EP0026438A2 - Ausbauhilfe zum Setzen von Ausbausegmenten und zur Sicherung der Ortsbrust in Strecken und Stollen - Google Patents

Ausbauhilfe zum Setzen von Ausbausegmenten und zur Sicherung der Ortsbrust in Strecken und Stollen Download PDF

Info

Publication number
EP0026438A2
EP0026438A2 EP80105722A EP80105722A EP0026438A2 EP 0026438 A2 EP0026438 A2 EP 0026438A2 EP 80105722 A EP80105722 A EP 80105722A EP 80105722 A EP80105722 A EP 80105722A EP 0026438 A2 EP0026438 A2 EP 0026438A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
removal aid
aid according
support part
propping
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80105722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026438A3 (de
Inventor
Harry Bittner
Eugen Wiehn
Franz-Josef Zöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
Saarbergwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG filed Critical Saarbergwerke AG
Publication of EP0026438A2 publication Critical patent/EP0026438A2/de
Publication of EP0026438A3 publication Critical patent/EP0026438A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries

Definitions

  • the invention relates to an expansion aid for setting expansion segments and for securing the working face in sections and tunnels.
  • a known method for securing sections or tunnels, in particular in mines is, for example, the introduction of the extension by means of so-called front rails.
  • the individual extension elements must be set or assembled manually. Naturally, this process is particularly labor-intensive and time-consuming. It is particularly disadvantageous that work has to be carried out at least temporarily under the unsecured slope. An effective securing of the face is almost impossible.
  • the aim of the present invention is to significantly simplify and accelerate the route and tunnel construction and in particular to avoid any work in the unsecured space.
  • This object is achieved in that a supporting part is held at two support points and an adjoining support part protrudes freely into a route or a tunnel that the removal aid in route or tunnel is movable in the longitudinal direction and that a face safety device is attached to the support part of the removal aid.
  • the removal aid according to the invention makes it possible to prepare, mat and spread the ridge segments of the route or gallery extension in the rear, secured area of the route or gallery and then to set them fully automatically by ancestors of the removal aid on site. This also makes it much easier to insert and set the side parts of the extension.
  • the face protection attached to the support part can be folded out by means of a suitable actuating device, for example a compressed air-operated cable or chain hoist, a pull rod or a compressed air cylinder, and displaceable relative to the support part, so that it can be advanced beyond the end of the support part to the face.
  • the face safety device is extended and pressed against the face face as soon as the pile has been cleared away sufficiently. In order for a entering the ungeDivtenrfreige- le g th space is not required.
  • the removal aid can be easily hung up with trolleys on a monorail overhead conveyor and moved with one or two shunting trolleys.
  • the ridge segments can be placed particularly easily on the removal aid if it is rotatably mounted about the rear support point and can be lowered from the front support point using a suitable lifting device, preferably a chain or cable hoist operated by compressed air.
  • brackets are provided on the support part, which are adjustable in height and rotatable about their vertical axis. This makes it very easy to precisely align the ridge segments when setting.
  • the brackets are slidably mounted on the support part so that the distance between the brackets can be adapted to the required expansion or the joint length of the monorail overhead conveyor.
  • the brackets can be folded around a horizontal axis, so that the removal aid can be raised again by the height difference of the brackets after the removal has been set.
  • a further advantageous embodiment of the invention is to bend the intermediate part of the support part projecting beyond the front support point upwards, the support part being arranged parallel or almost parallel to the support part again.
  • the angle and length of this intermediate part are coordinated so that the height difference between the installation position of the ridge segments and the position of the support part of the raised removal aid is bridged.
  • the removal aid 1 is suspended from a supporting part 2 at two bases 5, 6 by means of trolleys 14 on a monorail overhead conveyor 15. At the rear base 5, the removal aid 1 is rotatably mounted, while it can be lowered from the front base 6 with a chain hoist 12 operated by compressed air. A support part 3 of the construction aid 1 protrudes freely into the section or the tunnel 4. To place ridge segments 10 in holders 7 of the support part 3, the removal aid 1 is moved back and lowered into the rear, secured space (FIG. 1). A face protection device 8 attached to the support part 3 is folded in and retracted. After placing, spreading and matting the ridge segments 10, the removal aid 1 is raised and moved after the blasting work on site (FIG.
  • An intermediate part 13 of the support member 2 is angled relative to the support member 2 and the support member 3 so that the support member 3 is parallel or almost parallel to the support member 2 and offset in height, so that the ridge segments 10 can be automatically brought into their final position.
  • the brackets 7 for receiving the ridge segments 10 are adjustable in height and rotatable about their vertical axis.
  • the removal aid 1 can be rotated around its longitudinal axis by a certain amount.
  • a further cable or chain hoist 21 or 22 each on suspension points 23 or 24 directly behind the cable or chain hoist 12 on each side of the support part 2 a further cable or chain hoist 21 or 22 each on suspension points 23 or 24. This makes it possible to simply and precisely align the ridge segments 10 when setting. Then the side parts of the track or tunnel extension can be set very easily and quickly.
  • Required auxiliary devices are provided on removal aid 1.
  • the brackets 7 are mounted on the support member 3 so as to be longitudinally displaceable. The distance between the brackets 7 can, if necessary, be adapted to different setting distances between the individual segments of the expansion. After the removal has been introduced, the holders 7 are folded over a horizontal axis 3C and the removal aid 1 is raised again to increase the working space by the height difference of the holders 7.
  • the face protection 8 is mounted with its one end 9 on a support 28 rotatable about a horizontal axis.
  • the support 28 is attached to the support part 3 of the removal aid 1 so that it can be pushed out.
  • One end of a strut 11 engages the face 8 at a sufficient distance from the axis of rotation.
  • the other end of the strut 11 is connected to a sliding carriage 29 on the support 28.
  • the face safety device 8 is expanded with a chain hoist 25 operated by compressed air, which acts on the guide part 27 and moves it on the support 28, until its free end 26 lies on the face face 20. If the guide part 27 is moved further, the support 28 pushes out of the support part 3 against the working face 20 until the working face securing device is in full contact (FIG. 3).
  • removal aid 1 In addition to other auxiliary devices, supply connections for compressed air and electricity are provided on the removal aid 1.
  • the removal aid 1 with the face protection 8 remains on site during the entire workflow, such as shoring, drilling, loading the explosive holes and coupling the detonator wires.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Eine Ausbauhilfe (1) ist mit ihrem Tragteil (2) so an einer Einschienenhängebahn (15) geführt, daß das Stützteil (3) frei in die Strecke (4) hineinragt. An ihrem hinteren Stützpunkt (5) ist die Ausbauhilfe (5) drehbar gelagert. Zum Auflegen der Ausbausegmente wird die Ausbauhilfe mit einem Hubgerät (12) am vorderen Stützpunkt abgesenkt.Tragteil (2) und Stützteil (3) sind durch ein Zwischenteil (13) verbunden und parallel zueinander versetzt, so daß die Ausbausegmente nach Anheben und Vorfahren der Ausbauhilfe (1) in Positionshöhe gebracht werden können. Am Stützteil (3) ist eine Orstbrustsicherung (8) vorgesehen, die ausgefahren und ausgekoppelt werden kann, sobald die Haufwerkshöhe es zuläßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausbauhilfe zum Setzen von Ausbausegmenten und zur Sicherung der Ortsbrust in Strecken und Stollen.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Sicherung von Strecken oder Stollen, insbesondere in Bergwerken, ist beispielsweise das Einbringen des Ausbaus mittels sogenannter Vorbauschienen. Die einzelnen Ausbauelemente sind manuell zu setzen bzw. zu montieren. Dieses Verfahren ist naturgemäß besonders arbeitsintensiv und zeitaufwendig. Besonders nachteilig ist, daß zumindest zeitweilig unter dem ungesicherten Hangenden gearbeitet werden muß. Eine wirksame Sicherung der Ortsbrust ist geradezu unmöglich.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Strecken- und Stollenausbau wesentlich zu vereinfachen und zu beschleunigen und insbesondere jegliches Arbeiten im ungesicherten Raum zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Tragteil an zwei Stützpunkten gehalten ist und ein daran anschließendes Stützteil frei in eine Strecke oder einen Stollen hineinragt, daß die Ausbauhilfe in Strecken- oder Stollenlängsrichtung verfahrbar ist und daß an dem Stützteil der Ausbauhilfe eine Ortsbrustsicherung angebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbauhilfe erlaubt es, die Firstsegmente des Strecken- oder Stollenausbaues im rückwärtigen, gesicherten Raum der Strecke oder des Stollens vorzubereiten, zu vermatten und zu verspreizen und sie dann durch Vorfahren der Ausbauhilfe vor Ort vollautomatisch zu setzen. Dadurch wird auch das Einbringen und Setzen der Seitenteile des Ausbaues wesentlich erleichtert. Die an dem Stützteil angebrachte Ortsbrustsicherung ist mittels einer geeigneten Betätigungsvorrichtung, beispielsweise einem druckluftbetriebenen Seil- oder Kettenzug, einer Zugstange oder einem Druckluftzylinder ausklappbar und gegenüber dem Stützteil verschiebbar, so daß sie über das Ende des Stützteiles hinaus bis zur Ortsbrust vorgeschoben werden kann.
  • Die Ortsbrustsicherung wird ausgefahren und gegen die Ortsbrust gedrückt, sobald das Haufwerk hinreichend weit abgeräumt ist. Damit ist ein Betreten des ungesichertenrfreige- legten Raumes nicht erforderlich. Die Ausbauhilfe kann in einfacher Weise mit Laufkatzen an einer Einschienenhängebahn aufgehängt und mit einer oder zwei Rangierkatzen verfahren werden.
  • Die Firstsegmente lassen sich besonders einfach auf die Ausbauhilfe auflegen, wenn diese um den hinteren Stützpunkt drehbar gelagert ist und vom vorderen Stützpunkt mit einen geeigneten Hubgerät, vorzugsweise einem druckluftbetriebenen Ketten-oder Seilzug abgesenkt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise greift unmittelbar hinter dem Ketten- bzw. Seilzug an jeder Seite des Tragteils jeweils ein weiterer Ketten- oder Seilzug an, so daß die Ausbauhilfe um einen gewissen Betrag um ihre Längsachse gedreht werden kann. Zur Aufnahme der Firstsegmente sind auf dem Stützteil Halterungen vorgesehen, die höhenverstellbar und um ihre Hochachse drehbar sind. Damit ist es sehr einfach möglich, die Firstsegmente beim Setzen genau auszurichten. Die Halterungen sind auf dem Stützteil verschieblich angebracht, so daß der Abstand zwischen den Halterungen dem erforderlichen Ausbau bzw. der Stoßlänge der Einschienenhängebahn angepaßt werden kann.
  • Die Halterungen sind um eine waagerechte Achse umklappbar, so daß nach dem Setzen des Ausbaues die Ausbauhilfe nochmals um die Höhendifferenz der Halterungen angehoben werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, den über den vorderen Stützpunkt hinausragenden Zwischenteil des Tragteiles nach oben abzuwinkeln, wobei das Stützteil zu dem Tragteil wieder parallel oder nahezu parallel angeordnet ist. Winkel und Länge dieses Zwischenteiles sind so abgestimmt, daß die Höhendifferenz zwischen Einbaulage der Firstsegmente und der Lage des Tragteiles der angehobenen Ausbauhilfe überbrückt wird.
  • Es ist weiterhin sehr einfach möglich, an der Ausbauhilfe weitere, für den Ausbau oder das Setzen neuer Bohrungen erforderliche Hilfsvorrichtungen und Versorgungsanschlüsse anzubringen. (Vorortbeleuchtung, Schlagschrauber, Samiiahaspel, Vorortpumpe, Anschluß für Bohrwagen).
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Ausbauhilfe anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellt ist, weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: die Ausbauhilfe, zurückgefahren und abgesenkt.
    • Figur 2: die Ausbauhilfe, angehoben und vorgefahren.
    • Figur 3: die Ausbauhilfe mit ausgefahrener Ortsbrustsicherung.
  • 'Die Ausbauhilfe 1 ist mit einem Tragteil 2 an zwei Stützpunkten 5, 6 mittels Laufkatzen 14 an einer Einschienenhängebahn 15 aufgehängt. Am hinteren Stützpunkt 5 ist die Ausbauhilfe 1 drehbar gelagert, während sie vom vorderen Stützpunkt 6 mit einem druckluftbetriebenen Kettenzug 12 abgesenkt werden kann. Ein Stützteil 3 der Auabauhilfe 1 ragt frei in die Strecke bzw. den Stollen 4. Zum Auflegen von Firstsegmenten 10 in Halterungen 7 des Stützteiles 3 wird die Ausbauhilfe 1 in den rückwärtigen, gesicherten Raum zurückgefahren und abgesenkt (Figur 1). Eine am Stützteil 3 angebrachte Ortsbrustsicherung 8 ist dabei eingeklappt und eingefahren. Nach dem Auflegen, Verspreizen und Vermatten der Firstsegmente 10 wird die Ausbauhilfe 1 angehoben und nach der Sprengarbeit vor Ort gefahren (Figur 2), wobei das Stützteil 3 mit den Firstsegmenten 10 zur Sicherung des Hangenden über den stehenden Ausbau 18 hinausgeschoben wird. Ein Zwischenteil 13 des Tragteiles 2 ist gegenüber dem Tragteil 2 und dem Stützteil 3 so abgewinkelt, daß das Stützteil 3 dem Tragteil 2 parallel oder nahezu parallel und in der Höhe versetzt ist, so daß die Firstsegmente 10 automatisch in ihre endgültige Lage gebracht werden können.
  • Die Halterungen 7 zur Aufnahme der Firstsegmente 10 sind höhenverstellbar und um ihre Hochachse drehbar. Zudem kann die Ausbauhilfe 1 insgesamt um einen gewissen Betrag um ihre Längsachse gedreht werden. Dazu greift unmittelbar hinter dem Seil- bzw. Kettenzug 12 an jeder Seite des Tragteiles 2 an Aufhängepunkten 23 bzw. 24 jeweils ein weiterer Seil-oder Kettenzug 21 bzw. 22 an. Dadurch ist es möglich, die Firstsegmente 10 beim Setzen einfach und exakt auszurichten. Anschließend können die Seitenteile des Strecken- oder Stollenausbaues sehr leicht und schnell gesetzt werden. Erforderliche Hilfsgeräte sind an der Ausbauhilfe 1 bereitgestellt. Die Halterungen 7 sind auf dem Stützteil 3 längsverschieblich angebracht. Der Abstand zwischen den Halterungen 7 kann so gegebenenfalls unterschiedlichen Setzabständen zwischen den einzelnen Segmenten des Ausbaus angepaßt werden. Nach dem Einbringen des Ausbaues werden die Halterungen 7 um eine waagerechte Achse 3C umgeklappt und die Ausbauhilfe 1 zur Erhöhung des Arbeitsraumes nochmals um die Höhendifferenz der Halterungen 7 angehoben.
  • Die Ortsbrustsicherung 8 ist mit ihrem einen Ende 9 an einer Stütze 28 um eine waagerechte Achse drehbar gelagert. Die Stütze 28 ist am Stützteil 3 der Ausbauhilfe 1 ausschiebbar angebracht. Eine Strebe 11 greift mit ihrem einen Ende an der Ortsbrust 8 in ausreichendem Abstand von der Drehachse an. - Das andere Ende der Strebe 11 ist mit einem auf der Stütze 28 verschieblichen Rollwagen 29 verbunden. Sobald die Höhe des Haufwerkes 19 es erlaubt, wird die Ortsbrustsicherung 8 mit einem druckluftbetriebenen Kettenzug 25, der am Führungsteil 27 angreift und dieses auf der Stütze 28 verschiebt, ausgeklappt, bis ihr freies Ende 26 an der Ortsbrust 20 liegt. Wird das Führungsteil 27 weiterbewegt, schiebt sich die Stütze 28 aus dem Stützteil 3 gegen die Ortsbrust 20, bis die Ortsbrustsicherung ganz anliegt (Figur 3).
  • An der Ausbauhilfe 1 sind neben weiteren Hilfsvorrichtungen auch Versorgungsanschlüsse für Druckluft und Elektrizität vorgesehen. Die Ausbauhilfe 1 mit der Ortsbrustsicherung 8 bleibt während des gesamten Arbeitsablaufes, wie Verbauen, Bohren, Laden der Sprenglöcher und Kuppeln der Zünderdrähte vor Ort.
  • Erst unmittelbar vor der nächsten Sprengung wird die Ortsbrustsicherung 8 eingezogen und die Ausbauhilfe 1 in einen ausreichenden Sicherheitsabstand zurückgefahren.

Claims (16)

1. Ausbauhilfe zum Setzen von Ausbausegmenten und zur Sicherung der Ortsbrust in Strecken und Stollen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragteil (2) an mindestens zwei Stützpunkten (5, 6) gehalten ist und ein daran anschließendes Stützteil (3) frei in eine Strecke oder einen Stollen (4) hineinragt, daß die Ausbauhilfe (1) in Strecken- oder Stollenlängsrichtung verfahrbar ist und daß an dem Stützteil (3) der Ausbauhilfe (1) eine Ortsbrustsicherung (8) angebracht ist.
2. Ausbauhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauhilfe (1) mit Laufkatzen (14) an einer Einschienenhängebahn (15) aufgehängt und geführt ist und mittels einer oder zwei Rangierkatzen (16) verfahren wird.
3. Ausbauhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenteil (13) des Tragteiles (2) nach oben abgewinkelt und das Stützteil (3) zum nicht abgewinkelten Bereich (17) des Tragteiles (2) parallel und um eine Höhe H versetzt ist.
4. Ausbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauhilfe (1) am hinteren Stützpunkt (5) um eine horizontale Achse drehbar gelagert und vom vorderen Stützpunkt (6) mittels eines geeigneten Hubgerätes (12) absenkbar aufgehängt ist.
5. Ausbauhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgerät (12) ein Druckluftkettenzug bzw. Druckluftseilzug ist.
6. Ausbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauhilfe (1) um einen bestimmten Betrag um ihre Mängsachse drehbar ist und daß am Tragteil (2) der Ausbauhilfe (1) an seitlichen Aufhängepunkten (23, 24) jeweils ein Seil- oder Kettenzug (21, 22) angreift.
7. Ausbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stützteil (3) eine oder mehrere Halterungen (7) angebracht sind.
8. Ausbauhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7) höbenverstellbar sind.
9. Ausbauhilfe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7) um ihre Hochachse drehbar sind.
10. Ausbauhilfe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7) auf dem Stützteil (3) längsverschieblich angebracht sind.
11. Ausbauhilfe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7) um eine horizontale Achse (30) umgeklappt werden können.
12. Ausbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsbrust (8) an dem Stützteil (3) dreh- und/oder ausschiebbar angebracht ist.
13. Ausbauhilfe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortsbrustsicherung (8) mittels einer geeigneten Betätigungsvorrichtung (25) geschwenkt, ausgeschoben und in einer vorgegebenen Lage gehalten wird.
14. Ausbauhilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (25) ein Druckluftkettenzug oder Druckluftseilzug ist.
15. Ausbauhilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (25) ein Druckluftzylinder ist.
16. Ausbauhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausbauhilfe (1) weitere Hilfsgeräte und Versorgungsanschlüsse für Elektrizität und Druckluft angebracht sind.
EP80105722A 1979-09-26 1980-09-24 Ausbauhilfe zum Setzen von Ausbausegmenten und zur Sicherung der Ortsbrust in Strecken und Stollen Withdrawn EP0026438A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938923 DE2938923A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Ausbauhilfe zum setzen von ausbausegmenten und zur sicherung der ortsbrust in strecken und stollen
DE2938923 1979-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026438A2 true EP0026438A2 (de) 1981-04-08
EP0026438A3 EP0026438A3 (de) 1981-05-20

Family

ID=6081880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105722A Withdrawn EP0026438A3 (de) 1979-09-26 1980-09-24 Ausbauhilfe zum Setzen von Ausbausegmenten und zur Sicherung der Ortsbrust in Strecken und Stollen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0026438A3 (de)
DE (1) DE2938923A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197100A (fr) * 1958-01-06 1959-11-27 Rech S Ind Et Scient Et Procédé et machine pour la pose des chapeaux de cadres de soutènement
DE2255450B1 (de) * 1972-11-11 1974-02-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahrbare vorrichtung fuer vormontage, transport und einbau von streckenausbauteilen
FR2262718A1 (en) * 1974-03-01 1975-09-26 Martin Rene Handling machine for new railway tunnel linings - has pivotally connected arm sections on rail carriage
DE2815898A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-26 Edbro Ltd Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE2750748A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Ruhrkohle Ag Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertaegigen berg- und tunnelbau
GB1549192A (en) * 1976-04-15 1979-08-01 Purdy R C Lifting apparatus
GB1562246A (en) * 1976-11-24 1980-03-05 Hayden Nilos Conflow Ltd Mining

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197100A (fr) * 1958-01-06 1959-11-27 Rech S Ind Et Scient Et Procédé et machine pour la pose des chapeaux de cadres de soutènement
DE2255450B1 (de) * 1972-11-11 1974-02-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahrbare vorrichtung fuer vormontage, transport und einbau von streckenausbauteilen
FR2262718A1 (en) * 1974-03-01 1975-09-26 Martin Rene Handling machine for new railway tunnel linings - has pivotally connected arm sections on rail carriage
GB1549192A (en) * 1976-04-15 1979-08-01 Purdy R C Lifting apparatus
GB1562246A (en) * 1976-11-24 1980-03-05 Hayden Nilos Conflow Ltd Mining
DE2815898A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-26 Edbro Ltd Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE2750748A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Ruhrkohle Ag Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertaegigen berg- und tunnelbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLUCKAUF, Band 112, Nr. 9, 9. Mai 1976, Verlag Gluckauf, Essen, DE, G. MARZI: "Die Entwicklung einer neuen Vortriebstechnik fur das Auffahren von Strecken mit Sprengarbeit", Seiten 470-475 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026438A3 (de) 1981-05-20
DE2938923A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE3236214C1 (de) Verfahren zum Rauben eines Schreitausbaus, insbesondere eines Schildausbaus
DE2437669B2 (de) Vortriebsvorrichtung fuer das auffahren von tunneln, stollen und strecken
DE2554107A1 (de) Schildvortriebsvorrichtung, insbesondere fuer das auffahren von strekken in bergbau-untertagebetrieben
US4269547A (en) Tunnel roof supporting apparatus
EP0026438A2 (de) Ausbauhilfe zum Setzen von Ausbausegmenten und zur Sicherung der Ortsbrust in Strecken und Stollen
DE810151C (de) Verfahrbare Klappschalung zum Betonieren von Bergwerksstollen
DE4028596A1 (de) Schachtabteufverfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3445062A1 (de) Streckenausbaumaschine mit schiebebuehne
DE2754874A1 (de) Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertageberg- und tunnelbau
DE2557577C2 (de) Vortriebsschild für kleinere Durchmesser
DE2704222A1 (de) Verfahren und mehrzweckbuehne zum ausbauen von durch sprengarbeit aufgefahrenen strecken des berg- und tunnelbaus
DE7927329U1 (de) Vorrichtung zum setzen von ausbausegmenten in strecken und stollen und zur sicherung der ortsbrust
DE2443276A1 (de) Ausbildung von tunnelauskleidungen und verfahren bei deren einbau im zuge der herstellung von unterirdischen hohlraeumen
DE924625C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vortreiben von Richtstrecken, Querschlaegen oder sonstigen Durchlaessen, insbesondere im Grubenbetrieb unter Tage
DE8411825U1 (de) Streckenausbaumaschine mit schiebebuehne
US3712071A (en) Method and apparatus for forming subterranean structures
DE3902128A1 (de) Vorlaeufiges streckenausbau- und transportsystem
DE3824395C1 (en) Device for shifting support sections, designed as I-shaped box sections and free of external straps, in mine and tunnel support free of bracing and props
DE2651474C3 (de) Verwendung einer Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine zum Durchbauen (Nachreißen) von deformierten Strecken im untertagigen Bergbau
EP3486428B1 (de) Einrichtung zum erweitern eines tunnels
DE3110219C2 (de)
DE19530432C1 (de) Ankerbohr- und ggf.-setzvorrichtung für eine Arbeitsbühne für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau unter Tage
DE3445264C2 (de) Streckenvortriebsmaschine mit schwenkbarer Ausbautraverse
DE3321858A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vortrieb von strecken tunnels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820423

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIEHN, EUGEN

Inventor name: ZOEHLER, FRANZ-JOSEF

Inventor name: BITTNER, HARRY