DE2334708C3 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE2334708C3
DE2334708C3 DE19732334708 DE2334708A DE2334708C3 DE 2334708 C3 DE2334708 C3 DE 2334708C3 DE 19732334708 DE19732334708 DE 19732334708 DE 2334708 A DE2334708 A DE 2334708A DE 2334708 C3 DE2334708 C3 DE 2334708C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
hinge part
handlebar
snapper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334708B2 (de
DE2334708A1 (de
Inventor
Reinhold 7024 Filderstadt Ruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732334708 priority Critical patent/DE2334708C3/de
Priority to DE19742420526 priority patent/DE2420526C2/de
Priority to DE2441245A priority patent/DE2441245A1/de
Priority to DE19752502774 priority patent/DE2502774A1/de
Publication of DE2334708A1 publication Critical patent/DE2334708A1/de
Priority to DE19772723031 priority patent/DE2723031A1/de
Publication of DE2334708B2 publication Critical patent/DE2334708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334708C3 publication Critical patent/DE2334708C3/de
Priority to DE19803027865 priority patent/DE3027865A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem über J") liegenden öffnungswinkel, mit einem an einer Mobelwand befestigbaren Scharnierteil und einem mit einem im Türflügel eingelassenen Scharnierteil in Form eines kreiszylindrischen, topfartigen Gehäuses, bei dem die Schamierteile durch Lenker miteinander verbunden -· sind, wobei an jedem Scharnieneil jeweils zwei Anlenkpunkte vorgesehen sind, die freien Enden je zweier an den Scharnierteilen angelenkten Lenker miteinander verbunden sind und ein am türseitigen Scharnierteil angelenkter Lenker mit beider, am
ίο wandseitigen Scharnierteil angelenkten Lenkern gelenkig verbunden ist, so daß zwei Gelenkvierecke gebildet werden und mit einer Zuhaltevorrichtung, die in der Schließlage die Tür mit der Kraft einer Feder gegen die Möbelwand drückt Bei einem bekannten Scharnier dieser Art (DE-GM 71 40 618) müssen die Lenker groß ausgebildet sein, die höhere Belastung muß über eine größere Wandstärke aufgenommen werden. Die Federkraft muß über die Lenker übertragen werden, in der Schließlage muß die Federbelastung von den Gelenken aufgenommen werden. Um eine schwerere Tür sicher an den Wandteil anzupressen, bedarf es einer erheblichen Federkraft.
Mit einem anderen bekannten Scharnier (DE-AS 15 59 887) kann ein Öffnungswinkel von 180° erreicht werden, sein Aufbau ist aber aufwendig, da drei Gelenkvierecke notwendig sind und die ausreichende Stabilität nur durch eine starke Ausbildung der Bauteile gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
ίο Scharnier zu schaffen, das bei einem öffnungswinkel von !60 bis 170° mit kurzen, in der Schließlage möglichst druckentlasteten Lenkern auskommt und daher sehr stabil ist und nur einen geringen Fertigungsaufwand erfordert, lediglich einen kleinen Raum
Γ) beansprucht und in der Schließlage einen dichten Verschluß gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß alle Lenker in Form von Lamellen ausgeführt sind, mindestens paarweise angeordnet und
w in den Anlenkpunkten durch Gelenkstifte und gegebenenfalls Distanzstücke miteinander wechselseitig ineinandergreifend verbunden sind, der Abstand der Anlenkpunkte der beiden Lenker, die am möbelwandseitigen Scharnierteil angelenkt sind, von den Anlenk-
-li punkten an dem einen Lenker, der mit einem Ende am türseitigen Scharnierteil angelenkt ist, etwas kleiner als die Türstärke der Tür ist und etwa der Einlaßtiefe des türseitigen Scharnierteiles entspricht und die Zuhaltevorrichtung aus einem im türseitigen Scharnierteil drehbar gelagerten Schnepper und einem Widerlager am möbelseitigen Scharnierteil besteht. Auf diese Weise werden die Schamierteile in der Schließlage durch die Zuhaltevorrichtung direkt miteinander verbunden, die Lenker werden von der Federkraft nicht belastet. Sie
,5 laufen in der Schließlage ineinander und sind auf kleinem Raum im spitzen Winkel wie ein Faltenbalg zusammengedrückt. Trotz des großen öffnungswinkels können alle Lenker klein und als Stanzteile ausgebildet sein. Auch bei vollem öffnungswinkel ist der Türabhub
mi klein, er macht etwas weniger als die Türstärke aus, so daß trotz geringer Materialstärke der Stanzteile eine hohe Stabilität erreicht wird. Die Zuhaltevorrichtung übernimmt die Funktion von Endanschlägen, der wandseitige Scharnierteil bleibt frei für eine Türenver-
• , stelleinrichtung, so daß die Fugenbreite und die Höhenlage der Tür leicht reguliert werden kann.
Zur weiteren Vereinfachung ist vorgesehen, daß der eine Anlenkpunkt im türseitigen Scharnierteil für den
:inen Lenker gleichzeitig Anlenkpunkt für den Schnepper ist, der mit einer Feder und dem als Rolle ausgebildeten Widerlager zusammenarbeitet Zur Erhöhung der Stabilität besteht der im türseitigen Scharnierteil gelagerte Lenker aus drei Lenkerteilen, und der mittlere Lenkerteil kann in einen Schlitz rn Schnepper einlaufen. Die Lenkerteile sind voneinander durch Zwischenräume erzeugende Distanzstücke getrennt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher ι ο beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 Seitenansichten des Scharniers: von geschlossener Stellung bis zur größtmöglichen Öffnung von etwa 160—170",
F i g. 5 eine Frontalansicht bei voller Öffnung, aus der die Zusammensetzung der Gliederteile erkenntlich ist.
Die Möbelwand ist bezeichnet mit 15, die Tür mit 14. Der möbelwandseitige Scharnierteil ist bezeichnet mit
10, der türseitige kreiszylindrische Scharnierteil mit 11, der runde Topf des Scharnierteiles 11 mit 11a. Die Rolle >o am möbelwandseitigen Scharnierteil ist bezeichnet mit 13. Die Feder für den Schnepper 9 ist bezeichnet mit 12, die Verschlußkurve mit 9a und der Schlitz mit 96. Der Anlenkpunkt des Schneppers ist bezeichnet mit 8. Die beiden Lenker möbelwandseitig sind bezeichnet mit 1 :> und 2, die Lenker türseitig mit 3 und 4. Der Anlenkpunk'. des Lenkers 1 am Scharnierteil 10 ist bezeichnet mit 5a, sein Anlenkpunkt zum Lenker 3 mit 5. Der Anlenkpunkt des Lenkers 2 am möbelwandseitigen Scharnierteil 10, auf dem auch die Rolle 13 gelagert ist, ist bezeichnet mit so 7, sein Anlenkpunkt zum Lenker 3 mit 7a Der äußerste Anlenkpunkt des Lenkers 2 zum Lenker 4 ist bezeichnet mit 6. Der Anlenkpunkt des Lenkers 4 am Scharnierteil
11, identisch mit dem Schnepper-Anlenkpunkt, ist
bezeichnet mit 8. Der Anlenkpunkt des Lenkers 3 am Scharnierteil 11 ist bezeichnet mit 16. Der Lenker 3 ist in seinen Lenkerteilen bezeichnet mit 3a, Zb, 3c.
Die Lenker 1 und 2 sind an dem an der Möbelwand befestigten Scharnieneil 10 angelenkt. Die Lenker 3 und 4 sind am kreiszylindrischen, in der Tür eingelassenen Scharnierteil 11 angelenkt. Der Lenker 2 ist an seinem äußersten Ende, dem Gelenkpunkt 6, mit dem Lenker 4 verbunden und am Gelenkpunkt 7a mit dem Lenker 3, so daß zwei Gelenkvierecke gebildet werden, die einen Abhub um etwas weniger als die Türstärke und die Drehbewegung bis etwa 160 oder 170° steuern.
Bei dem Scharnier sind die Lenker als Lamellen gestanzt und mindestens zu Paaren oder auch weiteren Stücken zu einer Gliedreihe über Gelenkstifte zusammengefaßt und der Anlenkpunkt 8 der Lenker 4 so im Topf lla angeordnet ist, daß er gleichzeitig als Ar.tenkpunkt für den Schnepper 9 dient. Der Schnepper 9 ist in der Mitte zwischen den Lenkern 4 beweglich angeordnet, ebenso die den Schnepper unter Spannung setzende Feder 12.
Beim Schließvorgang wird die Schließkurve 9a des Schneppers 9 über die beweglich angeordnete Rolle 13 (die am Anlenkpunkt des Lenkers 2 und des Scharnierteiles 10 angeordnet ist) abgerollt und gibt in der Schließstellung der Tür 14 die gewünscnte Zuhaltespannung.
Des weiteren sind die Lenker 3 aus drei Stücken auf Distanz se zu einer Einheit zusammengefaßt, daß der Schnepper 9 zwischen den äußersten Lenkern 3a und 3i> durchfedern kann und daß der Lenker 3c, der in der Mitte zwischen den Lenkerteilen 3a und 3£> angeordnet ist, in den Schlitz 9b des Schneppers 9 frei einlaufen kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Scharnier mit einem über 135° liegenden öffnungswinkel, mit einem an einer Möbelwand befestigbaren Scharnierteil und einem mit einem im Türflügel eingelassenen Scharnierteil in Form eines kreiszylindrischen, topfartigen Gehäuses, bei dem die Scharnierteile durch Lenker miteinander verbunden sind, wobei an jedem Scharnierteil jeweils zwei Anlenkpunkte vorgesehen sind, die freien Enden je zweier an den Scharnierteilen angelenkten Lenker miteinander verbunden sind und ein am türseitigen Scharnierteil angelenkter Lenker mit beiden am wandseitigen Scharnierteil angelenkten Lenkern gelenkig verbunden ist, so daß zwei Gelenkvierecke gebildet werden und mit einer Zuhaltevorrichtung, die in der Schließlage die Tür mit der Kraft einer Feder gegen die Möbel wand drückt, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lenker(1,2,3,4) in Form von Lamellen ausgeführt sind, mindestens paarweise angeordnet und in den Anlenkpunkten (5a, 7, 5, 7a, 6, 16, 8) durch Gelenkstifte und gegebenenfalls Distanzstücke miteinander wechselseitig ineinandergreifend verbunden sind, der Abstand der Anlenkpunkte (5a bzw. 7) der beiden Lenker (1 bzw. 2), die am möbelwandseitigen Scharnierteil (10) angelenkt sind, von den Anlenkpunkten (5 bzw. 7a,} an dem einen Lenker (3), der mit einem Ende am türseitigen Scharnierteil (11) angelenkt ist, etwas kleiner als die Türstärke der Tür (14) ist und etwa der Einlaßtiefe des türseitigen Scharnierteiles (11) entspricht und die Zuhaltevorrichtung aus einem im türseitigen Scharnierteil (11) drehbar gelagerten Schnepper (9) und einem Widerlager am möbelseitigen Scharnierteil (10) besteht.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anlenkpunkt (8) im türseitigen Scharnierteil (11) für den einen Lenker (4) gleichzeitig Anlenkpunkt für den Schnepper (9) ist.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnepper (9) mit einer Feder (12) und mit dem Widerlager zusammenarbeitet und das Widerlager als Rolle (13) ausgebildet ist.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnepper (9) mit der Feder (12) zwischen den im türseitigen Scharnierteil (II) gelagerten Lenkern (4) angeordnet ist.
5. Scharnier nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der im türseiligen Scharnierteil (11) gelagerte Lenker (3) aus drei Lenkerteilen (3a, 3b, 3c) besteht und der mittlere Lenkerteil {3c) in einen Schlitz (9b)im Schlepper (9) einlaufen kann.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerteile (3a, 3b, 3c) voneinander durch Zwischenräume erzeugende Distanzstücke getrennt sind und der Schnepper (9) und der eine im türseitigen Scharnierteil (U) gelagerte Lenker (4) in den Zwischenräumen bewegbar sind.
7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenartigen Lenker (1, 2, 3, 4) aus Stanzteilen bestehen.
DE19732334708 1973-07-07 1973-07-07 Scharnier Expired DE2334708C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334708 DE2334708C3 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Scharnier
DE19742420526 DE2420526C2 (de) 1973-07-07 1974-04-27 Verschluss zum scharnier mit mehreren lenkern
DE2441245A DE2441245A1 (de) 1973-07-07 1974-08-28 Wandhalter zum scharnier mit mehreren lenkern
DE19752502774 DE2502774A1 (de) 1973-07-07 1975-01-24 Gelenkbandhalterung mit keilverschluss
DE19772723031 DE2723031A1 (de) 1973-07-07 1977-05-21 Scharnier mit zuhaltung
DE19803027865 DE3027865A1 (de) 1973-07-07 1980-07-23 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334708 DE2334708C3 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Scharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334708A1 DE2334708A1 (de) 1975-04-03
DE2334708B2 DE2334708B2 (de) 1977-12-22
DE2334708C3 true DE2334708C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5886291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334708 Expired DE2334708C3 (de) 1973-07-07 1973-07-07 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334708C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015397C2 (de) * 1980-04-22 1986-11-27 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Kreuzgelenkscharnier mit Halteeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334708B2 (de) 1977-12-22
DE2334708A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000193B4 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE3343366C2 (de)
DE2334708C3 (de) Scharnier
DE2812894C2 (de)
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2143173C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2650668C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2718439C2 (de)
EP0019841B1 (de) Pendeltür mit einem federbetätigten Türschliesser
EP0686361B1 (de) Musterblattkoffer
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE2827710A1 (de) Fangschloss
DE8416989U1 (de) Kastenmoebelstueck mit jalousie
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE3035622A1 (de) Jalousie
DE7327439U (de) Riegelvorrichtung an fluegeln von fenstern, tueren oder dgl
DE317199C (de)
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE2265010C2 (de) Scharnier, insbesondere Kreuzgelenkscharnier
DE1459022C (de) Beschlag fur zwei aneinander angelenk te Türflügel einer Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027865

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2420526

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee