DE294238C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294238C
DE294238C DENDAT294238D DE294238DA DE294238C DE 294238 C DE294238 C DE 294238C DE NDAT294238 D DENDAT294238 D DE NDAT294238D DE 294238D A DE294238D A DE 294238DA DE 294238 C DE294238 C DE 294238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
heating
magnet
parts
triggering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294238D
Other languages
English (en)
Publication of DE294238C publication Critical patent/DE294238C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In vielen Fällen muß man zwecks größter Ausnutzung der vorhandenen Maschinenleistung usw. dazu übergehen, größere, auch einige Zeit lang andauernde Überlastungen zu gestatten, ohne daß ein Abschalten der betreffenden Teile durch die automatischen Schalter erfolgt. Es hat sich dabei als nicht brauchbar erwiesen, die Schutzrelais für eine zu hohe Stromstärke oder zu großen Spannungsabfall einzustellen, da es dann vorkommen kann, daß die Überlastung eine z. B. für eine Maschine bereits zu hohe Erwärmung hervorruft, ohne daß die eingestellte Überstromstärke erreicht wird.
Bei der vorliegenden Neuerung wird die Abschaltung von der Erwärmung der stromführenden Teile in der Weise abhängig gemacht, daß dem Magneten für die Auslösung eine Hemmung in Form einer leicht schmelzbaren Metallegierung entgegenwirkt, die erst durch ihr Flüssigwerden infolge jener Erwärmung eine Auslösung des betreffenden Schalters gestattet. Eine solche Anordnung in Verbindung mit einem Maximalmagneten ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Es bezeichnet α den Maximalmagneten mit
seiner Wicklung b. c ist der Anker, der unter der Einwirkung der Gegenfeder ä steht und bei β den Kontakt für die Auslösespule f des Schalters g schließt. An dem Anker c ist ein Stift h angelenkt, der in einem Gefäß i auf eine leicht schmelzbare Masse k drückt. Das Gefäß i steht unter dem Einfluß der Erwärmung der zu schützenden stromführenden Teile. Die Masse k wirkt im normalen Zustand der Bewegung des Ankers c entgegen, auch wenn Überstrom eintritt. Tritt bei längerer Dauer des Überstromes aber eine zu große Erwärmung der betreffenden stromführenden Teile ein, so daß die Masse k schmilzt, so vermag der Stift h in sie einzutreten, der Anker c wird angezogen, gibt bei β Kontakt für die Auslösung f des Schalters g und bewirkt so ein Abschalten des letzteren. Durch die Federkraft von d geht dann der Anker c sofort in seine normale Lage zurück, und die Anordnung ist wieder betriebsbereit. Die dargestellte Form zeigt nur eine der möglichen Ausführungsarten und können auch alle anderen üblichen Anordnungen Verwendung finden. Voraussetzung ist dabei nur, daß die Auslösung von der zu starken Erwärmung der zu schützenden Teile in der Weise ahhängig gemacht wird, daß eine die Auslösung verhindernde, leicht schmelzbare Legierung flüssig wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Von der Erwärmung der stromführenden Teile abhängige Auslösevorrichtung für elektrische Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des die Auslösung veranlassenden Magneten in seiner Bewegung durch eine von der Erwärmung der zu schützenden Teile beeinflußte, leicht schmelzbare Metallegierung gehemmt wird, so daß die Auslösung nur dann erfolgen kann, wenn der Magnet seinen Anker anzieht und zugleich die leicht schmelzbare Legierung flüssig geworden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT294238D Active DE294238C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294238C true DE294238C (de)

Family

ID=548816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294238D Active DE294238C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294238C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027647A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Temperatur-Sicherungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027647A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Temperatur-Sicherungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE294238C (de)
EP2443642B1 (de) Elektronischer schutzschalter
EP0023277A1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE496968C (de) UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE753230C (de) Schutzschaltung fuer Drehstromverbraucher in Verbindung mit einem Schuetzenschalter
DE225338C (de)
DE124458C (de)
DE552594C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE623767C (de)
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE294994C (de)
DE511452C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Gleichstrom
DE717661C (de) Zeitschaltvorrichtung zum Schutz von Hochspannungsanlagen
DE451597C (de) Selbsttaetiger, mit Ausloesemagnet versehener Hoechststromschalter
DE473337C (de) Elektromagnetischer UEberstromzeitausloeser
DE608660C (de) Regelvorrichtung mit selbsttaetig bewegtem Zusatztransformator, vorzugsweise Drehtransformator
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
DE281062C (de)
DE677053C (de) Selbstschalter, bei dem ein thermisches UEberstromrelais bei seinem Ansprechen den Stromkreis des den Ausloesestromkreis beeinflussenden Schaltrelais steuert
DE453082C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE225342C (de)
DE611011C (de) Schaltung thermisch beeinflusster Installations-Selbstschalter zur Verwendung bei unter hoher Last anlaufenden Motoren
DE805657C (de) Selbsttaetiger UEberstromausschalter fuer Wechselstrom, insbesondere Motorschutzschalter
DE287285C (de)