EP0019841B1 - Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser - Google Patents

Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP0019841B1
EP0019841B1 EP80102808A EP80102808A EP0019841B1 EP 0019841 B1 EP0019841 B1 EP 0019841B1 EP 80102808 A EP80102808 A EP 80102808A EP 80102808 A EP80102808 A EP 80102808A EP 0019841 B1 EP0019841 B1 EP 0019841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swing door
door
tension spring
swing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019841A1 (de
Inventor
Wilhelm Höhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl
Original Assignee
Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl filed Critical Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl
Publication of EP0019841A1 publication Critical patent/EP0019841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019841B1 publication Critical patent/EP0019841B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a spring-operated swing door with a pair of spring tension levers, the attachment of which to the swing door, to a frame or to the lintel is offset inwards with respect to the pivot axis of the swing door, the spring tension lever pair resting against a roller such that the swing door can be acted upon in the closing direction and wherein the spring tension lever pair forming the spring tension lever have recesses into which the roller engages in the rest position of the swing door.
  • Such a swing door with a roller attached to the lintel is described in FR-A-1 581 183.
  • the spring tensioning levers are designed there as leaf springs.
  • the mentioned recesses are formed on the free ends of the leaf springs.
  • the roller is located between the point of attachment of the pair of spring tension levers on the swing door and the pivot axis of the swing door.
  • the closing force of the door closer of this known swing door increases with an increasing opening angle of the swing door.
  • the closing force exerted by the leaf springs on the swing door is zero or at least very low.
  • a force increasing with increasing opening angle must be used to open the swing door, which is also undesirable.
  • Another disadvantage is that the swing door can only be opened up to an angle of approximately 45 °. If the swing door is swung open beyond this angle, the roller disengages from the relevant leaf spring and the door closer is no longer functional.
  • the invention is therefore based on the object of designing a swing door of the type mentioned in such a way that a high closing pressure or locking pressure acts on the swing door in the rest position, which initially rises steeply and then at least no longer rises, preferably falls, with increasing opening angle, with a very large decrease large opening angles of noticeably over 45 ° should be possible.
  • Characteristic a ensures that the spring tension can be adapted very well to the respective local conditions. In the described prior art, this is not possible without design changes.
  • the spring can also be pretensioned to the desired degree, which then causes a corresponding closing pressure to act on the swing door even in the rest position.
  • Feature b) enables the desired large opening angles of up to approximately 150 °.
  • feature c) whereby the fastening of the pair of spring tension levers according to the invention is moved much closer to the pivot axis of the door than is the case in the prior art.
  • Swing doors with a swivel range of up to approximately 180 ° are already known, which is achieved by a combined spring hinge with two swivel axes per door leaf, but these swivel doors do not have the novel spring characteristics and are also more complex to construct.
  • the swing door can be locked in the open position at a certain opening angle. This opening angle depends on the location of the stop in question on its spring tension lever.
  • the stops have a flat ramp profile on their side facing the pivot axis of the door closer and a steeper ramp profile for the roller on the side facing away from the pivot axis.
  • a swing door 1 is about fishing, of which in Fig. 1 only the upper hinge 2 is shown in the drawing, pivotally attached to a frame 3.
  • the pivot axis of the swing door is labeled position 4.
  • a spring-operated door closer 5 has a pivot axis 6. Its spring is indicated at position 7. The spring force can be adjusted in a known manner via a threaded nut 8 with which a locking nut 9 cooperates.
  • the spring 7 acts on two spring tension levers 10, 11, which form a pair of spring tension levers. Both spring tensioning levers are pressed together by means of the spring 7, so that they rest on a roller 12 in the illustrated rest position of the swing door. This is rotatably attached to the upper horizontal part of the frame 3 or to the upper lintel. In the rest position shown, the roller 12 lies in recesses 13 of the spring tensioning lever.
  • an extension 14 is also attached, in which two threaded screws 15 are screwed one above the other, of which only one is shown in the drawing.
  • the spreading of the spring tensioning levers 10, 11 and thus also the position of the swing door relative to the frame are adjusted by a corresponding adjustment of the threaded screws.
  • the roller 12 migrates out of the recess 13 of the spring tension lever 10 or 11 in question in the direction of the arrow 17. This increases the lever arm between the current point of contact between the roller 12 and the spring tension lever 10 or 11 - in Fig. 2, this contact point is the center of the recess 13 - and the pivot axis 6 of the door closer 5. Due to this increasing spring arm remains the of Spring 7 exerted the same closing force when the swing door opens. It preferably decreases as the opening angle increases.
  • the inward displacement of the pivot axis 6 of the door closer enables the noticeably increased opening angle, because as a result the housing of the door closer 5 is at a greater distance from the frame 3 or the corresponding wall of the building.
  • roller can also be rotatably fastened on the upper edge of the door leaf of the swing door 1, in which case the door closer is then fastened to the lower edge of the lintel with its spring tension levers.
  • the swing doors described are usually arranged in pairs.
  • the distance between the pivot axes 4 and 6 depends on the particular circumstances. The greater this distance, the greater the effect that can be achieved with the invention, i. H. the restoring force exerted by the door closer on the swing door is influenced as a function of the opening angle of the swing door.
  • Fig. 3 the swing door is attached to an angle section 18.
  • the opening angle of 150 ° is also shown there.
  • a stop 19 serving as a lock is pushed onto the spring tensioning levers 10, 11 and locked at the desired location along the spring tensioning lever, for example by means of a screw.
  • the door leaf can be locked in the open state if necessary.
  • the stops 19 are infinitely adjustable on the spring tension levers. On their side facing the pivot axis 6 of the door closer they have a flat overrun profile 20 and on the opposite side a steeper overrun profile 21.
  • Fig. 4 the swing door is shown in its closed position and at the same time in an open, locked position.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine federbetätigte Pendeltür mit einem Federspannhebelpaar, dessen Befestigung an der Pendeltür, an einer Zarge oder am Türsturz gegenüber der Schwenkachse der Pendeltür nach innen versetzt ist, wobei das Federspannhebelpaar an einer Rolle derart anliegt, daß die Pendeltür in Schließrichtung beaufschlagbar ist und wobei die das Federspannhebelpaar ausbildenden Federspannhebel Ausnehmungen aufweisen, in die die Rolle in die Ruhelage der Pendeltür eingreift.
  • Eine solche Pendeltür mit am Türsturz befestigter Rolle beschreibt die FR-A-1 581 183. Die Federspannhebel sind dort als Blattfedern ausgebildet. Die erwähnten Ausnehmungen sind an den freien Enden der Blattfedern ausgebildet. Die Rolle befindet sich zwischen dem Befestigungspunkt des Federspannhebelpaars an der Pendeltür und der Schwenkachse der Pendeltür.
  • Durch diese Konstruktion bedingt, steigt die Schließkraft des Türschließers dieser bekannten Pendeltür mit wachsendem Öffnungswinkel der Pendeltür an. Im Ruhezustand der Pendeltür ist die von den Blattfedern auf die Pendeltür ausgeübte Schließkraft gleich Null oder zumindest sehr gering. Eine solche Charakteristik ist aber nachteilig, weil schon geringe Winddrücke die Pendeltür öffnen können. Auch muß zum Öffnen der Pendeltür eine mit wachsendem Öffnungswinkel ansteigende Kraft aufgewendet werden, was ebenfalls unerwünscht ist. Weiterhin fällt dort nachteilig ins Gewicht, daß sich die Pendeltür nur bis zu einem Winkel von etwa 45° öffnen läßt. Wird die Pendeltür über diesen Winkel hinaus aufgeschwenkt, so rastet die Rolle aus der betreffenden Blattfeder aus, und der Türschließer ist nicht mehr funktionsfähig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pendeltür der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in der Ruhelage ein hoher Schließdruck oder Zuhaltedruck auf die Pendeltür einwirkt, der zunächst steil ansteigt und dann mit wachsendem Öffnungswinkel zumindest nicht mehr ansteigt, vorzugsweise abfällt, wobei sehr große Öffnungswinkel von fühlbar über45° möglich sein sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) eine als Türschließer wirkende Feder vorgesehen ist, die an den Federspannhebeln angreift,
    • b) die Federspannhebel sich über ihre Ausnehmungen hinaus erstrecken und
    • c) die Befestigung der Federspannhebel als Schwenkbefestigung an der Schwenkachse des Türschließers ausgebildet ist, die zwischen der Schwenkachse der Pendeltür und der Rolle angeordnet
  • Durch das Merkmal a) wird erreicht, daß die Federspannkraft den jeweils örtlichen Verhältnissen sehr gut angepaßt werden kann. Dies ist beim geschilderten Stand der Technik ohne konstruktive Änderungen nicht möglich. Die Feder kann außerdem in einem jeweils gewünschten Maße vorgespannt werden, wodurch dann ein entsprechender Schließdruck auch in der Ruhelage auf die Pendeltür einwirkt.
  • Das Merkmal b) ermöglicht die angestrebten großen Öffnungswinkel bis etwa 150°. Dasselbe gilt für das Merkmal c), wodurch die Befestigung des Federspannhebelpaares erfindungsgemäß viel näher an die Schwenkachse der Tür gerückt wird als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Es sind zwar bereits Pendeltüren mit einem Schwenkbereich bis etwa 180° bekannt, der durch ein kombiniertes Federbandscharnier mit zwei Schwenkachsen je Türflügel erreicht wird, jedoch haben diese Pendeltüren nicht die neuartige Federcharakteristik und sind auch konstruktiv aufwendiger.
  • Man kann eine weitere Vergrößerung des Schwenkwinkels der Pendeltür in einer Richtung - d. h. nach innen oder außen - erreichen, wenn die Schwenkachse der Pendeltür gegenüber der Mittelebene des Türsturzes seitlich versetzbar ist.
  • Es dient einer Einstellung der Pendeltür relativ zur Zarge, wenn an der Pendeltür verstellbare Anschläge vorgesehen sind, an denen die Federspannhebel anliegen.
  • Falls auf die Federspannhebel als Feststeller dienende Anschläge für die Rolle aufgeschoben sind, die an ihrem Federspannhebel arretierbar sind, kann die Pendeltür bei einem bestimmten Öffnungswinkel in der Offenstellung jeweils arretiert werden. Dieser Öffnungswinkel hängt vom Ort der Festlegung des betreffenden Anschlages auf seinem Federspannhebel ab.
  • Diesbezüglich wird es bevorzugt, wenn die Anschläge an ihrer zur Schwenkachse des Türschließers weisenden Seite ein flaches Auflaufprofil und an der der Schwenkachse abgewandten Seite ein steileres Auflaufprofil für die Rolle haben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des oberen Endes einer Pendeltür;
    • Fig.2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1;
    • Fig.3 eine Draufsicht auf eine an einem Winkelrahmen befestigte Pendeltür, wobei gleichzeitig der Schwenkwinkel der Tür dargestellt ist;
    • Fig. 4 eine weitere Draufsicht, wobei auf die Federspannhebel als Feststeller dienende Anschläge aufgeschoben sind;
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Fig. 4.
  • Eine Pendeltür 1 ist über Angeln, von denen in Fig. 1 nur die obere Angel 2 zeichnerisch dargestellt ist, an einer Zarge 3 schwenkbar befestigt. Die Schwenkachse der Pendeltür ist mit Position 4 bezeichnet.
  • Ein federbetätigter Türschließer 5 hat eine Schwenkachse 6. Seine Feder ist bei Position 7 angedeutet. Die Federkraft kann in bekannter Art und Weise über eine Gewindemutter 8, mit der eine Feststellmutter 9 zusammenarbeitet, eingestellt werden.
  • Die Feder 7 beaufschlagt zwei Federspannhebel 10, 11, die ein Federspannhebelpaar ausbilden. Beide Federspannhebel werden mittels der Feder 7 zusammengedrückt, so daß sie in der zeichnerisch dargestellten Ruhelage der Pendeltür an einer Rolle 12 anliegen. Diese ist am oberen waagerechten Teil der Zarge 3 oder am oberen Türsturz drehbar befestigt. In der gezeigten Ruhelage liegt die Rolle 12 in Ausnehmungen 13 der Federspannhebel..
  • An der Pendeltür 1 ist weiterhin ein Ansatz 14 befestigt, in den übereinander zwei Gewindeschrauben 15 eingeschraubt sind, von denen zeichnerisch nur eine dargestellt ist. Durch eine entsprechende Einstellung der Gewindeschrauben wird die Spreizung der Federspannhebel 10, 11 eingestellt und damit auch die Lage der Pendeltür relativ zur Zarge.
  • Wird die Pendeltür in Richtung des Doppelpfeiles 16 geöffnet, so wandert dabei die Rolle 12 aus der Ausnehmung 13 des betreffenden Federspannhebels 10 oder 11 in Pfeilrichtung 17 heraus. Dadurch vergrößert sich der Hebelarm zwischen dem momentanen Antagepunkt zwischen Rolle 12 und Federspannhebel 10 oder 11 - in Fig. 2 ist dieser Anlagepunkt die Mitte der Ausnehmung 13 - und der Schwenkachse 6 des Türschließers 5. Bedingt durch diesen sich hierbei vergrößernden Federarm bleibt die von der Feder 7 ausgeübte Schließkraft bei sich öffnender Pendeltür gleich. Vorzugsweise verringert sie sich mit sich vergrößerndem Öffnungswinkel. Dies beruht darauf, daß die von der Feder 7 ausgeübte Schließkraft zwar mit sich vergrößerndem Öffnungswinkel wächst, dieser Anstieg aber durch den sich gleichzeitig vergrößerndem Hebelarm zwischen dem momentanen Anlagepunkt des betreffenden Hebelarms an der Rolle und der Schwenkachse des Türschließers zumindest kompensiert wird.
  • Die Versetzung der Schwenkachse 6 des Türschließers nach innen ermöglicht den fühlbar vergrößerten Öffnungswinkel, weil dadurch das Gehäuse des Türschließers 5 einen größeren Abstand von der Zarge 3 bzw. der entsprechenden Wand des Gebäudes einnimmt.
  • Will man den Öffnungswinkel nach einer Richtung (innen oder außen) noch weiter vergrößern, so versetzt man die Angel 2 mit ihrer Schwenkachse 4 seitlich, wie in Fig. 2 bei Pos.-2' und 4' angedeutet. Dies ist durch ein entsprechendes und an die Zarge 3 angeschraubtes Winkelprofil möglich.
  • Die zeichnerisch beschriebene Ausführungsform kann auch abgewandelt werden. Beispielsweise kann auch die Rolle auf der Oberkante des Türflügels der Pendeltür 1 drehbar befestigt sein, in welchem Fall dann der Türschließer mit seinen Federspannhebeln an der Unterkante des Türsturzes befestigt ist.
  • Die beschriebenen Pendeltüren sind üblicherweise paarweise angeordnet.
  • Der Abstand zwischen den Schwenkachsen 4 und 6 richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten. Je größer dieser Abstand ist, um so größer wird der mit der Erfindung erzielbare Effekt, d. h. um so stärker wird die vom Türschließer auf die Pendeltür ausgeübte Rückstellkraft in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Pendeltür beeinflußt.
  • Durch das Versetzen der Schwenkachse 6 nach innen geht zwar ein gewisses Maß an Durchfahrbreite verloren, dies beträgt aber nur etwa 50-55mm und fällt daher nicht ins Gewicht.
  • In Fig. 3 ist die Pendeltür an einem Winkelprofil 18 befestigt. Fernerhin ist dort der Öffnungswinkel von 150° eingezeichnet.
  • In Fig. 4 und 5 ist auf die Federspannhebel 10, 11 je ein als Feststeller dienender Anschlag 19 aufgeschoben und an der gewünschten Stelle längs des Federspannhebels arretiert, beispielsweise mittels einer Schraube. Dadurch kann der Türflügel in geöffnetem Zustand bei Bedarf arretiert werden.
  • Die Anschläge 19 sind stufenlos auf den Federspannhebeln einstellbar. An ihrer zur Schwenkachse 6 des Türschließers weisenden Seite haben sie ein flaches Auflaufprofil 20 und an der entgegengesetzten Seite ein steileres Auflaufprofil 21.
  • Beim Öffnen der Tür gleitet die Rolle 12 somit leicht über den Anschlag 19 hinweg, während die Tür, bedingt durch den Federdruck, beim Schließen in gewünschtem und einstellbarem Öffnungswinkel dadurch arretiert wird, daß sich
    Figure imgb0001
    Rolle 12 an das steilere Auflaufprofil 21 anlegt. Erst durch festeres Drücken der Tür in Schließrichtung oder durch einen leichten Schwung gleitet die Rolle über den Anschlag 19 hinweg, und die Tür schließt selbsttätig.
  • In Fig. 4 ist die Pendeltür in ihrer geschlossenen Lage und gleichzeitig in einer geöffneten, arretierten Lage gezeigt.

Claims (5)

1. Federbetätigte Pendeltür (1) mit einem Federspannhebelpaar, dessen Befestigung an der Pendeltür (1), an einer Zarge oder am Türsturz gegenüber der Schwenkachse (4) der Pendeltür (1) nach innen versetzt ist, wobei das Federspannhebelpaar an einer Rolle (12) derart anliegt, daß die Pendeltür (1) in Schließrichtung beaufschlagt ist, und wobei die das Federspannhebelpaar ausbildenden Federspannhebel (10, 11) Ausnehmungen aufweisen, in die die Rolle (12) in die Ruhelage der Pendeltür eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine als Türschließer wirkende Feder (7) vorgesehen ist, die an den Federspannhebeln (10, 11) angreift,
b) die Federspannhebel (10, 11) sich über ihre Ausnehmungen (13) hinaus erstrecken und
c) die Befestigung der Federspannhebel (10, 11) als Schwenkbefestigung an der Schwenkachse (6) des Türschließers ausgebildet ist, die zwischen der Schwenkachse (4) der Pendeltür (1) und der Rolle (12) angeordnet ist.
2. Pendeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) der Pendeltür gegenüber der Mittelebene des Türsturzes (3) seitlich versetzbar ist.
3. Pendeltür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pendeltür (1) verstellbare Anschläge (15) vorgesehen sind, an denen die Federspannhebel (10,11) anliegen.
4. Pendeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Federspannhebel (10, 11) als Feststeller dienende Anschläge (19) für die Rolle (12) aufgeschoben sind, die an ihrem Federspannhebel (10, 11) arretierbar sind.
5. Pendeltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19) an ihrer zur Schwenkachse (6) des Türschließers (15) weisenden Seite ein flaches Auflaufprofil und an der der Schwenkachse (6) abgewandten Seite ein steileres Auflaufprofil für die Rolle (12) haben.
EP80102808A 1979-05-28 1980-05-21 Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser Expired EP0019841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921566 DE2921566A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Pendeltuer mit einem federbetaetigten tuerschliesser
DE2921566 1979-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019841A1 EP0019841A1 (de) 1980-12-10
EP0019841B1 true EP0019841B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=6071832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102808A Expired EP0019841B1 (de) 1979-05-28 1980-05-21 Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0019841B1 (de)
DE (2) DE2921566A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421856A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Wanzl Entwicklung Gmbh Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang
JP4773415B2 (ja) * 2007-11-08 2011-09-14 日東工器株式会社 ドアクローザ
DE102008028598B4 (de) * 2008-06-18 2014-08-28 Gerd Lämmermann Insektenschutztür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226276B (de) * 1961-08-17 1966-10-06 Continental Gummi Werke Ag Pendeltuer mit biegsamem Tuerblatt aus Gummi oder gummiaehnlichem Material
FR1581183A (de) * 1968-08-02 1969-09-12
DE6935779U (de) * 1969-09-08 1970-01-15 Schieffer & Co Fa Pendeltuer mit hebeldrehvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51526C (de) * J. BREDEL und H. ZULAUF in Sulzbach b. Höchst a. M Thürschliefser
US2102321A (en) * 1936-07-18 1937-12-14 Chicago Spring Hinge Company Door closer
DK64786C (da) * 1945-02-13 1946-09-09 Niels Christian Jensen Dørlukker.
US2664590A (en) * 1950-06-10 1954-01-05 James G Allen Door holder and buffer
FR1100575A (fr) * 1954-05-12 1955-09-21 Dispositif de rappel automatique pour portes
GB796030A (en) * 1955-05-16 1958-06-04 Augustin Gallus Schwager Improvements in or relating to automatically closed doors
CH597484A5 (de) * 1976-01-29 1978-04-14 Peter U Reusser
DE7915366U1 (de) * 1979-05-28 1980-03-20 Stahl & Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hoehl, 6400 Fulda Pendeltuer mit einem federbetaetigten tuerschliesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226276B (de) * 1961-08-17 1966-10-06 Continental Gummi Werke Ag Pendeltuer mit biegsamem Tuerblatt aus Gummi oder gummiaehnlichem Material
FR1581183A (de) * 1968-08-02 1969-09-12
DE6935779U (de) * 1969-09-08 1970-01-15 Schieffer & Co Fa Pendeltuer mit hebeldrehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019841A1 (de) 1980-12-10
DE2921566A1 (de) 1980-12-04
DE3066938D1 (en) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329543A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE1584194B1 (de) Federbelastetes Gelenkscharnier fuer Tueren von Moebelstuecken
EP1111175A1 (de) Verschluss für Gerätetüren
DE1191257B (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
EP0019841B1 (de) Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
DE8805834U1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE1810671B2 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE7400397U (de) Rückstellvorrichtung für Pendeltore
EP0804671B1 (de) Einachsscharnier
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE3609565A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE7915366U1 (de) Pendeltuer mit einem federbetaetigten tuerschliesser
DE1559864A1 (de) Scharnier
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE2334708C3 (de) Scharnier
DE2156170A1 (de) Schliessvorrichtung fuer kuehlraumtueren
DE2420526C2 (de) Verschluss zum scharnier mit mehreren lenkern
DE2154464C3 (de) Sch wenkriegelverschlu Bteil
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE2524504A1 (de) Federscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840314

Ref country code: NL

Effective date: 19840314

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841004

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841010

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHIEFFER GMBH & CO. KG

Effective date: 19841211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850531

Ref country code: CH

Effective date: 19850531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880202