EP0012829B1 - Richtmaschine - Google Patents

Richtmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0012829B1
EP0012829B1 EP79104472A EP79104472A EP0012829B1 EP 0012829 B1 EP0012829 B1 EP 0012829B1 EP 79104472 A EP79104472 A EP 79104472A EP 79104472 A EP79104472 A EP 79104472A EP 0012829 B1 EP0012829 B1 EP 0012829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
straightening
rollers
machine
straightening machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012829A1 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to AT79104472T priority Critical patent/ATE2302T1/de
Publication of EP0012829A1 publication Critical patent/EP0012829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012829B1 publication Critical patent/EP0012829B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Definitions

  • the invention relates to a feeder for a straightening machine according to the preamble of claim 1.
  • Straightening machines of this type are widely used because of their simplicity and because of a number of known advantages.
  • a decisive disadvantage of this type of straightener is that it only straightens in one plane. A workpiece curved in two planes must therefore be sent twice through such a straightening machine in order to obtain the desired straightness. Because of this disadvantage, these straightening machines are mainly used for straightening workpieces with an angular cross section, since no other continuous straightening machines have proven themselves for this purpose.
  • the result is the image of two prisms facing one another with their opening, which determine the passage cross-section that remains free for the workpiece when moving together.
  • the prisms on the arms are formed by prismatic profiled rollers or assembled into a prism.
  • the workpiece itself thus receives the feed necessary for the introduction into the straightening machine from the feed device. With this feed device, it is possible to achieve a preparation effect. This can be seen essentially in the fact that the workpiece to be fed is centered. The straightening and the intended avoidance of hitting the free ends of the workpiece to be straightened in this device indicate that this is a feed device for cross roll straightening machines.
  • a disadvantage of this device is that the entire length of the workpiece must be brought into the region of the arms or the prisms formed thereon. In the case of particularly crooked workpieces, it is not to be assumed that these will fall or roll into the feed device by themselves, rather special measures would have to be taken in this case to introduce the crooked workpiece into the channel. Setting up beyond the aforementioned centering of the workpiece in the sense that the workpiece is given permanent deformation is only possible to a very limited extent.
  • the object of the invention is therefore to simplify the feeding of bars and wire to the straightening machines mentioned at the beginning and to improve the straightening result.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the feed device With its three rollers, the feed device is limited to gripping the workpiece over a short longitudinal section. As a result, the input curvature of the workpiece only plays a very minor role, since the deviation from the ideal shape is small on this short, captured area.
  • the combination of the prisms with the aligned circumferential profiling of the feed rollers allows the prisms which inhibit the axial feed and are immovable in the axial direction to be brought into contact with the workpiece only while it is being gripped or centered, while the workpiece, once centered, is only in contact with the Feed rollers is in contact and can be fed without significant friction losses.
  • the feed rollers make it possible to bend the workpiece strongly in their area, since they can get by with a small diameter, because the neighboring prisms take over the actual centering task and are not a hindrance when the rollers move together.
  • the stroke of the second roller must be large not only for centering the workpiece but also for initiating the aforementioned strong deflection or curvature.
  • the quick adjustment device according to the invention is provided on the second roller. It allows workpieces of any curvature to be inserted between the first three rollers without taking an excessive amount of time for the long stroke.
  • the embodiment of the invention according to claim 3 offers various advantages when loading the straightening machine and allows retrofitting existing straightening machines with a feeder or feeder. Even with new machines, it can make sense to separate the drive unit and the actual straightening machine. Then most straightening machines of the type mentioned at the beginning offer the possibility of loading them from any side.
  • the feature of claim 4 allows an optimal design of the degree of plasticization of the workpiece between the first three straightening rollers and the required deflection so that the workpiece finds its way between the subsequent straightening rolls.
  • the feature of claim 5 can be provided.
  • the large stroke of the second roller is necessary for two reasons, firstly because a large path is required for centering the workpiece and secondly because the first three rollers of a straightening machine designed according to the invention have to bend the workpiece the most anyway.
  • the first three rollers of the straightening machine according to the invention are all driven, even if they are built as separate feed devices.
  • the feature of claim 7 can be provided.
  • the width of the opening for the lateral feeding of the workpiece is increased without unnecessarily increasing the stroke of the second roller and thus the entire machine frame.
  • FIG. 1 shows a straightening machine 1 with a plurality of straightening rollers 2 to 8 which are rotatably arranged in a vertical plane and whose axes of rotation 52 are arranged at right angles to the direction of passage (arrow 12). Arrow 12 also indicates the machine center 26.
  • the straightening rollers have a profile 11 on their circumference (FIG. 6).
  • the straightening rollers 2 to 8 are profiled round, while the first three straightening rollers 14, 15, 16 are profiled prismatically.
  • the straightening rollers 2, 4, 6, 8 arranged above are in a common . . men crosshead 13 rotatably and rotatably driven. The crosshead adjusts these straightening rollers radially towards the workpiece 23 with the aid of spindles 41, 42.
  • the lower straightening rollers 3, 5, 7, 14 are mounted in the machine frame in a stationary and rotationally driven manner.
  • the straightening roller 16 is received in the machine frame so as to be displaceable in the direction of passage (arrow 53).
  • Straightening rollers 2 to 8 are overhung.
  • the straightening roller 15 is received in a fork-shaped holder 30 which is actuated by a cylinder 33 with a piston rod 29.
  • the cylinder 33 is attached to a cantilever plate 28 which protrudes from the machine frame 27.
  • the adjustment of the roller 15 with a hydraulic cylinder allows a particularly large stroke “H”, which is greater than the adjustment possibility of the other adjustable straightening rollers 2, 4, 6, 8 with the crosshead 13.
  • the second straightening roller 15 has a quick adjustment device 18 (cf. Fig. 7). This consists of the hydraulic cylinders 33, 34, a pneumatic cylinder 35, two storage vessels 36, 37 for the hydraulic fluid, two electromagnetically operated switching valves 39, 40 and a limit switch 38. The limit switch and the switching valves are connected by electrical lines 54, 55. Compressed air is supplied to the system via the switching valve 39 or, depending on the circuit, the same can escape through the switching valve.
  • the hydraulic output 36, 37 are connected with their lower output to the cylinders 34, 33 and absorb displaced hydraulic fluid from the latter.
  • the upper outputs of the hydraulic accumulators are connected to the switching valve 39, as are both chambers of the pneumatic cylinder 35.
  • the switching valve 40 is provided, with which this output can be opened and closed.
  • a control bevel 56 is provided on the roll holder 30, with which the limit switch 38 is actuated.
  • lateral support means 19 to 22 are provided for the workpiece 23. These are widely spreading prisms that center the workpiece as it moves together.
  • the lower prisms 19 and 22, which surround the lower rollers 14 and 16, are movable radially to the workpiece.
  • the prisms 11 of the rollers and the associated support elements are aligned and complement one another in the illustration according to FIGS. 2 to 6.
  • the support prism 20, 21 on the second roller 15 (seen in the direction of passage) is of split design.
  • the bevel of this prism on the machine stand side is integrally formed on the roller holder 30 as a continuation thereof.
  • the support 20 with the associated slope of the prism is articulated on the open, ie on the feed side of this prism, with a joint 24 on a web of the roller holder.
  • the orientation of the axis of rotation of this joint corresponds to the axes 9, 10 of the straightening rollers.
  • the support 20 can be folded upwards for the lateral insertion of the workpiece 23.
  • a cylinder 31 is provided which actuates the foldable support 20, thereby expanding the lateral opening between the rollers 15 and 16 and thus facilitating the lateral feeding of the workpiece.
  • the support 20 When the support 20 is folded down, a passage cross section tapering like an aperture when the straightening rollers move together results for the workpiece in which it is centered until the rollers themselves the workpiece capture in order to then begin with the actual axial transport of the workpiece.
  • the support 20 is folded down until it comes to rest against the stop 43 and forms a prism together with the roller holder support 21.
  • the straightening rollers 14 to 16 are designed together with the machine frame carrying them in the form of an independent machine unit 25 and arranged on the inlet side of the straightening machine. They can be arranged on any side of the remaining part of the leveler. This means that the straightening machine can be loaded from any side and direction.
  • the roller 16 is guided horizontally displaceably in the machine frame 27.
  • the workpiece 23 experiences its strongest bend between the first three rollers. Due to the resulting strong inclination of the workpiece start, special measures are required in individual cases so that the workpiece finds its way between the next straightening rollers during axial feed. For this purpose, the rollers 14 and 16 are set lower, so that the base of their circumferential profile is arranged by the dimension "S" below the machine center 26.
  • All straightening rollers are driven, as shown in the example of straightening rollers 15, 16 with the horizontal axes of rotation 9, 10 in FIG. 6. This takes place via a motor 47 standing on a table 48, which transmits the necessary drive torque to the straightening rollers via a gear 46.
  • the latter are connected with drive shafts 49, 50 to the gear 46.
  • the cardan shafts extend through the machine stand 27 in a rear recess 51.
  • the roll holder 44 of the lower roll 16 is supported on a bracket 45.
  • the dimension "S" by which the effective peripheral surface of the rollers 14 and 16 is offset from the following rollers 3, 5, 7, down on the same side of the workpiece, is designed so that the workpiece with the greatest area moment of inertia that the plasticization required for straightening is obtained by bending through the first three straightening rollers 14, 15, 16, just between the straightening rollers 2 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zuführ- bzw. Vorschubapparat für eine Richtmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Richtmaschinen dieses Typs sind wegen ihrer Einfachheit und wegen einer Reihe bekannter Vorteile weit verbreitet. Ein entscheidender Nachteil dieses Richtmaschinen-Typs besteht darin, daß er nur in einer Ebene richtet. Ein in zwei Ebenen gekrümmtes Werkstück muß also zweimal durch eine solche Richtmaschine geschickt werden, um die gewünschte Geradheit zu erhalten. Wegen dieses Nachteils werden diese Richtmaschinen hauptsächlich zum Richten von im Querschnitt kantigen Werkstücken eingesetzt, da sich hierfür keine anderen Durchlaufrichtmaschinen bewährt haben.
  • Es ist jedoch aus der Praxis bekannt, daß vom Walzprozeß kommende, im Querschnitt runde Werkstücke, wie Stangen oder Draht, meistens nur in einer Ebene krumm sind. Deshalb werden die eingangs genannten Richtmaschinen häufig auch zum Vorrichten von Rundmaterial benutzt.
  • Eine Schwierigkeit bei diesen Maschinen besteht in der Einbringung eines einzelnen Stabes in die Maschine. Aus der DE-A-2 540 731 ist eine Zuführeinrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Zuführeinrichtung erfasst das zuzuführende Werkstück auf seiner gesamten Länge und bildet mit mehreren Gruppen kammartig ineinandergreifender Arme einen variablen, dem Werkstückquerschnitt jeweils angepaßten Durchtrittsquerschnitt für das der Richtmaschine zuzuführende Richtgut.
  • Greift man aus dieser Vielzahl von Armen zwei in achsialer Richtung einander benachbarte Arme heraus, so ergibt sich das Bild zweier mit ihrer Öffnung einander zugewandter Prismen, die beim Zusammenfahren den für das Werkstück freibleibenden Durchtrittsquerschnitt bestimmen. Die Prismen an den Armen werden von prismatisch profilierten bzw. zu einem Prisma zusammengesetzten Rollen gebildet. Das Werkstück erhält somit von der Zuführeinrichtung selbst den für das Einbringen in die Rtchtmaschine erforderlichen Vorschub. Mit dieser Zuführeinrichtung ist es möglich, einen Vorrichteffekt zu erzielen. Dieser ist wohl im wesentlichen darin zu sehen, daß das zuzuführende Werkstück zentriert wird. Das Vorrichten und das beabsichtigte Vermeiden des Schlagens der freien Enden des zu richtenden Werkstücks in dieser Vorrichtung deuten daraufhin, daß es sich dabei um eine Zuführungseinrichtung für Schrägwalzenrichtmaschinen handelt.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß das Werkstück auf seiner gesamten Länge in den Bereich der Arme bzw. der daran ausgebildeten Prismen gebracht werden muß. Bei besonders krummen Werkstücken ist nicht davon auszugehen, daß diese von selbst in die Zuführvorrichtung hineinfallen oder rollen, vielmehr müßten in diesem Falle besondere Maßnahmen getroffen werden, um das krumme Werkstück in die Rinne einzubringen. Ein über das erwähnte Zentrieren des Werkstücks hinausgehendes Vorrichten in dem Sinne, daß dem Werkstück eine bleibende Verformung erteilt wird, ist nur in sehr beschränktem Maße möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Zuführung von Stangen und Draht zu den eingangs erwähnten Richtmaschinen zu vereinfachen und das Richtergebnis zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die Zuführeinrichtung beschränkt sich mit ihren drei Rollen auf das Erfassen des Werkstücks auf einem kurzen Längsabschnitt. Dadurch spielt die Eingangs-Krümmung des Werkstücks nur eine sehr untergeordnete Rolle, da die Abweichung von der idealen Form auf diesem kurzen erfassten Bereich klein ist. Die Kombination der Prismen mit der damit fluchtenden Umfangsprofilierung der Zuführrollen erlaubt es, die den achsialen Vorschub hemmenden und in achsialer Richtung unbeweglichen Prismen nur während des Erfassens bzw. Zentrierens des Werkstücks mit diesem in Kontakt zu bringen, während das einmal zentrierte Werkstück nur noch mit den Zuführrollen in Berührung steht und ohne nennenswerte Reibungsverluste vorgeschoben werden kann. Diese Zuführrollen erlauben es, das Werkstück in ihrem Bereich stark zu krümmen, da sie mit einem kleinen Durchmesser auskommen, weil die benachbarten Prismen die eigentliche Zentrieraufgabe übernehmen und beim Zusammenfahren der Rollen nicht hinderlich sind. Der Hub der zweiten Rolle muß nicht nur zum Zentrieren des Werkstücks sondern auch zur Einleitung der erwähnten starken Durchbiegung bzw. Krümmung desselben groß ausgelegt sein. Zur Erzielung nur kurzer Unterbrechungen des eigentlichen Richtbetriebs, zur Zuführung eines neuen Werkstücks, ist die erfindungsgemäße Schnellverstelleinrichtung an der zweiten Rolle vorgesehen. Sie erlaubt es, Werkstücke beliebiger Krümmung zwischen die ersten drei Rollen einzubringen, ohne für den langen Hub ein Übermaß an Zeit zu benötigen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 2 wiedergegeben.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 bietet verschiedene Vorzüge bei der Beschickung der Richtmaschine und erlaubt eine Nachrüstung vorhandener Richtmaschinen mit einem Zuführ-, bzw. Vorschubapparat. Auch bei neuen Maschinen kann es sinnvoll sein, die Trennung von Treibapparat und eigentlicher Richtmaschine vorzunehmen. Dann bietet sich bei den meisten Richtmaschinen der eingangs genannten Art die Möglichkeit, diese von beliebigen Seiten zu beschicken.
  • Das Merkmal von Anspruch 4 erlaubt eine optimale Auslegung des Plastifizierungsgrades des Werkstücks zwischen den ersten drei Richtrollen und der erforderlichen Durchbiegung, damit das Werkstück den Weg zwischen die nachfolgenden Richtwalzen findet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Merkmal von Anspruch 5 vorgesehen sein. Der große Hub der zweiten Rolle ist aus zwei Gründen erforderlich, zum einen, weil zum Zentrieren des Werkstücks ein großer Weg erforderlich ist und zum andern, weil die erfindungsgemäß ausgebildeten ersten drei Rollen einer Richtmaschine das Werkstück ohnehin am stärksten durchbiegen müssen.
  • Wie bei Richtmaschinen der hier in Rede stehenden Art ohnehin üblich, sind insbesondere auch die ersten drei Rollen der erfindungsgemä-Ben Richtmaschine, auch wenn sie als getrennte Zuführeinrichtung gebaut werden, sämtlich angetrieben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Merkmal von Anspruch 7 vorgesehen sein. Dadurch wird die Breite der Öffnung zum seitlichen Zuführen des Werkstücks vergrößert, ohne den Hub der zweiten Rolle und somit das gesamte Maschinengestell unnötig zu vergrößern.
  • Im einzelnen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen :
    • Figur 1 eine Mehrrollen-Richtmaschine in Seitenansicht ;
    • Figur 2-5 sind Schnittdarstellungen gem. Linie Il....V in Fig. 1 und geben die Arbeitsweise der Richtmaschine wieder ;
    • Figur 6 eine ausführliche Schnittdarstellung der Richtmaschine mit Antrieb ;
    • Figur 7 schematisch die Mittel zur radialen Verstellung der zweiten Richtwalze.
  • In Figur 1 ist eine Richtmaschine 1 mit einer Vielzahl von in senkrechter Ebene drehbar angeordneter Richtrollen 2 bis 8 dargestellt, deren Drehachsen 52 rechtwinklig zur Durchlaufrichtung (Pfeil 12) angeordnet sind. Pfeil 12 gibt gleichzeitig die Maschinenmitte 26 an. Die Richtrollen weisen an ihrem Umfang ein Profil 11 auf (Fig. 6). Die Richtrollen 2 bis 8 sind rundprofiliert, während die ersten drei Richtrollen 14, 15, 16 prismatisch profiliert sind. Die oben angeordneten Richtrollen 2, 4, 6, 8 sind in einem gemeinsa-.. men Querhaupt 13 drehbar gelagert und drehangetrieben. Das Querhaupt verstellt diese Richtrollen zentral mit Hilfe von Spindeln 41, 42, radial auf das Werkstück 23 zu. Die unteren Richtrollen 3, 5, 7, 14 sind ortsfest und drehangetrieben im Maschinengestell gelagert. Die Richtrolle 16 ist im Maschinengestell in Durchlaufrichtung verschiebbar aufgenommen (Pfeil 53). Die Richtrollen 2 bis 8 sind fliegend gelagert. Die Richtrolle 15 ist in einem gabelförmigen Halter 30 aufgenommen, der von einem Zylinder 33 mit einer Kolbenstange 29 betätigt wird. Der Zylinder 33 ist an einer Kragplatte 28 befestigt, die vom Maschinengestell 27 vorsteht. Durch diese Lagerung der Richtrollen ist ein C-förmiger Maschinenaufbau und somit eine seitliche Zuführung der Werkstücke zwischen die Richtrollen, insbesondere zwischen die ersten drei Richtrollen, gewährleistet. Die Anstellung der Rolle 15 mit einem Hydraulikzylinder erlaubt einen besonders großen Hub « H », der größer ist als die Verstellmöglichkeit der anderen einstellbaren Richtrollen 2, 4, 6, 8 mit dem Querhaupt 13. Die zweite Richtrolle 15 weist eine Schnellverstelleinrichtung 18 auf (vergl. Fig. 7). Diese besteht aus den Hydraulikzylindern 33, 34, einem Pneumatikzylinder 35, zwei Speichergefäßen 36, 37 für die Hydraulikflüssigkeit, zwei elektromagnetisch betätigten Schaltventilen 39, 40 und einem Endschalter 38. Der Endschalter und die Schaltventile sind durch elektrische Leitungen 54, 55 verbunden. Über das Schaltventil 39 wird dem System Druckluft zugeführt bzw. dieselbe kann je nach Schaltung durch das Schaltventil entweichen. Die Hydraulikspeicher 36, 37 sind mit ihrem unteren Ausgang mit den Zylindern 34, 33 verbunden und nehmen verdrängte Hydraulikflüssigkeit aus diesem auf. Die oberen Ausgänge der Hydraulikspeicher sind mit dem Schaltventil 39 verbunden, ebenso wie beide Kammern des Pneumatikzylinders 35. Am unteren Ausgang des Hydraulikspeichers 36 ist das Schaltventil 40 vorgesehen, mit dem dieser Ausgang geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Am Rollenhalter 30 ist eine Steuerschräge 56 vorgesehen, mit der der Endschalter 38 betätigt wird.
  • Im Bereich der ersten drei Richtrollen 14 bis 16 sind seitliche Stützmittel 19 bis 22 für das Werkstück 23 vorgesehen. Dabei handelt es sich um weit ausladende einander gegenüberliegende Prismen, die das Werkstück beim Zusammenfahren zentrieren. Die unteren Prismen 19 und 22, die die unteren Rollen 14 und 16 einfassen, sind radial zum Werkstück beweglich. Die Prismen 11 der Rollen und der zugehörigen Stützelemente fluchten und ergänzen sich in der Darstellung nach den Figuren 2 bis 6. Das Stützprisma 20, 21, an der zweiten Rolle 15 (in Durchlaufrichtung gesehen) ist geteilt ausgebildet. Die maschinenständerseitige Schräge dieses Prismas ist als Fortsetzung des Rollenhalters 30 einstückig an diesem angeformt. Die Stütze 20 mit der zugehörigen Schräge des Prismas ist an der offenen, d.h., an der Zuführseite dieses Prismas, mit einem Gelenk 24 an einem Steg des Rollenhalters angelenkt. Die Drehachse dieses Gelenks entspricht in ihrer Ausrichtung den Achsen 9, 10 der Richtrollen. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann die Stütze 20 zur seitlichen Einführung des Werkstücks 23 nach oben weggeklappt werden. Zu diesem Zweck ist ein Zylinder 31 vorgesehen, der die wegklappbare Stütze 20 betätigt, dabei die seitliche Öffnung zwischen den Rollen 15 und 16 erweitert und somit die seitliche Zuführung des Werkstücks erleichtert. Bei heruntergeklappter Stütze 20 ergibt sich ein sich beim Zusammenfahren der Richtrollen blendenartig verjüngender Durchtrittsquerschnitt für das Werkstück, in dem dieses zentriert wird, bis die Rollen selbst das Werkstück erfassen, um dann mit dem eigentlichen Axialtransport des Werkstücks zu beginnen. Die Stütze 20 wird heruntergeklappt, bis sie gegen den Anschlag 43 zur Anlage kommt und zusammen mit der Rollenhalterstütze 21 ein Prisma bildet. Die Richtrollen 14 bis 16 sind zusammen mit dem sie tragenden C-förmig ausgebildeten Maschinengestell als selbständige Maschineneinheit 25 gestaltet und einlaufseitig der Richtmaschine angeordnet. Sie können auf beliebigen Seiten des verbleibenden Teils der Richtmaschine angeordnet sein. Damit ist die Beschickung der Richtmaschine von beliebigen Seiten und Richtungen möglich. Insbesondere sei auf die Möglichkeit hingewiesen, das als Zuführeinheit ausgebildete Rollentrio um 180 °C um die Achse des Zylinders 33 zu schwenken, sodaß eine Zuführung der Werkstücke von der Rückseite der Maschine gem. Fig. 1 möglich ist.
  • Um die erforderliche Durchbiegung des Werkstücks mit dem Abstand zur in Durchlaufrichtung nachfolgenden Rolle 2 in Übereinstimmung zu bringen, ist die Rolle 16 horizontal verschiebbar im Maschinenständer 27 geführt.
  • Das Werkstück 23 erfährt zwischen den ersten drei Rollen seine stärkste Biegung. Wegen der daraus resultierenden starken Neigung des Werkstückanfangs bedarf es im Einzelfall besonderer Maßnahmen, damit das Werkstück beim axialen Vorschub zwischen die nächsten Richtrollen findet. Zu diesem Zwecke sind die Rollen 14 und 16 tiefer gesetzt, sodaß der Grund ihrer Umfangsprofilierung um das maß « S unterhalb der Maschinenmitte 26 angeordnet ist.
  • Sämtliche Richtrollen werden, wie am Beispiel der Richtrollen 15, 16 mit den horizontalen Drehachsen 9, 10 in Fig. 6 gezeigt, angetrieben. Dies geschieht über einen auf einem Tisch 48 stehenden Motor 47, der über ein Getriebe 46 das nötige Antriebsmoment auf die Richtrollen überträgt. Letztere sind mit Gelenkwellen 49, 50 mit dem Geriebe 46 verbunden. Die Gelenkwellen durchgreifen den Maschinenständer 27 in einer rückwärtigen Ausnehmung 51.
  • Der Rollenhalter 44 der unteren Rolle 16 ist auf einer Konsole 45 abgestützt.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
    • Das Werkstück 23 wird entsprechend der Darstellung in Fig 1 seitlich gemäß Pfeil 17 (Fig. 2) zwischen die ersten drei Richtrollen 14 bis 16 gelegt. Dabei ist die klappbare Stütze 20 nach oben durch den Zylinder 31 weggeklappt (vergl. Fig. 2). Die elektromagnetischen Schaltventile 39, 40 stehen dabei in Stellung 111. Nach Einlegen des Werkstücks 23 wird die Stütze durch den Zylinder 31 abgesenkt, sodaß sich eine Maschinenstellung gem. Fig. 3 ergibt. Nach Absenken der Stütze 20 wird das Schaltventil 39 durch bekannte, nicht dargestellte Steuermittel in Position 1 gebracht, wie in Fig. 7 dargestellt. Die in den Speicher 36 eingeleitete Luft fließt in die obere Kammer des Zylinders 33. Der Rollenhalter 30 wird im Schnellgang abgesenkt (vergl. Fig. 4). Bei diesem Absenken dreht sich das Werkstück 23 durch das von den Prismen aufgebrachte Moment so, daß die durch das gekrümmte Werkstück gebildete Ebene im wesentlichen der durch die Rollen gebildeten Richtebene der Maschine entspricht. Das Werkstück ist dabei so ausgerichtet, daß die Enden desselben nach oben weisen. Kurz vor Erreichen der Stellung gem. Fig. 5 betätigt die Steuerschräge 56 den Endschalter 38. Die Schaltventile 39 und 40 werden dadurch in die Stellung II gefahren. Durch die Umschaltung wird zusätzlich zu der vorhandenen Krümmung im Werkstück 23 eine weitere starke Krümmung durch weiteres Absenken der Rolle 15 in das Werkstück eingeleitet. Dabei wird der untere Ausgang des Speichers 36 verschlossen und die Rolle 15 durch die Druckübersetzung in den Zylindern 33, 34 und 35 mit einem Vielfachen der bisher aufgebrachter Kraft beaufschlagt. Diese Druckübersetzung kommt dadurch zustande, daß die wirksame Fläche des Pneumatikkolbens im Zylinder 35 größer ist als die Fläche im Zylinder 34, wobei die beiden Kolben durch die gemeinsame Kolbenstange verbunden sind. Eine weitere Druckübersetzung findet dadurch statt, daß die wirksame Kolbenfläche im Zylinder 33 größer ist als die im Zylinder 34. Die aus dem Zylinder 33 verdrängte Flüssigkeit entweicht in den Speicher 37. Die aus diesem verdrängte Luft entweicht über das Schaltventil 39 in der Stellung II. In dieser Stellung des Schaltventiles wird die Rolle 15 abgesenkt, bis das Werkstück die gewünschte Krümmung erfahren hat. In dieser tiefsten Stellung der Rolle 15 wird durch einen nicht dargestellten Endschalter in bekannter Weise der Drehantrieb aller Richtrollen eingeschaltet. Nachdem das Werkstück axial durch die Maschine geschoben worden ist, werden die Schaltventile 39, 40 z.B. durch eine nicht dargestellte Lichtschranke am Ausgang der Richtmaschine in Stellung 111 gefahren, sodaß sich die Rolle 15 wieder anhebt. Jetzt kann ein neues Werkstück eingelegt werden und der vorbeschriebene Vorgang wiederholt sich.
  • Das Maß « S », um das die wirksame Umfangsfläche der Rollen 14 und 16 gegenüber den nachfolgenden Rollen 3, 5, 7, auf gleicher Seite des Werkstücks nach unten versetzt ist, ist so ausgelegt, daß das Werkstück mit dem größten Flächenträgheitsmoment, das die zum Richten erforderliche Plastifizierung durch die Biegung durch die ersten drei Richtrollen 14, 15, 16 erhält, gerade noch zwischen die Richtrollen 2 und 3 findet.

Claims (7)

1. Zuführ- bzw. Vorschubapparat (25) für eine Richtmaschine (1), für in Längsrichtung gekrümmte, runde Werkstücke, der an der Einlaufseite der Richtmaschine angeordnet ist, deren Richtrollendrehachsen rechtwinklig zur Durchlaufrichtung (12) des Werkstücks (23) angeordnet sind und deren Rollen in wechselnder Folge auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks vorgesehen sind, wobei die Richtrollen (2 bis 8) an ihrem Umfang im wesentlichen dem Werkstückquerschnitt entsprechend profiliert sind, wobei dem Zuführ- bzw. Vorschubapparat in Durchlaufrichtung (12) der Werkstücke (23) gesehen, die zu richtenden Werkstücke von der Seite her (17) zuführbar sind, und bei dem mehrere in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnete prismenförmige Stützelemente (19 bis 22) vorgesehen sind, die zwischen einer quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke seitlich offenen Stellung und einer Schließstellung, in der die Werkstücke zentriert und verformt werden, bewegbar sind und bei dem ggf. oberhalb der Durchlaufachse (12) der Werkstücke mindestens eine angetriebene Richtrolle (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (25) aus drei Rollen (14, 15, 16) besteht, denen entsprechend der eigenen Zustellbarkeit radial verschiebbare Prismen (19 bis 22) zugeordnet sind, deren Umfangsprofilierung mit den Schrägen der Prismen fluchtet und wobei die in Durchlaufrichtung (12) zweite Rolle (15) eine von den anderen Rollen (2, 4, 6, 8, 14, 16) unabhängige Schnellverstelleinrichtung (18) aufweist.
2. Richtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Prismen (19 bis 22) so ausgelegt ist, daß die maximale Krümmung der Werkstücke im Bereich der ersten drei Richtrollen erfasst wird.
3. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten drei Richtrollen (14, 15, 16) als selbständige, von der übrigen Richtmaschine getrennte, bzw. trennbare Maschineneinheit (25) ausgebildet sind.
4. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die dritte Rolle in Durchlaufrichtung (12) des Werkstücks (23) verschiebbar gelagert ist.
5. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub (H) der zweiten Rolle (15) größer ist als der Hub aller anderen Richtrollen.
6. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Rolle (14, 16) mit ihrer wirksamen Umfangsfläche von einer gedachten gestreckten Mittellinie (26) eines in der gesamten Richtmaschine befindlichen Werkstücks einen größeren Abstand (S) haben als die nachfolgenden Richtrollen (3, 5, 7) auf der gleichen Seite des Werkstücks.
7. Richtmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (19-22) teilweise mit einem Gelenk (24) an dem zugehörigen Rollenhalter (30) von der Maschinenmitte wegklappbar sind und mit einem Betätigungszylinder (31) verbunden sind.
EP79104472A 1978-12-20 1979-11-13 Richtmaschine Expired EP0012829B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104472T ATE2302T1 (de) 1978-12-20 1979-11-13 Richtmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855014 1978-12-20
DE19782855014 DE2855014A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Richtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012829A1 EP0012829A1 (de) 1980-07-09
EP0012829B1 true EP0012829B1 (de) 1983-01-26

Family

ID=6057746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104472A Expired EP0012829B1 (de) 1978-12-20 1979-11-13 Richtmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4286452A (de)
EP (1) EP0012829B1 (de)
JP (1) JPS5586623A (de)
AT (1) ATE2302T1 (de)
DD (1) DD148014A1 (de)
DE (2) DE2855014A1 (de)
ES (1) ES487131A0 (de)
HU (1) HU179998B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571821A (en) * 1983-08-26 1986-02-25 Westinghouse Electric Corp. Sleeve insertion
US4829801A (en) * 1986-11-03 1989-05-16 Mcraine Lance W Cable straightening apparatus
JPH0211653U (de) * 1988-06-29 1990-01-24

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449241B2 (de) * 1974-10-16 1979-08-30 Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen Zuführeinrichtung für Schrägrollenrichtmaschinen
DE1914647C3 (de) * 1969-03-22 1980-11-13 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Zuführvorrichtung für stangen- oder rohrförmige Werkstücke in eine Richtmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962831A (en) * 1909-12-01 1910-06-28 John P Haga Straightening-machine.
US1835198A (en) * 1929-04-26 1931-12-08 Petter B Abramsen Straightening machine
US2746513A (en) * 1952-10-24 1956-05-22 Arthur L Kiesow Wire straightening and tensioning attachment for baling machine
US3621693A (en) * 1969-08-08 1971-11-23 United Eng Foundry Co Straightening machine for structural workpieces
DE2036707A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zum Richten von geschweißten Tragern
JPS5334590B2 (de) * 1973-04-04 1978-09-21
DE2455254C3 (de) * 1974-11-22 1978-11-09 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Profilrichtmaschine mit zueinander versetzten oberen und unteren, fliegend angeordneten Richtrollen
DE2540731C3 (de) * 1975-09-10 1978-09-21 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Einlaufvorrichtung an Rollenrichtmaschinen für Rohre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914647C3 (de) * 1969-03-22 1980-11-13 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Zuführvorrichtung für stangen- oder rohrförmige Werkstücke in eine Richtmaschine
DE2449241B2 (de) * 1974-10-16 1979-08-30 Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen Zuführeinrichtung für Schrägrollenrichtmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8101422A1 (es) 1980-12-16
ATE2302T1 (de) 1983-02-15
DE2855014A1 (de) 1980-07-03
DD148014A1 (de) 1981-05-06
ES487131A0 (es) 1980-12-16
EP0012829A1 (de) 1980-07-09
US4286452A (en) 1981-09-01
DE2964646D1 (en) 1983-03-03
HU179998B (en) 1983-01-28
JPS5752126B2 (de) 1982-11-05
JPS5586623A (en) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
EP0419441B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE69121069T2 (de) Biege-Formeinrichtung von Stangen und Verfahren zum Einbringen von Biegungen der hinteren Enden von Stangen
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE2347768A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere hochfesten ketten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3523608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechen, insbesondere fuer dosenkoerper
DE2414906A1 (de) Zusammenstellungs- und uebergabevorrichtung
EP0012829B1 (de) Richtmaschine
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10113664A1 (de) Vorrichtmaschine zum Richten insbesondere der Bandanfänge und -enden von gewalzten Bändern bzw. Blechen
DE2349693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von stranggutabschnitten, insbesondere von stangen und rohren
DE2640153A1 (de) Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren walzenpaar zum verpressen von mehrscheiben-isolierglas
EP0027106B1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
EP0540896A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE68915247T2 (de) Automatisierbare Rundwalzeneinrichtung mit verzahnten Walzen.
DE3424439A1 (de) Richtvorrichtung
EP0006074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren sowie zum Richten von Rohrstücken mit Hilfe einer mit Kalibrierbacken versehenen Kalibriereinheit
DE2500369C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Abfördern von Dornen in Rohrwalzwerken
DE2352281C3 (de) Richtanlage für Rohre
DE102004052549B4 (de) Abstandhalter für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer Abstandhalter auf einen Bewehrungsstab
DE10010053A1 (de) Stahlplatten-Richtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHTGMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO.

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830126

Ref country code: NL

Effective date: 19830126

Ref country code: BE

Effective date: 19830126

REF Corresponds to:

Ref document number: 2302

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2964646

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830303

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT