EP0016090A1 - Diebstahlsichere schraubbefestigung für kraftfahrzeugräder - Google Patents

Diebstahlsichere schraubbefestigung für kraftfahrzeugräder

Info

Publication number
EP0016090A1
EP0016090A1 EP79900771A EP79900771A EP0016090A1 EP 0016090 A1 EP0016090 A1 EP 0016090A1 EP 79900771 A EP79900771 A EP 79900771A EP 79900771 A EP79900771 A EP 79900771A EP 0016090 A1 EP0016090 A1 EP 0016090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
tumbler
screw fastening
pin
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79900771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Günther RIBMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIBMANN HORST GUNTHER
Original Assignee
RIBMANN HORST GUNTHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIBMANN HORST GUNTHER filed Critical RIBMANN HORST GUNTHER
Publication of EP0016090A1 publication Critical patent/EP0016090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft screw fastening for motor vehicle wheels with a lockable protective cap surrounding a fastening element.
  • the invention has for its object to provide an anti-theft screw fastening of the type mentioned at the beginning. design that it receives a high level of reliability as a fuse and also as a fastener with a small footprint and easy manufacture.
  • the inventive design increases the space requirement only on the outer shape of the protective cap, which is closely adapted to the fastener.
  • the evenly distributed support between the tumbler discs and the nut in the locking position results in a reliable locking.
  • a large number of lock combinations is given with a small axial length.
  • the swiveling tumbler discs with two legs make an additional one. Protection against attempts to bring the tumbler disks into the releasing position by inserting a sheet metal strip or the like into the slot for the key, since then the respective tumbler disk is pivoted until the longer first leg abuts against the inner surface of the protective cap, as a result of which the second Leg enters the ring groove and again 'interlocks the tumbler.
  • the outer jacket The surface of the protective cap can also be designed so that when a tube for violently breaking out the fastener, the exertion of a large moment is impossible.
  • Figure 1 seen a partial longitudinal section through a screw fastening according to the invention along the line E-E in Figure 2 in the direction of the arrows.
  • Figure 2 shows a section along the line F-F in Figure 1 in the direction of the arrows.
  • Fig. 3 shows a partial section similar to FIG. 1 along the line G-G in FIG. 4 in the unlocked position, but effective auxiliary locking;
  • Fig. 4- seen a section along the line H-H in Figure 3 in the direction of the arrows.
  • FIG. 5 shows a section through a spacer along the line A-B in Fig. 1.
  • FIG. 6 shows a partial section similar to FIG. 1 along the lines C-C and C-D in FIG. 7 in the unlocked position given by the inserted key (not shown);
  • Fig. 7 is a section along the lines C-C and C-D in Fig. 6;
  • FIG. 11 is an end view of FIG. 10.
  • the hexagon nut 2 of a fastening element (1) (wheel bolt or wheel nut) contains a plurality of axial spacing from one another / ironing ring grooves 4 into which tumbler disks 5 can engage.
  • a protective cap 3 engages over the nut and the tumbler disks, the tumbler disks 5 being held axially by a ring 6 which is inserted into the free end face of the protective cap 3 and is permanently attached.
  • a tumbler disc 5 of uniform axial width can be assigned to each annular groove 4.
  • each tumbler disc 5 ? 5 ' has a first leg 12, which extends from the pin 7 to a stop surface 13 provided at the free end for a key '14 -.
  • the stop plates 13 are provided differently on the individual tumbler disks.
  • each tumbler disk which has a flat face, has an axial width which is adapted to the axial width of the annular groove 4 and which is reduced by half in the remaining part of the circumference.
  • the tumbler discs 5 and. 5 ' can thus be of the same design with the exception of the abutment surfaces 13 and fit in pairs in an annular groove 4 if they are used as a mirror image of one another with the parts of smaller axial width overlapping.
  • the tumbler disk 5 'assigned to the tumbler disk 5 in FIG. 2 would thus be seated on the pin 7 with its open area on the lower left side in FIG. 2.
  • an arcuate recess 16 is formed on the outer circumference next to the pin 7, into which a spring body 17 made of elastomeric material, which is supported on the outer surface 10 of the protective cap 3, engages the first leg 12 in the locking position exerts oppressive force.
  • a nose 18 projecting beyond the outer circumference is formed on the outer wheel of the recess 16.
  • an arcuate recess 19 is also formed, in which the spring body 17 also engages and exerts a force which is opposite but weaker than the first force on the tumbler disks 5.
  • the spring body 17 extends over the axial length of the annular grooves 4, and the spacers 20 are provided in the same way with recesses on the outer circumference.
  • both recesses can be assigned their own spring bodies. Furthermore, the recess in the second leg 15 is not always necessary. Finally, the spring body acting on the first leg 12 could be at any position ger point of the outer circumference of the first leg can be arranged. Furthermore, the use of a leaf spring supported on the inner lateral surface of the protective cap is also possible.
  • spacer disks 20 are inserted, which are also seated on the pin 7 according to FIGS. 5 and 6 and are supported diametrically to the pin 7 on the inner lateral surface 10 of the protective cap 3 over part of their circumference. For better insertion, they have a slot 21 open to the outer edge in the region of the pin 7.
  • the guide surface on the protective cap 3 further delimits a slot 22 for guiding the key 14.
  • a corresponding slot 23 is located in the end wall of the protective cap 3. In the area of the slots 22 and 23, axial guide ribs 24 are also provided for the key.
  • the key has a profile corresponding to the position of the abutment surfaces 13 and a longitudinal guide groove 29 which interacts with the guide ribs 24.
  • the ring 6 is provided on the inner end face with a cutout 25 on the outer circumference in order to create an axial expansion space for the spring body 17.
  • a seal 26 is provided on the back of the ring 6.
  • a sealing ring 27 made of a resilient material is also used in the area of the end wall of the protective cap 3, which abuts against a lateral surface in the area of the slot 23 and is deformed towards the center when the key 14 is inserted.
  • This seal can also be designed in a different way, provided that it only enables the sealing of the slot 23 and the insertion of the key 14.
  • the outer circumferential surface 28 of the protective cap 3 is profiled, the largest diameter expediently in
  • the key 14 is pulled out and the tumbler discs 5 are pivoted by the spring force around the pin 7 so that their second legs 15 come to rest against the inner surface 10 of the protective cap 3 and the first legs 12 in the ring grooves 4 enter.
  • the protective cap 3 is locked in the axial direction in two gussets.
  • the first leg 12 of the tumbler disc 5 is pivoted about the pin 7 until it rests against the inner surface 10 of the protective cap 3, as a result of which the second Leg 15 reaches the area of the annular groove 4 and causes an auxiliary locking of this tumbler disc.
  • the tumbler discs 5 and 5 ' are pivoted according to the profile of the key 14 around the pin 7 while compressing the spring body 17 so that their two legs 12 and 15 lie outside the annular grooves 4.
  • the protective cap 3 can then be removed in the axial direction to expose the nut 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Diebstahlsichere Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder
Die Erfindung bezieht sich auf eine diebstahlsichere Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder mit einer ein Befestigungselement umgebenden, verriegelbaren Schutzkappe.
Es ist bekannt, in ein Befestigungselement für Kraftfahrzeugräder ein Sicherheitsschloß einzugliedern, das durch einen Schlüssel betätigbar ist (GB-PS 11 98 922). Der Aufbau ist aber hierbei recht verwickelt, wodurch' das Befestigungselement teuer wird. Außerdem kann das Schloß relativ leicht mit geringem Kraftaufwand ausgebrochen werden, da es aus baulichen Gründen nur mit geringer Festigkeit ausgebildet werden kann.
Ein anderer Weg besteht darin, die Sicherung gegen unbefugtes Abschrauben durch eine das Befestigungselement umgebende Schutzkappe vorzunehmen. Durch das DE-GM 73 01 4-31 ist hierzu bekannt, die Schutzkappe durch ein zentral angeordnetes Schloß zu verriegeln. Auch diese Bauart weist jedoch die leichten Mängel wie die ersterwähnte Bauart auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine diebstahlsichere Schraubbefestigung der eingangs erwähnten Art so aus- zugestalten, daß sie bei geringem Raumbedarf und leichter Herstellbarkeit eine hohe Zuverlässigkeit als Sicherung und auch als Befestigung erhält.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
V/eitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erhöht sich der Raumbedarf lediflich auf die Außenform der Schutzkappe, die dem Befestigungselement eng angepaßt ist. Die gleichmäßig über den Umfang verteilte Abstützung zwischen den Zuhaltungsscheiben und der Mutter in der Riegelstellung ergibt eine zuverlässige Verriegelung. Bei Verwendung von zwei sich zum Teil überlappenden Zuhaltungsscheiben in jeder Ringnut ist bei geringer axialer Baulänge eine große Anzahl von Schloßkombinationen gegeben. Durch die schwenkbaren Zuhaltungsscheiben mit zwei Schenkeln wird eine zusätzliche. Sicherung gegen Versuche geschaffen, die Zuhaltungsscheiben durch Einstecken eines Blechstreifens oder dergleichen in den Schlitz für den Schlüssel in die freigebende Stellung zu bringen, da dann das Verschwenken der jeweiligen Zuhaltungsscheibe bis zur Anlage des längeren ersten Schenkels gegen die Innenmantelfläche der Schutzkappe erfolgt, wodurch der zweite Schenkel in die Ringnut eintritt und erneut eine 'Verriegelung der Zuhaltungsscheibe bewirkt. Durch einen allen .Zuhaltungsscheiben gemeinsamen Eederkörper aus elastomerem Werkstoff ist die erforderliche die Zuhaltungsscheiben in die Riegelstellung drückende Federkraft in billiger, raumsparender und zuverlässiger Weise gewährleistet. Insgesamt ist die Bearbeitung der einzelnen Bauteile billig, da vorwiegend Stanz- und Dreharbeiten erforderlich sind. Außerdem ist ein zuverlässiger allseitiger Schutz gegen Eindringen von Schmutz erreicht, so daß keine Schwierigkeiten bei einem Radwechsel auftreten können. Die Außenmantel- fläche der Schutzkappe kann außerdem so ausgebildet werden, daß beim Aufsetzen eines Rohres zum gewaltsamen Ausbrechen des Befestigungselements das Ausüben eines großen Moments unmöglich ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Schraubbefestigung nach der Erfindung nach der Linie E-E in Fig. 2 in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie F-F in Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig,. 3 einen der Fig. 1 ähnlichen Teilschnitt nach der Linie G-G in Fig. 4 in der entriegelten Stellung, aber wirksamer Hilfsverriegelung;
Fig. 4- einen Schnitt nach der Linie H-H in Fig. 3 in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Abstandsscheibe nach der Linie A-B in Fig. 1;
Fig. 6 einen der Fig. 1 ähnlichen Teilschnitt nach den Linien C-C und C-D in Fig. 7 in der durch den nicht dargestellten eingesteckten Schlüssel gegebenen entriegelten Stellung;
Fig. 7 einen Schnitt nach den Linien C-C und C-D in Fig. 6;
Fig. 8 und 9 Seitenansichten zweiter Zuhaltungsscheiben, die einer gemeinsamen Ringnut zugeordnet sind;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Schlüssels; und
Fig. 11 eine Stirnansicht zu Fig. 10. Die Sechskantmutter 2 eines Befestigungselements (1) (Radschraube oder Radmutter) enthält mehrere axiale Abstand voneinander aufv/eisende Ringnuten 4, in die Zuhaltungsscheiben 5 eingreifen können. Über die Mutter und die Zuhaltungsscheiben greift eine Schutzkappe 3, wobei die Zuhaltungsscheiben 5 axial durch einen in die freie Stirnseite der Schutzkappe 3 eingesetzten und unlösbar befestigten Ring 6 gehalten sind.
Jeder Ringnut 4 kann eine Zuhaltungsscheibe 5 gleichmäßiger axialer Breite zugeordnet sein. Im zu bevorzugenden Ausführungs- beispiel sind jedoch je zwei sich zum Teil überlappende Zuhaltungsscheiben 5 und 5' je Ringnut 4 vorgesehen. In den Fig. 2 und 4 ist zur deutlicheren Darstellung nur eine dieser Zuhaltungsscheiben eingezeichnet.
Wie die Fig. 2 und 6 erkennen lassen, sind alle Zuhaltungsscheiben 5, 5' um einen Zapfen 7 schwenkbar angeordnet, der in axialer Richtung im Randbereich der Schutzkappe 3 eingesetzt ist. Jede von der Innenmantelfläche 10 der Schutzkappe 3 umgebende Zuhaltungsscheibe 5 ist im wesentlichen ringförmig ausgestaltet, wobei ihr Mittelpunkt 8 zur Achse 9 cLes Befestigungselements versetzt ist. Ihr Innendurchmesser ist größer oder gleich dem Durchmesser des Umkreises 11 des Sechskants der Mutter 2. Ferner weist jede Zuhaltungsscheibe 5? 5' einen ersten Schenkel 12 auf, der sich vom Zapfen 7 bis zu einer am freien Ende vorgesehenen Anschlagfläche 13 für einen Schlüssel '14- erstreckt. Die Anschlag- flachen 13 sind an den einzelnen Zuhaltungsscheiben unterschiedlich vorgesehen. Auf der anderen Seite des Zapfens 7 liegt ein zweiter Schenkel 15 cLer Zuhaltungsscheibe, dessen Länge größer als eine Stirnkante des Sechskants der Mutter 2 ist.
Sind, wie im Ausführungsbeispiel, zwei Zuhaltungsscheiben 5 und 5' in jeder Ringnut 4 vorgesehen, so weisen diese über den Umfang unterschiedliche axiale Breite auf. Das die An- schlagflache 13 tragende Endteil jeder Zuhaltungsscheibe hat eine der axialen Breite der Ringnut 4 angepaßte axiale Breite, die in dem restlichen Teil des Umfangs auf die Hälfte verringert ist. Die Zuhaltungsscheiben 5 und. 5' können somit mit Ausnahme der Anschlagflächen 13 gleich ausgebildet werden und passen paa-rweise in eine Ringnut 4, wenn sie spiegelbildlich zueinander mit den Teilen geringerer axialer Breite sich überlappend eingesetzt werden. Die der Zuhaltungsscheibe 5 in Fig. 2 zugeordnete Zuhaltungsscheibe 5' würde also auf dem Zapfen 7 sitzend mit ihrem offenen Bereich auf der unteren linken Seite in Fig. 2 liegen.
Im ersten Schenkel 12 jeder Zuhaltungsscheibe 5 ist am Außenumfang neben dem Zapfen 7 eine bogenförmige Aussparung 16 gebildet, in die ein sich an der Iiuienmantelflache 10 der Schutzkappe 3 abstützender Federkörper 17 aus elastomeren Werkstoff eingreift, der auf den ersten Schenkel 12 eine diesen in die Riegelstellung drückende Kraft ausübt. Zur besseren Abstützung des Federkörpers 17 ist am Außenrad der Aussparung 16 eine über den Au-ßenumfang vorstehende Nase 18 gebildet.
Am Außenumfang des zweiten Schenkels 15 ist neben dem Zapfen 7 ebenfalls eine bogenförmige Aussparung 19 gebildet, in die der Federkörper 17 ebenfalls eingreift und auf die Zuhaltungsscheiben 5 eine der ersten Kraft entgegengesetzte, aber schwächere Kraft ausübt.
Der Federkörper 17 erstreckt sich über die axiale Länge der Ringnuten 4, und die Abstandsscheiben 20 sind in gleicher Weise mit Aussparungen am Außenumfang versehen.
In abgewandelter V/eise können beiden Aussparungen eigene Federkörper zugeordnet werden. Ferner ist die Aussparung im zweiten Schenkel 15 nicht immer erforderlich. Schließlich könnte der auf den ersten Schenkel 12 einwirkende Federkörper an beliebi ger Stelle des Außenumfangs des ersten Schenkels angeordnet werden. Ferner ist auch die Verwendung einer an der Innenmantelfläche der Schutzkappe abgestützten Blattfeder möglich.
Zwischen den Zuhaltungsscheiben 5 bzw. den Zuhaltungsscheibenpaaren sind Abstandsscheiben 20 eingesetzt, die gemäß Fig. 5 und 6 ebenfalls auf dem Zapfen 7 sitzen und über einen Teil ihres Umfangs diametral zum Zapfen 7 an der Innenmantelfläche 10 der Schutzkappe 3 abgestützt sind. Zum besseren Einsetzen v/eisen sie im Bereich des Zapfens 7 einen zum Außenrand offenen Schlitz 21 auf. Die Führungsfläche an der Schutzkappe 3 begrenzt ferner einen Schlitz 22 zum Führen des Schlüssels 14. Ein entsprechender Schlitz 23 befindet sich in der Stirnwand der Schutzkappe 3. Im Bereich der Schlitze 22 und 23 sind ferner axiale Führungsrippen 24 für den Schlüssel vorgesehen.
Der Schlüssel hat eine der Lage der Anschlagflächen 13 entsprechende Profilierung und eine in Längsrichtung liegende Führungsnut 29, die mit den Führungsrippen 24 zusammenwirkt.
Der Ring 6 ist an der inneren Stirnfläche .mit einer Aussparung 25 am Außenumfang versehen, um einen axialen Ausdehnungsraum für den Federkörper 17 au schaffen. Auf der Rückseite des Rings 6 ist eine Dichtung 26 vorgesehen.
Zur v/eiteren Abdichtung ist außerdem ein Dichtungsring 27 aus einem nachgiebigen Werkstoff im Bereich der Stirnwand der Schutzkappe 3 eingesetzt, der gegen eine Mantelfläche im Bereich des Schlitzes 23 anliegt und beim Einführen des Schlüssels 14 zur Mitte hin verformt wird. Diese Dichtung kann auch in anderer Weise ausgebildet sein, sofern sie nur die Abdichtung des Schlitzes 23 und das Einführen des Schlüssels 14 ermöglicht. Um das Ausbrechen des Befestigungselements mittels eines auf die Schutzkappe 3 aufgesetzten Rohrs zu verhindern, ist die Außenmantelfläche 28 der Schutzkappe 3 profiliert, wobei zweckmäßig der größte Durchmesser im
Bereich der freien Stirnfläche liegt.
Die Arbeitsweise ist folgende:
In der Riegelstellung gemäß Fig. 1 und 2 ist der Schlüssel 14 herausgezogen und die Zuhaltungsscheiben 5 werden durch die Federkraft um den Zapfen 7 so verschwenkt, daß ihre zweiten Schenkel 15 zur Anlage gegen die Innenmantelfläche 10 der Schutzkappe 3 gelangen und die ersten Schenkel 12 in die Ringnuten 4 eintreten. Hierdurch erfolgt in ie zwei Zwickeln ein Verriegeln der Schutzkappe 3 in axialer Richtung.
Wird nun der Versuch gemacht, die Verriegelung durch in den Schlitz 23 eingeführte Blechstreifen oder dergleichen aufzuheben, so wird der erste Schenkel 12 der getroffenen Zuhaltungsscheibe 5 um den Zapfen 7 bis zur Anlage gegen die Inner-mantelflache 10 der Schutzkappe 3 geschwenkt, wodurch der zweite Schenkel 15 in den Bereich der Ringnut 4 gelangt und eine Hilfsverriegelung dieser Zuhaltungsscheibe bewirkt.
Zum ordnungsgemäßen Aufheben der Verriegelung wird der Schlüssel 14 in die Schlitze 23 und 22 gesteckt. Hierbei werden die Zuhaltungsscheiben 5 und 5' entsprechend der Profilierung des Schlüssels 14 um den Zapfen 7 unter Zusammendrücken des Federkörpers 17 so geschwenkt, daß ihre beiden Schenkel 12 und 15 außerhalb der Ringnuten 4 liegen. Die Schutzkappe 3 kann dann zum Freilegen der Mutter 2 in axialer Richtung abgezogen werden.

Claims

Patentansnrüche
Diebstahlsichere Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder mit einer ein Befestigungselement umgebenden verriegelbaren Schutzkappe, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sechskant des Befestigungselements (2) mehrere in axialem Abstand voneinander senkrecht zur Achse (9) des Befestigungselements liegende Ringnuten (4) vorgesehen sind und jeder Ringnut mindestens eine von der Innenmantelfläche (10) der Schutzkappe (3) umgebende Zuhaltungsscheibe (5) zugeordnet ist, daß im Randbereich der Schutzkappe (3) ein axial liegender Zapfen (7) für die Zuhaltungsscheiben und zwischen diesen liegende mindestens zum Teil an der Innenmantelfläche der Schutzkappe abgestützte Abstandsscheiben (20) vorgesehen sind, daß die Zuhaltungsscheiben ringförmig mit einem zur Achse (9) des Befestigungselements versetzten Mittelpunkt (8) mit einem Innendurchmesser größer oder gleich dem Durchmesser des Umkreigses (11) des Sechskants ausgebildet sind, ferner einen ersten Schenkel (12) aufweisen, der sich vom Zapfen bis zu einer, an jeder'.Zuhaltungsscheibe unterschiedlich vorgesehenen Anschlagfläche (13) für einen Schlüssel (14) erstreckt, der in einen dem Zapfen (7) diametral gegenüberliegenden Schlitz (23) im Randbereich der Schutzkappe einsteckbar ist, und einen zweiten Schenkel (15) aufweisen, dessen Länge größer als eine Stirnkante des Scchskants ist und bis in die zugeordnete Ringnut schwenkbar ist, und daß eine an der Innenmantelfläche (10) der Schutzkappe (3) abgestützte Feder (17), vorzugsweise aus elastomerem Werkstoff, auf den Außenuπfang der ersten Schenkel eine diese in die zugeordnete Ringnut drückende Kraft ausübt.
2. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringnut (4) zwei bis auf die Anschlagflächen (13) gleiche Zuhaltungsscheiben (5,5') zugeordnet sind, die spiegelbildlich zueinander auf die Zapfen (7) aufgesetzt sind und in den in Umfangsrichtung neben den die Anschlagilachen tragenden Endteilen befindlichen, sich überlappenden Teilen nur die halbe axiale Breite der Endteile aufweisen.
3. Schraubbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schlitzes (23) zum Einstecken des Schlüssels (14) axiale Führungsrippen (24) in der Schutzkappe (3) und den Abstandsscheiben (20) vorgesehen sind.
4. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Abstandsscheiben (20) zu diesem offene Schlitze (21) zur Aufnahme des Zapfens (7) vorgesehen sind.
5. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Innenmantelfläche (10) der Schutzkappe (3) abgestützte elastomere Federkörper (17) sich über die axiale Länge der Ringnuten (4) erstreckt, in bogenförmige Ausnehmungen (16) am Außenrand der Ab- standsScheiben (20) und der Zuhaltungsscheiben (5) im Bereich des ersten Schenkels (12) eingreift, und zum Aus- v/eichen bei seiner Verformung durch Schwenken der Zuhaltungsscheiben beim Einstecken des Schlüssels (14) ein freier Raum (25) in axialer Richtung vorgesehen ist.
6. Schraubbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elastomere Federkörper (17) in. Umfangsrichtung beiderseits des Zapfens (7) erstreckt und weitere bogenförmige Aussparungen (19) im Bereich der zweiten Schenkel (15) vorgesehen sind, in die der elastomere Feder- körper eingreift und eine der in deri ersten Aussparungen (16) ausgeübten Kraft entgegengesetzte, aber schwächere Kraft auf die Zuhaltungsscheiben ausübt.
7« Schraubbefestigung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Zuhaltungsscheiben (5) an der dem Zapfen (7) zugewandten Seite der Aussparungen (16) im Bereich der ersten Schenkel (12) eine vorspringende Nase (18) aufweist.
8. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 5 ois 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die der freien Stirnwand der Schutzkappe (3) abgewandte Stirnseite der Schutzkappe ein Ring (6) eingesetzt und unlösbar verbunden ist, der die Zuhaltungsscheiben (5.5') und Abstandsscheiben (20) in axialer Richtung hält und dessen innere Stirnfläche am Außenrand eine Aussparung (25) aufweist, die den freien axialen Raum neben dem elastomeren Federkörper (17) bildet.
9. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schützkappe (3) im Bereich der freien Stirnwand ein gegen die Innenmantelfläche anliegender Dichtungsring (27) eingesetzt ist, der den Schlitz (23) überdeckt.
10. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der der freien Stirnwand abgewandten Stirnseite der Schutzkappe (3) eine Dichtung (26) vorgesehen ist.
11. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, daß die Außenmantelfläche (28) der Schutzkappe (3) profiliert, vorzugsweise mit dem größten Durchmesser an der freien Stirnseite ausgebildet ist. 1 1-
GEANDERTE ANSPRUCHE
(beim Internationalen Büro am 12 November 1979 (12.11.79) eingegangen)
Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder, die eine Sechskantschraube und eine auf den Kopf dieser Schraube aufsetzbare, den Kopf überdekkende, drehbare und mit einem Schlüssel am Kopf verriegelbare Schutzkappe umfaßt, g e k e nn z e i c hn e t du r c h folgende Merkmale: a) am Außenumfang des Schraubenkopfes (2) sind mehrere, in Abstand voneinander und senkrecht zur Schraubenachse liegende Ringnuten (4) vorgesehen, b) jeder Ringnut (4) ist mindestens eine von der Innenmantelfläche der Schutzkappe (3) umgebene, ringsegmentförmige Zuhaltungsscheibe (5) zugeordnet, die um einen axial in der Schutzkappe angeordneten Zapfen (7) schwenkbar ist und deren Innendurchmesser gleich oder größer ist als das Sechskant eckenmaß des Schraubenkopfes (2) und deren Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Schutzkappe, wobei der auf der einen Seite des Zapfens liegende erste Schenkel der Zuhaltungsscheibe an seinem freien Ende eine Schlüssel- Anschlagfläche aufweist und der auf der anderen Zapfenseite liegende zweite Schenkel länger ist als eine Stirnkante des Sechskants und wobei jeder Schenkel bis in die zugeordnete Ringnut schwenkbar ist, c) an der Innenmantelfläche der Schutzkappe ist eine Feder (17) abgestützt, die auf den ersten Schenkel eine diesen in die zugeordnete Ringnut drückende Kraft ausübt, d) diametral gegenüber der Achse des Zapfens ist in einen in einem Randbereich der Schutzkappe vorgesehenen Schlitz (23)
der Schlüssel (14) einsteckbar, der mit den in unterschiedlichen linfangsabstand liegenden Schlüssel-An≤chlagfläche der einzelnen Zuhaltungsscheiben zusammenwirkt und durch den die Zuhaltungsscheiben aus den Ringnuten herausbewegbar sind, e) zwischen den Zuhaltungsscheiben sind Abstandsscheiben (20) angeordnet, die mindestens über einen Teil ihres Umfangs an der Innenmantelfläche der Schutzkappe abgestützt sind.
2. Schraubbefestigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringnut (4) zwei bis auf die Anschlagflächen (13) gleiche Zuhaltungsscheiben (5,5') zugeordnet sind, die spiegelbildlich zueinander auf die Zapfen (7) aufgesetzt sind und in den in Umfangsrichtung neben den die Anschlagflächen tragenden Endteilen befindlichen, sich überlappenden Teilen nur die halbe axiale Breite der Endteile aufweisen.
3. Schraubbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da-ß im Bereich des Schlitzes (23) zum Einstecken des Schlüssels (14) axiale Führuhgsrippen (24) in der Schutzkappe (3) und den AbStandsScheiben (20) vorgesehen sind.
4. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Abstandsscheiben (20) zu diesem offene Schlitze (21) zur Aufnahme des Zapfens (7) vorgesehen sind.
5o Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Innenmantelfläche (10) der Schutzkappe (3) abgestützte elastomere Federkörper (17) sich über -die axiale Länge der Ringnuten (4) erstreckt, in bogenförmige Ausnehmungen (16) am Außenrand der Abstandsscheiben (20) und der Zuhaltungsscheiben (5) im Bereich des ersten Schenkels (12) eingreift, und zum Ausweichen bei seiner Verformung durch Schwenken der Zuhaltungsscheiben beim Einstecken des Schlüssels (14) ein . freier Raum (25) in axialer Richtung vorgesehen ist.
6. Schraubbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elastomere Federkörper (17) in Umfangsrichtung beiderseits des Zapfens (7) erstreckt und weitere bogenförmige Aussparungen (19) im Bereich der zweiten Schenkel (15) vorgesehen sind, in die der elastomere Feder- körper eingreift und eine der in den ersten Aussparungen (16) ausgeübten Kraft entgegengesetzte, aber schwächere Kraft auf die Zuhaltungsscheiben ausübt.
7. Schraubbefestigung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß- der Außenra-nd der Zuhaltungsscheiben (5) an der dem Zapfen (7) zugewandten Seite der Aussparungen (16) im Bereich der ersten Schenkel (12) eine vorspringende Nase (18) aufweist.
8. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die der freien Stirnwand der Schutzkappe (3) abgewandte Stirnseite der Schutzkappe ein Ring (6) eingesetzt und unlösbar verbunden ist, der die Zuhaltungsscheiben (5, 5') und Abstandsscheiben (20) in axialer Richtung hält und dessen innere Stirnfläche am Außenrand eine Aussparung (25) aufweist, die den freien axialen Raum neben dem elastomeren Federkörper (17) bildet.
9. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schützkappe (3) im Bereich der freien Stirnwand ein gegen die Innenmantelfläche anliegender Dichtungsring (27) eingesetzt ist, der den Schlitz (23) überdeckt.
10. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der der freien Stirnwand abgewandten Stirnseite der Schutzkappe (3) eine Dichtung (26) vorgesehen ist.
11. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelfläche (28) der Schutzkappe (3) profiliert, vorzugsweise mit dem größten Durchmesser an der freien Stirnseite ausgebildet ist.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
wird in obiger Angelegenheit ein neugefaßter, gegenüber dem ermittelten Stand der Technik abgegrenzter Patentanspruch 1 überreicht, der an die Stelle des ursprünglichen Patentanspruchs 1 treten soll. Dieser Patentanspruch 1 ist mit dem ausgelegten Patentanspruch 1 im Verfahren der korrespodierenden Patentanmeldung dem Deutschen Patenamt identisch.
Die ursprünglichen Patentansprüche 2 bis 11 werden weiterhin aufrechterhalten.
EP79900771A 1978-06-29 1980-02-12 Diebstahlsichere schraubbefestigung für kraftfahrzeugräder Withdrawn EP0016090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828783 1978-06-29
DE2828783A DE2828783C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0016090A1 true EP0016090A1 (de) 1980-10-01

Family

ID=6043220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900771A Withdrawn EP0016090A1 (de) 1978-06-29 1980-02-12 Diebstahlsichere schraubbefestigung für kraftfahrzeugräder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0016090A1 (de)
DE (1) DE2828783C2 (de)
ES (1) ES481940A1 (de)
IT (1) IT1119773B (de)
WO (1) WO1980000180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520452A1 (de) * 1986-06-13 1986-12-11 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625901A (en) * 1926-04-01 1927-04-26 Lay Charles Nut guard
US1771382A (en) * 1929-05-20 1930-07-22 Thomas A Harbick Lock
FR724170A (fr) * 1931-10-07 1932-04-22 Rhone Isere Perfectionnements aux écrous dits inviolables
FR933523A (fr) * 1946-09-06 1948-04-23 Appareil pour empêcher le vol des roues d'automobiles et autres
US2690070A (en) * 1951-05-26 1954-09-28 Yale & Towne Mfg Co Rotary tumbler cylinder lock
AU426056B2 (en) * 1968-04-24 1972-07-13 Tomito Francis Improvements in andr elating to locks
GB1372745A (en) * 1973-04-04 1974-11-06 Schlaefli G T Immobilising or anti-theft devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8000180A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT7949536A0 (it) 1979-06-25
IT1119773B (it) 1986-03-10
WO1980000180A1 (en) 1980-02-07
DE2828783C2 (de) 1980-02-28
DE2828783B1 (de) 1979-07-05
ES481940A1 (es) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213719C2 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE2753206C2 (de) Magnetschlüssel betätigbare Kupplungseinrichtung für eine Drehhandhabe
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE3035172A1 (de) Schliesszylinder fuer ein schloss mit axial verschieblichem zylinderkern
DE2053775C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
DE3515384C2 (de)
DE2825486C2 (de) Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder
EP0016090A1 (de) Diebstahlsichere schraubbefestigung für kraftfahrzeugräder
DE3143971C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Schlüsselloches eines Schlosses
DE3421754C2 (de)
DE3626552C2 (de)
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
DE3506554C2 (de)
DE3905326C2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Schließzylinders
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
DE2531910C3 (de) Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
DE3907350C2 (de)
DE1678008C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE3307124C2 (de)
AT398224B (de) Zylinderschloss
DE1428562B2 (de) Zylinderschloß mit Tauschungsnut am Umfang mindestens einer drehbaren Zuhaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19801012