EP0014953B1 - Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten - Google Patents

Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0014953B1
EP0014953B1 EP80100725A EP80100725A EP0014953B1 EP 0014953 B1 EP0014953 B1 EP 0014953B1 EP 80100725 A EP80100725 A EP 80100725A EP 80100725 A EP80100725 A EP 80100725A EP 0014953 B1 EP0014953 B1 EP 0014953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
boss
appliance according
hand
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014953A1 (de
Inventor
Werner Becker
Richard Schwöbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to AT80100725T priority Critical patent/ATE1228T1/de
Publication of EP0014953A1 publication Critical patent/EP0014953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014953B1 publication Critical patent/EP0014953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/04Interior-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0268Advancing the web by winding it up
    • B65C11/0278Advancing the web by winding it up by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for dispensing or attaching self-adhesive labels adhering to a carrier tape, which is equipped with a transport device which removes the carrier tape step by step for the advance of a label and which has a winding core which winds the carrier tape around one side on a Housing wall fixed pivot is rotatable.
  • a hand-operated labeling device of this type is known from US-A-4 053 345.
  • the winding core is mounted in a housing which is open on one side and can be connected to a labeling device.
  • the winding core is driven via a friction disc in such a way that the winding core holds the carrier tape to be wound up under tension.
  • the friction wheel drive serves as a slip clutch when the transport of the carrier tape has ended but the winding core is still driven by the friction disc.
  • the known labeling device has the disadvantage that it is inconvenient to remove the wound carrier tape from the winding core. Since the housing of the winding device is not much larger than the tape roll to be wound, it is not easy to grasp the end of the tape in order to remove the wound carrier tape from the winding core again.
  • a hand-operated device for providing self-adhesive labels which has a winding core for the carrier tape which can be removed from the housing of the device.
  • the winding core is held by two pins which engage laterally in the winding core and are mounted on the respective housing walls.
  • One of the two pins can be pulled out of the winding core against the action of a spring, so that it can also be pulled off the other pin.
  • the removal of the wound carrier tape is labor-intensive, because first the front wall of the device must be removed, then a pin must be pulled out of the winding core before the winding core can be pulled off the other pin and removed from the device in order to remove the wound carrier tape.
  • the object of the invention is to arrange the winding core on the bearing journal within the housing of the hand-held device in such a way that it can be at least partially pushed out of the housing for effortless removal of the wound-up carrier tape.
  • the winding core is held axially displaceably on a hub driving the winding core and is coupled to the driving hub via a driver projection which engages in a groove running obliquely to a surface line of the driving hub, in such a way that the driving hub Hub pushes the winding core under the tension of the carrier tape in the direction of the housing wall to which the bearing journal is attached.
  • the winding core can be pulled off the hub and the carrier tape can be removed without difficulty at the end of the winding process.
  • the driver projection can be arranged on the outer surface of the hub, while the inclined groove can be arranged on the inner surface of a drum-shaped winding core. In this case, as seen from the free end of the pin, the groove runs obliquely forward in the winding direction.
  • the driver projection can also be arranged on the inner surface of the winding core, while the groove is located in the outer surface of the hub.
  • the groove extends obliquely to the rear as seen from the free end of the bearing journal, that is to say against the winding direction.
  • the tape pull exerted by the carrier tape to be wound up on the winding core ensures that it is always held in the correct position within the hand-held device.
  • the winding core can be pushed axially toward the free end of the bearing journal and removed from the hand-held device.
  • the groove expediently runs at an angle of 10 to 30 °, preferably at an angle of 15 °, to a surface line of the hub.
  • a stop is arranged on the end of the groove facing away from the housing wall to which the bearing journal is attached. This stop has the effect that the axially displaceable winding core cannot be pulled off the hub, but can largely be pulled out of the housing. This prevents the winding core from being removed and lost from the hand-held device.
  • the wound-up carrier tape can be unwound effortlessly from the winding core, like a paper or air snake, for example by holding the hand-held device with the winding core facing downward over a paper basket.
  • a label 1 in the dispensing position, printed and largely detached from the carrier tape 2, can be attached to an object to be labeled with the aid of the pressure roller 4.
  • the parts of the hand-held device required for printing on the labels 1 and for the gradual transport of the labels are accommodated in a housing which has a handle 9 against which a hand lever 10 can be pivoted in against the force of a return spring.
  • the printing unit 5 is moved against a printing table.
  • the winding core 6 is rotated through a certain angle in the pull-off direction, for example, via a toothed rack which meshes with a pinion and via a one-way clutch.
  • the drum-like winding core 6 can be rotated around a bearing pin 11 which is fastened on one side to a housing wall 8. 5, a hub 12, which drives the winding core 6 and on which the winding core 6 is held axially displaceably, is mounted on the bearing journal 11.
  • the winding core 6 is coupled to the hub 12 via two driver projections 14 and two grooves 15 running obliquely to a surface line of the hub 12 or obliquely to the axis of rotation of the hub 12 such that the driving hub 12 pushes the winding core 6 under the tension of the carrier tape 2 in the direction of the housing wall 8.
  • the inclined grooves 15 thus, in conjunction with the tension of the carrier tape 2 to be wound up, ensure that the winding core 6 is always held within the housing.
  • the winding core 6 has a side wall 13 which faces the load-bearing housing wall 8.
  • the grooves 15 run at an angle of 15 ° obliquely to the surface lines of the hub 12 running parallel to the axis of rotation, as seen from the free end of the bearing pin 11, obliquely opposite the winding direction. So that the winding core 6 cannot be pulled off the hub 12, the end of the groove 15 facing the free end of the bearing journal 11 is closed by a stop 18.
  • the outwardly facing surface of the stopper 18 is chamfered, so that a run-in slope 19 is formed, which pushes the winding core 6 under elastic deformation. of the winding core 6 and or or the hub 12.
  • slots 30 are provided on both sides of the stops, so that the outwardly facing ends of the grooves 15 are located on resilient tongues. These tongues are pressed radially inward by 1 to 2 mm, for example, when the winding core 6 with its driver projections 14 is pushed onto the hub 12.
  • a relatively large window 17 is provided in the housing wall 16 opposite the housing wall 8, through which the winding core 6 can be pulled out of the housing.
  • the winding core 6 is provided with slots 20 into which the start of the carrier tape 2 can be inserted.
  • the beginning of the carrier tape 2 is inserted so far into the slots 20 against the winding direction that the initial area of the first turn already lies on the inserted tape beginning and clamps it between itself and the winding core 6.
  • the slots 20 on the insertion side are expanded to insert funnels 22.
  • Arrows 21, which are attached to the outer wall of the winding core 6, indicate the direction of insertion.
  • the angle of rotation of the winding core 6 is controlled such that at for each feed, a label 1 is brought into a dispensing position to be exactly adhered to and, if necessary, another label is brought into a printing position to be complied with exactly.
  • Carrier tapes are used which are provided for controlling the transport device with edge notches, incisions or recesses which are arranged at intervals which correspond exactly to the distance between the leading edges of the labels. These recesses are mechanically scanned using sensors or protrusions. These engaging in the recesses sensors or projections control the withdrawal path of the winding core 6 in that the drive of the winding core 6 is interrupted by a controllable coupling as soon as the label to be brought into the dispensing position has reached its predetermined position.
  • the pinion 23 can be coupled to the winding core 6 if the printing unit 5 is pivoted against the printing table by pivoting the hand lever 10 in, or if the printing unit 5 and the hand lever 10 are pivoted into the starting position by the return spring. 5 shows, the pinion 23 is designed as a toothed segment and is attached to a drive hub 24 which is mounted on the bearing journal 11 on which the hub 12 is also mounted.
  • the hub 12 carries the winding core 6 and is coupled to it via the driver projections 14 which engage in oblique grooves 15 of the hub 12.
  • the bearing pin 11 fastened to the housing wall 8, the drive hub 24, the driven hub 12, the controllable one-way clutch formed by a wrap spring 25, the backstop also likewise formed by a wrap spring 26, and a control cage 27 are largely accommodated within the winding core 6.
  • the drive hub 24, the driven hub 12 and the wrap springs 25, 26 are held on the bearing pin 11 by the head 29 of a screw bolt screwed into the bearing pin 11.
  • a control pawl 28 acts on the control cage 27 in such a way that when the drive hub 24 and the associated wrap spring 25 are turned, the wrap spring 25 is loaded in the drive direction and thus becomes smaller in diameter and instantly produces a coupling with the hub 12. If the control pawl 28 is lifted from the control cage 27, the wrap spring 25 relaxes so that its diameter becomes larger and the coupling of the drive hub 24 and hub 12 is interrupted. The wrap spring 25 only produces a coupling between the drive hub 24 and the hub 12 when the drive hub 24 is rotated in the drive direction.
  • oblique groove 15 is folded into the plane of the drawing for ease of illustration and for a better overview.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von auf einem Trägerband haftenden selbstklebenden Etiketten, das mit einer das Trägerband schrittweise für den Vorschub jeweils eines Etiketts abziehenden Transportvorrichtung ausgerüstet ist, welche einen das Trägerband aufwickelnden Wickelkern aufweist, der um einen einseitig an einer Gehäusewand befestigten Lagerzapfen drehbar ist.
  • Ein von Hand betriebenes Etikettiergerät dieser Art ist bekannt aus der US-A-4 053 345. Bei dem bekannten Handgerät ist der Wickelkern in einem einseitig offenen Gehäuse gelagert, das an ein Etikettiergerät angeschlossen werden kann. Der Wickelkern wird über eine Reibscheibe derart angetrieben, daß der Wickelkern das aufzuwickelnde Trägerband unter Spannung hält. Der Reibradantrieb dient als Rutschkupplung, wenn der Transport des Trägerbandes beendet ist, aber der Wickelkern noch von der Reibscheibe angetrieben wird. Das bekannte Etikettiergerät hat den Nachteil, daß es unbequem ist, das aufgewickelte Trägerband von dem Wickelkern zu entfernen. Da das Gehäuse der Aufwickelvorrichtung nicht viel größer ist als der aufzuwickelnde Bandwikkel, ist es nicht leicht, das Bandende zu erfassen, um das aufgewickelte Trägerband wieder von dem Wickelkern abzunehmen.
  • Aus der DE-B-1 003 122 ist ein handbetätigtes Gerät zum Bereitstellen von selbstklebenden Etiketten bekannt, das einen aus dem Gehäuse des Gerätes herausnehmbaren Wickelkern für das Trägerband aufweist. Im Gerät wird der Wickelkern von zwei seitlich in den Wickelkern eingreifenden und an den jeweiligen Gehäusewänden gelagerten Zapfen gehalten. Einer der beiden Zapfen kann gegen die Wirkung einer Feder aus dem Wickelkern herausgezogen werden, so daß dieser sich auch von dem anderen Zapfen abziehen läßt. Auch bei diesem Gerät ist das Entfernen des aufgewickelten Trägerbandes arbeitsaufwendig, weil zuerst die Vorderwand des Gerätes entfernt werden muß, dann ein Zapfen aus dem Wickelkern herausgezogen werden muß, bevor der Wickelkern von dem anderen Zapfen abgezogen und aus dem Gerät herausgenommen werden kann, um das aufgewickelte Trägerband zu entfernen. Ausgehend von dem eingangs beschriebenen handbetriebenen Etikettiergerät liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wickelkern auf den Lagerzapfen innerhalb des Gehäuses des Handgerätes so anzuordnen, daß er zum mühelosen Entfernen des aufgewickelten Trägerbandes zumindest teilweise aus dem Gehäuse herausgeschoben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wickelkern axial verschiebbar auf eine den Wickelkern antreibende Nabe gehalten ist und über einen Mitnehmervorsprung, der in eine schräg zu einer Mantellinie der antreibenden Nabe verlaufende Nut eingreift, mit der antreibenden Nabe derart gekuppelt ist, daß die antreibende Nabe den Wickelkern unter der Spannung des Trägerbandes in Richtung auf die Gehäusewand, an der der Lagerzapfen befestigt ist, schiebt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Handgerät kann am Ende des Aufwickelvorgangs der Wickelkern ohne Schwierigkeiten von der Nabe abgezogen und das Trägerband entfernt werden.
  • Der Mitnehmervorsprung kann an der Mantelfläche der Nabe angeordnet sein, während die schräg verlaufende Nut an der Innenfläche eines trommelartig ausgebildeten Wickelkerns angeordnet sein kann. In diesem Falle verläuft die Nut vom freien Ende des Zapfens aus gesehen schräg nach vorn in Wickelrichtung.
  • In kinematische Umkehrung kann aber auch der Mitnehmervorsprung an der Innenfläche des Wickelkerns angeordnet sein, während die Nut sich in der Mantelfläche der Nabe befindet. In diesem Falle verläuft die Nut vom freien Ende des Lagerzapfens her gesehen schräg nach hinten, das heißt entgegen der Wickelrichtung.
  • Der vom aufzuwickelnden Trägerband auf den Wickelkern ausgeübte Bandzug bewirkt, daß der stets in der richtigen Stellung innerhalb des Handgerätes gehalten wird.
  • Ist das Trägerband aber aufgewickelt, so daß keine Bandspannung mehr auf den Wickelkern wirken kann, dann kann der Wickelkern axial zum freien Ende des Lagerzapfens hin geschoben werden und aus dem Handgerät herausgenommen werden.
  • Zweckmäßigerweise verläuft die Nut im Winkel von 10 bis 30°, vorzugsweise im Winkel von 15° schräg zu einer Mantellinie der Nabe.
  • In weiterer Entwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an dem von der Gehäusewand, an dem der Lagerzapfen befestigt ist, abgewandten Ende der Nut ein Anschlag angeordnet ist. Dieser Anschlag bewirkt, daß der axial verschiebbare Wickelkern nicht von der Nabe abgezogen werden kann, aber weitgehend aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Wickelkern vom Handgerät entfernt und verloren werden kann.
  • In der aus dem Handgerät herausragenden Stellung des Wickelkerns läßt sich das aufgewickelte Trägerband mühelos - wie eine Papier-oder Luftschlange - vom Wickelkern abwickeln, indem man beispielsweise das Handgerät mit dem Wickelkern nach unten gerichtet über einen Papierkorb hält.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 5 sowie 7 bis 11.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Handgerätes unter Bezugnahme auf die Zeich-
  • nungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Handgerätes mit der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung für das Trägerband,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Wickelkerns und der den Wickelkern antreibenden Nabe,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der antreibenden Nabe und des Wickelkerns,
    • Fig.4 eine Vorderansicht der antreibenden Nabe und des Wickelkerns,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht des Wickelkerns, der Nabe und der-Antriebsteile,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Wickelkerns.
  • Mit dem in Fig. 1 dargestellten Handgerät werden selbstklebende Etiketten 1, die in Reihe auf einem Trägerband 2 haften, auf dem Weg von der im Behälter 3 untergebrachten Etiketten-Vorratsrolle zu der Etiketten-Ausgabestelle, an der eine Andrückwalze 4 angeordnet ist, von einem Druckwerk 5 bedruckt und das Trägerband 2 zum Ablösen der Etiketten 1 von einem schrittweisen drehbaren Wickelkern 6 absatzweise um eine Umlenkvorrichtung 7 gezogen. An der Umlenkvorrichtung 7 wird das Trägerband 2. um etwa 180° umgelenkt, so daß sich die selbstklebenden Etiketten auf Grund ihrer Steifigkeit vom Trägerband 2 ablösen und in die Spendstellung gelangen. Ein in Spendstellung befindliches, bedrucktes und zum größten Teil vom Trägerband 2 abgelöstes Etikett 1 kann mit Hilfe der Andrückwalze 4 an einem zu etikettierenden Gegenstand angebracht werden. Die zum Bedrucken der Etiketten 1 sowie die für den schrittweisen Transport der Etiketten notwendigen Teile des Handgeräts sind in einem Gehäuse untergebracht, das einen Handgriff 9 aufweist, gegen den ein Handhebel 10 gegen die Kraft einer Rückstellfeder einschwenkbar ist. Durch Einschwenken des Handhebels 10 wird das Druckwerk 5 gegen einen Drucktisch bewegt. Bei der Rückschwenkbewegung des Handhebels 10 wird zum Beispiel über eine Zahnstange, die mit einem Ritzel kämmt, und über eine Freilaufkupplung der Wickelkern 6 um einen bestimmten Winkel in Abzugsrichtung gedreht.
  • Der trommelartige Wickelkern 6 ist um einen einseitig an einer Gehäusewand 8 befestigten Lagerzapfen 11 drehbar. Auf dem Lagerzapfen 11 ist - wie insbesondere die Fig. 5 zeigt - eine den Wickelkern 6 antreibende Nabe 12 gelagert, auf welche der Wickelkern 6 axial verschiebbar gehalten ist.
  • Wie die Fig.2, 3 und 6 zeigen, ist der Wickelkern 6 über zwei Mitnehmervorsprünge 14 und zwei schräg zu einer Mantellinie der Nabe 12 beziehungsweise schräg zur Drehachse der Nabe 12 verlaufende Nuten 15 derart mit der Nabe 12 gekuppelt, daß die antreibende Nabe 12 den Wickelkern 6 unter der Spannung des Trägerbandes 2 in Richtung auf die Gehäusewand 8 schiebt. Die schräg verlaufenden Nuten 15 bewirken also in Verbindung mit der Spannung des aufzuwickelnden Trägerbandes 2, daß der Wickelkern 6 stets innerhalb des Gehäuses gehalten wird. Der Wickelkern 6 weist eine Seitenwand 13 auf, die der tragenden Gehäusewand 8 zugewandt ist.
  • Die Nuten 15 verlaufen in einem Winkel von 15° schräg zu den parallel zur Drehachse verlaufenden Mantellinien der Nabe 12, und zwar vom freien Ende des Lagerzapfens 11 gesehen, schräg der Wickelrichtung entgegen. Damit der Wickelkern 6 nicht von der Nabe 12 abgezogen werden kann, ist das zum freien Ende des Lagerzapfens 11 weisende Ende der Nut 15 durch einen Anschlag 18 verschlossen. Die nach außen weisende Fläche des Anschlages 18 ist abgeschrägt, so daß eine Einlaufschräge 19 gebildet ist, die ein Aufschieben des Wickelkerns 6 unter elastischer Verformung. des Wickelkerns 6 und bzw. oder der Nabe 12 ermöglicht.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind beiderseits der Anschläge 18 Schlitze 30 angebracht, so daß die nach außen weisenden Enden der Nuten 15 sich auf federnden Zungen befinden. Diese Zungen werden um beispielsweise 1 bis 2 mm radial nach innen gedrückt, wenn der Wickelkern 6 mit seinen Mitnehmervorsprüngen 14 auf die Nabe 12 aufgeschoben wird.
  • Zum bequemen Abwickeln des Trägerbandwickels ist - wie die Fig. 1 und 5 zeigen - in der der Gehäusewand 8 gegenüberliegenden Gehäusewand 16 ein relativ großes Fenster 17 angebracht, durch welches der Wickelkern 6 aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Wenn das Ende des Trägerbandes 2 die Umlenkvorrichtung 7 passiert hat, beziehungsweise wenn auf das Trägerband 2 keine Zugkraft oder Spannung mehr einwirkt, kann der Wickelkern 6 zum freien Ende des Lagerzapfens 11 hin verschoben werden, bis die Mitnehmervorsprünge 14 gegen die Anschläge 18 stoßen. In dieser Stellung ragt der Wickelkern 6 zum größeren Teil aus dem Gehäuse heraus, wie dies in Fig. mit Phantomlinien dargestellt ist. In dieser Stellung des Wickelkerns 6 läßt sich durch Schräghalten des Etikettiergeräts das aufgewickelte Trägerband 2 selbsttätig - ähnlich einer Luftschlange - zum Beispiel in einen Papierkorb abwickeln..
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist der Wickelkern 6 mit Schlitzen 20 versehen, in welche der Anfang des Trägerbandes 2 eingesteckt werden kann. Der Anfang des Trägerbandes 2 wird entgegen der Aufwickelrichtung in die Schlitze 20 so weit eingesteckt, daß sich bereits der Anfangsbereich der ersten Windung auf den eingesteckten Bandanfang auflegt und diesen zwischen sich und dem Wickelkern 6 festklemmt. Zum leichten Einführen des Trägerbandanfanges sind die Schlitze 20 an der Einsteckseite zu Einführtrichter 22 erweitert.
  • Pfeile 21, die auf der außenliegenden Wand des Wickelkerns 6 angebracht sind, kennzeichnen die Einsteckrichtung.
  • Bei diesem Handgerät wird der Drehwinkel des Wickelkerns 6 derart gesteuert, daß bei jedem Vorschub ein Etikett 1 in eine exakt einzuhaltende Spendstellung und gegebenenfalls ein anderes Etikett in eine exakt einzuhaltende Bedruckstellung gebracht werden. Es werden Trägerbänder benutzt, die zur Steuerung der Transportvorrichtung mit Randkerben, Einschnitten oder Ausnehmungen versehen sind, die in Abständen angebracht sind, welche genau dem Abstand der Vorderkanten der Etiketten entsprechen. Diese Ausnehmungen werden mechanisch mittels Fühler oder Vorsprünge abgetastet. Diese in die Ausnehmungen eingreifenden Fühler oder Vorsprünge steuern den Abzugsweg des Wickelkerns 6 dadurch, daß der Antrieb des Wickelkerns 6 von einer steuerbaren Kupplung unterbrochen wird, sobald das in Spendstellung zu bringende Etikett seine vorbestimmte Stellung erreicht hat.
  • Weil der Wickeldurchmesser sich mit der Zahl der aufgewickelten Trägerbandwindungen ändert, muß der Drehwinkel des Wickelkerns 6 umso kleiner werden, je größer der Durchmesser des schon aufgewickelten Bandwickels ist. Aus diesem Grunde wird die Kupplungsphase der Freilaufkupplung in Abhängigkeit von den Abständen gesteuert, mit denen die Etiketten 1 auf dem Trägerband 2 haften. Die Kupplung des Ritzels 23 mit dem Wickelkern 6 kann erfolgen, wenn das Druckwerk 5 durch Einschwenken des Handhebels 10 gegen den Drucktisch geschwenkt wird oder aber wenn das Druckwerk 5 und der Handhebel 10 von der Rückstellfeder in die Ausgangsstellung geschwenkt werden. Wie die Fig. 5 zeigt, ist das Ritzel 23 als Zahnsegment ausgebildet und an einer Antriebsnabe 24 angebracht, die auf dem Lagerzapfen 11 gelagert ist, auf dem auch die Nabe 12 gelagert ist. Die Nabe 12 trägt den Wickelkern 6 und ist mit ihr über die Mitnehmervorsprünge 14, die in schrägverlaufende Nuten 15 der Nabe 12 eingreifen gekuppelt. Der an der Gehäusewand 8 befestigte Lagerzapfen 11, die Antriebsnabe 24, die Abtriebsnabe 12, die von einer Schlingfeder 25 gebildete, steuerbare Freilaufkupplung, die ebenfalls von einer Schlingfeder 26 gebildete Rücklaufsperre, sowie ein Steuerkäfig 27 sind weitgehend innerhalb des Wickelkerns 6 untergebracht. Die Antriebsnabe 24, die Abtriebsnabe 12 und die Schlingfedern 25, 26 werden von dem Kopf 29 eines in den Lagerzapfen 11 geschraubten Schraubenbolzens auf dem Lagerzapfen 11 gehalten.
  • Eine Steuerklinke 28 wirkt derart auf den Steuerkäfig 27 ein, daß bei Drehen der Antriebsnabe 24 und der damit verbundenen Schlingfeder 25 in Antriebsrichtung die Schlingfeder 25 belastet und dadurch im Durchmesser kleiner wird und augenblicklich eine Kupplung mit der Nabe 12 herstellt. Wird die Steuerklinke 28 vom Steuerkäfig 27 abgehoben, dann entspannt sich die Schlingfeder 25 so, daß ihr Durchmesser größer wird und die Kupplung von Antriebsnabe 24 und Nabe 12 unterbrochen ist. Die Schlingfeder 25 stellt nur dann eine Kupplung zwischen Antriebsnabe 24 und Nabe 12 her, wenn die Antriebsnabe 24 in Antriebsrichtung gedreht wird.
  • In Fig. 5 ist zur einfacheren Darstellung und zur besseren Übersicht die schrägverlaufende Nut 15 in die Zeichenebene geklappt.

Claims (11)

1. Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von auf einem Trägerband (2) haftenden selbstklebenden Etiketten (1), das mit einer das Trägerband (2) schrittweise für den Vorschub eines Etiketts (1) abziehenden Transportvorrichtung ausgerüstet ist, welche einen das Trägerband (2) aufwickelnden Wickelkern (6) aufweist, der um einen einseitig an einer Gehäusewand (8) befestigten Lagerzapfen (11) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (6) axial verschiebbar auf eine den Wickelkern (6) antreibende Nabe (12) gehalten ist und über einen Mitnehmervorsprung (14), der in eine schräg zu einer Mantellinie der antreibenden Nabe (12) verlaufenden Nut (15) eingreift, mit der antreibenden Nabe (12) derart gekuppelt ist, daß die antreibende Nabe (12) den Wickelkern (6) unter der Spannung des Trägerbandes (2) in Richtung auf die Gehäusewand (8), an der der Lagerzapfen (11) befestigt ist, schiebt.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) im Winkel von 10 bis 30°, vorzugsweise im Winkel von 15°, schräg zu einer Mantellinie der Nabe (12) verläuft.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15)' in der Mantelfläche der Nabe (12) und der darin eingreifende Mitnehmervorsprung (14) an der Innenwand des Wickelkerns (6) angeordnet sind.
4. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) in der Innenwand des Wickelkerns (6) und der darin eingreifende Mitnehmervorsprung (14) an der Mantelfläche der Nabe (12) angeordnet sind.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Nuten (15) und zwei darin eingreifende Mitnehmervorsprünge (14) vorgesehen sind.
6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Gehäusewand (8), an dem der Lagerzapfen (11) befestigt ist, abgewandten Ende der Nut (15) ein Anschlag (18) angeordnet ist.
7. Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) auf einen radial nach innen federnden Bereich der Nabe (12) angeordnet ist.
8. Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) an der axial außenliegenden Seite eine Einlaufschräge (19) aufweist.
9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (6) trommelartig ausgebildet und die Nabe (12) von einer Antriebsnabe (24) über eine gesteuerte. Freilaufkupplung (25) um einen den Etikettenabständen entsprechenden Drehwinkel antreibbar ist.
10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung (25) von einer auf der Antriebsnabe (24) angeordneten, einen zylindrischen Teil der Nabe (12) der Wickeltrommel (6) umschlingenden Schlingfeder (26) gebildet ist, deren freies Ende mit einem Steuerkäfig (27) verbunden ist.
11. Handgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (11), die steuerbare Freilaufkupplung (25,27) und die Rücklaufsperre (26,29) weitgehend innerhalb der Nabe (11) der Wickeltrommel (6) untergebracht sind.
EP80100725A 1979-02-22 1980-02-13 Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten Expired EP0014953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100725T ATE1228T1 (de) 1979-02-22 1980-02-13 Handgeraet zum ausgeben oder anbringen von selbsthaftenden etiketten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906856 1979-02-22
DE2906856A DE2906856C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014953A1 EP0014953A1 (de) 1980-09-03
EP0014953B1 true EP0014953B1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6063606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100725A Expired EP0014953B1 (de) 1979-02-22 1980-02-13 Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4316759A (de)
EP (1) EP0014953B1 (de)
JP (1) JPS6031699B2 (de)
AT (1) ATE1228T1 (de)
BR (1) BR8000885A (de)
DE (2) DE2906856C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916809U (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 ニチバン株式会社 ラベル保持装置
US5372669A (en) * 1985-02-05 1994-12-13 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
JPH0313297Y2 (de) * 1986-04-14 1991-03-27
DE3729747A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Esselte Meto Int Gmbh Dorn zum aufwickeln von bandfoermigem material
JPH01237683A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Hitachi Koki Co Ltd シート状感光体の給送装置
US5374007A (en) * 1993-01-22 1994-12-20 Ncr Corporation Ribbon supply apparatus
US5601685A (en) * 1994-05-10 1997-02-11 Polaroid Corporation Laminator and loading system therefor
US20030039826A1 (en) * 2000-03-20 2003-02-27 Sun Edward I. Conformable and die-cuttable biaxially oriented films and labelstocks
US20030057317A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Wardell Myron H. Method and apparatus for winding/unwinding cable
KR100952013B1 (ko) * 2001-09-28 2010-04-08 막스 가부시키가이샤 철근 결속기 및 이에 이용되는 릴
CN1251819C (zh) * 2001-09-28 2006-04-19 美克司株式会社 钢筋捆扎机和用于该机器的卷盘

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811028A (en) * 1929-02-18 1931-06-23 Ralph G Whitlock Patents Inc Clutch operating mechanism
US2005822A (en) * 1931-08-14 1935-06-25 Warner Swasey Co Hydraulic machine tool
DE1003122B (de) * 1952-08-09 1957-02-21 Heinrich Hermann Fa Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
US3232399A (en) * 1963-10-28 1966-02-01 Gen Motors Corp Variable speed drive system
US3529703A (en) * 1968-06-14 1970-09-22 Ibm Closed loop spring clutch
DE7322061U (de) * 1972-06-20 1973-10-18 Pricemaster Ltd Etikettiermaschine für selbstklebende Abziehetiketten
US4053345A (en) * 1974-06-05 1977-10-11 Monarch Marking Systems, Inc. Apparatus for printing and applying pressure sensitive labels
CH595940A5 (de) * 1975-12-18 1978-02-28 Imoberdorf & Co
US4116401A (en) * 1977-05-13 1978-09-26 Honeywell Inc. Dual reel hub
DE2807056A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Dymo Industries Inc Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6031699B2 (ja) 1985-07-24
US4316759A (en) 1982-02-23
DE3060567D1 (en) 1982-08-12
DE2906856A1 (de) 1980-09-04
DE2906856C2 (de) 1984-02-02
BR8000885A (pt) 1980-10-21
JPS55126035A (en) 1980-09-29
ATE1228T1 (de) 1982-07-15
EP0014953A1 (de) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE3736357C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2553329C2 (de) Anordnung zum Antrieb eines Carbonbandes in einer Kassette
EP0014953B1 (de) Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE3109735A1 (de) "automatischer bandspender"
DE2321651A1 (de) Auswechselbare farbbandkassette fuer schreibmaschinen oder dergleichen
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
EP0305738A2 (de) Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2433957A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten
DE2019515C3 (de) Aufwickelvorrichtung für aus Rechenmaschinen austretende Ausdruckstreifen
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE19808931B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer bahnartig auf einer Fläche haftenden Folie oder dgl.
DE2002703C3 (de) Vorrichtung zur Einf adelung und Befestigung eines Farbbandes in der Aufwickelspule einer kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschine
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE2109665A1 (de) Etikettenband
DE2158485C3 (de) Spule für streifenförmiges Material
DE1461745C (de) Folienabroller
DE2555561C3 (de) Bremsvorrichtung für die Filmabwickelspule einer Kamera
DE3302437C2 (de) Handetikettiergerät
DE2309017C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Befestigung des freien Endes eines Bandes am Kern einer Aufwickelspule
CH657104A5 (en) Labelling appliance
DE2744075A1 (de) Vorrichtung zum abgeben und auftragen von selbstklebenden etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1228

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890213

Ref country code: AT

Effective date: 19890213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSELTE PENDAFLEX CORP.

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940202

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100725.3

Effective date: 19900118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT