EP0023878A1 - Verfahren zur Regelung des Wärmehaushalts in einem Schachtofen und hierzu verwendetes Mittel - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Wärmehaushalts in einem Schachtofen und hierzu verwendetes Mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0023878A1
EP0023878A1 EP80630018A EP80630018A EP0023878A1 EP 0023878 A1 EP0023878 A1 EP 0023878A1 EP 80630018 A EP80630018 A EP 80630018A EP 80630018 A EP80630018 A EP 80630018A EP 0023878 A1 EP0023878 A1 EP 0023878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peat
regulating
water content
blow molds
hot wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80630018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of EP0023878A1 publication Critical patent/EP0023878A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal

Definitions

  • the present invention relates to a method for regulating the heat balance in a shaft furnace, in particular for regulating the thermal conditions in the immediate vicinity of the blow molds of a blast furnace, and the agent used for this.
  • a favorable thermal efficiency coupled with the lowest possible fuel consumption, it has proven to be expedient to bring the temperature of the hot wind introduced primarily through the blow molds of a blast furnace as high as possible, but advantageously bring over 1100 C. Hot wind temperatures above this limit often and depending on the metallurgical method of operation, too high flame temperatures, which in turn leads to difficulties in controlling the process.
  • coolant can be, for example, water vapor, heavy oils, natural gas or ground coals.
  • Water vapor is a relatively easy-to-use coolant, but due to its oxidizing properties it has the disadvantage that coke consumption, which is sought to be reduced by means of high hot wind temperatures, rises again.
  • coal it must be said that, on the one hand, the cost of grinding has a high impact in the present optics and, on the other hand, that ground coals attack and wear down the walls of the transport lines due to their abrasive properties. Furthermore, most coals have a high sulfur and ash content. While the former affects the quality of the raw or cast iron produced, the latter affects the chemical properties of the slags and makes it difficult to control the degree of basicity within the desired limits.
  • the aim of the invention was to propose such a method.
  • peat is a soft material and therefore does not attack the walls of the pipes; furthermore, peat can be easily shredded by rubbing. Due to its low specific weight, introducing peat into the hot wind stream is not difficult.
  • a typical wet raw peat is dried on 20-25% water.
  • the water content of the peat which, according to the method according to the invention, is below 25%, surprisingly does not entail any appreciable additional consumption of coke, as one might have expected from experience with steam as a coolant.
  • the hydrate water remaining after drying appears to react preferentially with the relatively high amounts of volatile constituents present in the peat, without the need to provide carbon from the coke for the splitting of the water molecules.
  • a typical peat has a volatile content of 63-68%.
  • the ash content is very favorable at 0.9-1.4%, as is the sulfur content, which rarely exceeds 0.3%. This eliminates the difficulties known in the use of conventional coolants, which involve influencing the degree of basicity of the slags or an increased sulfur content in the pig iron.
  • peat is an extremely ignitable and combustible material, it can easily be used in large quantities to control the thermal conditions according to the invention, without fear of impairing the combustion reactions.
  • a typical one for practicing the method according to the invention Peat used has the following analytically determined b between set values to:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Regelung des Wärmehaushaltes in einem Schachtofen, insbesondere zur Regelung der thermischen Verhältnisse in unmittelbarer Umgebung der Ofen-Blasformen, sieht vor, das man dem Heißwind je nach den jeweils in der Nähe der Blasformen herrschenden Temperaturen dosierte Mengen an Torf zusetzt, der eine mittlere Korngröße von 0,5-1 mm, sowie einen Wassergehalt von weniger als 25% aufweist. Torf ist ein weiches Material, das die Wandungen der Leitungen nicht angreift. Ferner läst Torf sich bereits durch Verreiben bequem zerkleinern. Auf Grund seines niedrigen spezifischen Gewichtes bringt das Einführen von Torf in den Heißwindstrom keine Schwierigkeiten mit sich. Der Wassergehalt des Torfes, unterhalb 25%, bringt keinen nennenswerten Mehrverbrauch an Koks mit sich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Wärmehaushaltes in einem Schachtofen, insbesondere zur Regelung der thermischen Verhältnisse in unmittelbarer Umgebung der Blasformen eines Hochofens, sowie das hierzu verwendete Mittel. Im Hinblick auf einen günstigen thermischen Wirkungsgrad, gekoppelt mit einem möglichst niedrigen Brennstoffverbrauch, hat es sich als zweckmässig erwiesen die Temperatur des vornehmlich durch die Blasformen eines Hochofens eingeführten Heisswindes so hoch wie möglich zu bringen, vorteilhaft über 1100 C. Heisswindtemperaturen oberhalb dieser Grenze bringen aber oftmals und je nach der metallurgischen Arbeitsweise zu hohe Flammentemperaturen mit sich, was wiederum zu Schwierigkeiten in der Regelung des Prozesses führt.
  • Aus diesem Grunde wurden Verfahren entwickelt gemäss denen durch die Blasformen dosierte Mengen an Kühlmitteln zusammen mit dem Heisswind in den Ofenraum eingeblasen werden. Solche Kühlmittel können bspw. Wasserdampf, Schweröle, Erdgas oder gemahlene Kohlen sein.
  • Wasserdampf ist zwar ein relativ leicht zu handhabendes Kühlmittel, jedoch weist es infolge seiner oxydierenden Eigenschaften den Nachteil, auf, dass der Koksverbrauch den man mittels hoher Heisswindtemperaturen zu vermindern trachtet, erneut ansteigt.
  • Oele und Erdgas sind infolge der preislichen Entwicklungen nicht als Kühlmittel in Hochöfen zu empfehlen, obwohl sich diese Stoffe in technischer Hinsicht bewährt haben und auch noch eingesetzt werden.
  • Zur Verwendung von Kohle ist zu sagen, dass einerseits in der vorliegenden Optik die Kosten für das Vermahlen hoch zu Buche schlagen und dass andererseits gemahlene Kohlen auf Grund ihrer abradierenden Eigenschaften die Wandungen der Transportleitungen angreifen und verschleissen. Desweiteren weisen die meisten Kohlen einen hohen Schwefel- sowie Aschegehalt auf. Während ersterer die Qualität des hergestellten Roh- oder Gusseisens beeinträchtigt, wirkt letzterer auf die chemischen Eigenschaften der Schlacken ein und erschwert eine Steuerung des Basizitätsgrades innerhalb der gewünschten Grenzen.
  • Es besteht demnach das Bedürfnis über ein Verfahren zum Regeln der thermischen Verhältnisse in der Umgebung der Blasformen eines Schachtofens zu verfügen, welches die Verwendung eines möglichst leicht zu handhabenden Kühlmittels begreift, dessen Gestehungskosten im Verhältnis zu den erzielten Ergebnissen günstig liegen und dessen physikalische und chemische Eigenschaften ausser den gewünschten Effekten keine Einflüsse auf die im Ofen herrschenden Verhältnisse ausüben.
  • Das Ziel der Erfindung bestand darin ein derartiges Verfahren vorzuschlagen.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch das erfindungsgemässe Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man dem Heisswind je nach den jeweils in unmittelbarer Nähe der Blasformen herrschenden Temperaturen dosierte Mengen an Torf zusetzt, der eine mittlere Korngrösse von 0,05-1 mm, sowie einen Wassergehalt von weniger als 25% aufweist.
  • Die Wahl von Torf als Kühlmittel bringt gegenüber anderen bekannten festen Kühlmitteln auf Kohlenstoffbasis mehrere Vorteile mit sich. Bekanntlich ist Torf ein weiches Material und greift demnach die Wandungen der Leitungen nicht an; ferner lässt Torf sich bereits durch Verreiben bequen zerkleinern. Auf Grund seines niedrigen spezifischen Gewichtes bringt das Einführen von Torf in den Heisswindstrom keine Schwierigkeiten mit sich.
  • Erfindungsgemäss wird ein typischer feuchter Rohtorf auf 20-25% Wasser getrocknet. Der Wassergehalt des Torfes, der gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren unterhalb 25% liegt, bringt überraschenderweise keinen nennenswerten Mehrverbrauch an Koks mit sich, wie man dies nach den Erfahrungen mit Wasserdampf als Kühlmittel hätte erwarten können. In der Tat scheint das nach dem Trocknen verbleibende Hydratwasser vorzugsweise mit den im Torf vorhandenen relatif hohen Mengen an flüchtigen Bestandteilen zu reagieren, ohne dass vom Koks herrührender Kohlenstoff für die Spaltung der Wassermoleküle zur Verfügung gestellt werden müsste.
  • In der Tat weist ein typischer Torf Gehalte von 63-68% flüchtiger Bestandteile auf.
  • Ferner liegen die Aschegehalte mit 0,9-1,4% sehr günstig, sowie der Gehalt an Schwefel, der selten 0,3% überschreitet. Hierdurch entfallen die bei der Anwendung konventioneller Kühlmittel bekannten Schwierigkeiten, die in einer Beeinflussung des Basizitätsgrades der Schlacken bzw. einem erhöhten Schwefelgehalt im Roheisen bestehen.
  • Da Torf ein ausserordentlich zünd- und brennwilliges Material ist, kann es problemlos auch in grossen Mengen zum Steuern der thermischen Verhältnisse gemäss der Erfindung verwendet werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Verbrennungsreaktionen zu befürchten wäre.
  • Ein typischer zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeter Torf weist folgende analytisch ermittelten bzw. eingestellten Werte auf:
    Figure imgb0001

Claims (4)

1) Verfahren zur Regelung des Wärmehaushaltes in einem Schachtofen, insbesondere zur Regelung der thermischen Verhältnisse in unmittelbarer Umgebung der Ofen-Blasformen, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Heisswind je nach den jeweils in der Nähe der Blasformen herrschen Temperaturen dosierte Mengen an Torf zusetzt, der eine mittlere Korngrösse von 0,05-1 mm, sowie einen Wassergehalt von weniger als 25% aufweist.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Torf durch Verreiben zerkleinert ist.
3) Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der verriebene Torf bis auf einen Wassergehalt unterhalb 25% getrocknet ist.
4) Zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3 verwendetes Mittel.
EP80630018A 1979-08-02 1980-06-17 Verfahren zur Regelung des Wärmehaushalts in einem Schachtofen und hierzu verwendetes Mittel Ceased EP0023878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81572A LU81572A1 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Verfahren zur regelung des waermehaushalts in einem schachtofen und hierzu verwendetes mittel
LU81572 1979-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0023878A1 true EP0023878A1 (de) 1981-02-11

Family

ID=19729219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80630018A Ceased EP0023878A1 (de) 1979-08-02 1980-06-17 Verfahren zur Regelung des Wärmehaushalts in einem Schachtofen und hierzu verwendetes Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4306507A (de)
EP (1) EP0023878A1 (de)
CA (1) CA1134141A (de)
LU (1) LU81572A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU82036A1 (fr) * 1979-12-27 1980-04-23 Wurth Anciens Ets Paul Procede et installation d'injection de quantites dosees de matieres pulverulentes par voie pneumatique dans une enceinte se trouvant sous pression variable et application a un four a cuve
DE3034679C2 (de) 1980-09-13 1983-01-13 ARBED S.A., 2930 Luxembourg Verfahren zum kontinuierlichen Einblasen von aschehaltige Steinkohle enthaltenden Reduktionsmittel in das Gestell eines Hochofens
US5699745A (en) * 1995-01-17 1997-12-23 R & K Incinerator, Inc. Animal carcass incinerator
WO1997049954A1 (fr) * 1996-06-24 1997-12-31 Nippon Steel Corporation Procede de brulage/fusion pour four de fusion des dechets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR578293A (fr) * 1923-05-09 1924-09-22 Procédé d'alimentation en combustible des hauts fourneaux
US2593257A (en) * 1948-08-26 1952-04-15 Standard Oil Dev Co Blast furnace operation
FR1107468A (fr) * 1952-12-05 1956-01-03 Procédé de production de fonte
DE1433357A1 (de) * 1964-12-09 1968-12-19 Alfred Rexroth Verfahren zum Teilersetzen des Gattierkokses in Metallreduzieroefen durch in die Duesenzone eingepresstes Kohlen- oder Kokspulver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799218A (en) * 1956-11-30 1958-08-06 Arenco Ab Improved fish positioning device
US3165399A (en) * 1961-02-14 1965-01-12 United States Steel Corp Method of controlling admission of fuel and air to blast furnaces
US3178165A (en) * 1963-03-21 1965-04-13 Koppers Co Inc Apparatus for injecting solid particulate material into a metallurgical furnace
US3178234A (en) * 1963-07-30 1965-04-13 Koppers Co Inc Method and apparatus for controlling the injection of particulate material into the tuyere zone of a blast furnace
US4132546A (en) * 1977-11-30 1979-01-02 Roberts Edward S Smelting of iron ore with partially dried lignite
DE2912441C2 (de) * 1979-03-29 1982-09-23 ARBED S.A., 2930 Luxembourg Verfahren zum kontinuierlichen Einblasen von feinkörniger Braunkohle in das Gestell eines Hochofens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR578293A (fr) * 1923-05-09 1924-09-22 Procédé d'alimentation en combustible des hauts fourneaux
US2593257A (en) * 1948-08-26 1952-04-15 Standard Oil Dev Co Blast furnace operation
FR1107468A (fr) * 1952-12-05 1956-01-03 Procédé de production de fonte
DE1433357A1 (de) * 1964-12-09 1968-12-19 Alfred Rexroth Verfahren zum Teilersetzen des Gattierkokses in Metallreduzieroefen durch in die Duesenzone eingepresstes Kohlen- oder Kokspulver

Also Published As

Publication number Publication date
LU81572A1 (de) 1981-03-24
US4306507A (en) 1981-12-22
CA1134141A (en) 1982-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
EP0023878A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wärmehaushalts in einem Schachtofen und hierzu verwendetes Mittel
DE2913666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
DE2637097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Koks für metallurgische Zwecke
DE3034679C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einblasen von aschehaltige Steinkohle enthaltenden Reduktionsmittel in das Gestell eines Hochofens
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE2653512C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von oxydischen eisenhaltigen Materialien
DE971243C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas und Teer bei der Brennstaubherstellung aus festen Brennstoffen
DE894690C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver durch Reduktion der Oxyde
DE739220C (de) Verfahren zur Erhoehung der Citronensaeureloeslichkeit und Verbesserung der Vermahlbarkeit der Thomasschlacke
AT119460B (de) Verfahren zur unmittelbaren Einführung des Gichtstaubes oder von in blasfähigem Zustand befindlichen oder in ihn gebrachten Erzen, Zuschlägen und sonstigen Beschickungsstoffen, für sich oder in Mischung mit Gichtstaub, in Hochöfen und ähnliche Schachtöfen.
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
AT134280B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Braunkohle in senkrechten, außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE2407780A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts
DE2244714C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
AT22730B (de) Verfahren zur direkten Erzeugung von Eisen und Stahl im Drehrohrofen.
DE2513322B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Koks
DE669315C (de) Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
DE433350C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Koks, festem Halbkoks oder metallurgischem Koks
AT207309B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement
DE730639C (de) Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
AT153480B (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Gußeisen oder Stahl und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE854493C (de) Verfahren zum Erzeugen eines stueckigen Hochofenkokses aus nichtbackenden Kohlen
AT93333B (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm im Drehrohrofen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZ, PAUL