EP0019614A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle Download PDF

Info

Publication number
EP0019614A1
EP0019614A1 EP80890057A EP80890057A EP0019614A1 EP 0019614 A1 EP0019614 A1 EP 0019614A1 EP 80890057 A EP80890057 A EP 80890057A EP 80890057 A EP80890057 A EP 80890057A EP 0019614 A1 EP0019614 A1 EP 0019614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
knives
profile
carriage
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80890057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019614B1 (de
Inventor
Gustav Marchard
Peter Schürer-Waldheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0367979A external-priority patent/AT373195B/de
Priority claimed from AT213180A external-priority patent/AT376925B/de
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0019614A1 publication Critical patent/EP0019614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019614B1 publication Critical patent/EP0019614B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like
    • B27L11/04Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like of wood wool

Definitions

  • the invention relates to a device for producing wood wool with a knife carriage that can be moved back and forth in the direction of the fibers of the supplied pieces of wood, to which knives protruding from the same are fastened.
  • a device of the type just mentioned is known, in which a profile knife having gaps is arranged in one end region of the knife carriage and a planer knife provided with a continuous cutting edge is arranged in the other end region of this carriage.
  • the main disadvantage of this device is that the amount of wood wool produced with it in the unit of time is only relatively small.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantage just mentioned and to provide a device for the production of wood wool which is simple and reliable in construction and which allows relatively large quantities of wood wool to be produced in the unit of time. According to the invention, this is achieved in a device of the type mentioned at the outset that in each of the two end regions of the knife carriage, in each case transverse to its direction of movement, a preferably one-piece profile knife, the primarily straight cutting edge of which is interrupted by gaps, and a straight one closer to the relevant end of the knife carriage planing knife having a continuous cutting edge are arranged, the two profile knives projecting further than the knife carriage than the two planing knives.
  • the device according to the invention offers the additional effect which justifies their patentability, that it allows to produce much larger quantities of high-quality wood wool in a unit of time in a simple and reliable manner, whereby a relatively long service life of the knives used is guaranteed.
  • each of the two planing knives with its rake face is inclined at an acute angle and likewise each of the two profile knives is inclined at an acute angle towards the inner region of the knife carriage.
  • the profile knives of the device according to the invention can be produced particularly easily if the gaps of the respective profile knives are of the same design and are limited by two sections normal to the straight cutting edge and one section parallel to the same.
  • the profile knives have a comparatively very high level of cutting stability if each tooth of the respective profile knife located between two gaps is essentially mirror-symmetrical and has two, preferably flat, side surfaces running obliquely to its straight, interrupted cutting edge, with the rake face of the profile knife in the area this cutting edge the width of each tooth is greater than its width in the area of the tooth base.
  • Another feature contributing to increasing the cutting edge of the profile knives is that away from the rake face of the profile knife, each in an imaginary, to the same normal plane, the width of each tooth decreases.
  • each of the two planing knives and / or profile knives is provided with a groove running in its longitudinal direction, preferably on its side forming the rake face.
  • the installation and removal of the knives can then be carried out in a simple manner if one knife, e.g. one planer knife each is arranged between an intermediate plate and a holding plate, a projection of the latter engaging in the groove of this knife.
  • one knife e.g. one planer knife each is arranged between an intermediate plate and a holding plate, a projection of the latter engaging in the groove of this knife.
  • the knives can be easily adjusted if the intermediate plate in question is adjustable relative to the knife slide and can be fixed to it with screws and can support the adjacent holding plate with a projection, these two plates being clamped together with screws and nuts on the knife slide are.
  • the holding plate is made of a soft material, e.g. made of plastic or non-ferrous metal, existing stop bar, preferably by gluing, is attached.
  • the installation and removal of the knives can also be carried out in a simple manner if one knife each, e.g. One profile knife each, with its side forming the rake face, rests on a knife holder, which is attached to the knife carriage, preferably with screws, with a projection of the knife holder engaging in the groove of the knife in question and the same by means of a pressure bar and through a hole in the same through screws is held on the knife holder.
  • each planer knife and / or each profiling knife is provided with a cutting edge on both sides and has a symmetrical cross section.
  • FIG. 1 shows the reciprocating knife carriage 1 of a device for the production of wood wool in a view
  • Fig.2. a section of a profile knife 19 and FIG. 3 a section of a planer knife 10 in perspective: representation and on a larger scale and FIG. 4 the left end region of the knife carriage 1 in longitudinal section and also on a larger scale.
  • FIG. 5 shows a section of a profile knife 19 of a different design in view
  • FIG. 6 in plan view
  • FIG. 7 in side view from the left, likewise on an enlarged scale.
  • FIG. 8 shows a section through a tooth 33 of the last-mentioned profiled knife 19 according to the imaginary plane e-f shown in broken lines in FIGS. 5 and 7.
  • the round pieces of wood 27 to be processed are fed to the knife carriage 1 from above by means of two feed devices, known per se, arranged next to one another, each about a stationary geometric axis Rotatable roller 28 and each have a tension roller 29 rotatable about an axis adjustable in the horizontal direction.
  • the rollers 28 and the tensioning rollers 29 are arranged with their axes transverse to the direction of movement of the knife carriage 1.
  • Pieces of wood 27 (see FIG. 1) move downwards between a roller 28 and a tension roller 29.
  • the knife carriage 1 is moved back and forth by a crank mechanism 30.
  • the planing knives 10 and the profile knives 19 can be knives which are to be used only once, i.e. about so-called disposable knives as well as knives to be sharpened.
  • the profile knife 19 shown in FIGS. 5 to 8 also serves for installation in the device illustrated by FIGS. 1, 2 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle mit einem in der Faserrichtung derzugeführten Holzstücke (27) hin und herbewegbaren Messerschlitten, (1) an dem gegenüber demselben vorstehende Messer (10,19) befestigt sind. Bei dieserVorrichtung sind in jedem der beiden Endbereiche des Messerschlittens (1) quer zu dessen Bewegungsrichtung jeweils ein vorzugsweise einstückiges Profilmesser (19), dessen vornehmlich gerade Schneide (20; 31) von Lücken (23; 32) unterbrochen ist sowie näher beim betreffenden Ende (1') des Messerschlittens (1) jeweils ein eine gerade, durchgehende Schneide (11) aufweisendes Hobelmesser (10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle mit einem in der Faserrichtung der zugeführten Holzstücke hin und her bewegbaren Messerschlitten, an dem gegenüber demselben vorstehende Messer befestigt sind.
  • Es ist eine Vorrichtung der eben genannten Art bekannt, bei der im einen Endbereich des Messerschlittens ein Lücken aufweisendes Profilmesser und im anderen Endbereich dieses Schlittens ein mit einer durchgehenden Schneide versehenes Hobelmesser angeordnet sind. Diese Vorrichtung ergibt vor allem den Nachteil, daß die Menge der mit ihr in der Zeiteinheit hergestellten Holzwolle nur verhältnismäßig klein ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eben angeführten Nachteil zu vermeiden und eine im Aufbau einfache und verläßlich arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle zu schaffen, die es gestattet, in der Zeiteinheit verhältnismäßig große Mengen Holzwolle herzustellen. Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in jedem der beiden Endbereiche des Messerschlittens quer zu dessen Bewegungsrichtung jeweils ein vorzugsweise einstückiges Profilmesser, dessen vornehmlich gerade Schneide von Lücken unterbrochen ist sowie näher beim betreffenden Ende des Messerschlittens jeweils ein eine gerade, durchgehende Schneide aufweisendes Hobelmesser angeordnet sind, wobei die beiden Profilmesser weiter gegenüber dem Messerschlitten vorstehen als die beiden Hobelmesser.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwolle bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den deren Patentfähigkeit begründenden Mehreffekt, daß sie es gestattet, in einfacher und verläßlicher Weise wesentlich größere Mengen hochwertiger Holzwolle in der Zeiteinheit herzustellen, wobei eine verhältnismäßig lange Standzeit der benützten Messer gewährleistet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich eine besonders gute Spanbildung erzielen, wenn die Differenz der Normalabstände, um welche die Profilmesser bzw. die Hobelmesser gegenüber dem Messerschlitten vorstehen, zwischen 0,2 und 0,4 mm ist.
  • Eine weitere Maßnahme zur Erzielung einer besonders guten Spanbildung besteht darin, daß jedes der beiden Hobelmesser mit seiner Spanfläche um einen spitzen Winkel und ebenso jedes der beiden Profilmesser um einen spitzen Winkel zum inneren Bereich des Messerschlittens hin geneigt ist.
  • Die Profilmesser der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich dann besonders leicht herstellen, wenn die Lücken des jeweiligen Profilmessers gleich ausgeführt sind und von je zwei zu dessen gerader Schneide normalen Abschnitten und je einem zu derselben parallelen Abschnitt begrenzt sind.
  • Hingegen weisen die Profilmesser eine verhältnismäßig sehr große Schneidhaltigkeit auf, wenn jeder zwischen zwei Lücken befindliche Zahn des jeweiligen Profilmessers im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und zwei zu dessen geraden, unterbrochenen Schneide schräg verlaufende, vorzugsweise ebene Seitenflächen aufweist, wobei in der Spanfläche des Profilmessers im Bereich dieser Schneide die Breite jedes Zahnes größer ist als dessen Breite im Bereich des Zahnfußes.
  • Ein weiteres zur Erhöhung der Schneidhaltigkeit der Profilmesser beitragendes Merkmal besteht darin, daß von der Spanfläche des Profilmessers weg, jeweils in einer gedachten, zu derselben normalen Ebene die Breite jedes Zahnes abnimmt.
  • Eine verläßliche Befestigung der Messer läßt sich dadurch erzielen, daß jedes der beiden Hobelmesser und/oder Profilmesser mit einer in dessen Längsrichtung verlaufende Nut, vorzugsweise auf seiner die Spanfläche bildenden Seiteversehen ist.
  • Der Ein- und Ausbau der Messer kann dann in einfacher Weise rasch durchgeführt werden, wenn je ein Messer, z.B. je ein Hobelmesser, zwischen je einer Zwischenplatte und je einer Halteplatte angeordnet ist, wobei ein Vorsprung der letzteren in die Nut dieses Messers eingreift.
  • Bei dieser Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Messer leicht adjustiert werden, wenn die betreffende Zwischenplatte gegenüber dem Messerschlitten verstellbar und an demselben mit Schrauben fixierbar ist und mit einem Vorsprung die benachbarte Halteplatte abstützen kann, wobei diese beiden Platten gemeinsam mit Schrauben und Muttern am Messerschlitten festgeklemmt sind.
  • Zur Erleichterung des Einbaues der Messer ist es vorteilhaft, daß an der Halteplatte ein aus einem weichen Material, z.B. aus Kunststoff oder Buntmetall,bestehende Anschlagleiste,vorzugsweise durch Ankleben,befestigt ist.
  • Der Ein- und Ausbau der Messer kann auch dann in einfacher Weise durchgeführt werden, wenn je ein Messer, z.B. je ein Profilmesser,mit seiner die Spanfläche bildenden Seite auf je einem Messerhalter aufliegt, der am Messerschlitten, vorzugsweise mit Schrauben, befestigt ist, wobei ein Vorsprung des Messerhalters in die Nut des betreffenden Messers eingreift und dasselbe mittels einer Andrückleiste und durch in derselben vorhandene Bohrung hindurchgehender Schrauben am Messerhalter festgehalten ist.
  • Um bei den Messern eine gute Ausnützung von deren Material zu erzielen, ist vorgesehen, daß jedes Hobelmesser und/oder jedes Profilmesser auf beiden Seiten mit je einer Schneide versehen ist und einen symmetrischen Querschnitt hat.
  • In vielen Fällen ist es günstig, ein Nachschleifen der Messer dadurch zu vermeiden, daß die Hobelmesser und, die Profilmesser nur einmal zu verwendende Messer, d.h. sogenannte Wegwerfmesser sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die durch die Zeichnung in schematischer Darstellung veranschaulicht ist. Fig. 1 zeigt den hin und her bewegbaren Messerschlitten 1 einer Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle in Ansicht, Fig.2 . einen Ausschnitt aus einem Profilmesser 19 und Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Hobelmesser 10 in perspektivische: Darstellung und in einem größeren Maßstab und Fig. 4 den linken Endbereich des Messerschlittens 1 im Längsschnitt und ebenfalls in einem größeren Maßstab. Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem anders ausgeführten Profilmesser 19 in Ansicht, Fig. 6 in Draufsicht und Fig. 7 in Seitenansicht von links, ebenfalls in einem vergrößerten Maßstab. Fig. 8 zeigt einen gemäß der in den Figuren 5 und 7 strichpunktiert dargestellten, gedachten Ebene e - f geführten Schnitt durch einen Zahn 33 des zuletzt erwähnten Profilmessers 19.
  • Für das durch die Figuren 1 bis 4 veranschaulichte erste Ausführungsbeispiel gilt folgendes:
    • In jedem der beiden Endbereiche des während des Betriebes dieser Vorrichtung hin und her bewegten Messerschlittens 1 sind quer zu dessen Bewegungsrichtung jeweils ein einstückiges Profilmesser 19, dessen gerade Schneide 20 von Lücken 22 unterbrochen ist sowie näher beim betreffenden Ende 1'des Messerschlittens 1 jeweils ein eine gerade durchgehende Schneide 11 aufweisendes, ebenfalls einstückiges Hobelmesser 10 angeordnet. Die beiden Profilmesser 19 stehen weiter gegenüber dem Messerschlitten 1 vor als die beiden Hobelmesser 10. Hierbei ist die Differenz b - a der Normalabstände b bzw. a, um welche die Profilmesser 19 bzw. die Hobelmesser 10 gegenüber dem Messerschlitten 1 vorstehen, zwischen 0,2 und 0,4 mm. Jedes der beiden Hobelmesser 10 ist mit seiner Spanfläche 12 um einen spitzen Winkel α und ebenso jedes der beiden Profilmesser 19 um einen spitzen Winkel ß zum inneren Bereich des Messerschlittens 1 hin geneigt. Die Lücken 23 der Profilmesser 19 sind gleich ausgeführt und von je zwei zu dessen gerader Schneide 20 normalen Abschnitten 24 und je einem zu derselben parallelen Abschnitt 25 begrenzt. Die Breite c jeder Lücke 23 ist vorzugsweise gleich der Breite d des jeweils benachbarten Zahnes 26 kann aber auch kleiner oder größer als dieselbe sein. Jedes der beiden Hobelmesser 10 bzw. Profilmesser 19 ist auf seiner die Spanfläche 12 bzw. 21 bildenden Seite (siehe Fig. 4) mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden Nut 13 bzw. 22`versehen. Je ein Hobelmesser befindet sich zwischen je einer Zwischenplatte 2 und je einer Halteplatte 5, wobei ein Vorsprung 6 der letzteren in die Nut 13 des Hobelmessers 10 eingreift. Die betreffende Zwischenplatte 2 kann gegenüber dem Messerschlitten 1 verstellt werden, ist an demselben mittels Schrauben 4 fixiert und stützt mit einem Vorsprung 3 die benachbarte Halteplatte 5 ab. Diese beiden Platten 2 und 5 sind gemeinsam mit Schrauben 7 und Muttern 8 am Messerschlitten festgeklemmt. An der Halteplatte 5 ist eine aus einem weichen Material, z.B. aus Kunststoff oder Buntmetall,bestehende Anschlagleiste 9 befestigt. Falls dieselbe aus Kunststoff besteht, ist sie vorteilhafterweise an die Halteplatte 5 angeklebt. Das betreffende Hobelmesser 10 kommt beim Einbau an der Anschlagleiste 9 zum Anliegen und gelangt dadurch an die richtige Stelle. Beim Ein- und Ausbau dieses Hobelmessers 10 sind die Muttern 8 der Schrauben 7 gelockert. Je ein Profilmesser 19 liegt mit seiner die Spanfläche 21 bildenden Seite auf je einem Messerhalter 14 auf, der am Messerschlitten 1 mit Schrauben 16 befestigt ist. Hierbei greift ein Vorsprung 15 des Messerhalters 14 in die Nut 22 des betreffenden Profilmessers 19 ein. Dasselbe ist mittels einer Andrückleiste.17 und durch in derselben vorhandene Bohrungen hindurchgehender Schrauben 18 am Messerhalter 14 festgehalten. Jedes der Hobelmesser 10 und jedes Profilmesser 19 ist auf beiden Seiten mit je einer Schneide 11 bzw. 20 versehen und hat einen symmetrischen Querschnitt. Demgemäß werden beide Schneiden 11 bzw. 20 je eines Hobelmessers 10 bzw. Profilmessers 19 nacheinander für die Herstellung von Holzwolle benützt.
  • Während des Betriebes der in Rede stehenden Vorrichtung erfolgt die Zufuhr der zu verarbeitenden runden Holzstücke 27 (sh. Fig. 1) zu dem Messerschlitten 1 von oben her mittels zweier, nebeneinander angeordneter, an sich bekannter Zuführungseinrichtungen, die je eine um eine ortsfeste geometrische Achse drehbare Rolle 28 sowie je eine um eine in horizontaler Richtung verstellbare Achse drehbare Spannrolle 29 aufweisen. Die Rollen 28 und die Spannrollen 29 sind mit ihren Achsen quer zu der Bewegungsrichtung des Messerschlittens 1 angeordnet. Zwischen je einer Rolle 28 und je einer Spannrolle 29 bewegen sich Holzstücke 27 (sh. Fig. 1) nach abwärts. Der Messerschlitten 1 wird von einem Kurbeltrieb 30 hin und her bewegt. Bei den Hobelmessern 10 und den Profilmessern 19 kann es sich sowohl um nur einmal zu verwendende Messer, d.h. um sogenannte Wegwerfmesser, als auch um nachzuschleifende Messer handeln.
  • Für das zweite Ausführungsbeispiel, zu dem die Figuren 1, 2 und 4 bis 8 gehören, gilt folgendes:
    • Die gerade Schneide 31 des einstückigen, einen spitzen Keilwinkel 1 aufweisenden Profilmessers 19 ist von Lücken 32 unterbrochen. Jeder zwischen zwei Lücken 32 befindliche Zahn 33 des Profilmessers 19 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet und weist zwei zu dessen Schneide 31 schräg verlaufende, ebene Seitenflächen 34 auf. Hierbei ist in der Spanfläche 35 des Profilmessers 19 im Bereich dieser Schneide 31 die Breite d jedes Zahnes 33 größer als dessen Breite d2 im Bereich des Zahnfußes. Von der ebenen Spanfläche 35 weg nimmt jeweils in einer gedachten, zu derselben normalen Ebene e - f die Breite d jedes Zahnes 33 ab; (sh. insbesondere Fig. 8). Demgemäß ist beispielsweise im Bereich des Zahnfußes die Breite d2 des jeweiligen Zahnes 33 auf der Spanfläche 35.größer als dessen Breite d3 auf der der Spanfläche 35 abgewandten Seite des Profilmessers 19, wo dasselbe mit einer zu der Spanfläche 35 planparallelen Fläche 36 versehen ist. Die-Lücken 32 des Profilmessers 19 sind gleich ausgeführt, und weisen zwischen je zwei schrägen Seitenflächen 34 eine zu der geraden Schneide 31 parallele und zur Spanfläche 35 normale ebene Fläche 37 auf. Überdies ist darauf hinzuweisen, daß die zwischen zwei Lücken 32 befindlichen Zähne 33 gleich ausgeführt sind.
  • Ansonsten gilt für das in Rede stehende zweite Ausführungsbeispiel dasselbe wie für das erste Ausführungsbeispiel. Demgemäß dient auch das in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Profilmesser 19 zum Einbau in die durch die Figuren 1, 2 und 4 veranschaulichte Vorrichtung.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle mit einem in der Faserrichtung der zugeführten Holzstücke hin und her bewegbaren Messerschlitten, an dem gegenüber demselben vorstehende Messer befestigt sind, dadurchgekennzeichnet, daß in jedem der beiden Endbe- reiche des Messerschlittens (1) quer zu dessen Bewegungsrichtung jeweils ein vorzugsweise einstückiges Profilmesser (19), dessen vornehmlich gerade Schneide (20; 31) unterbrochen ist sowie näher beim betreffenden Ende (1') des Messerschlittens (1) jeweils ein eine gerade, durchgehende Schneide (11) aufweisendes Hobelmesser (10) angeordnet sind, wobei die beiden Profilmesser (19) weiter gegenüber dem Messerschlitten (1) vorstehen.als die beiden Hobelmesser (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz (b-a) der Normalabstände (b bzw. a), um welche die Profilmesser (19) bzw. die Hobelmesser (10) gegenüber dem Messerschlitten (1) vorstehen, zwischen 0,2 und 0,4 mm ist (siehe Fig. 4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Hobelmesser (10) mit seiner Spanfläche (12) um einen spitzen Winkel (α) und ebenso jedes der beiden Profilmesser (19) um einen spitzen Winkel (B) zum inneren Bereich des Messerschlittens (1) hin geneigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken (23) des jeweiligen Profilmessers (19) gleich ausgeführt sind und von je zwei zudessen gerader Schneide (20) normalen Abschnitten (24) und je einem zu derselben parallelen Abschnitt (25) begrenzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zwischen zwei Lücken (32) befindliche Zahn (33) des jeweiligen Profilmessers (19) im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und zwei zu dessen geraden, unterbrochenen Schneide (31) schräg verlaufende, vorzugsweise ebene Seitenflächen (34) aufweist, wobei in der,Spanfläche (35) des Profilmessers (19) im Bereich dieser Schneide (31) die Breite (d1) jedes Zahnes (33) größer ist als dessen Breite (d2) im Bereich des Zahnfußes; (Figuren 5, 6 und 8).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Spanfläche (35) des Profilmessers (19) weg, jeweils in einer gedachten, zu derselben normalen Ebene (e - f) die Breite (d) jedes Zahnes (33) abnimmt; (Figuren 5, 6 und 8).
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Hobelnesser (10) und/oder Profilmesser (19) mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden Nut (13 bzw. 22), vorzugsweise auf seiner die Spanfläche (12 bzw. 21) bildenden Seite,versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Messer, z.B. je ein Hobelmesser (10),zwischen je einer Zwischenplatte (2) und je einer Halteplatte (5) angeordnet ist, wobei ein Vorsprung (6) der letzteren in die Nut (13) dieses Messers (10) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Zwischen - platte (2) gegenüber dem Messerschlitten (1) verstellbar und an demselben mit Schrauben (4) fixierbar ist und mit einem Vorsprung (3) die benachbarte Halteplatte (5) abstützen kann, wobei diese beiden Platten (2 und 5) gemeinsam mit Schrauben (7) und Muttern (8) am Messerschlitten (1) festgeklemmt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte (5) ein aus einem weichen Material, z.B. aus Kunststoff oder Buntmetallbestehende Anschlagleiste (9),vorzugsweise durch Ankleben,befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Messer, z.B. je ein Profilmesser (19),mit seiner die Spanfläche (21) bildenden Seite auf je einem Messerhalter (14) aufliegt, der am Messerschlitten (1), vorzugsweise mit Schrauben (16),befestigt ist, wobei ein Vorsprung (15) des Messerhalters (14) in die Nut (22) des betreffenden Messers (19) eingreift und dasselbe mittels einer Andrückleiste (17) und durch in derselben vorhandene Bohrungen hindurchgehender Schrauben (18) am Messerhalter (14) festgehalten ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hobelmesser (10) und/oder jedes Profilmesser (19) auf beiden Seiten mit je einer Schneide (11 bzw. 20) versehen ist und einen symmetrischen Querschnitt hat.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hobelmesser (10) und die Profilmesser (19) nur einmal zu verwendende Messer, d.h. sogenannte Wegwerfmesser sind.
EP80890057A 1979-05-18 1980-05-16 Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle Expired EP0019614B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0367979A AT373195B (de) 1979-05-18 1979-05-18 Vorrichtung zur herstellung von holzwolle
AT3679/79 1979-05-18
AT213180A AT376925B (de) 1980-04-21 1980-04-21 Vorrichtung zur herstellung von holzwolle
AT2131/80 1980-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019614A1 true EP0019614A1 (de) 1980-11-26
EP0019614B1 EP0019614B1 (de) 1984-03-21

Family

ID=25597764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890057A Expired EP0019614B1 (de) 1979-05-18 1980-05-16 Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0019614B1 (de)
DE (1) DE3067107D1 (de)
NO (1) NO149302C (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47866C (de) * ANTHON & SÖHNE in Flensburg, Schleswig - Holstein Holzwollmaschine
FR728250A (fr) * 1931-12-15 1932-07-02 Dispositif antivibratoire pour porte-lames de machines à défibrer
FR764666A (fr) * 1933-11-30 1934-05-25 Dispositif permettant l'utilisation parfaite des couteaux lisses et cannelés, sur machines à défibrer
FR815370A (fr) * 1936-12-23 1937-07-10 Socolest Perfectionnement aux machines à confectionner la fibre de bois et autres matières similaires
DE1013415B (de) * 1956-07-26 1957-08-08 Anthon & Soehne Maschinenfabri Messeranordnung an Holzwollemaschinen
US2997082A (en) * 1959-05-01 1961-08-22 Ind Dev Co Inc Rotary crossgrain wood flaker
DE2241938A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-14 Hombak Maschinenfab Kg Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2403029A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 Brueck Karl Nachf Werkzeug zum herstellen von holzwolle
DE2330262A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Hombak Maschinenfab Kg Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2503592A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Sandvik Ab Messeranordnung
FR2306053A1 (fr) * 1972-03-24 1976-10-29 Ver Edelstahlwerke Ag Lame de coupe en feuillard d'acier profile, ajustee en position par rapport a la garde au moyen d'un montage a rainure et languette
DE2517760A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Buerener Maschf Gmbh Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
FR2396631A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Ver Edelstahlwerke Ag Arbre de coupe pour dechiqueteuses a bois
DE2736612A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Metabowerke Kg Wendeplatten-messerkopf

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47866C (de) * ANTHON & SÖHNE in Flensburg, Schleswig - Holstein Holzwollmaschine
FR728250A (fr) * 1931-12-15 1932-07-02 Dispositif antivibratoire pour porte-lames de machines à défibrer
FR764666A (fr) * 1933-11-30 1934-05-25 Dispositif permettant l'utilisation parfaite des couteaux lisses et cannelés, sur machines à défibrer
FR815370A (fr) * 1936-12-23 1937-07-10 Socolest Perfectionnement aux machines à confectionner la fibre de bois et autres matières similaires
DE1013415B (de) * 1956-07-26 1957-08-08 Anthon & Soehne Maschinenfabri Messeranordnung an Holzwollemaschinen
US2997082A (en) * 1959-05-01 1961-08-22 Ind Dev Co Inc Rotary crossgrain wood flaker
FR2306053A1 (fr) * 1972-03-24 1976-10-29 Ver Edelstahlwerke Ag Lame de coupe en feuillard d'acier profile, ajustee en position par rapport a la garde au moyen d'un montage a rainure et languette
DE2241938A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-14 Hombak Maschinenfab Kg Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2403029A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 Brueck Karl Nachf Werkzeug zum herstellen von holzwolle
DE2330262A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Hombak Maschinenfab Kg Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2503592A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Sandvik Ab Messeranordnung
DE2517760A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Buerener Maschf Gmbh Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
FR2396631A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Ver Edelstahlwerke Ag Arbre de coupe pour dechiqueteuses a bois
DE2736612A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Metabowerke Kg Wendeplatten-messerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019614B1 (de) 1984-03-21
NO149302C (no) 1984-03-28
DE3067107D1 (en) 1984-04-26
NO801446L (no) 1980-11-19
NO149302B (no) 1983-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE2843904C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von streifenförmigen Werkstücken aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff
DE4204077C1 (de)
EP1554092B1 (de) Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke
DE2751238C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstämmen
WO1993020986A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
EP0019614A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle
EP0512979B1 (de) Gattersäge
EP1122045A1 (de) Messer für Holz-und Buschhackmaschinen
DE3742167C2 (de) Schneidwerkzeug zur Herstellung von Verzahnungen an Gummiplatten
DE3228852A1 (de) Messeranordnung fuer schraegschnitt-messerwalzen
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE3114615A1 (de) Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten
DE2623182C2 (de) Messerwelle zum Zerkleinern von Holzmaterial in Späne
DE3924788A1 (de) Verfahren zum herstellen von saegeblaettern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3336602A1 (de) Kardierplatte
DE102007044201A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE2403029A1 (de) Werkzeug zum herstellen von holzwolle
DE3527265A1 (de) Bandschleifmaschine
DE2554245C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
AT373195B (de) Vorrichtung zur herstellung von holzwolle
EP0100774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- bzw. Einbringen von Imprägnier- und/oder Lasierflüssigkeit auf Werkstücke
DE1119081B (de) Bandsaegeblatt
EP1103328B1 (de) Plattenauflageleiste für Maschinentische von Plattensägemaschinen
DE3529844A1 (de) Saegeblatt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840515

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880517

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE A.G. VEW

Effective date: 19880531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890057.5

Effective date: 19890510