EP0027615A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen Download PDF

Info

Publication number
EP0027615A1
EP0027615A1 EP80106174A EP80106174A EP0027615A1 EP 0027615 A1 EP0027615 A1 EP 0027615A1 EP 80106174 A EP80106174 A EP 80106174A EP 80106174 A EP80106174 A EP 80106174A EP 0027615 A1 EP0027615 A1 EP 0027615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
loops
loop
container
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027615B1 (de
Inventor
Wolfgang Tschirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Kleinewefers Jaeggli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Jaeggli AG filed Critical Kleinewefers Jaeggli AG
Publication of EP0027615A1 publication Critical patent/EP0027615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027615B1 publication Critical patent/EP0027615B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous treatment of web-like textile material, which is transported in vertical loops by a treatment liquid, in particular hot liquor, and the formation of the loops takes place by a vertical flow.
  • the German trade magazine "Melliand - Textilberichte, 2/1978, pp. 143-146" discloses a device of the type mentioned in the introduction in which the loops are looped around rollers or webs which are guided horizontally in the upper section of the treatment container.
  • the formation of the loops and the maintenance of the dimensional stability is carried out here by a liquid flow directed against the natural buoyancy of the textile loops in the liquid, the liquid being drawn off over the width and length of the bottom of the treatment container.
  • the horizontal transverse movement of the loops takes place through the rollers and webs. To achieve vertical loops when pulling them by means of the rollers or webs in the upper container section, a strongly downward flow must be used.
  • the invention is therefore based on the object of carrying out the treatment of the textile web with a lower energy requirement, of achieving a higher treatment speed, of achieving a long loop length and kink-free and wrinkle-free, as vertical as possible loops.
  • the device used should have a simple structure.
  • the invention provides a method of the type mentioned in the introduction, in which the loop formation, the maintenance of the loop formed, its shape stabilization and its horizontal movement by transverse bars lying in the lower loop curvature, which are in the vicinity of the container bottom from the textile web entry side exit move side, and is carried out by a flow directed upwards between the cross bars, and the horizontal movement is supported by a horizontal cross flow of the treatment liquid.
  • the textile material to be treated generally has a specific weight which is equal to or less than that of the treatment liquid, the textile web tends to float. Only this is irregular and does not create or maintain a dimensionally stable loop, which must also be subjected to a transverse movement.
  • the upward hydrodynamic, but preferably air or steam flow in connection with the cross bars moving near the bottom of the container in the lower loop curvature has the advantage that with a very small amount of air, gas or liquid, a high dimensionally stable smooth-walled loop can be achieved form, but in particular to maintain while the loop package is moved horizontally.
  • the device used in the method according to the invention has a container G, which is closed in a vapor-tight manner and is filled with a treatment liquid B, the level S of which extends close to the upper edge of the container.
  • the container G has on its front wall V a water lock 1, which is opposite a cold water lock 2 on the rear wall R of the container.
  • the textile web T to be treated is drawn into the treatment liquid B by the pair of pull rollers 3 and fed to a loop forming nozzle 4, the jet of which is directed vertically or approximately vertically upwards.
  • a roller chain 5 is guided, which consists of individual chains which are spaced apart from one another and webs or transport rollers 6 extending between them.
  • the chain 5 is guided around deflecting rollers 7 - 7e approximately on a rectangular path, the two individual chains of the roller chain 5 being at a greater distance than the width of the textile path.
  • the arrangement and guidance of the roller chain 5 is such that the one moving counterclockwise Chain in the direction of movement behind the loop formation nozzle 4 reduces the distance between the transport rods to 1/10 °, ie, for example, reduces the distance between the transport rods from 5 00 mm to 50 mm.
  • the bar support formed by the grate or the double rail is inclined from the inlet side of the textile web to the outlet side. This inclination, as will be described in more detail below, causes the horizontal movement of the textile web loop package P in Fig. 1 from left to right, i.e. from the goods inlet to the goods outlet side.
  • While the loop formation nozzle 4 provides for the floating of the textile web and the formation of the loops 1o, the loops 12 which are created in their full height and which Allow loop pack P to be created, held in position and stable in shape by holding the lower end of the loops by the webs or transport rollers, on the other hand providing buoyancy support in the form of an aerodynamic and / or hydrodynamic flow between the webs or transport rollers.
  • This consists of a plurality of jackets 14 arranged at a distance from one another on an oblique cross member L, the side walls of which form a nozzle slot 15 which extends across the width of the container G. Tubes 16 with nozzles or openings are provided on the crossbar L in the feed direction of the loop package P between the nozzle slots 15, from which air or steam emerges vertically upwards.
  • a tube 31 is arranged with outlet nozzles 33, from which air, steam or a gas can escape and which thus form an ejector 34 between the walls 35 of the shells 14.
  • an upward flow as shown in FIG. 3 with the reference number 32, is generated between the transport rods 6.
  • bubbles 32a rise into the loops 12, at the upper end of which a dimensionally stable loop head 29 is formed.
  • the transport of the loop package P is supported by a horizontal flow of the treatment liquid, which is created by the liquor emerging from the wall 18 of a distribution box K on the inlet side of the container G.
  • a shuttle guide 13 is arranged, which regulates the speed of a take-off unit or a squeezing unit at the housing outlet.
  • the webs or rollers 6 are kept at a distance by spacer disks (not shown) at the web or roller ends while they slide or roll obliquely downwards on the support 9 .
  • the container G has viewing windows 20 through which the loop package in the interior of the housing can be observed.
  • a float valve and the overflow 21 ensure a constant liquor level.
  • the adjustable pressure switch 22 with chimney 23 guarantees a constant liquor temperature in the tank.
  • the ceiling panels 24 lie in a water ring 25, which serves as a vapor barrier.
  • the webs or rollers 6 run behind with their lateral Gall chains in the direction of movement the deflection wheel 7b against the textile web and take it through the nozzle 4 to form the first loop. Then the webs or rollers are arranged one behind the other while maintaining the distance X (FIG. 3) on the support 9, so that the respective lower chain loops 11 are formed, which are dissolved again at the end of the support 9.
  • rollers 5o in turn roll or slide on a lower inclined support 51 from the entry side to the exit side of the container with the bath liquid B.
  • a vertical elevator 52 with drivers 53 through which the rollers 5o leaving the support 51 taken upwards and placed on a support 54 which is inclined opposite to the support 51 and on which the rollers 5o roll to the left in FIG. 6.
  • a roller 5oa falls on the section 56 of the textile web adjacent to the deflection roller 55 in a defined cycle. Since a strong upward flow is generated at the beginning 51a of the support 51 through the nozzle 57, the roller 5oa in the liquid can sink down to the support 51 and roll down there,
  • the textile material web T leaves the treatment container via the rollers 58, 59, 6 0 , the last loop Sch 'being drawn in by the roller 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut T das in vertikale Schlaufen 12 mittels Querstäbe horizontal durch eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere heiße Flotte, transportiert wird und die Bildung der Schlaufen durch eine vertikale Strömung erfolgt. (Düse 7). Es sollen eine höhere Behandlungsgeschwindigkeit, eine hohe Schlaufenlänge und knick- und faltenfreie, möglichst senkrechte Schlaufen erzielt werden, wozu die Schlaufenbildung, die Erhaltung der gebildeten Schlaufe, deren Formstabilität sowie deren horizontale Bewegung durch in der unteren Schlaufenkrümmung liegende Querstäbe, die sich in Nähe des Behälterbodens von der Textilbahneintrittsseite zur -ausgangsseite bewegen, und durch eine zwischen den Querstäben aufwärts gerichtete Strömung erfolgt, und die horizontale Bewegung durch eine horizontale Querströmung der Behandlungsflüssigkeit unterstützt wird. Die Vorrichtung hat eine luft- und flüssigkeitsdurchlässige, von der Texilbahneintrittsseite zur -austrittsseite des Behälters gegenüber der horizontalen geneigten stationären Auflage und ein Schienenpaar in Nähe des Behälterbodens für die darauf bewegten Querstäbe der endlosen Kette und durch unterhalb der Auflage aufwärts gerichtete Düsen sowie eine, die Querstömung erzeugende Einrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut, das in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere heiße Flotte, transportiert wird und die Bildung der Schlaufen durch eine vertikale Strömung erfolgt.
  • Durch die DE-OS 25 2o 748 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Schlaufen der Textilbahn zwischen zwei horizontalen, im Abstand voneinander angeordneten endlosen Lochbändern gebildet werden, deren Bandabschnitte sich von der Eintrittsseite der Textilbahn zur Austrittsseite im Behandlungsbehälter bewegen. Dieses bekannte Verfahren läßt nur kurze Schlaufen von allenfalls o,5 m Höhe zu; wesentlich aber ist, dass die Schlaufen in Längsrichtung der Textilgutbahn ihre Lage an dieser ändern und die Schlaufen mit ihren Seitenwänden dabei gefaltet und geknickt werden, was bei einer Behandlung, insbesondere in heißer Flotte, zu Knickfalten führt, deren Markierung im späteren Verlauf der Behandlung der Textilbahn nicht mehr zum Verschwinden zu bringen sind. (Fig. 3 der DE-OS 25 20 748).
  • Durch die deutsche Fachzeitschrift "Melliand - Textilberichte, 2/1978, S. 143 - 146" ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Schlaufen um im oberen Abschnitt des Behandlungsbehälters horizontal geführte Rollen oder Stege geschlungen sind. Die Bildung der Schlaufen und die Erhaltung der Formstabilität erfolgt hierbei durch eine gegen den natürlichen Auftrieb der Textilschlaufen in der Flüssigkeit gerichtete Flüssigkeitsströmung, wobei die Flüssigkeit über die Breite und Länge des Bodens des Behandlungsbehälters abgezogen wird. Die horizontale Querbewegung der Schlaufen erfolgt durch die Rollen und Stege. Um senkrechte Schlaufen beim Ziehen derselben mittels der Rollen oder Stege im oberen Behälterabschnitt zu erreichen, muß eire stark abwärts gerichtete Strömung benutzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit geringerem Energiebedarf die Behandlung der Textilbahn durchzuführen, eine höhere Behandlungsgeschwindigkeit zu erreichen, eine hohe Schlaufenlänge und knick- und faltenfreie, möglichst senkrechte Schlaufen zu erzielen. Insgesamt soll hierbei die zur Anwendung gelangende Vorrichtung einen einfachen Aufbau besitzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Gattung vor, bei dem die Schlaufenbildung, die Erhaltung der gebildeten Schlaufe, deren Formstabilift sowie deren horizontale Bewegung durch in der unteren Schlaufenkrümmung liegende Querstäbe, die sich in Nähe des Behälterbodens von der Textilbahneintritttsseite zur-austrittsseite bewegen, und durch eine zwischen den Querstäben aufwärts gerichtete Strömung erfolgt, und die horizontale Bewegung durch eine horizontale Querströmung der Behandlungsflüssigkeit unterstützt wird.
  • Da das zu behandelnde Textilgut im allgemeinen ein spezifisches Gewicht hat, das gleich oder kleiner ist als das der Behandlungsflüssigkeit, tendiert die Textilbahn zum Aufschwimmen. Nur ist dieses unregelmäßig und läßt keine formstabile Schlaufe entstehen oder beibehalten, die zudem noch einer Querbewegung zu unterwerfen ist. Die aufwärts gerichtete hydrodynamische, vorzugsweise jedoch Luft oder Dampfströmung in Verbindung mit den sich in Nähe des Behälterbodens bewegenden Querstäben in der unteren Schlaufenkrümmung hat den Vorteil, dass es mit einer sehr kleinen Luft-, Gas- oder Flüssigkeitsmenge gelingt, eine hohe formstabile glattwandige Schlaufe zu bilden, insbesondere aber zu erhalten, während das Schlaufenpaket horizontal bewegt wird., Bei der vorzugsweisen Anwendung von Luft oder Dampf für den vertikalen Auftrieb stellt sich eine Mammutpumpenwirkung ein, die darin besteht, dass der mit feinem Luft- oder bläschen versetzte Flüssigkeitsbereich auf Grund seines verminderten spezifischen Gewichtes gegenüber Nachbarabschnitten der Flüssigkeit aufsteigt und nach Abgabe der Luft- oder Gasbläschen mit dem spezifischen Gewicht der Nachbarabschritte seitlich in diese abgedrängt wird, während das untere Ende der Schlaufe durch das in der Schlaufe gehaltene mechanische Mittel, z.B. einen Steg oder eine Rolle, in seiner Lage gehalten wird.- Je nach der Dichtigkeit des Textilgutes bildet sich im Schlaufenkopf eine mehr oder minder große Art Schwimmblase, die die Bildung und Erhaltung der Schlaufe begünstigt, so dass sowohl weitgewebtes wie auch enggewebtes bzw. -gewirktes Textilgut behandelt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und zwar zeigt
    • Fig. 1 schematisch die Vorrichtung im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 die in Nähe des Behälterbodens angeordnete Einrichtung zur Erzeugung des aerodynamischen oder hydrodynamischen Auftriebes in der Flüssigkeit,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der aufeinanderfolgenden Schlaufen in verkürzter Darstellung,
    • Fig. 4 und 5 einen Abschnitt der Kettenführung der Steg- oder Rollenkette und
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangende Vorrichtung weist einen Behälter G auf, der dampfdicht geschlossen ist und mit einer Behandlungsflüssigkeit B gefüllt ist, deren Spiegel S bis in Nähe des oberen Behälterrandes reicht. Der Behälter G weist an seiner Vorderwand V ein Wasserschloß 1 auf, dem an der Rückwand R des Behälters ein Kaltwasserschloß 2 gegenüberliegt. Die zu behandelnde Textilbahn T wird durch das Zugwalzenpaar 3 in die Behandlungsflüssigkeit B eingezogen und einer Schlaufenbildungsdüse 4 zugeführt, deren Strahl senkrecht oder annähernd senkrecht nach oben gerichtet ist.
  • In der Nähe der Vorderwand V, der Rückwand R sowie im unteren Abschnitt des Behälters sowie in Nähe des Spiegels S der Behandlungsflüssigkeit ist eine Rollenkette 5 geführt, die aus im Abstand voneinander gelegenen Einzelketten und zwischen diesen sich erstreckenden Stegen oder Transportrollen 6 besteht. Die Kette 5 ist um Umlenkrollen 7 - 7e etwa auf einer Rechteckbahn geführt, wobei die beiden Einzelketten der Rollenkette 5 einen größeren Abstand als die Breite der Textilbahn aufweisen.- Die Anordnung und Führung der Rollenkette 5 ist derart, dass die sich entgegen dem Uhrzeigersinn bewegende Kette in Bewegungsrichtung hinter der Schlaufenbildungsdüse 4 den Abstand der Transportstangen auf 1/1o verringert, d.h. z.B. den Abstand der Transportstange von 500 mm auf 5o mm reduziert. Hierdurch werden nach unten durchhängende Schleifenabschnitte oder Kettenschlaufen 11 gebildet, deren Länge etwa der Hälfte des Abstandes der Kettenstege oder Transportrollen 6 entspricht, d.h. in oben gegebenem Beispiel ist die Länge der Kettenschlaufen 11 bei einem Abstand der Stege oder Trans- portrollen von 500 mm = 25o mm.- Die Kette 5 wird durch die Umlenkkettenräder 7b und 7d angetrieben. Die Schlaufenhöhe, die den Wärmeinhalt des Behälters wiedergibt, kann durch ein stufenloses Regelgetriebe zwischen dem Zugwalzenpaar 3 und den Kettenrädern 7b und 7d verändert werden.
  • Oberhalb des Bodens GB des Behälters G ist ein Rost oder eine aus zwei im Abstand voneinander gehaltenen Schienen gebildete Auflage 9 angeordnet, auf denen die querschnittsrunden Stege oder Transportrollen abgleiten oder abrollen. Hierzu ist die durch den Rost oder die Doppelschiene gebildete Stangenauflage von der Einlaufseite der Textilbahn zur Auslaufseite hin geneigt. Durch diese Neigung wird, wie untenstehend noch näher beschrieben wird, die horizontale Bewegung des Textilbahnschlaufenpaketes P in Fig. 1 von der links nach rechts, d.h. von der Wareneinlaß- zur Warenauslaßseite, bewirkt.
  • Während die Schlaufenbildungsdüse 4 für das Aufschwimmen der Textilbahn und die Bildung der Schlaufen 1o sorgt, werden die in ihrer vollen Höhe entstandenen Schlaufen 12, die das Schlaufenpaket P entstehen lassen, in ihrer Lage und formstabil dadurch gehalten, dass einerseits das untere Ende der Schlaufen durch die Stege oder Transportrollen gehalten wird, andererseits zwischen den Stegen oder Transportrollen eine Auftriebsunterstützung in Form einer aero- und/oder hydrodynamischen Strömung vorgesehen ist. Diese besteht aus mehreren im Abstand voneinander an einer schrägen Traverse L angeordneten Mänteln 14, deren Seitenwände einen Düsenschlitz 15 bilden, der über die Breite des Behälters G reicht. An der Traverse L sind in Vorschubrichtung des Schlaufenpaketes P zwischen den Düsenschlitzen 15 mit Düsen oder Öffnungen versehene Rohre 16 angebracht, aus denen Luft oder Dampf senkrecht nach oben austritt.
  • In den Mänteln 14, die eine nach unten offene untere Kammer 3o bilden, ist ein Rohr 31 mit Austrittsdüsen 33 angeordnet, aus denen Luft, Dampf oder ein Gas austreten kann und die somit zwischen den Wänden 35 der Mäntel 14 einen Ejektor 34 bilden. Hierdurch wird zwischen den Transportstangen 6 eine aufwärtsgerichtete Strömung, wie sie in Fig. 3 mit der Fezugsziffer 32 wiedergegeben ist, erzeugt. Hierbei steigen Blasen 32a in die Schlaufen 12 auf, an deren oberen Ende ein formstabiler Schlaufenkopf 29 gebildet wird.
  • Der Transport des Schlaufenpaketes P wird durch eine horizontale Strömung der Behandlungsflüssigkeit unterstützt, die durch aus der Wand 18 eines Verteilerkastens K an der Eintrittsseite des Behälters G austretende Flotte entsteht. Die Flotte tritt horizontal reihen- oder flächenmäßig aus den Öffnungen 18a der Wand 18 aus und schiebt das Schlaufenpaket P vor sich her bis an das Austrittsende des Behälters, wo eine gleichgeartete Wand 17 eines Kastens K1 vorgesehen ist, durch deren Eintrittsöffnungen 17a die Flotte abgesogen wird,=die im Kreislauf über eine Pumpe gegebenenfalls auch über einen Wärmeaustauscher wieder dem Kasten K zugeführt wird. Am Austrittsende der Textilbahn aus dem Paket P ist ein Pendelführer 13 angeordnet, der die Geschwindigkeit eines Abzugswerkes oder eines Quetschwerkes am Gehäuseauslaß regelt.
  • Damit die Luft- oder Dampfblasen zwischen den Stegen oder Transportrollen 6 in die Schlaufen 12 gelangen können, werden die Stege oder Rollen 6 durch nicht dargestellte Abstandsscheiben an den Steg- oder Rollenenden auf Abstand gehalten, während sie auf der Auflage 9 schräg abwärts gleiten oder rollen.
  • Der Behälter G weist an seinem oberen Abschnitt Sichtfenster 2o auf, durch die das Schlaufenpaket im Inneren des Gehäuses beobachtet werden kann. Ein Schwimmerventil und der Überlauf 21 sorgen für ein gleichbleibendes Flottenniveau.- Der einstellbare Druckwächter 22 mit Abzugskamin 23 garantiert eine konstante Flottentemperatur in dem Behälter. Die Deckenplatten 24 liegen in einem Wasserring 25, der als Dampfsperre dient.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, laufen die Stege oder Rollen 6 mit ihren seitlichen gall'schen Ketten in Bewegungsrichtung hinter dem Umlenkrad 7b gegen die Textilbahn und nehmen diese unter Bildung der ersten Schlaufe durch die Düse 4 mit. Danach reihen sich die Stege oder Rollen unter Einhaltung des Abstandes X (Fig. 3) auf der Auflage 9 hintereinander, so dass de jeweiligen unteren Kettenschlaufen 11 gebildet werden, die am Ende der Auflage 9 wieder aufgelöst werden.
  • Aus Vorstehendem ist erkennbar, dass die Stege oder Rollen 6 mit den jeweils an ihnen befestigten Kettenschlaufen 11 spezifisch so schwer sind, dass die Stege oder Rollen in der Flüssigkeit auch gegen die Auftriebsströmung absinken, d.h. auf der Auflage 9 abrollen oder abgleiten und dabei in der unteren Krümmung der Schlaufe SCH liegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist dies auch der Fall. Hier rollen oder gleiten die Rollen 5o wiederum auf einer unteren geneigten Auflage 51 von der Eintrittsseite zur Austrittsseite des Behälters mit der Badflüssigkeit B. Am Ende der Auflage 51 ist ein senkrechtes Hebewerk 52 mit Mitnehmern 53 angeordnet, durch das die die Auflage 51 verlassenden Rollen 5o nach oben mitgenommen und auf eine Auflage 54 aufgegeben werden, die entgegengesetzt zur Auflage 51 geneigt ist und auf der die Rollen 5o in Fig. 6 nach links abrollen. Am vorderen Ende 54a fällt in bestimmtem Takt eine Rolle 5oa auf den der Umlenkrolle 55 benachbarten Abschnitt 56 der Textilbahn. Da am Anfang 51a der Auflage 51 durch die Düse 57 eine starke Aufwärtsströmung erzeugt wird, kann die Rolle 5oa in der Flüssigkeit bis auf die Auflage 51 absinken und dort abwärts rollen,
  • während die gebildete Schlaufe erhalten bleibt und wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 nach rechts bewegt wird. Die Textilgutbahn T verläßt wie auch in Fig. den Behandlungsbehälter über die Rollen 58, 59, 60, wobei die letzte Schlaufe Sch' durch die Rolle 61 eingesogen wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut, das in vertikalen Schlaufen mittels Querstäbe horizontal durch eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere heiße Flotte, transportiert wird und die Bildung der Schlaufen durch eine vertikale Strömung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenbildung, die Erhaltung der gebildeten Schlaufe, deren Formstabilität sowie deren horizontale Bewegung durch in der unteren Schlaufenkrümmung liegende Querstäbe, die sich in Nähe des Behälterbodens von der Textilbahneintrittsseite zur -ausgangsseite bewegen, und durch eine zwischen den Querstäben aufwärts gerichtete Strömung erfolgt, und die horizontale Bewegung durch eine horizontale Querströmung der Behandlungsflüssigkeit unterstützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Strömung durch im Kreislauf mit einer Pumpe umgewälzte Behandlungsflüssigkeit erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Strömung über annähernd die Höhe und Breite der Schlaufe erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen durch Aufwärtsdrücken von Textilbahnabschnitten in den Bereich der Horizontalströmung gebracht werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4 mit einem kubischen oder quaderförmigen Flüssigkeitsbehälter und einer in Nähe des Behälterbodens und der -stirnwände geführten endlosen Kette mit Querstäben größerer Breite als die zu behandelnde Textilbahn, gekennzeichnet durch eine luft- und flüssigkeitsdurchlässige, von der Textilbahneintrittsseite zur -austrittsseite des Behäters gegenüber der horizontalen geneigten stationä-ren Auflage (9) und ein Schienenpaar in Nähe des Behälterbodens (GB) für die darauf bewegten Querstäbe der endlosen Kette und durch unterhalb der Auflage (9) aufwärts gerichtete Düsen (33) sowie eine die Querströmung erzeugende Einrichtung (17, 17a, 18, 18a).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querstäbe an der endlosen Kette mit Abstandescheiben versehen sind, durch die die Querstäbe auf der Auflage oder dem Schienenpaar in geringem Abstand voneinander gehalten werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse aus einem luft-, dampf- oder gaszuführenden Rohr (31) mit Düsenöffnungen und einem dieses Rohr umgebenden, mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Mantel (14) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an oder in Nähe der Behälterstirnwände (V, R) angeordnete, die Querströmung erzeugende Einrichtung (17, 18) mit reihen- oder flächenhaft angeordneten, horizontal gerichteten Austritts- bzw. Eintrittsöffnungen-oder -düsen (17a, 18a) versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritts- bzw. Eintrittsöffnungen -oder -düsen (17a, 18a) der die Querströmung erzeugenden Einrichtungen (17, 18) an einer zu den Schlaufen geneigten Wand angeordnet sind.
EP80106174A 1979-10-17 1980-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen Expired EP0027615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941900A DE2941900C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen
DE2941900 1979-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027615A1 true EP0027615A1 (de) 1981-04-29
EP0027615B1 EP0027615B1 (de) 1983-12-28

Family

ID=6083625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106174A Expired EP0027615B1 (de) 1979-10-17 1980-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4370872A (de)
EP (1) EP0027615B1 (de)
JP (1) JPS5668158A (de)
DE (1) DE2941900C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030258C2 (de) * 1980-08-09 1983-10-20 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit geführten Textilbahn
DE3031716C2 (de) * 1980-08-22 1983-08-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit horizontal geführten Textilbahn
FR2810263B1 (fr) * 2000-06-20 2003-11-28 Tsai Lun Procede et dispositif pour appliquer une composition liquide sur une face d'une bande flexible entrainee a defilement longitudinal
WO2023148587A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Master S.R.L. Apparatus with dual modes of use for dyeing of fabrics and yarns

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449456A (en) * 1936-02-24 1936-06-26 Arnold Douglas Heaton Improvements in or relating to machines for washing or scouring fabrics in the open width
US2612770A (en) * 1951-01-31 1952-10-07 Robbins Mills Inc Boil-off apparatus for textile fabrics
FR1427148A (fr) * 1964-12-21 1966-02-04 Rhovyl Sa Appareil pour le traitement aqueux d'articles textiles
US3509746A (en) * 1967-01-02 1970-05-05 Cilander Ag Method of and apparatus for treating textile material
DE1958263A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Leemetals Ltd Verfahren und Maschine zum Faerben von Textilstuecken
DE2150417A1 (de) * 1969-11-06 1973-04-12 Vepa Ag Vorrichtung zum behandeln von endloser oder endlos zusammengefuegter textilware mit farben, loesungsmitteln, waschfluessigkeiten usw
DE2207964A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-06 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn
DE2444123A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE2502998A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-29 Boco Waeschedienst Ernst Rethw Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von handtuchbahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL77037C (de) * 1951-11-05
DE2160799A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-14 Meier Windhorst Christian A Kontinuierliche heissfluessigkeitsbehandlung
JPS50145692A (de) * 1974-05-11 1975-11-22
DE2544241C2 (de) * 1975-10-03 1984-03-15 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Schrumpfen, von Textilbahnen
YU41049B (en) * 1974-12-14 1986-10-31 Vepa Ag Device for continuous wet-treating of endless articles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449456A (en) * 1936-02-24 1936-06-26 Arnold Douglas Heaton Improvements in or relating to machines for washing or scouring fabrics in the open width
US2612770A (en) * 1951-01-31 1952-10-07 Robbins Mills Inc Boil-off apparatus for textile fabrics
FR1427148A (fr) * 1964-12-21 1966-02-04 Rhovyl Sa Appareil pour le traitement aqueux d'articles textiles
US3509746A (en) * 1967-01-02 1970-05-05 Cilander Ag Method of and apparatus for treating textile material
DE1958263A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Leemetals Ltd Verfahren und Maschine zum Faerben von Textilstuecken
DE2150417A1 (de) * 1969-11-06 1973-04-12 Vepa Ag Vorrichtung zum behandeln von endloser oder endlos zusammengefuegter textilware mit farben, loesungsmitteln, waschfluessigkeiten usw
DE2207964A1 (de) * 1972-02-21 1973-09-06 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilbahn
DE2444123A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE2502998A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-29 Boco Waeschedienst Ernst Rethw Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von handtuchbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941900C2 (de) 1987-05-27
JPS5668158A (en) 1981-06-08
US4370872A (en) 1983-02-01
EP0027615B1 (de) 1983-12-28
DE2941900A1 (de) 1981-04-30
US4408362A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804982C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flüssigem Kühlmittel in Form eines kohärenten Vorhanges
DE2248987A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE3247459C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen Materialien mit einem gasförmigen Medium
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
EP0027615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen
DE3031716C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit horizontal geführten Textilbahn
DE3030258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit geführten Textilbahn
DE69734137T2 (de) Methode und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
DE2426828C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stangenmaterial
DE2420096C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigen Textilgut
DE2628676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen
DE3533273A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und krumpfen von textiler maschenware
DE2954484C2 (de)
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE1945047A1 (de) Schrumpftunnel zur Waermebehandlung von mit Schrumpffolie umgebenen Guetern
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE1460179C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2212836C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben von endlosem, strangförmigem Textilgut
DE1635375C3 (de) Einrichtung für die Behandlung von Druckstoffen mit Dampf
DD218404A5 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
DE2005350A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Breit behandlung von Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLEINEWEFERS, JAEGGLI AG

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH GB LI NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840913

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLEINEWEFERS TEXTILMASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KLEINEWEFERS TEXTILMASCHINEN GMBH TE KREFELD, BOND

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861031

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118