschlüssiges Eingreifen der Innenkappe, insbesondere mit ihrer äußeren Randkante, in die Nut zur Ausbildung einer besonders festen Verbindung.
  • Alternativ zur mechanischen Bearbeitung des Sicherungsrohres nach dem Aufbringen der Verstärkung auf den Isolierkörper lässt sich auch der Isolierkörper selbst, dass heißt vor dem Aufbringen der Verstärkung, bearbeiten, wenn das Material des Isolierkörpers dies zulässt. Idealerweise passt sich dann die nachfolgend aufgebrachte Verstärkung der Form des Isolierkörpers an, so dass die Formgebung durch die Bearbeitung auch beim Sicherungsrohr weiter erhalten bleibt.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungssicherung, insbesondere zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A, wobei die Hochspannungssicherung einen rohrförmigen, aus einem anorganischen Material, insbesondere keramischen Material oder Glasmaterial, gefertigten inneren Isolierkörper, eine auf den Isolierkörper aufgebrachte äußere Verstärkung aus einem Kunststoffmaterial und endseitig eine aufgebrachte Kontaktkappe aufweist und wobei erst nach dem Aufbringen der Verstärkung auf den Isolierkörper die Kontaktkappe aufgebracht wird, kann letztlich eine Hochspannungssicherung auf einfache und kostengünstige Weise bereitgestellt werden. Im weiteren Verlauf der Herstellung kann in das Sicherungsrohr ein den oder die Schmelzleiter aufweisendes Schmelzleitersystem entsprechend der gewünschten Spezifikation der Hochspannungssicherung eingesetzt und, vorzugsweise, der Schmelzleiter mit der Innenkappe elektrisch leitend verbunden werden.
  • Um ein schnelles Erlöschen eines beim Auslösen der Hochspannungssicherung entstehenden Lichtbogens zu bewirken, wird der Hohlraum des Isolierkörpers, vorzugsweise, nach Einsetzen des Schmelzleiters mit einem elektrisch nicht leitenden Material gefüllt, wobei insbesondere ein quarzhaltiges Material von Vorteil ist. Ein solches Material entzieht einem brennenden Lichtbogen in hohem Maße thermische Energie, so dass es rasch zu einem Erlöschen des Lichtbogens kommt. Darüber hinaus erfolgt eine Umwandlung der kristallinen Struktur des quarzhaltigen Materials, infolge derer ein elektrisch isolierender Sinterkörper entsteht, der ein erneutes Auftreten eines Lichtbogens verhindert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist neben den zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren auch ein Sicherungsrohr für eine wenigstens eine Kontaktkappe aufweisende Hochspannungssicherung der vorgenannten Art, mit einem rohrförmigen inneren Isolierkörper aus einem anorganischen Material, insbesondere einem keramischen Material oder einem Glasmaterial, und einer auf den Isolierkörper aufgebrachten äußeren Verstärkung aus einem Kunststoffmaterial. Bevorzugt erstreckt sich die Verstärkung über eine solche Länge des Isolierkörpers, dass die Kontaktkappe im aufgebrachten Zustand die Verstärkung außenseitig zumindest bereichsweise übergreift.
  • Wie bereits ausgeführt, zeichnet sich ein Sicherungsrohr der vorgenannten Art durch eine hohe mechanische Stabilität aus und weist gleichzeitig eine für ein Isolierrohr einer Hochspannungssicherung erforderliche hohe dielektrische Festigkeit auf. Dabei gewährleistet die äußere Kunststoffverstärkung, dass selbst bei einem Brechen des Innenrohres dessen Fragmente zusammengehalten werden, da die äußere Kunststoffverstärkung aufgrund ihrer flexibleren Struktur wesentlich höhere radial wirkende Kräfte bzw. Innendrücke als das Innenrohr aufnehmen kann, ohne zu bersten.
  • Die Widerstandsfähigkeit des Sicherungsrohres ist dann besonders hoch, wenn die Verstärkung als sich über die gesamte Länge des Isolierkörpers erstreckende, äußere Ummantelung ausgebildet ist.
  • Der rohrförmige Isolierkörper, der letztlich das Innenrohr darstellt, besteht, wie zuvor ausgeführt, aus einem anorganischen Material, insbesondere einem keramischen Material oder einem Glasmaterial. Ein derartiges anorganisches Material hat eine relativ hohe thermische Festigkeit und gibt bei Lichtbogenberührung keine leitfähigen Bestandteile frei. Der Isolierkörper weist in diesem Zusammenhang vorzugsweise einen einschichtigen Aufbau auf.
  • Der Isolierkörper kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform eine Wandstärke zwischen 3 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 4,5 mm und 8,5 mm und weiter bevorzugt zwischen 6 mm und 7 mm, aufweisen.
  • Bevorzugt wird im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kunststoffmaterial der äußeren Verstärkung, die letztlich das Außenrohr darstellt, ein faserverstärktes Kunststoffmaterial verwendet. Als Material für die Verstärkung des Isolierkörpers eignet sich insbesondere ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK). Eine aus GFK bestehende oder zumindest GFK aufweisende Verstärkung zeichnet sich durch eine extrem hohe mechanische Stabilität aus und ist darüber hinaus in hohem Maße temperaturstabil. In gleicher Weise gilt dies auch für einen Kunststoff, der über Aramidfasern verstärkt ist. Als Matrixmaterial bzw. Binder des faserverstärkten Kunststoffs wird bevorzugt Polyester oder Epoxidharz eingesetzt. Eine Alternative zu faserverstärktem Kunststoff wäre ein thermoplastischer Kunststoff mit hoher Einsatztemperatur, der beispielsweise durch Spritzverfahren zu verarbeiten ist, oder ein Duroplast. Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsrohres weist die Verstärkung daher einen thermoplastischen Kunststoff und/oder einen Duroplast auf, oder besteht aus einem solchen.
  • Wenngleich ein mehrschichtiger Aufbau der Verstärkung möglich ist, ist diese vorzugsweise einschichtig, aber bevorzugt mehrlagig, aufgebaut. Dadurch ist das Aufbringen der Verstärkung auf den Isolierkörper und damit letztlich die Herstellung des Sicherungsrohres als solchem mit einem deutlich geringeren Aufwand verbunden. Bei einer entsprechenden Beschaffenheit des eingesetzten Materials der Verstärkung ist auch bei einem solchen einschichtigen Aufbau eine ausreichende Materialstabilität des Sicherungsrohres gegeben.
  • Hinsichtlich einer möglichst einfachen Aufbringung auf den Isolierkörper und einer möglichst hohen mechanischen Belastbarkeit ist die Verstärkung vorzugsweise als geschlossene Schicht ausgebildet. Denkbar ist bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung allerdings auch beispielsweise ein grobmaschiges Gewebe, eine Netzstruktur oder ähnliche, nicht geschlossene Ausgestaltungen der Verstärkungsschicht.
  • Besonders vorteilhaft für eine Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Sicherungsrohres zu einer vollständigen Hochspannungssicherung ist es, wenn endseitig jeweils ein Endbereich mit einem verringertem Außendurchmesser vorgesehen ist. Letztlich geht es auch darum, den Außendurchmesser an den Enden zu beschleifen, um eine niedrige Durchmessertoleranz, eine Anrollnut und eine Endfase zu erhalten. Insbesondere ist dazu im Endbereich die Verstärkung in ihrer Schichtdicke reduziert. Durch den verringerten Außendurchmesser lässt sich bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Kontaktkappe derart auf das Sicherungsrohr mit einer aufgebrachten Innenkappe aufschieben, dass sich ein insgesamt zumindest im Wesentlichen bündiger Verlauf der Außenkante entlang der Sicherung ergibt. Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird eine Kontaktkappe ohne Innenkappe auf das Sicherungsrohr aufgeschoben.
  • Wenngleich die Endbereiche des Sicherungsrohres bevorzugt in symmetrischer Weise ausgebildet sind, ist es für bestimmte Anwendungssituationen auch möglich, dass die Endbereiche unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • Bevorzugt weist der mittige Bereich der Verstärkung zwischen den Endbereichen des Sicherungsrohres eine zumindest im Wesentlichen konstante Schichtdicke auf. Bei einer endseitig eingespannten Sicherung ist die Berstgefahr im mittigen Bereich am größten, so dass eine größtmögliche und gleichmäßige Stabilisierung dieses Bereichs von Vorteil ist.
  • Die Schichtdicke der Verstärkung im mittleren Bereich kann zwischen 2 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm und weiter bevorzugt zwischen 3,5 mm und 4,5 mm, betragen. Im Endbereich weist die Verstärkung vorzugsweise eine Schichtdicke zwischen 0,5 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm und weiter bevorzugt zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, auf.
  • Durch eine vorzugweise umlaufende Nut, die insbesondere im mittigen Teil des Endbereichs vorgesehen ist, lässt sich ein fester Sitz einer später aufgebrachten Innenkappe und/oder Kontaktkappe durch die Möglichkeit einer formschlüssigen Verbindung erreichen.
  • Die Innenkappe greift dabei insbesondere mit ihrer äußeren Randkante zumindest bereichsweise in die Nut formschlüssig ein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Innenkappe jedoch auch reib- und/oder stoffschlüssig mit dem Endbereich verbunden sein.
  • Im Fall einer ohne Innenkappe aufgeschobenen Kontaktkappe gemäß der oben genannten zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die Kontaktkappe vorzugsweise direkt in die Nut eingerollt. Dabei versteht es sich, dass es grundsätzlich auch andere Möglichkeiten gibt, den Formschluss zwischen der Kontaktkappe und dem Sicherungsrohr zu realisieren, beispielsweise durch eine Magnetumformung.
  • Eine Anfasung der Verstärkung am außenseitigen Ende des Endbereichs ermöglicht es, die Innenkappe und/oder die Kontaktkappe bei der Montage in einfacher Weise aufzusetzen.
  • Bevorzugt stellen die Nut und die Anfasung Ausnahmen einer im Endbereich zumindest im Wesentlichen konstanten Schichtdicke der Verstärkung dar.
  • Die Länge des Endbereichs kann zwischen 30 mm und 60 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 50 mm und weiter bevorzugt zwischen 42 mm und 48 mm, betragen und ist insbesondere unabhängig von der Gesamtlänge des Sicherungsrohres, die zwischen 180 mm und 600 mm betragen kann.
  • Die erwähnte Innenkappe dient bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen dem eingesetzten Schmelzleiter bzw. einem Schmelzleitersystem und einer äußeren Kontaktkappe, wenn das Sicherungsrohr letztlich zu einer vollständigen Hochspannungssicherung montiert wird. Es versteht sich, dass zu diesem Zweck die Innenkappe vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material besteht. Insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, beispielsweise Messing mit unterschiedlichen Kupfer-Zink-Verhältnissen, zeichnen sich diesbezüglich durch besonders vorteilhafte Eigenschaften aus.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ohne Innenkappe wird der Schmelzleiter bzw. das Schmelzleitersystem direkt mit einer aufgeschobenen Kontaktkappe elektrisch leitend verbunden.
  • Ein Sicherungsrohr der vorgenannten Art und mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften lässt sich als Bauteil für eine Hochspannungssicherung verwenden, die ihrerseits ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Eine Hochspannungssicherung der vorgenannten Art weist in der Regel neben einem erfindungsgemäßen Sicherungsrohr einen innenliegenden Schmelzleiter auf, bzw. ein Schmelzleitersystem, bei dem der Schmelzleiter von einem Wickelkörper getragen wird. Der Schmelzleiter bzw. das Schmelzleitersystem ist bei einer erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung vorzugsweise mit einem Lichtbogenlöschmittel umgeben, das den Hohlraum des Sicherungsrohres zumindest im Wesentlichen ausfüllt. Bei dem Lichtbogenlöschmittel handelt es sich insbesondere um ein quarzhaltiges Material. Ferner weist die erfindungsgemäße Hochspannungssicherung endseitig jeweils eine Kontaktkappe auf, die zur äußeren Kontaktierung der Hochspannungssicherung dient und die innenseitig über die Innenkappe elektrisch leitend mit dem Schmelzleiter verbunden ist.
  • Aufgrund der Verwendung eines vorgefertigten Sicherungsrohres aus einem Isolierkörper und einer aufgebrachten Verstärkung ist es bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung so, dass die Kontaktkappe die Verstärkung außenseitig zumindest bereichsweise übergreift, da sie im abschließenden Prozessschritt aufgesetzt wird.
  • Die Kontaktkappe übergreift dabei vorzugsweise den derart bearbeiteten Endbereich des Sicherungsrohres, dass sich im Ergebnis ein zumindest im Wesentlichen bündiger Verlauf der Außenkontur der erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung ergibt.
  • Die Innenkappe, die gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen der Kontaktkappe und dem innenliegenden Schmelzleiter dient, wird dabei ebenfalls, von der Kontaktkappe übergriffen. Es besteht dadurch eine sichere, elektrisch leitende, reibschlüssige Verbindung zwischen der Kontaktkappe und der Innenkappe.
  • Ähnlich wie die Innenkappe ist auch die Kontaktkappe reib-, form- und/oder stoffschlüssig auf den Endbereich des Sicherungsrohres aufgesetzt, so dass sich ein fester Sitz der Kontaktkappe ergibt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschreibenden und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungsrohres,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung,
    Fig. 3
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines aufgeschnittenen Isolierkörpers mit aufgebrachter Verstärkung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherungsrohres,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungsrohres mit aufgesetzter Innenkappe,
    Fig. 5
    eine den Figuren 3 und 4 entsprechende Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungsrohres mit eingesetztem Schmelzleitersystem,
    Fig. 6
    eine den Figuren 3 bis 5 entsprechende Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung,
    Fig. 7
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 7 in axialer Ansicht,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungsrohres in seitlicher Ansicht,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 9 in axialer Ansicht,
    Fig. 11
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 9 mit aufgesetzter Kontaktkappe,
    Fig. 12
    einer der Fig. 10 entsprechende Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 11 mit eingesetztem Schmelzleitersystem,
    Fig. 14
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 13,
    Fig. 15
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung,
    Fig. 16.
    eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung der Hochspannungssicherung aus Fig. 15,
    Fig. 17
    eine perspektivische, schematische Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 9,
    Fig. 18
    eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 11,
    Fig. 19
    eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung des Sicherungsrohres aus Fig. 13 und
    Fig. 20
    eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung der Hochspannungssicherung aus Fig. 15.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Sicherungsrohres 1 für eine in Fig. 2 in gleicher Weise dargestellte Hochspannungssicherung 2 verdeutlicht den grundsätzlich zweischichtigen Aufbau des Sicherungsrohres 1 aus einem rohrförmigen inneren Isolierkörper 3 und einer auf den Isolierkörper 3 aufgebrachten äußeren Verstärkung 4. Zur besseren Erkennbarkeit der endseitigen Beschaffenheit des Sicherungsrohres 1 wird in Fig. 1 auf die Darstellung einer endseitig aufgebrachten Innenkappe 5 verzichtet.
  • Der Isolierkörper 3 weist eine rohrartige, dass heißt im Wesentlichen zylinderförmige, Form mit einem vorliegend einschichtigen Aufbau auf. Im Hinblick auf eine hohe Lichtbogenfestigkeit besteht der Isolierkörper 3 aus einem anorganischen Material, wobei insbesondere eine Keramik oder ein Glasmaterial in Frage kommt.
  • Mit einer Wandstärke von vorliegend 6,5 mm verleiht der Isolierkörper 3 dem Sicherungsrohr 1 eine für die Verwendung als Hochspannungssicherung 2 ausreichende strukturelle Stabilität und Steifigkeit.
  • Als zweite Schicht des Sicherungsrohres 1 ist außen auf den Isolierkörper 3 umlaufend eine Verstärkung 4 aufgebracht. Vorliegend handelt es sich bei der Verstärkung 4 um eine GFK-Armierung, die als Filament-Wicklung in Kreuzlage aufgebracht wurde. Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) auf Basis von Polyester und/oder Epoxidharz besitzt eine hohe mechanische Stabilität, um den Isolierkörper 3 vor dem Bersten aufgrund von radial nach außen wirkenden Kräften in seinem Innern zu schützen. Darüber hinaus weist GFK eine hohe Temperaturstabilität auf.
  • Die Verstärkung 4 ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einschichtig auf den Isolierkörper 3 aufgebracht. Anhand der unterschiedlichen Schichtdicke der Verstärkung 4 lassen sich vorliegend Endbereiche 6 des Sicherungsrohrs 1 definieren, in denen das Sicherungsrohr 1 einen verringerten Außendurchmesser aufweist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträgt die Schichtdicke der Verstärkung 4 im Endbereich 6 zumindest im Wesentlichen 2 mm.
  • Zwischen den Endbereichen 6 ist ein mittiger Bereich 7 vorgesehen, in dem die Verstärkung eine zumindest im wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist, die vorliegend 4 mm beträgt.
  • Auch in den Endbereichen 6 weist die Verstärkung 4 zumindest im Wesentlichen eine konstante Schichtdicke auf, die infolge einer mechanischen Bearbeitung jedoch geringer ist als im mittigen Bereich 7. Ausnahmen von der vorgenannten Schichtdicke stellen beispielsweise eine ebenfalls durch mechanische Bearbeitung eingebrachte Nut 8 sowie eine Anfasung 9 dar.
  • Die Nut 8 ist als umlaufende Nut mit einem kreisbogenförmigen Profil ausgebildet. Mögliche Ausgestaltungen der Nut 8 umfassen allerdings auch andere Profile, wie beispielsweise ein Rechteck- oder ein Dreieckprofil. Darüber hinaus versteht es sich, dass erfindungsgemäß auch mehr als eine Nut 8 vorgesehen sein kann oder die Nut 8 nicht umlaufend, sondern beispielsweise segmentiert oder spiralförmig ausgebildet sein kann.
  • Die Anfasung 9 der Verstärkung 4 ist am außenseitigen Ende des Endbereichs 6 vorgesehen und dient dem erleichterten Aufschieben einer in Fig. 4 dargestellten Innenkappe 5. Durch die Anfasung 9 wird die Schichtdicke der Verstärkung 4 am Ende des Endbereichs 6 vorliegend über eine Länge von 3 mm um 1 mm verringert.
  • Eine Verringerung der Schichtdicke der Verstärkung 4 verfolgt auch am Übergang 10 vom mittigen Bereich 7 bis zum Endbereich 6, wobei die Verstärkung 4 im Bereich des Übergangs 10 vorliegend einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweist.
  • Ebenso möglich ist jedoch auch beispielsweise eine geradlinig schräge oder eine stufenartige Verringerung der Schichtdicke.
  • Die Länge des Endbereichs 6 des Sicherungsrohres 1 beträgt bei der hier dargestellten Ausführungsform zwischen 30 mm und 60 mm. Bevorzugt beträgt sie zwischen 40 mm und 50 mm und weiter bevorzugt zwischen 42 mm und 48 mm.
  • Die Länge des Endbereichs 6 ist insbesondere unabhängig von der Länge des Sicherungsrohres 1, die abhängig von der letztlichen Ausführungsform der HH-Sicherung üblicherweise zwischen 180 mm und 600 mm beträgt.
  • Von der Länge des Sicherungsrohres 1 unabhängig ist auch der Durchmesser des Sicherungsrohres 1. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser des Sicherungsrohres 1 im mittigen Bereich 7 etwa 75 mm. Mit der vorgenannten Schichtdicke der Verstärkung 4 und der Wandstärke des Isolierkörpers 3 ergibt sich daraus ein Innendurchmesser von etwa 54 mm. Der Außendurchmesser ist damit so dimensioniert, dass er gewohnten Standard-Abmessungen entspricht, was insbesondere für den Einbau in standardisierten Schaltanlagen von Vorteil ist.
  • Die hier gezeigte Ausführungsform des erfindungsmäßen Sicherungsrohres 1 weist eine hohe Formstabilität sowie geringe Fertigungstoleranzen auf. Seine Ovalität beträgt max. 1,0, seine Durchbiegung 0,5 %, und die nicht tolerierten Maße ergeben sich nach DIN 40680 mittel.
  • Ausgehend von einem Sicherungsrohr 1 der in Fig. 1 dargestellten Form lässt sich in nachfolgenden Prozessschritten, die in den Figuren 3 bis 6 zur Erläuterung dargestellt sind, eine Hochspannungssicherung 2 entsprechend der Darstellung in den Figuren 2 und 6 herstellen.
  • Nach Aufbringen der Verstärkung 4 auf den Isolierkörper 3 und entsprechender Bearbeitung der Endbereiche 6 wird zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherungsrohres 1 gemäß einer ersten Ausführungsform endseitig jeweils eine Innenkappe 5 auf die Armierung, d.h. auf die Verstärkung 4 gepresst und in der Nut 8 angerollt, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung der Innenkappe 5 mit dem Endbereich 6 des Sicherungsrohres 1 durch ein Eingreifen der Innenkappe 5 mit ihrer äußeren Randkante 11 in die Nut 8 ergibt. Die Innenkappe 5 wird derart nach innen eingerollt, dass sie die Wandung des Sicherungsrohres 1, d.h. des Isolierkörpers 3 mit der aufgebrachten Verstärkung 4, endseitig umgreift. Zusätzlich wird die Innenkappe 5 reibschlüssig auf dem Endbereich 6 des Sicherungsrohres 1 gehalten. Alternativ oder zusätzlich ist außerdem eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verkleben, möglich.
  • Durch das Aufbringen der Innenkappe 5 auf den Endbereich 6 erhält das Sicherungsrohr 1 die in Fig. 4 dargestellte Form. Lagertechnisch werden, vorzugsweise, dagegen nur die reinen Sicherungsrohre 1 gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 9 und 17 bevorratet.
  • Zur nachfolgenden Herstellung einer erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung 2 wird zunächst ein Schmelzleitersystem 12 in den Hohlraum 13 des Sicherungsrohres 1 eingebracht. Das Schmelzleitersystem 12 weist einen Träger 14 auf, der als Wickelkörper für einen oder mehrere Schmelzleiter 15 dient.
  • Je nach dem späteren Einsatzgebiet der herzustellenden Hochspannungssicherung 2 können für unterschiedliche Nennströme ausgelegte Schmelzleiter 15 bzw. Schmelzleitersysteme 12 verwendet werden, während jeweils ein identisches Sicherungsrohr 1 aus einem Lagerbestand verwendet wird.
  • Zur Kontaktierung ist der bzw. sind die Schmelzleiter 15, wie in Fig. 5 gezeigt, über einen Kontaktstreifen 16 mittels Widerstandsschweißen mit der Innenkappe 5, die vorliegend aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, elektrisch leitend verbunden.
  • Um ein verlässliches, schnelles und dauerhaftes Erlöschen eines Lichtbogens im Auslösefall zu erreichen, wird der Hohlraum 13 des Sicherungsrohres 1, nachdem eine Seite des Sicherungsrohres 1 verschlossen worden ist, insbesondere mit einem quarzhaltigen, granularen Lichtbogenlöschmittel gefüllt, das den Schmelzleiter 15 bzw. das Schmelzleitersystem 12 umgibt. In einem anschließenden Prozessschritt zur Herstellung der Hochspannungssicherung 2 wird auf den noch offenen Endbereich 6 des Sicherungsrohres 1 eine metallische Kontaktkappe 17 aufgesetzt, wodurch eine vollständige, erfindungsgemäße Hochspannungssicherung 2 entsprechend der Darstellung in Fig. 6 erhalten wird.
  • Die Kontaktkappe 17 ist so auf die Innenkappe 5 gepresst, dass sich insbesondere ein leitfähiger Reibschluss ergibt. Für einen festeren Sitz der Kontaktkappe 17 kann zudem eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
  • Da die Kontaktkappe 17 im abschließenden Prozessschritt zur Herstellung der Hochspannungssicherung 2 auf den Endbereich 6 des Sicherungsrohres 1 aufgesetzt wird, wobei das Sicherungsrohr 1 bereits eine auf den Isolierkörper 3 aufgebrachte Verstärkung 4 aufweist, übergreift die Kontaktkappe 17 die Verstärkung 4 außenseitig zumindest bereichsweise. Ein nachträgliches Umwickeln mit einem Verstärkungsmaterial entfällt bei einer Hochspannungssicherung 2 im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die Kontaktkappe 17 übergreift die Innenkappe 5, jedoch übergreift sie ansonsten lediglich den Endbereich 6 des Sicherungsrohres 1, wobei sich aufgrund des verringerten Außendurchmessers des Sicherungsrohres 1 in seinem Endbereich 6 ein zumindest im Wesentlichen bündiger Verlauf entlang der Außenkante bei der erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung 2 ergibt.
  • Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung. Diese ähnelt vom Aufbau her grundsätzlich der ersten Ausführungsform, die anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben wird.
  • Auch im vorliegenden Fall wird auf einen Isolierkörper 3 eine Verstärkung 4 aufgebracht, und es findet eine mechanische Bearbeitung des Sicherungsrohres 1 im Endbereich 6 statt. Es ist jedoch bei der vorliegenden Ausführungsform keine Innenkappe 5 vorgesehen. Stattdessen wird die Kontaktkappe 17 direkt in die Nut 8 eingerollt. Die Kontaktkappe 17 ist zudem anders geformt, nämlich zumindest im Wesentlichen rohrförmig und endseitig offen.
  • In Fig. 7 ist ein erfindungsgemäßes, einseitig geschlossenes Sicherungsrohr 1 mit eingesetztem Schmelzleitersystem 12 und aufgebrachten Kontaktkappen 17 dargestellt, wobei der in den Hohlraum 13 eingefüllte Quarzsand aus Darstellungsgründen nicht gezeigt ist. Dementsprechend ist in der axialen Ansicht gemäß Fig. 8 des Sicherungsrohres 1 aus Fig. 7 das in den Hohlraum 13 des Sicherungsrohres 1 eingebrachte Schmelzleitersystem 12 zu erkennen.
  • Das endseitige Verschließen erfolgt erst im letzten Schritt (vgl. Fig. 15, 16, 20) bei der Herstellung einer Hochspannungssicherung 2 unter Verwendung des Sicherungsrohres 1 in der hier gezeigten Ausführungsform.
  • Die dazu erforderlichen Herstellungsschritte sind in den Fig. 9 bis 16 jeweils in seitlicher und axialer Ansicht sowie in den Fig. 17 bis 20 in perspektivischer Schnittdarstellung gezeigt, analog zu den Fig. 3 bis 6 für eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsrohres 1 mit einer Innenkappe 5.
  • Auch im Fall der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird zunächst ein rohrförmiger Isolierkörper 3 aus einem anorganischen Material mit einer äußeren Verstärkung 4 umwickelt. Anschließend wird das Sicherungsrohr 1 in seinen Endbereichen 6 derart mechanisch bearbeitet, dass der Außendurchmesser verringert wird und eine Nut 8 sowie eine Anfasung 9 eingebracht werden (Fig. 9, 10, 17).
  • Anschließend wird jeweils endseitig eine Kontaktkappe 17 direkt aufgebracht und ihrerseits in die Nut 8 eingerollt, so dass sich eine reib- und formschlüssige Verbindung der Kontaktkappe 17 zum Sicherungsrohr 1 ergibt (Fig. 11, 12, 18).
  • Nachfolgend wird ein Schmelzleitersystem 12 mit einem Träger 14 und einem oder mehreren Schmelzleitern 15 in den Hohlraum 13 des Sicherungsrohres 1 mit aufgebrachten Kontaktkappen 17 eingebracht. Mittels eines Kontaktstreifens 16 wird eine elektrisch leitende Verbindung des Schmelzleiters 15 zur Kontaktkappe 17, die der äußeren Kontaktierung der erfindungsgemäßen Hochspannungssicherung 2 dient, hergestellt. Der Kontaktstreifen 16 ist insbesondere in den Fig. 14 und 19 erkennbar.
  • Nach dem Verfüllen des den Schmelzleiter 15 umgehenden Hohlraums 13 mit einem Lichtbogenlöschmittel, insbesondere mit Quarzsand, wird abschließend die Hochspannungssicherung 2 endseitig, d.h. an den Kontaktkappen 17, mittels eines Deckels 18 verschlossen. Der Deckel 18 kann dabei reib-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Kontaktkappe 17 verbunden sein.
  • Für die zwei hier ausführlich behandelten bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherungsrohres 1 gilt, ebenso wie für alle weiteren Ausführungsformen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, dass eine lagertechnische Bevorratung des Sicherungsrohres 1 ohne aufgebrachte Innenkappen 5 und/oder Kontaktkappen 17 bevorzugt ist.
  • Nach dem Aufbringen der Verstärkung 4 auf den Isolierkörper 3 und einer mechanischen Bearbeitung im Endbereich 6 wird ein Sicherungsrohr 1 erhalten, das ohne nennenswerte Alterungserscheinungen lagertechnisch bevorratet werden kann. Die zur Kontaktierung dienenden Innenkappen 5 und/oder Kontaktkappen 17 werden bevorzugt erst kurz vor der Herstellung einer Hochspannungssicherung 2 unter Verwendung des Sicherungsrohres 1 aufgebracht, um beispielsweise die Bildung von elektrisch isolierenden Oxidschichten auf der Oberfläche der Kappen zu vermeiden. Bezugszeichenliste:
    1 Sicherungsrohr 10 Übergang
    2 Hochspannungssicherung 11 äußere Randkante
    3 Isolierkörper 12 Schmelzleitersystem
    4 Verstärkung 13 Hohlraum
    5 Innenkappe 14 Träger
    6 Endbereich 15 Schmelzleiter
    7 mittiger Bereich 16 Kontaktstreifen
    8 Nut 17 Kontaktkappe
    9 Anfasung 18 Deckel

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherungsrohres (1) für eine Hochspannungssicherung (2), insbesondere zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A, wobei das Sicherungsrohr (1) einen rohrförmigen, aus einem anorganischen Material, insbesondere keramischen Material oder Glasmaterial, gefertigten inneren Isolierkörper (3) und eine äußere Verstärkung (4) aus einem, insbesondere flexibel stabilen Kunststoffmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußere Verstärkung (4) außenseitig auf den Isolierkörper (3) aufgebracht wird, wobei die Verstärkung dazu ausgebildet ist, ohne zu zerbrechen größere radial nach außen wirkende Kräfte als der innenliegende Isolierkörper (3) aufzunehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein faserverstärktes, insbesondere glasfaser- und/oder aramidfaserverstärktes Kunststoffmaterial insbesondere auf Polyester- und/oder Epoxidharzbasis als Verstärkung (4) auf den Isolierkörper (3) aufgebracht wird, insbesondere wobei die Aufbringung im Filament-Winding-Verfahren, durch Umspritzen und/oder durch Aufbringen eines Prepreg-Halbzeugs, insbesondere in Form einer Matte, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (4) auf die Außenseite des Isolierkörpers (3) über dessen gesamte Länge aufgebracht wird, und/oder dass der Isolierkörper (3), insbesondere vor dem Aufbringen der Verstärkung (4), und/oder das Sicherungsrohr (1), insbesondere nach Aufbringen der Verstärkung (4), endseitig zur Verringerung des Außendurchmessers und/oder zur Glättung der Oberfläche und/oder zur Einbringung einer vorzugsweise umlaufenden Nut (8) und/oder zum Bewirken einer Anfasung (9) mechanisch bearbeitet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungssicherung (2), insbesondere zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A, wobei ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 realisiert wird, wobei die Hochspannungssicherung (2) endseitig wenigstens eine aufgebrachte Kontaktkappe (17) aufweist, wobei die Kontaktkappe (17) erst nach dem Aufbringen der Verstärkung (4) auf den Isolierkörper (3) aufgebracht wird und im montierten Zustand die Verstärkung (4) zumindest bereichsweise übergreift.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in das Sicherungsrohr (1) ein einen Schmelzleiter (15) aufweisendes Schmelzleitersystem (12) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Sicherungsrohr (1) vor der Herstellung der Hochspannungssicherung (2) lagertechnisch bevorratet wird.
  7. Sicherungsrohr (1) für eine Hochspannungssicherung (2), insbesondere zur Verwendung im Spannungsbereich ab 3,6 kV und/oder bei Nennströmen oberhalb 80 A, mit einem rohrförmigen, aus anorganischem Material, insbesondere keramischen Material oder Glasmaterial, gefertigten inneren Isolierkörper (3) und mit einer äußeren Verstärkung (4) aus einem Kunststoffmaterial,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußere Verstärkung (4) außenseitig auf den Isolierkörper (3) aufgebracht ist, wobei die äußere Verstärkung (4) derart ausgebildet ist, ohne zu zerbrechen größere radial nach außen wirkende Kräfte als der Isolierkörper (3) aufzunehmen.
  8. Sicherungsrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial der Verstärkung (4) faserverstärkt, insbesondere glasfaser- und/oder aramidfaserverstärkt ist, insbesondere wobei als Binder Polyester und/oder Epoxidharz vorgesehen ist und/oder dass das Kunststoffmaterial der Verstärkung einen thermoplastischen Kunststoff und/oder einen Duroplast aufweist oder aus einem solchen besteht.
  9. Sicherungsrohr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (4) als sich über die gesamte Länge des Isolierkörpers (3) erstreckende, äußere Ummantelung ausgebildet ist, und/oder dass der Isolierkörper (3) einschichtig ausgebildet ist, und/oder dass die Verstärkung (4) ein- oder mehrschichtig und/oder als geschlossene Schicht ausgebildet ist.
  10. Sicherungsrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig jeweils ein Endbereich (6) mit verringertem Außendurchmesser, insbesondere der Verstärkung (4), vorgesehen ist.
  11. Sicherungsrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Endbereich (6) eine Innenkappe (5) aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, aufgebracht ist, vorzugsweise wobei die Innenkappe (5) außenseitig zumindest bereichsweise die Verstärkung (4) übergreift.
  12. Sicherungsrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich (6) eine vorzugsweise umlaufende Nut (8) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die Innenkappe (5), insbesondere mit ihrer äußeren Randkante (11) zumindest bereichsweise in die Nut (8) formschlüssig eingreift.
  13. Sicherungsrohr nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass am außenseitigen Ende des Endbereichs (6) eine Anfasung (9) der Verstärkung (4) vorgesehen ist.
  14. Hochspannungssicherung (2) mit einem Sicherungsrohr (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13 und mit zwei Kontaktkappen (17) und/oder wenigstens einer Innenkappe (5).
  15. Hochspannungssicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkappe (17) die Verstärkung (4) außenseitig zumindest bereichsweise und/oder lediglich den Endbereich (6) des Sicherungsrohres (1) übergreift.
EP16000705.0A 2015-04-13 2016-03-24 Verfahren zur herstellung eines sicherungsrohres und einer hochspannungssicherung Active EP3082147B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16000705T PL3082147T3 (pl) 2015-04-13 2016-03-24 Sposób wytwarzania rury bezpiecznikowej i bezpiecznika wysokonapięciowego
SI201630322T SI3082147T1 (sl) 2015-04-13 2016-03-24 Postopek za izdelavo cevi varovalke in visokonapetostne varovalke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004507 2015-04-13
DE102015006336 2015-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3082147A1 EP3082147A1 (de) 2016-10-19
EP3082147B1 true EP3082147B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=55646214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000705.0A Active EP3082147B1 (de) 2015-04-13 2016-03-24 Verfahren zur herstellung eines sicherungsrohres und einer hochspannungssicherung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3082147B1 (de)
DE (1) DE202016008656U1 (de)
ES (1) ES2735092T3 (de)
HU (1) HUE044770T2 (de)
PL (1) PL3082147T3 (de)
SI (1) SI3082147T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009183A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Siba Fuses Gmbh Verwendung einer Sicherung für eine Gleichstromübertragung
DE102019005664A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Siba Fuses Gmbh Schmelzleiter sowie Sicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679328C (de) 1936-03-20 1939-08-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schmelzsicherung
DE1438053C3 (de) * 1962-07-18 1975-09-25 Jean Mueller Ohg Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit einer den Schmelzleiter und das Einbettungsmaterial umgebenden Kunststoffhülle als Sicherungsgehäuse und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Sicherungen
US3911385A (en) * 1974-05-07 1975-10-07 Westinghouse Electric Corp Outdoor current limiting fuse
US4058785A (en) * 1976-09-22 1977-11-15 General Electric Company Current limiting fuse
US4283700A (en) 1979-01-15 1981-08-11 San-O Industrial Co., Ltd. Double tubular time-lag fuse having improved breaking capacity
US5262750A (en) * 1989-06-02 1993-11-16 Cooper Industries, Inc. Ceramic coating material for a microfuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3082147A1 (de) 2016-10-19
SI3082147T1 (sl) 2019-08-30
HUE044770T2 (hu) 2019-11-28
PL3082147T3 (pl) 2019-10-31
DE202016008656U1 (de) 2018-11-09
ES2735092T3 (es) 2019-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245661B1 (de) Schmelzsicherungsbauelement
DE2841143C2 (de)
EP3469618B1 (de) Unterbrechereinheit für einen leistungsschalter
DE69931457T2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit Seitenwänden aus einem Compound-Material und Schaltgerät mit einer solchen Löschkammer
EP3082147B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherungsrohres und einer hochspannungssicherung
WO2015062838A1 (de) Trockentransformatorspule und trockentransformator
DE102013201125A1 (de) Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
DE102007053685A1 (de) Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Transformatorwicklung mit Isolationsschicht
EP2532015B1 (de) Überspannungsableiter
DE1588425B2 (de) In die zuleitung zu einem elektrischen geraet einzubauende schmelzsicherung
EP3699944A1 (de) Elektrisches unterbrechungsschaltglied mit einem rohrförmigen trennelement mit variierender wandstärke
WO2020043452A1 (de) Elektrisches betriebsmittel und herstellungsverfahren für ein elektrisches betriebsmittel
EP3642854A1 (de) Überspannungsableiter und herstellungsverfahren für einen überspannungsableiter
EP2431983A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdurchführung
EP0293323A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Kapselung
DE102014102601A1 (de) Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstandes
WO2013020859A1 (de) Wicklung und verfahren zur herstellung einer wicklung mit kühlkanal
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
WO2010018100A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrpoligen anschluss- oder abgangsstelle für eine stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen teilleitern
DE2236684C2 (de) Sicherungshohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016142007A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1622424A1 (de) Verbindungsmuffe für Heizleiter
DE102020208224B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
EP0294313A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202016008656

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502016004373

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1128057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044770

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2735092

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1128057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 9