EP0019841A1 - Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser - Google Patents

Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP0019841A1
EP0019841A1 EP80102808A EP80102808A EP0019841A1 EP 0019841 A1 EP0019841 A1 EP 0019841A1 EP 80102808 A EP80102808 A EP 80102808A EP 80102808 A EP80102808 A EP 80102808A EP 0019841 A1 EP0019841 A1 EP 0019841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
swing door
swing
spring
closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019841B1 (de
Inventor
Wilhelm Höhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl
Original Assignee
Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl filed Critical Stahl and Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hohl
Publication of EP0019841A1 publication Critical patent/EP0019841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019841B1 publication Critical patent/EP0019841B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a swing door with a spring-operated door closer.
  • the pivot axis of the door closer coincides with the pivot axis of the swing door. Due to the spring characteristics of the spring-of the door closer, the closing force of the door closer increases with conventional swing doors as the opening angle of the swing door increases. However, this is undesirable because the person or the object (trolley or the like) with which the swing door is opened must exert an increasing force to open the swing door in the course of the opening movement. On the other hand, it is desirable if the closing force of the door closer is greatest in the closed position of the swing door, namely in order to prevent the swing door from being opened unintentionally in this position, for example by the wind pressure.
  • Another disadvantage of known swing doors is that their opening angle is limited to approximately 100 °. However, this is not sufficient for many applications, especially if transport routes lead laterally behind the swing door.
  • the invention avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing a swing door with a spring-operated door closer, which is characterized by a large opening angle and a closing force which at least does not increase, preferably decreases, with an increasing opening angle.
  • the invention is characterized in that the pivot axis of the door closer is offset inwards relative to the pivot axis of the swing door, that a pair of spring tension levers of the door closer rests on a roller such that the swing door is acted upon in the closing direction, and that either the roller on the lintel and the door closer on the swing door or the roller on the swing door and the door closer are attached to the lintel.
  • the lever arm between the momentary contact point between the roller and the relevant spring tension lever of the spring tension lever pair and the pivot axis of the door closer increases with increasing opening angle of the swing door. This effect would not be achieved if the pivot axis of the door closer coincided with that of the swing door, as is the case with the prior art.
  • the spring of the door closer can be dimensioned for each size of a swing door so that the desired closing pressure is achieved in each case. There is therefore also a significant economic advantage such that only one closer is required for a swing door. In the prior art, however, two or more door closers had to be used for larger swing doors in order to apply the necessary closing pressure. Due to the distance between the two pivot axes, a significantly larger opening angle of the swing door is also achieved. Depending on the embodiment, this is 135 to 150 °, calculated from the closed position of the swing door.
  • Swing doors with a swivel range of up to 180 ° are already known, which is achieved by a combined spring hinge with two swivel axes per door leaf, but these swivel doors do not have the novel spring characteristics and are also structurally complex.
  • the spring tension levers forming the pair of spring tension levers have recesses into which the roller engages in the rest position of the swing door.
  • the measures according to claim 5 and 6 make it possible in a structurally simple manner to lock the door wing or doors in question in the open state if necessary.
  • the opening angle of the swing door, at which it is locked, depends on the point at which the stop is locked along the spring tension lever.
  • a swing door 1 is pivotally attached to a frame 3 via hinges, of which only the upper hinge 2 is shown in FIG. 1.
  • the pivot axis of the swing door is labeled position 4.
  • a spring-operated door closer 5 has a pivot axis 6. Its spring is indicated at position 7. The spring force can be adjusted in a known manner via a threaded nut 8 with which a locking nut 9 cooperates.
  • the spring 7 acts on two spring tension levers 10, 11, which form a pair of spring tension levers. Both spring tensioning levers are compressed by means of the spring 7, so that they are in the rest position of the swing door shown in the drawing on one Roll 12 are present. This is rotatably attached to the upper horizontal part of the frame 3 or to the upper lintel. In the rest position shown, the roller 12 lies in recesses 13 of the spring tensioning lever.
  • an extension 14 is also attached, in which two threaded screws 15 are screwed one above the other, of which only one is shown in the drawing.
  • the spreading of the spring tensioning levers 10, 11 and thus also the position of the swing door relative to the frame are adjusted by a corresponding adjustment of the threaded screws.
  • the roller 12 migrates out of the recess 13 of the spring tension lever 10 or 11 in question in the direction of the arrow 17. This increases the lever arm between the current contact point between roller 12 and spring tension lever 10 or 11 - in FIG. 2, this contact point is the center of the recess 13 - and the pivot axis 6 of the door; Closer 5. Due to this increasing spring arm, the closing force exerted by the spring 7 remains at least the same when the swing door opens. It preferably decreases as the opening angle increases.
  • roller can also be rotatably fastened on the upper edge of the door leaf of the swing door 1, in which case the door closer is then fastened to the lower edge of the lintel with its spring tension levers.
  • the swing doors described are usually arranged in pairs.
  • the distance between the pivot axes 4 and 6 depends on the particular circumstances. The greater this distance, the greater the effect that can be achieved with the invention, i.e. the restoring force exerted by the door closer on the swing door is influenced more depending on the opening angle of the swing door.
  • Fig. 3 the swing door is attached to an angle profile 18.
  • the opening angle of 150 ° is also shown there.
  • a stop 19 serving as a arrester is pushed onto each of the spring tensioning levers 10, 11 and locked at the desired point along the spring tensioning lever, for example by means of a screw.
  • the door leaf can be locked in the open state if necessary.
  • the stops 19 are infinitely adjustable on the spring tension levers. On their side facing the pivot axis 6 of the door closer they have a flat overrun profile 20 and on the opposite side a steeper overrun profile 21.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Schwenkachse (6) des Türschließers (5) ist gegenüber der Schwenkachse (4) der Pendeltür (1) nach innen versetzt, und ein Federspannhebelpaar (10, 11) des Türschließers liegt an einer Rolle (12) derart an, daß die Pendeltür (1) in Schließrichtung beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendeltür mit einem federbetätigten Türschließer.
  • Bei herkömmlichen Pendeltüren fällt die Schwenkachse des Türschließers mit der Schwenkachse der Pendeltür zusammen. Aufgrund der Federcharakteristik der Feder-des Türschließers vergrößert sich bei herkömmlichen Pendeltüren die Schließkraft des Türschließers mit größer werdendem öffnungswinkel der Pendeltür. Dies ist aber unerwünscht, weil dadurch die Person oder der Gegenstand (Transportwagen oder dergleichen), mit dem die Pendeltür geöffnet wird, im Verlauf der Öffnungsbewegung eine größer werdende Kraft zum öffnen der Pendeltür ausüben muß. Dagegen ist es erwünscht, wenn die Sahließkraft des Türschließers in der geschlossenen Lage der Pendeltür am größten ist, nämlich um in dieser Lage ein unbeabsichtigtes öffnen der Pendeltür, beispielsweise durch den Winddruck, zu verhindern. Ein weiterer Nachteil bekannter Pendeltüren besteht darin, daß deren Öffnungswinkel auf etwa 100° be- grenzt ist. Dies ist aber bei vielen Anwendungsfällen nicht ausreichend, insbesondere wenn Transportwege hinter der Pendeltür seitlich abführen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pendeltür mit einem federbetätigten Türschließer vorzuschlagen, die sich durch einen großen Öffnungswinkel und eine Schließkraft auszeichnet, die sich mit wachsendem Öffnungswinkel zumindest nicht vergrößert, vorzugsweise geringer wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schwenkachse des Türschließers gegenüber der Schwenkachse der Pendeltür nach innen versetzt ist, daß ein Federspannhebelpaar des Türschließers an einer Rolle derart anliegt, daß die Pendeltür in Schließrichtung beaufschlagt ist, und daß entweder die Rolle am Türsturz und der Türschließer an der Pendeltür oder die Rolle an der Pendeltür und der Türschließer am Türsturz befestigt sind.
  • Bedingt durch diese Maßnahmen vergrößert sich mit wachsendem öffnungswinkel der Pendeltür der Hebelarm zwischem dem momentanen Berührungspunkt zwischen der Rolle und dem betreffenden Federspannhebel des Federspannhebelpaares und der Schwenkachse des Türschließers. Dieser Effekt würde nicht erreicht, wenn die Schwenkachse des Türschließers mit derjenigen der Pendeltür zusammenfallen würde, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Durch die erwähnten erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Feder des Türschließers für jede Größe einer Pendeltür so dimensioniert werden, daß der jeweils gewünschte Schließdruck erreicht wird. Es ergibt sich daher auch ein wesentlicher wirtschaftlicher Vorteil dergestalt, daß für eine Pendeltür lediglich ein Fürschließer benötigt wird. Beim Stand der Technik mußte man dagegen bei größeren Pendeltüren zwei oder mehr Türschließer einsetzen, um den notwendigen Schließdruck aufzubringen. Bedingt durch den Abstand zwischen den beiden Schwenkachsen wird fernerhin ein wesentlich vergrößerter Öffnungswinkel der Pendeltür erreicht. Dieser Liegt je nach Ausführungsform bei 135 bis 150°, gerechnet von der geschlossenen Stellung der Pendeltür.
  • Zwar sind bereits Pendeltüren mit einem Schwenkbereich bis zu 180° bekannt, der durch ein kombiniertes Federbandscharnier mit zwei Schwenkachsen je Türflügel erreicht wird, jedoch haben diese Pendeltüren nicht die neuartige Federcharakteristik und sind auch konstruktiv aufwendiger.
  • Zur Erhöhung des Schließdrucks in der geschlossenen Lage der Pendeltür wird es bevorzugt, wenn die das Federspannhebelpaar ausbildenden Federspannhebel Ausnehmungen aufweisen, in die die Rolle in der Ruhelage der Pendeltür eingreift.
  • Es kann eine weitere Vergrößerung des Schwenkwinkels der Pendeltür in einer Richtung - d.h. nach innen oder außen - erreicht werden, wenn die Schwenkachse der Pendeltür gegenüber der Ebene der Zarge seitlich versetzt ist.
  • Es dient weiterhin einer Einstellung der Pendeltür relativ zur Zarge, wenn an der Pendeltür verstellbare Anschläge vorgesehen sind, an denen die Federspannhebel anliegen.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 5 und 6 ermöglichen es auf konstruktive einfache Weise, den oder die betreffenden Türflügel in geöffnetem Zustand bei Bedarf zu arretieren. Der öffnungswinkel der Pendeltür, bei dem diese arretiert wird, hängt dabei von der Stelle ab, an der der Anschlag längs des Federspannhebels arretiert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des oberen Endes einer Pendeltür;
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Figur 1;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf eine an einem Winkelrahmen befestigten Pendeltür, wobei gleichzeitig der Schwenkwinkel der Tür dargestellt ist;
    • Figur 4 eine weitere Draufsicht, wobei auf die Federspannhebel als Feststeller dienende Anschläge aufgeschoben sind;
    • Figur 5 eine teilweise geschnittenen Seitenansicht von Figur 4.
  • Eine Pendeltür 1 ist über Angeln, von denen in Figur 1 nur die obere Angel 2 zeichnerisch dargestellt ist, an einer Zarge 3 schwenkbar befestigt. Die Schwenkachse der Pendeltür ist mit Position 4 bezeichnet.
  • Ein federbetätigter Türschließer 5 hat eine Schwenkachse 6. Seine Feder ist bei Position 7 angedeutet. Die Federkraft kann in bekannter Art und Weise über eine Gewindemutter 8, mit der eine Feststellmutter 9 zusammenarbeitet, eingestellt werden.
  • Die Feder 7 beaufschlagt zwei Federspannhebel 10, 11, die ein Federspannhebelpaar ausbilden. Beide Federspannhebel werden mittels der Feder 7 zusammengedrückt, so daß sie in der zeichnerisch dargestellten Ruhelage der Pendeltür an einer Rolle 12 anliegen. Diese ist am oberen waagerechten Teil der Zarge 3 oder am oberen Türsturz drehbar befestigt. In der gezeigten Ruhelage liegt die Rolle 12 in Ausnehmungen 13 der Federspannhebel.
  • An der Pendeltür 1 ist weiterhin ein Ansatz 14 befestigt, in den übereinander zwei Gewindeschrauben 15 eingeschraubt sind, von denen zeichnerisch nur eine dargestellt ist. Durch eine entsprechende Einstellung der Gewindeschrauben wird die Spreizung der Federspannhebel 10, 11 eingestellt und damit auch die Lage der Pendeltür relativ zur Zarge.
  • Wird die Pendeltür in Richtung des Doppelpfeiles 16 geöffnet, so wandert dabei die Rolle 12 aus der Ausnehmung 13 des betreffenden Federspannhebels 10 oder 11 in Pfeilrichtung 17 heraus. Dadurch vergrößert sich der Hebelarm zwischen dem momentanen Anlagepunkt zwischen Rolle 12 und Federspannhebel 10 oder 11 - in Fig. 2 ist dieser Anlagepunkt die Mitte der Ausnehmung 13 - und der Schwenkachse 6 des Tür- ; Schließers 5. Bedingt durch diesen sich hierbei vergrößernden Federarm bleibt die von der Feder 7 ausgeübte Schließkraft bei sich öffnender Pendeltür zumindest gleich. Vorzugsweise verringert sie sich mit sich vergrößerndem Öffnungawinkel. Dies beruht darauf, daß wegen der Versetzung der Schwenkachsen 2 und 6 bei der Öffnungsbewegung der Pendeltür der Türschließer 5 und damit auch dessen Schwenkachse 6 ebenfalls seitlich gegenüber der Ruhelage verschwenkt wird. Die Versetzung der beiden Schwenkachsen 4 und 6 ermöglicht ebenfalls den bereits angesprochenen und fühlbar vergrößerten Öffnungswinkel, weil nämlich das Gehäuse des Türschließers 5 erfindungsgemäß einen größeren Abstand von der Zarge 3 bzw. der entsprechenden Wand des Gebäudes einnimmt.
  • Will man den Öffnungswinkel nach einer Richtung (innen oder außen) noch weiter vergrößern, so versetzt man die Angel 2 mit ihrer Schwenkachse 4 seitlich, wie in Fig. 2 bei Pos. 2' und 4' angedeutet. Dies ist durch ein entsprechendes und an die Zarge 3 angeschraubtes Winkelprofil möglich.
  • Die zeichnerisch beschriebene Ausführungsform kann auch abgewandelt werden. Beispielsweise kann auch die Rolle auf der Oberkante des Türflügels der Pendeltür 1 drehbar befestigt sein, in welchem Fall dann der Türschließer mit seinen Federspannhebeln an der Unterkante des Türsturzes befestigt ist.
  • Die beschriebenen Pendeltüren sind üblicherweise paarweise angeordnet.
  • Der Abstand zwischen den Schwenkachsen 4 und 6 richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten. Je größer dieser Abstand ist, umso größer wird der mit der Erfindung erzielbare Effekt, d.h. umso stärker wird die vom Türschließer auf die Pendeltür ausgeübte Rückstellkraft in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der Pendeltür beeinflußt.
  • Durch das Versetzen der Schwenkachse 6 nach innen geht zwar ein gewisses Maß an Durchfahrbreite verloren, dies beträgt aber nur etwa 50 - 55 mm und fällt daher nichts ins Gewicht.
  • In Fig. 3 ist die Pendeltür an einem Winkelprofil 18 befestigt. Fernerhin ist dort der Öffnungswinkel von 150° eingezeichnet.
  • In Figur 4 und 5 ist auf die Federspannhebel 10, 11 je ein als Feststeller dienender Anschlag 19 aufgeschoben und an der gewünschten Stelle längs des Federspannhebels arretiert, beispielsweise mittels einer Schraube. Dadurch kann der Türflügel in geöffnetem Zustand bei Bedarf arretiert werden.
  • Die Anschläge 19 sind stufenlos auf den Federspannhebeln einstellbar. An ihrer zur Schwenkachse 6 des Türschließers weisenden Seite haben sie ein flaches Auflaufprofil 20 und an der entgegengesetzten Seite ein steileres Auflaufprofil 21.
  • Beim Öffnen der Tür gleitet die Rolle 12 somit leicht über den Anschlag 19 hinweg, während die Tür, bedingt durch den Federdruck, beim Schließen in gewünschtem und einstellbarem Öffnungswinkel dadurch arretiert wird, daß sich die Rolle 12 an das steilere Auflaufprofil 21 anlegt. Erst durch festeres Drücken der Tür in Schließrichtung oder durch einen leichten Schwung gleitet die Rolle über den Anschlag 19 hinweg und die Tür schließt selbsttätig.
  • In Figur 4 ist die Pendeltür in ihrer geschlossenen Lage und gleichzeitig in einer geöffneten, arretierten Lage gezeigt.

Claims (6)

1. Pendeltür mit einem federbetätigten Türschließer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des Türschließers (5) gegenüber der Schwenkachse (4) der Pendeltür (1) nach innen versetzt ist, daß ein Federspannhebelpaar (10, 11) des Türschließers an einer Rolle (12) derart anliegt, daß die Pendeltür in Schließrichtur beaufschlagt ist und daß entweder die Rolle am Türsturz und der Türschließer an der Pendeltür odei die Rolle an der Pendeltür und der TUrschließer am Türaturz befestigt sind.
2. Pendeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Federspannhebelpaar ausbildenden Federepannhebel (10, 11) Ausnehnungen (13) aufweisen, in die die Rolle in der Ruhelage der Pendeltür (1) eingreift.
3. Pendeltür nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) der Pendeltür gegenüber der Mittelebene des TUrsturzes (3) seitlich versetzbar ist.
4. Pendeltür nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pendeltür (1) verstellbare Anschläge (15) vorgesehen sind, an denen die Federspannhebel (10, 11) anliegen.
5. Pendeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Federspannhebel (10, 11) als Feststeller dienende Anschläge (19) für die Rolle (12) aufgeschoben sind, die an ihrem Federspann- hebel (10, 11) arretierbar sind.
6. Pendeltür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19) an ihrer zur Schwenkachse (6) des Türschließers (5) weisenden Seite ein flaches Auflaufprofil und an der der Schwenkachse (6) abgewandten Seite ein steileres Auflaufprofil für die Rolle (12) haben.
EP80102808A 1979-05-28 1980-05-21 Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser Expired EP0019841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921566 DE2921566A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Pendeltuer mit einem federbetaetigten tuerschliesser
DE2921566 1979-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019841A1 true EP0019841A1 (de) 1980-12-10
EP0019841B1 EP0019841B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=6071832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102808A Expired EP0019841B1 (de) 1979-05-28 1980-05-21 Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0019841B1 (de)
DE (2) DE2921566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688932A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang
EP2208845A1 (de) * 2007-11-08 2010-07-21 Nitto Kohki Co., Ltd. Türschliesser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028598B4 (de) * 2008-06-18 2014-08-28 Gerd Lämmermann Insektenschutztür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51526C (de) * J. BREDEL und H. ZULAUF in Sulzbach b. Höchst a. M Thürschliefser
US2102321A (en) * 1936-07-18 1937-12-14 Chicago Spring Hinge Company Door closer
DK64786C (da) * 1945-02-13 1946-09-09 Niels Christian Jensen Dørlukker.
US2664590A (en) * 1950-06-10 1954-01-05 James G Allen Door holder and buffer
FR1100575A (fr) * 1954-05-12 1955-09-21 Dispositif de rappel automatique pour portes
GB796030A (en) * 1955-05-16 1958-06-04 Augustin Gallus Schwager Improvements in or relating to automatically closed doors
DE2702996A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Peter U Reusser Vorrichtung zum automatischen schliessen einer tuere
DE7915366U1 (de) * 1979-05-28 1980-03-20 Stahl & Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hoehl, 6400 Fulda Pendeltuer mit einem federbetaetigten tuerschliesser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226276B (de) * 1961-08-17 1966-10-06 Continental Gummi Werke Ag Pendeltuer mit biegsamem Tuerblatt aus Gummi oder gummiaehnlichem Material
FR1581183A (de) * 1968-08-02 1969-09-12
DE6935779U (de) * 1969-09-08 1970-01-15 Schieffer & Co Fa Pendeltuer mit hebeldrehvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE51526C (de) * J. BREDEL und H. ZULAUF in Sulzbach b. Höchst a. M Thürschliefser
US2102321A (en) * 1936-07-18 1937-12-14 Chicago Spring Hinge Company Door closer
DK64786C (da) * 1945-02-13 1946-09-09 Niels Christian Jensen Dørlukker.
US2664590A (en) * 1950-06-10 1954-01-05 James G Allen Door holder and buffer
FR1100575A (fr) * 1954-05-12 1955-09-21 Dispositif de rappel automatique pour portes
GB796030A (en) * 1955-05-16 1958-06-04 Augustin Gallus Schwager Improvements in or relating to automatically closed doors
DE2702996A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Peter U Reusser Vorrichtung zum automatischen schliessen einer tuere
DE7915366U1 (de) * 1979-05-28 1980-03-20 Stahl & Kunststofftechnik Ingenieur Wilhelm Hoehl, 6400 Fulda Pendeltuer mit einem federbetaetigten tuerschliesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688932A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang
EP2208845A1 (de) * 2007-11-08 2010-07-21 Nitto Kohki Co., Ltd. Türschliesser
EP2208845A4 (de) * 2007-11-08 2014-02-19 Nitto Kohki Co Türschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3066938D1 (en) 1984-04-19
EP0019841B1 (de) 1984-03-14
DE2921566A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065109B1 (de) Scharnier
DE3124106C2 (de)
EP1111175A1 (de) Verschluss für Gerätetüren
AT396387B (de) Sektionaltor
DE1191257B (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE4012358C1 (de)
EP0019841A1 (de) Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE7915366U1 (de) Pendeltuer mit einem federbetaetigten tuerschliesser
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE7400397U (de) Rückstellvorrichtung für Pendeltore
DE1954811A1 (de) Schnaepperscharnier,insbesondere fuer Moebeltueren
DE3609565A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0804671B1 (de) Einachsscharnier
DE2449345C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE2151996B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE3448063C2 (en) Folding wall
DE3740048C2 (de)
EP0005718A1 (de) Schliesseinrichtung für Schiebetürflügel
EP1030019A2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
EP3981942A1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840314

Ref country code: NL

Effective date: 19840314

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841004

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841010

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHIEFFER GMBH & CO. KG

Effective date: 19841211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850531

Ref country code: CH

Effective date: 19850531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880202