DE730639C - Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen - Google Patents

Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen

Info

Publication number
DE730639C
DE730639C DET56020D DET0056020D DE730639C DE 730639 C DE730639 C DE 730639C DE T56020 D DET56020 D DE T56020D DE T0056020 D DET0056020 D DE T0056020D DE 730639 C DE730639 C DE 730639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnaces
increasing
wind flow
blast
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET56020D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Bartscherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DET56020D priority Critical patent/DE730639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730639C publication Critical patent/DE730639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren-zur Leistungserhehung von Schachtöfen, insbesondere vori Hochöfen Gegenstand des Hauptpatents 710852 ist ein Verfahren zur Leistungserhöhung von Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß gleichzeitig Windströme verschieden-er Pressung, verschiedener Temperatur oder auch verschiedenen Sauerstoffgehaltes derart in den Ofen eingeführt werden, daß wenigstens einer der Windströmie eine so hohe Pressung besitzt, daß die Luft bis :in die Mitte des Ofens gelängt, um im Ofen die Bildung des sog. stillen Mannes zu vermeiden.
  • Bisher war es. nicht gelungen, die Verbrennungszone über ein bestimmtes Maß, das unabhängig von der Gestellweite des. Öfen etwa i m beträgt, vor den Formen auszudehnen. Weitgehende Änderungen der Blasformen und ihrer Durchmesser führten grundsätzlich kaum zu unterschiedlicher Ergebnissen. Das gleiche gilt auch für die Änderung der Pressung in den bisher im Hochofenbetrieb üblichen Größenanordnungen. Beispielsweise :ergaben Änderungen in der Pressung von o,obis o,98 atii hinsichtlich der Ausbildung der Verbrennungszone vor den Formen dasselbe Bild. Andererseits zeigten Versuche durch Impfung des Gebläsewindes mit Wasser, daß die Richtung des Windstromes, wesentlich «-:einer als bis zum Rande der etwa i m tiefen, Verbrennungszone erhalten bleibt. Bei den bisher am Hochofen angewandten Arbeitsverfahren wird also der Sauerstoff durch .den glüliend,-n Kohlenstoff und das größtenteils flüssige Metall zu schnell verbraucht. Die Geschwindigkeit, mit der der Sauerstoff verbraucht wird und damit seine Eintrittstiefe in das Ofengestell hängt von der Temperatur im Verbrennungsraum, von der Oberfläche der berührten Koks- und Metallteilchen und von der Berührungszeit ab, d.h. also von der Geschzvindigkeit seiner Vordringung in dien Ofen. Berücksichtigt man hierbei, daß die Wind, gesch-ivindigkeit im Gestell bei jdgn heute ia
    liehen Hochöfen in der GrtY- t
    von über ioom/Sek. liegt, so i ersaFh
    daß mit den bisher angewanddetn-
    gen der Betriebsbedingungen zyie'sM#Miche @rbesserungen der Ve;rbrennungsvoigänge irrt Gestell nicht erreicht werden und ein grundsätzlicher Fortschritt mit den im Hauptpatent angeführten Vorschlägen erreicht werden konnte.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Verbesserung des -Verfahrens zur Leistungssteigerung von Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen nach Patent 710 852, mittels der bei dem bis zur Mitte des Ofens vordringenden Windstrom hoher Pressung :ein vorzeitiger Sauerstoffverbrauch vermieden wird. Zu diesem Zwecke wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, um den vordringenden Windstrom einen dünnen Schleier eines Schutzgases zu liegen, um-hierdurch den Umfang des Windstromes hoher Pressung als größte Angriffsfläche für Kohle und Metall der Beschickung zu schützen. Hierbei braucht die Menge des Schutzgases, das z. B. aus Wasserdampf, Kohlensäure oder Stickstoff bestehen kann, nur sehr gering zu sein, und seine Einführung erfolgt durch eine dritte Düse, deren Durchmesser nur wenige Millimeter größer als die Düse für den Wind mit hoher Pressung ist. Die Pressung dieses Schutzgases müß mindestens so hoch, zweckmäßig aber höher sein wie die des Gebläsewindes mit hoher Pressung. Der so um den Umfang des Windstromes hoher Pressung gelegte Sehutzgasschleier schützt den Sauerstoff des Gebläseivindes hoher Pressung vor vorzeitigem Verbrauch und unterstützt gleichzeitig den Zusammenhalt des letzteren gegen vorzeitize Ausd:ehnuna. Die strömungstechnisch günstige Düsenform für den Schutzschleier kann. entsprechend den örtlichen Verhältnissen auf Grund der bei der Ausbildung von Strahlröhren und Gasbrennern bekannten Gesetzmäßigkeit berechnet oder durch einfache Versuche @ermittelt werden.
  • Besonders einfach ist die Beschaffung des Schutzgases bei Verwendung der Abgase von Gasmaschinen, die 22 bis 23% Kohlensäure, 2 bis 3% Wasser und 75010 Stickstoff enthalten. Diese Abgase haben hinter der Maschirre eine Temperatur von etwa Soo°, und die notwendige Pressung läßt sich dadurch erreichen, daß man die Maschine auf ent->.eche@nden Gegendruck arbeiten läßt, wobei
    Leistungsabfall der Maschine durch die
    De ie im Hochofen mehrfach wieder
    geglichen. wird.
    "- ''Als weitere Maßnahme der Verhinderung des vorzeitigen Verbrauches des SauerstoJes wird gemäß der Erfindung weiterhin vorgeschlagen,, dem Gebläsewindstrom hoher Pressung Mittel zuzusetzen, die bis zu einem gewissen Abstand von den Formen als Verbrennungsbremse wirken. Hierfür kommen nur oxydische Mittel, z. B. Wasserdampf uT:d Kohlensäure, in Frage. Bei der Zerlegung dieser Mittel tritt eine Erniedrigung der Temperatur ein. und damit auch eine verminderte: Reaktionsgeschwindigkeit des Sauerstoffes. Eine ähnliche Wirkung könnte man durch Erniedrigung der Temperatur des @e@iäsewindes hoher Pressung erzielen-, eine M=öglichkeit, die in dem Hauptpatent schon vorgesehen. ist. Bei der Verwendung von Wasserdampf und Kohliensäure ist aber diese Wirkung bei gleicher Temperatursenkung Linvergleichbar größer, da die wirksame Temperatursenkung erst nach Erreichen der Reaktionstemperaturen erfolgt, also in c--'nein gewissen Abstand vor den Formen in einer Zone, 'in der ein Schutz des Sauerst:a:-erbrauches besonders notwendig ist. Der nachteilige Einfluß des Wärmeverlustes der beiden beschriebenen Maßnahmen ist im Vergleich zu den erzielten Gewinnen hinsichtlich der Leistungssteigerung und der Wärmeersparnis nur gering.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Leistungserhöhung von Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen, nach Patent 710 852, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines vorzeitigen Sauerstoffverbrauches in dem Gebläsewindstrom hoher Pressung um diesen Windstrom ein Schutzschleier aus geeignetem Gas, z. B. Wasserdampf, Kolilensäure oder Stickstoff, mit gleicher oder höherer Pressung' gelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gebläsewindstrom hoher Pressung Mittel, z. B. Wasserdampf und Kohlensäure, zugesetzt werden, die eine schnelle Verbrennung beün Eintritt in das Ofengestell verhindern.
DET56020D 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen Expired DE730639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56020D DE730639C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET56020D DE730639C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730639C true DE730639C (de) 1943-01-15

Family

ID=7564567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET56020D Expired DE730639C (de) 1941-08-06 1941-08-06 Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730639C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230050B (de) * 1953-08-10 1966-12-08 Kuro Kanamori Verfahren zum Entchromen des Eisenbades in einem Hochofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230050B (de) * 1953-08-10 1966-12-08 Kuro Kanamori Verfahren zum Entchromen des Eisenbades in einem Hochofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703110A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von altoel
DE730639C (de) Verfahren zur Leistungserhoehung von Schachtoefen, insbesondere von Hochoefen
DE1136675B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Prozesse auf dem Sinterband
DE639900C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehofen
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
EP0023878A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wärmehaushalts in einem Schachtofen und hierzu verwendetes Mittel
DE1920993C3 (de) Bitumenblasverfahren
DE849837C (de) Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen
DE697172C (de) hes beim Verhuetten von mit Zuschlaegen vermischten Eisenerzen und Hochofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE627327C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsaeuren
DE753786C (de) Verfahren zum Gluehfrischen von Temperrohguss
DE841063C (de) Blankgluehverfahren
DE354604C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer Brennstoffe, welchen Sprengstoffe zugesetzt werden
DE571246C (de) Verfahren zum Betrieb von Giessereischachtoefen
DE679435C (de) Verfahren zum Schutze der elektrischen Heizelemente gegen eine schaedliche Einwirkung von Schutzgas
DE819850C (de) Vorrichtung zur Beheizung von OEfen zur Herstellung von Aktivkohle
DE683446C (de) Legierung fuer Zuendkerzenelektroden
DE708809C (de) Vorrichtung zum Blankgluehen in mit Fluessigkeitsabschluessen versehenen Gluehoefen
DE669315C (de) Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid
DE2121241A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Roheisen im Hochofen unter zusätzlichem Einbringen von Öl
DE19835271A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DE826199C (de) Einrichtung zur Behandlung von Erzen mit Gasen
DE563975C (de) Verfahren zum Betriebe eines Durchlaufofens
DE252274C (de)
DE149854C (de)