EP0024003B1 - Verfahrem zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern - Google Patents

Verfahrem zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0024003B1
EP0024003B1 EP80104442A EP80104442A EP0024003B1 EP 0024003 B1 EP0024003 B1 EP 0024003B1 EP 80104442 A EP80104442 A EP 80104442A EP 80104442 A EP80104442 A EP 80104442A EP 0024003 B1 EP0024003 B1 EP 0024003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
circular table
press
cycle
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024003A3 (en
EP0024003A2 (de
Inventor
Horst Prof. Dr. Schreiner
Bernhard Rothkegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80104442T priority Critical patent/ATE11246T1/de
Publication of EP0024003A2 publication Critical patent/EP0024003A2/de
Publication of EP0024003A3 publication Critical patent/EP0024003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024003B1 publication Critical patent/EP0024003B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated

Definitions

  • the invention relates to a method for producing single-layer compacts from pulverulent substances by means of automatic presses, in which the powder is filled, pressed and ejected into a pressing tool in corresponding working positions within a press cycle, a discontinuously operating multi-position automatic press with a rotary table being used and the pressing and ejecting of the pressed body is carried out with the rotary table at a standstill.
  • Single-layer compacts are usually produced on pneumatic, hydraulic or mechanical automatic presses by filling a mold, pressing and ejecting them.
  • the press cycle is made up of the sum of the times for the individual steps: filling the press mold, pressing and ejecting.
  • a distinction is made between continuous and discontinuous processes for the production of pressed bodies.
  • a continuously operating press with a rotating press table is known from DE-C-806 222.
  • Two or more filling stations distributed over the circumference of the press-forming table should be provided, each filling station being assigned a complete set of guiding and actuating members for the molding tools.
  • the rotary press known from DE-C-967 423 is largely equivalent.
  • the object of the invention is to develop a method with which the quality of the molded parts, in particular with regard to weight tolerance and the length of the cycle time, are significantly improved.
  • This object is achieved according to the invention in that a single filling process takes place per press cycle over an extended angular range of the rotary table and in that the press cycle is repeated at least once over one revolution of the rotary table.
  • the multi-position automatic press already known from DE-C-24 20 726 has therefore been further developed in an advantageous manner for the cost-effective production of single-layer pressed bodies.
  • the filling process takes place continuously over the angular range, which results in particularly favorable pouring conditions.
  • the actual pouring process can be followed in each case by an operation for stripping excess powder from the matrix shape.
  • the pressing and ejection positions can be combined into one working position.
  • the number of press cycles over one revolution of the rotary table corresponds to the number of pressing tools used.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the sequence of the method according to the invention in six issuance on a multi-position press.
  • the machine has two cycles.
  • the first cycle consists of the filling process, which extends from F1A via F1 to F1E, the pressing process P1 and the ejection process A1.
  • the second press cycle consists of the filling process, which extends from F2A via F2 to F2E, the pressing process P2 and the ejection process A2.
  • the filling process starts at F1A and F2A, respectively, with the press table moving clockwise according to direction arrow 1.
  • the lower punch of a filling die (not shown) (pressing tool) is moved downwards via a cam plate, also not shown, so that powder can already flow into the filling space of the die.
  • the press table stops and the filling process runs out slowly in order to achieve the closest possible mass tolerance. Then the press table starts moving again. Excess powder is now wiped off the die using a scraper. The process is finished at F1E.
  • the press table stops and the pressing process starts. The press table then moves in the A1 direction. In this position the press table stops and the finished press body is ejected.
  • the press cycle described is repeated again. A total rotation of the press table corresponds to two press cycles with six standing positions.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the sequence of the method on a multi-position press with four parts.
  • the machine has two working cycles.
  • the first cycle consists of the filling process, which extends from F1A via F1 to F1E, the pressing process P1 and the ejection process A1.
  • the second press cycle consists of the filling process, which extends from F2A via F2 to F2E, the pressing process P2 and the ejection process A2.
  • the filling process starts at F1A and F2A, respectively, with the press table moving clockwise according to the direction arrow 1.
  • the lower punch of a filling die (not shown) (pressing tool) is moved downwards via a cam plate, also not shown, so that powder can already flow into the filling space of the die.
  • the press table stops and the filling process runs out slowly in order to achieve the smallest possible mass tolerance. Then the press table starts moving again. Excess powder is wiped off the die using a scraper. The stripping process is finished at position F1E.
  • the press table stops and the pressing process P1 and then the ejection process A1 run. Then the press table starts moving again and the second press cycle begins.
  • the filling process begins with F2A. In position F2 the press table stops and the filling continues.
  • the press table continues to run, with excess powder being wiped off the die.
  • the stripping process is finished at F2E.
  • the press table stops for the fourth time in position P2A2. In this position, the powder is pressed and the finished compact is ejected.
  • the press cycle can also be carried out three or more times by means of one revolution of the press table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern aus pulverförmigen Stoffen mittels Pressautomaten, bei dem das Pulver innerhalb eines Pressenzyklusses in entsprechenden Arbeitspositionen in ein Presswerkzeug eingefüllt, gepresst und ausgestossen wird, wobei ein diskontinuierlich arbeitender Mehrpositions-Pressautomat mit einem Rundtisch verwendet wird und das Pressen und Ausstossen der Presskörper jeweils im Stillstand des Rundtisches durchgeführt wird.
  • Üblicherweise werden Einschicht-Presskörper auf pneumatischen, hydraulischen oder mechanischen Pressautomaten durch Füllen einer Pressform, Pressen und Ausstossen hergestellt. Der Pressenzyklus setzt sich aus der Summe der Zeiten für die Einzelschritte: Füllen der Pressform, Pressen und Ausstossen zusammen. Im einzelnen wird zwischen kontinuierlichen und diskontinuierlich durchzuführenden Verfahren zum Herstellen von Presskörpern unterschieden.
  • Eine kontinuierlich arbeitende Presse mit umlaufendem Pressformtisch ist aus der DE-C-806 222 bekannt. Dabei sollen zwei oder mehr über den Umfang des Pressformtisches verteilte Füllstationen vorgesehen sein, wobei jeder Füllstation ein vollständiger Satz von Führungs- und Betätigungsorganen für die Formwerkzeuge zugeordnet ist. Weitgehend gleichwirkend ist die aus der DE-C-967 423 bekannte Rundlaufpresse.
  • Dagegen ist aus der DE-C-24 20 726 ein sogenannter Mehrpositions-Pressautomat zur Herstellung von Mehrschicht-Presskörpern bekannt, bei dem auf einem umlaufenden Drehtisch während eines Umlaufes mehrere Male gefüllt und gepresst, ein Formkörper als Mehrschichtpressling dagegen nur einmal ausgestossen wird. Dabei erfolgt insbesondere das Pressen im Stillstand des Rundtisches, so dass die Presswerkzeuge nach hydraulischem oder pneumatischem Prinzip betrieben werden können, was aufgrund der genau definierbaren und konstanten Druckeinwirkung zu besonders guten Ergebnissen führt. Eine vergleichsweise lange Zykluszeit wird dabei in Kauf genommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Qualität der Formteile insbesondere bezüglich Gewichtstoleranz und die Länge der Zykluszeit wesentlich verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass pro Pressenzyklus ein einziger Einfüllvorgang über einen ausgedehnten Winkelbereich des Rundtisches erfolgt und dass der Pressenzyklus über einen Umlauf des Rundtisches mindestens einmal wiederholt wird.
  • Der durch die DE-C-24 20 726 bereits bekannte Mehrpositions-Pressautomat ist also in vorteilhafter Weise für die kostengünstige Herstellung von Einschicht-Presskörpern weiterentwickelt worden. Dabei erfolgt der Einfüllvorgang über den Winkelbereich kontinuierlich, wodurch sich besonders günstige Schüttverhältnisse ergeben. Dem eigentlichen Schüttvorgang kann sich jeweils ein Arbeitsgang zum Abstreifen überflüssigen Pulvers von der Matrixform anschliessen.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Press- und die Ausstosspositionen zu einer Arbeitsposition zusammengefasst werden. Im einzelnen entspricht dabei die Anzahl der Pressenzyklen über einen Umlauf des Rundtisches jeweils der Anzahl der verwendeten Presswerkzeuge.
  • Anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung den Ablauf des Verfahrens gemäss der Erfindung in Sechserteilung,
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung den Ablauf des Verfahrens gemäss der Erfindung in Viererteilung.
  • Fig 1 zeigt in schematischer Darstellung den Ablauf des Verfahrens gemäss der Erfindung in Sechserteilung an einem Mehrpositions-Pressautomaten. Der Automat hat zwei Zyklen. Der erste Zyklus besteht aus dem Füllvorgang, der sich von F1A über F1 bis F1E erstreckt, dem Pressvorgang P1 und dem Ausstossvorgang A1. Der zweite Pressenzyklus besteht aus dem Füllvorgang, der sich von F2A über F2 bis F2E erstreckt, dem Pressvorgang P2 und dem Ausstossvorgang A2. Der Füllvorgang setzt jeweils bei F1A bzw. F2A ein, wobei sich der Pressentisch im Uhrzeigersinn gemäss Richtungspfeil 1 bewegt. Dabei wird der Unterstempel einer nichtdargestellten Füllmatrize (Presswerkzeug) über eine ebenfalls nichtdargestellte Kurvenscheibe nach unten bewegt, so dass bereits Pulver in den Füllraum der Matrize fliessen kann. Ist die Matrize bei Position F1 angelangt, bleibt der Pressentisch stehen und der Füllvorgang läuft hier langsam aus, um eine möglichst einge Massentoleranz zu erreichen. Anschliessend setzt sich der Pressentisch wieder in Bewegung. Überschüssiges Pulver wird nun von der Matrize mittels Abstreifer abgestreift. Der Arbeitsvorgang ist bei F1E beendet. Ist die Matrize in Position P1 angelangt, hält der Pressentisch an und der Pressvorgang läuft ab. Anschliessend bewegt sich der Pressentisch in Richtung A1. In dieser Position hält der Pressentisch an und der fertige Presskörper wird ausgestossen. Beim Weiterdrehen des Pressentisches wird der beschriebene Pressenzyklus noch einmal wiederholt. Eine Gesamtumdrehung des Pressentisches entspricht zwei Pressenzyklen mit sechs Standpositionen.
  • Fig.2 zeigt in schematischer Darstellung den Ablauf des Verfahrens an einem Mehrpositions-Pressautomaten mit Viererteilung. Der Automat hat wiederum zwei Arbeitszyklen. Der erste Zyklus besteht aus dem Füllvorgang, der sich von F1A über F1 bis F1E erstreckt, dem Pressvorgang P1 und dem Ausstossvorgang A1. Der zweite Pressenzyklus besteht aus dem Füllvorgang, der sich von F2A über F2 bis F2E erstreckt, dem Pressvorgang P2 und dem Ausstossvorgang A2. Der Füllvorgang setzt jeweils bei F1A bzw. F2A ein, wobei sich der Pressentisch im Uhrzeigersinn entsprechend dem Richtungspfeil 1 bewegt. Dabei wird der Unterstempel einer nichtdargestellten Füllmatrize (Presswerkzeug) über eine ebenfalls nichtdargestellte Kurvenscheibe nach unten bewegt, so dass bereits Pulver in den Füllraum der Matrize fliessen kann. Ist die Matrize bei Position F1 angelangt, bleibt der Pressentisch stehen und der Füllvorgang läuft hier langsam aus, um eine möglichst enge Massentoleranz zu erreichen. Anschliessend setzt sich der Pressentisch wieder in Bewegung. Überschüssiges Pulver wird an der Matrize mittels Abstreifer abgestreift. Der Abstreifvorgang ist bei Position F1E beendet. Ist die Matrize in Position P1A1 angelangt, hält der Pressentisch an und der Pressvorgang P1 und anschliessend der Ausstossvorgang A1 laufen ab. Anschliessend setzt sich der Pressentisch wieder in Bewegung und der zweite Pressenzyklus beginnt. Bei F2A beginnt der Füllvorgang. In Position F2 hält der Pressentisch an und die Füllung läuft weiter. Der Pressentisch läuft weiter, wobei überschüssiges Pulver von der Matrize abgestreift wird. Der Abstreifvorgang ist bei F2E beendet. In Position P2A2 hält der Pressentisch zum vierten Mal an. In dieser Position wird das Pulver gepresst und der fertige Presskörper wird ausgestossen.
  • Bei genügend grossem Durchmesser des Pressentisches und damit ausreichenden Füllwegen kann der Pressenzyklus über einen Umlauf des Pressentisches auch drei oder mehrmals erfolgen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern aus pulverförmigen Stoffen mittels Pressautomaten, bei dem das Pulver innerhalb eines Pressenzyklusses in entsprechenden Arbeitspositionen in ein Presswerkzeug eingefüllt, gepresst und ausgestossen wird, wobei ein diskontinuierlich arbeitender Mehrpositions-Pressautomat (MPA) mit einem Rundtisch verwendet wird und das Pressen und Ausstossen der Presskörper jeweils im Stillstand des Rundtisches durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass pro Pressenzyklus ein einziger Einfüllvorgang über einen ausgedehnten Winkelbereich des Rundtisches erfolgt und dass der Pressenzyklus (F1A...A1/F2A... A2) über einen Umlauf des Rundtisches mindestens einmal wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllvorgang über den Winkelbereich kontinuierlich erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfüllvorgang sich dem Schüttvorgang jeweils ein Arbeitsgang zum Abstreifen überflüssigen Pulvers von der Matrixform anschliesst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Press- und die Ausstosspositionen (P1A1/P2A2) zu einer Arbeitsposition zusammengefasst werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Pressenzyklen über einen Umlauf des Rundtisches jeweils der Anzahl der verwendeten Presswerkzeuge entspricht.
EP80104442A 1979-08-09 1980-07-28 Verfahrem zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern Expired EP0024003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104442T ATE11246T1 (de) 1979-08-09 1980-07-28 Verfahrem zum herstellen von einschichtpressk¯rpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932397 1979-08-09
DE19792932397 DE2932397A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Verfahren zum herstellen von einschicht-presskoerpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0024003A2 EP0024003A2 (de) 1981-02-18
EP0024003A3 EP0024003A3 (en) 1981-07-15
EP0024003B1 true EP0024003B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=6078088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104442A Expired EP0024003B1 (de) 1979-08-09 1980-07-28 Verfahrem zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0024003B1 (de)
JP (1) JPS56131099A (de)
AT (1) ATE11246T1 (de)
DE (2) DE2932397A1 (de)
ES (1) ES8104066A1 (de)
PT (1) PT71669B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010263A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg Rundtaktpressmaschine
DE102018120529A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von Presslingen und Anordnung zur Herstellung von Presslingen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420726C3 (de) * 1974-04-29 1978-09-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern mit schichtweise verschiedener Zusammensetzung für hochbelastbare elektrische Kontakte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR363794A (fr) * 1906-03-02 1906-08-07 Arpad Ronay Procédé et dispositif pour fabriquer des briquettes avec des substances compressibles de toutes sortes sans emploi de matière agglomérante
FR887497A (fr) * 1942-11-03 1943-11-15 Presse pour la fabrication d'agglomérés de charbon ou produits analogues
DE806222C (de) * 1950-02-21 1951-06-11 Johann Peter Spengler Presse mit umlaufendem Pressformtisch
DE967423C (de) * 1951-08-24 1957-11-21 Friedrich Horn Maschinenfabrik Rundlaufpresse und Verfahren zur Herstellung von Presslingen mit einer Rundlaufpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420726C3 (de) * 1974-04-29 1978-09-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern mit schichtweise verschiedener Zusammensetzung für hochbelastbare elektrische Kontakte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024003A3 (en) 1981-07-15
PT71669B (de) 1981-07-01
PT71669A (de) 1980-09-01
ES494115A0 (es) 1981-03-16
EP0024003A2 (de) 1981-02-18
JPS56131099A (en) 1981-10-14
DE2932397A1 (de) 1981-02-26
DE3069970D1 (en) 1985-02-28
ATE11246T1 (de) 1985-02-15
ES8104066A1 (es) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
DE2712604C2 (de) Mehrfachziehwerkzeug zur Herstellung von Behältern in einer Presse
EP1693182A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versuchspressung von Mehrschichttabletten oder Manteltabletten
DE3207565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines mit Dekorelementen an seiner Oberfläche versehenen Formlings aus keramischer Masse, insbesondere aus Porzellanmasse
DE1906574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Riemenscheiben
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
EP0649715A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen ring oder rohrförmiger Werkstücke aus Beton
DE1577221B2 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
EP0024003B1 (de) Verfahrem zum Herstellen von Einschicht-Presskörpern
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE967423C (de) Rundlaufpresse und Verfahren zur Herstellung von Presslingen mit einer Rundlaufpresse
DE2420726C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern mit schichtweise verschiedener Zusammensetzung für hochbelastbare elektrische Kontakte
AT396905B (de) Hydraulische presse zur herstellung von formkörpern aus schüttbarer masse
DE2640809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von gegenstaenden
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE2033638A1 (de) Spritzgieß bzw Spritzpreßmaschine zur Verarbeitung vorgemischter Rohkorper
DE2638103B2 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
EP0024002B1 (de) Pressautomat
DE3446620C2 (de)
DE3045989A1 (de) Form zur herstellung von tellern und dergleichen aus pulverfoermigen keramikmaterialien
DE3606150A1 (de) Tampon-presse
DE265394C (de)
DE3339941C2 (de)
DE2255442B2 (de) Tiefziehmaschine zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischer folie mit angesiegelten materialstreifen
DE2446204A1 (de) Verfahren zur herstellung von kommutatoren fuer rotierende elektrische maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880728

Ref country code: AT

Effective date: 19880728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104442.1

Effective date: 19890510