EP0022879A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0022879A1
EP0022879A1 EP79102505A EP79102505A EP0022879A1 EP 0022879 A1 EP0022879 A1 EP 0022879A1 EP 79102505 A EP79102505 A EP 79102505A EP 79102505 A EP79102505 A EP 79102505A EP 0022879 A1 EP0022879 A1 EP 0022879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishes
washing liquid
flow
dishwasher according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022879B1 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Dr. Mont. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to EP79102505A priority Critical patent/EP0022879B1/de
Priority to DE7979102505T priority patent/DE2966704D1/de
Priority to AT79102505T priority patent/ATE6339T1/de
Priority to US06/114,395 priority patent/US4326552A/en
Publication of EP0022879A1 publication Critical patent/EP0022879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022879B1 publication Critical patent/EP0022879B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular for domestic use, with an electrical heating device for heating the washing liquid and for drying the dishes.
  • the usual dishwashers have a heating rod made of an electric tubular heater in the container holding the dishes.
  • part of the z. B. sprayed from distributor arms washing liquid on the tubular heater, so that it is heated and the tubular heater is cooled.
  • These constructions have the disadvantage that dirt and detergent residues adhere to the surface of the tubular heater and dry up, so that the heat emission from the tubular heater is impaired.
  • the spray jets are also covered by dishes so that the tubular heater overheats locally.
  • the dishes are dried by the radiation from the tubular heater.
  • the drying process is accordingly uneven, ie in the vicinity of the tubular heater or dishes placed in the radiation area are heated more than covered dishes. The uneven heat transfer to the washing liquid and the dishes during the drying process leads to increased energy consumption.
  • the invention is based on the task of proposing a dishwasher in which both the washing liquid and an air stream are heated by means of an electric heating device, with a uniform, energy-saving heat transfer from the heating device to the washing liquid or to the air stream.
  • a dishwasher has in the usual way a housing 1 with generally extendable baskets 2, which serve to hold the dishes 3.
  • a collecting sump 4 is used to collect the outflowing rinsing liquid, which is supplied by a pump 5 via a pipe 6, a lower distributor arm 7 and an upper Ver divider arm 8 is fed.
  • the distributor arms 7 and 8 are attached to a pipe section 9.
  • tubular heating elements 11 are arranged on the tubular piece 6, specifically the tubular heating elements 11 are bent helically around the tubular piece 6. Furthermore, a pipe section 12 is provided which has a larger diameter than the pipe section 6 and which is arranged concentrically to the axis of the pipe section 6 and the helical axis of the tubular heating element 11. An air line 13 is connected to the pipe section 12, so that air sucked in by a blower 14 is driven through the annular channel formed by the pipe 6 and the pipe 12 during the drying process.
  • the arrangement 7, 8, 9 is rotatably mounted in the upper ends of the pipe sections 6 and 12.
  • the lower distributor arm 7 is divided in two by means of a partition 15.
  • the lower region of the distributor arm 7 communicates with the annular space between the pipe sections 6 and 12, so that the air sucked in by the blower 14 and passing over the tubular heating element 11 is blown out of the nozzles 16 into the interior of the container 1.
  • the upper part of the distributor arm 7 and the interior of the distributor arm 8 are connected to the interior of the pipe section 6, so that the washing liquid driven by the pump 5 is sprayed onto the dishes via spray nozzles 17.
  • the drive takes place in a known manner by the recoil of the media emerging from the correspondingly inclined nozzles 16 and 17 streams, ie the detergent liquid flow or the heated air flow.
  • the flow tube 6 can also be formed by a die-cast part that has helical grooves on its outside for receiving heating coils and insulating material.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Geschirrspülmaschine, insbesondere für den Hausgebrauch, bei der eine elektrische Heizeinrichtung (11) auf einem Rohr (6) angeordnet ist, das von der Spülflüssigkeit durchströmt wird und bei der die für den Trockenvorgang benötigte Trockenluft (13) über die Heizeinrichtung (11) geblasen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere für den Hausgebrauch, mit einer elektrischen Heizeinrichtung zur Erhitzung der Spülflüssigkeit und zur Trocknung des Geschirrs.
  • Die üblichen Geschirrspülmaschinen besitzen in dem das Geschirr aufnehmenden Behälter einen Heizstab aus einem elektrischen Rohrheizkörper. Während des Spülvorganges trifft ein Teil der z. B. von Verteilerarmen abgesprühten Waschflüssigkeit auf den Rohrheizkörper, so daß diese erhitzt und der Rohrheizkörper abgekühlt wird. Diese Konstruktionen haben den Nachteil, daß Schmutz und Geschirrspülmittelreste an der Oberfläche des Rohrheizkörpers haften bleiben und eintrocknen, so daß die Wärmeabgabe des Rohrheizkörpers verschlechtert wird. Manchmal werden die Sprühstrahlen auch durch Geschirrteile abgedeckt, so daß es zu örtlichen Überhitzungen des Rohrheizkörpers kommt. Die Trocknung des Geschirrs erfolgt durch die Strahlung des Rohrheizkörpers. Der Trockenvorgang ist dementsprechend ungleichmäßig, d. h. in der Nähe des Rohrheizkörpers oder im Strahlungsbereich angeordnete Geschirrteile werden stärker erhitzt als abgedeckte Geschirrteile. Der ungleichmäßige Wärmeübergang auf die Spülflüssigkeit und auf das Geschirr beim Trockenvorgang führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
  • Der Erfindung liegt nun die Auf gabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine vorzuschlagen, bei der mittels einer elektrischen Heizeinrichtung sowohl die Spülflüssigkeit als auch ein Luftstrom erhitzt wird, und zwar unter einem gleichmäßigen energiesparenden Wärmeübergang von der Heizeinrichtung auf die Spülflüssigkeit bzw. auf den Luftstrom.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
  • Auf den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine;
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht des Bodenteiles der Geschirrspülmaschine.
  • Eine Geschirrspülmaschine besitzt in üblicher Weise ein Gehäuse 1 mit im allgemeinen ausfahrbaren Körben 2, welche der Aufnahme des Geschirrs 3 dienen. Ein Sammelsumpf 4 dient zum Sammeln der ablaufenden Spülflüssigkeit, welche von einer Pumpe 5 über ein Rohr 6 einem unteren Verteilerarm 7 und einem oberen Verteilerarm 8 zugeleitet wird. Die Verteilerarme 7 und 8 sind an einem Rohrstück 9 befestigt.
  • Auf dem Rohrstück 6 sind drei Rohrheizkörper 11 angeordnet, und zwar sind die Rohrheizkörper 11 wendelförmig um das Rohrstück 6 herumgebogen. Weiterhin ist ein Rohrstück 12 vorgesehen, das einen größeren Durchmesser als das Rohrstück 6 besitzt und das konzentrisch zu der Achse des Rohrstückes 6 und der Wendelachse der Rohrheizkörper 11 angeordnet ist. Mit dem Rohrstück 12 ist eine Luftleitung 13 verbunden, so daß durch ein Gebläse 14 angesaugte Luft durch den von dem Rohr 6 und dem Rohr 12 gebildeten Ringkanal während des Trockungsvorganges getrieben wird.
  • Die Anordnung 7, 8, 9 ist drehbar in den oberen Enden der Rohrstücke 6 und 12 gelagert. Der untere Verteilerarm 7 ist mittels einer Scheidewand 15 zweigeteilt. Der untere Bereich des Verteilerarmes 7 steht mit dem Ringraum zwischen den Rohrstücken 6 und 12 in Verbindung, so daß die von dem Gebläse 14 angesaugte und über die Rohrheizkörper 11 streichende Luft aus Düsen 16 in den Innenraum des Behälters 1 ausgeblasen wird. Der obere Teil des Verteilerarms 7 sowie das Innere des Verteilerarmes 8 stehen mit dem Inneren des Rohrstückes 6 in Verbindung, so daß die von der Pumpe 5 umgetriebene Waschflüssigkeit über Sprühdüsen 17 auf das Geschirr ausgesprüht wird.
  • Zur drehbaren Lagerung der in sich starren Anordnung aus dem Rohr 9 und den Verteilerarmen dienen Drehlager 18, welche an den oberen Enden der Rohre 6 und 12 angeordnet sind. Der Antrieb erfolgt in bekannter Weise durch den Rückstoß der aus den entsprechend schräggestellten Düsen 16 und 17 austretenden Medien ströme, d. h. des Spülmittelflüssigkeitsstromes bzw. des erhitzten Luftstromes.
  • Die neuartige Ausbildung hat nun eine Reihe von Vorteilen:
    • Die Spülflüssigkeit kommt nicht mit dem Rohrheizkörper 11 in Berührung, so daß Ablagerungen auf denselben und örtliche Überhitzungen vermieden werden. Die Rohrmäntel der Rohrheizkörper 11 brauchen dementsprechend nicht aus teuren Chromnickelstählen zu bestehen, die außerdem noch besonders gegen Spannungsrißkorrosion geschützt werden müssen. Wenn bei bekannten Ausbildungen ein Rohrheizkörper einerSpannungsrißkorrosionunterliegt, dann besteht die Gefahr, daß die Spülflüssigkeit in den Rohrheizkörper eindringt und dementsprechend die Maschine unter Spannung gesetzt wird. Eine derartige Möglichkeit ist bei der neuartigen Ausbildung ausgeschlossen, so daß auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen entfallen können. Die Rohrheizkörper 11 sind weiterhin durch das Rohr 12 geschützt. Der Behälter 1 kann dementsprechend auch aus Kunststoff gefertigt werden, da keine Gefahr besteht, daß durch Strahlungshitze oder durch Absprühen von flüssigem Metall bei Überhitzung eines Rohrheizkörpers das Kunststoffgehäuse in Brand gerät. Weiterhin ist der Wärmeübergang sowohl auf den Spülflüssigkeitsstrom als auch auf den Luftstrom äußerst günstig, so daß eine entsprecheide Energieeinsparung erzielt wird. Da die Rohrheizkörper 11 in Form einer Wendel auf das Rohr 6 aufgebracht sind, wird der Luftstrom gedreht und entsprechend verwirbelt. Der Energiebedarf während des Trockenvorganges ist dementsprechend gering, so daß es genügt, wenn für den Trockenvorgang die Rohrheizkörper 11 in Serie geschaltet werden. Während des Aufheizvorganges der Spülflüssigkeit werden die Rohrheizkörper 11 parallel geschaltet, so daß sich eine möglichst kurze Aufheizzeit ergibt. Diese Parallelschaltung kann während des Spülvorganges beibehalten werden. Es kann jedoch dann auch einer der Rohrheizkörper 11 abgeschaltet oder in Serie dazugeschaltet werden.
  • Besonders bewährt hat sich die koaxiale vertikale Anordnung des Rohres 6, der Rohrheizkörper 11 und des Rohres 12 im Unterteil der Geschirrspülmaschine, da auf diese Weise bei verhältnismäßig geringem Platzbedarf eine unbehinderte Führung der Medienströme und eine leichte Lagerung und Auswechselbarkeit der Anordnung aus den Verteilerarmen erzielt wird.
  • Anstelle der Rohrheizkörper 11 können auch andere Heizeinrichtungen vorgesehen werden. So kann das Durchlaufrohr 6 auch von einem Druckgußteil gebildet werden, der an seiner Außenseite wendelförmige Rinnen zur Aufnahme von Heizwendeln und Isoliermaterial besitzt.

Claims (7)

1. Geschirrspülmaschine, insbesondere für den Hausgebrauch, mit einer elektrischen Heizeinrichtung zur Erhitzung der Spülflüssigkeit und zur Trocknung des Geschirrs, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizeinrichtung (11) zwei Durchflußkanäle (6, 12 bzw. 6) zugeordnet sind, von denen einer während des Spülvorganges von der Spülflüssigkeit durchströmt wird, während der andere während des Trockenvorgangs von einem Luftstrom beaufschlagt ist, der auf das zu trocknende Geschirr (2) geblasen wird.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl die Spülflüssigkeit als auch die Trockenluft erwärmende Heizeinrichtung (11) im Boden der Maschine unterhalb des das Geschirr (2) aufnehmenden Behälters (1) angeordnet ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Trockenvorgangs die erwärmte Luft durch mindestens einen Verteilerarm (17) auf das Geschirr geblasen wird.
4. Geschirrspülmaschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in koaxialer Anordnung ein Durchlaufrohr (6) für die Spülflüssigkeit, mehrere wendelförmig angeordnete Heizkörper (11) und ein Außenrohr (12) vorgesehen sind, wobei während des Spülvorganges von den parallelgeschalteten Heizkörpern (11) die das Durchlaufrohr (6) durchströmende Spülflüssigkeit erhitzt wird, während beim Trockenvorgang von den in Serie geschalteten Heizkörpern (11) die den Ringraum zwischen dem Durchlaufrohr (6) und dem Außenrohr (12) durchströmende Trockenluft erwärmt wird.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Anordnung des Durchlaufrohres (6) für die Spülflüssigkeit, der Heizkörper (11) und des Außenrohres (12) vertikalstehend, koaxial zu der Drehachse der Verteilerarme (7,8) unterhalb des untersten Verteilerarmes (7) der Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (12) ein Drehlager (18) für die Verteilerarme (7, 8) bildet.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Verteilerarm (7) durch eine Zwischenwand (15) in zwei getrennte Bereiche aufgeteilt ist, wobei der obere Bereich mit dem Durchlaufrohr (6) für die Spülflüssigkeit in Verbindung steht und entsprechende Sprühdüsen (17) für die Spülflüssigkeit enthält, während der untere Bereich mit dem Ringraum zwischen dem Durchlaufrohr (6) und dem Außenrohr (12) in Verbindung steht und Luftdüsen (16) besitzt.
EP79102505A 1979-01-23 1979-07-18 Geschirrspülmaschine Expired EP0022879B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79102505A EP0022879B1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Geschirrspülmaschine
DE7979102505T DE2966704D1 (en) 1979-07-18 1979-07-18 Dish washer
AT79102505T ATE6339T1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Geschirrspuelmaschine.
US06/114,395 US4326552A (en) 1979-01-23 1980-01-22 Heater for heating flows of fluid and dishwashing machine provided therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79102505A EP0022879B1 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022879A1 true EP0022879A1 (de) 1981-01-28
EP0022879B1 EP0022879B1 (de) 1984-02-22

Family

ID=8186156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102505A Expired EP0022879B1 (de) 1979-01-23 1979-07-18 Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0022879B1 (de)
AT (1) ATE6339T1 (de)
DE (1) DE2966704D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491321A1 (fr) * 1980-10-08 1982-04-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de chauffage de liquide de rincage et d'air dans un lave-vaisselle
GB2151464A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Bosch Siemens Hausgeraete Dishwashing machine
EP0291713A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Reinigen von Geschirr und Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0353751A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Wilhelm Ludwig Krämer Reinigungsanlage für Waagen, insbesondere Kombinationswaagen
EP0358279A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2074922A3 (de) * 2007-12-27 2012-03-28 V-Zug AG Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit getaktetem Durchlauf-Erhitzer
CN106618435A (zh) * 2017-01-05 2017-05-10 刘运华 一种大型餐馆用盘子干燥设备
DE102019131953B4 (de) 2018-11-27 2023-08-17 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
DE102019131922B4 (de) 2018-11-27 2023-10-05 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
DE102019131915B4 (de) 2018-11-27 2023-10-12 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100001415A1 (it) * 2021-01-26 2022-07-26 Irca Spa Macchina lavastoviglie o lavabiancheria

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512274C (de) * 1928-02-02 1930-11-08 Heinrich Schloemann Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung
US3023757A (en) * 1960-05-06 1962-03-06 Westinghouse Electric Corp Dishwashing apparatus
CH364090A (de) * 1958-11-21 1962-08-31 Bauknecht Gmbh G Geschirrspülmaschine
US3130737A (en) * 1962-10-09 1964-04-28 Gen Electric Automatic dishwashing appliance
CH574732A5 (en) * 1975-01-31 1976-04-30 Zug Verzinkerei Ag Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system
DE2552836A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Zallas Ets Waschmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512274C (de) * 1928-02-02 1930-11-08 Heinrich Schloemann Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung
CH364090A (de) * 1958-11-21 1962-08-31 Bauknecht Gmbh G Geschirrspülmaschine
US3023757A (en) * 1960-05-06 1962-03-06 Westinghouse Electric Corp Dishwashing apparatus
US3130737A (en) * 1962-10-09 1964-04-28 Gen Electric Automatic dishwashing appliance
DE2552836A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Zallas Ets Waschmaschine
CH574732A5 (en) * 1975-01-31 1976-04-30 Zug Verzinkerei Ag Dish washing method and machine - drying air is contacted with cold water, fed in by water feed system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491321A1 (fr) * 1980-10-08 1982-04-09 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de chauffage de liquide de rincage et d'air dans un lave-vaisselle
GB2151464A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Bosch Siemens Hausgeraete Dishwashing machine
EP0291713A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Verfahren zum Reinigen von Geschirr und Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0353751A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Wilhelm Ludwig Krämer Reinigungsanlage für Waagen, insbesondere Kombinationswaagen
US4977968A (en) * 1988-08-03 1990-12-18 Kraemer Wilhelm L Cleaning device for weighing machines, in particular combination weighing machines
EP0358279A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2074922A3 (de) * 2007-12-27 2012-03-28 V-Zug AG Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit getaktetem Durchlauf-Erhitzer
CN106618435A (zh) * 2017-01-05 2017-05-10 刘运华 一种大型餐馆用盘子干燥设备
CN106618435B (zh) * 2017-01-05 2018-12-14 绍兴艾富尔绣品有限公司 一种大型餐馆用盘子干燥设备
DE102019131953B4 (de) 2018-11-27 2023-08-17 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
DE102019131922B4 (de) 2018-11-27 2023-10-05 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
DE102019131915B4 (de) 2018-11-27 2023-10-12 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE6339T1 (de) 1984-03-15
DE2966704D1 (en) 1984-03-29
EP0022879B1 (de) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108189B1 (de) Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE3426004C2 (de) Geschirrspülmaschine
EP0022879A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2730489C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3901169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
DE1804153A1 (de) Trommeltrockner fuer Waesche
DE1808231B2 (de) Lacktrocknungsofen für Blechbänder
EP2682040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
AT505023B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umwandlung einer substanz von gasförmiger oder flüssiger phase in flüssige und/oder feste bzw. gasförmige und/oder feste phase
DE3716954A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizung in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
EP0075274A1 (de) Durchlauferhitzer
DE602005002491T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und zum Heizen des Wassers in einer Waschmaschine , insbesondere in einer Geschirrspülmaschine
DE69923055T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Heizstrahler
DE756807C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Rollenelektroden elektrischer Nahtschweissmaschinen
DE7901761U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102008025207A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE972359C (de) Verfahren und Anlage zur Oberflaechenbehandlung von Teilen, insbesondere zum Entfetten, Beizen oder Phosphatieren von Metallteilen
CH151934A (de) Haushaltungsmaschine.
DE2400935A1 (de) Geraet zum reinigen von teilen durch eine erwaermte fluessigkeit
EP0016463B1 (de) Schneckenmaschine zum Einbetten radioaktiver Abfälle in eine thermoplastische Masse
DE3131770A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer kuehlaggregate fuer industielle zwecke
AT162964B (de) Verfahren und Einrichtung zum Galvanisieren von Massenware
AT225875B (de) Geschirrspülmaschine
DE7004811U (de) Brauchwasserspeicher.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 2966704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920718

Ref country code: AT

Effective date: 19920718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102505.9

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401