EP0012369A1 - Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons Download PDF

Info

Publication number
EP0012369A1
EP0012369A1 EP79104959A EP79104959A EP0012369A1 EP 0012369 A1 EP0012369 A1 EP 0012369A1 EP 79104959 A EP79104959 A EP 79104959A EP 79104959 A EP79104959 A EP 79104959A EP 0012369 A1 EP0012369 A1 EP 0012369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indanthrone
parts
oxidation
acid
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012369B1 (de
Inventor
Helmut Dr. Dipl.-Chem. Hoch
Heinrich Dr. Dipl.-Chem. Hiller
Rolf Dr. Dipl.-Chem. Urtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0012369A1 publication Critical patent/EP0012369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012369B1 publication Critical patent/EP0012369B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/44Azines of the anthracene series
    • C09B5/46Para-diazines
    • C09B5/48Bis-anthraquinonediazines (indanthrone)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of glazed pigment forms of indanthrone and chlorinated indanthrone, which provide brilliant and strong colorations.
  • Indanthrone exists in several modifications in the crystal structure, of which only the ß-modification is of coloristic interest. This modification in turn has pigment forms that provide reddish or greenish blue tints.
  • the greenish blue pigment form which is described in the Color Index under No. 69 800, is obtained by precipitating a solution of indanthrone in sulfuric acid.
  • the same pigment form is also obtained by swelling indanthrone of the ⁇ modification in 73 to 80 percent by weight sulfuric acid and discharging this mixture onto water.
  • indanthrone pigments are based on the leuco compound of the indanthrone.
  • the latter is an intermediate product in the technical synthesis of indanthrone by alkali fusion of 2-aminoanthraquinone (BIOS Final Report No. 987, pages 52 to 55).
  • leukoindanthrone or leuco compound is understood to mean the alkali metal salt of leukoindanthrone or its chlorine derivatives, regardless of whether the salt of leukoindanthrone is dissolved, in solid form or in the form of a suspension.
  • vat acid The free leuco compound obtainable by acidification is referred to as "vat acid”.
  • DE-OS 16 19 351 describes the preparation of a greenish indanthrone pigment, the leuco compound in water in the presence of nonionic surface-active agents, in which heat is oxidized with air.
  • indanthrone dissolved in sulfuric acid is treated with a defined amount of nitric acid, manganese dioxide or chromium trioxide, the reaction mixture is discharged into a reducing aqueous solution and the pigment is isolated in a conventional manner.
  • Alkali metal sulfites and iron (II) sulfate are mentioned as reducing agents.
  • vat pigments of coloristic value are obtained if the aqueous alkaline solution of the leuco compound is broken down into fine droplets and these are mixed with a liquid oxidizing medium, e.g. a solution of the sodium salt of m-nitrobenzenesulfonic acid is brought together. The pigment is precipitated in a finely divided form.
  • a liquid oxidizing medium e.g. a solution of the sodium salt of m-nitrobenzenesulfonic acid is brought together.
  • the pigment is precipitated in a finely divided form.
  • lines 15 to 22 undissolved and / or failed leuco compounds do not provide the advantageous pigment form in this process, which is why proportions of solid leuco compounds in the solution to be sprayed must be avoided.
  • Polyols, their ethers, esters and / or their chlorinated derivatives can be used as forming agents in this process.
  • pigment forms are obtained by grinding the crude pigments with at least four times the amount of salt.
  • FR-PS 1 438 075 From FR-PS 1 438 075 it is known that valuable pigment forms, e.g. of the chlorinated indanthrone is obtained by adding an alkali metal or ammonium salt of a saturated or unsaturated mono- or dicarboxylic acid having 8 to 25 carbon atoms at pH 8 to the aqueous suspension of the filter cake of the finely divided crude pigment in the absence of acid, and the mixture is stirred for several hours and then separates the pigment.
  • the fine-particle raw pigment in the form of the filter cake can e.g. by dissolving from acid and removing the dilute acid or, in the case of acid-sensitive raw pigments, by grinding with anhydrous calcium chloride and dissolving the salt out with water.
  • indanthrone pigments and chloroindanthrone pigments are obtained which provide brilliant and glazing colorations in full tone and strong, clear colorations in white waste.
  • indanthrone pigments of the prior art are clearly superior to the indanthrone pigments of the prior art.
  • the process according to the invention is generally carried out by oxidizing the leuco compound of the indanthrone or the chlorinated indanthrone in a suspension which contains dithionite and 0.2 to 20, preferably 2 to 15, percent by weight of surfactants, under the action of shear forces.
  • the leuco compound suspension can be prepared by suspending the leuko compound previously obtained by vatting indanthrone and / or chlorinated indanthrone and isolating the leuco compound. This method is particularly recommended when cleaning the indanthrone is desired or necessary, since when the leuco compound in the vat is removed, soluble contaminants are removed with the filtrate. If necessary, the filter material can still be washed with blind vat.
  • the leuco compound is preferably suspended in aqueous sodium hydroxide solution which contains 0.5 to 50% by weight, based on leukoindanthrone, of sodium hydroxide and 1 to 10, preferably 2 to 6% by weight, based on leuco compound, of alkalidithionite is added to the suspension.
  • aqueous sodium hydroxide solution which contains 0.5 to 50% by weight, based on leukoindanthrone, of sodium hydroxide and 1 to 10, preferably 2 to 6% by weight, based on leuco compound, of alkalidithionite is added to the suspension.
  • the surface-active agent or agents the oxidation then takes place under the action of shear forces.
  • the suspension of the leuco compound is obtained in this case by adding, based on the dye, from 10 to 50 percent by weight of alkali metal hydroxide, preferably sodium hydroxide, and 10 to 30 percent by weight of alkali metal dithionite, preferably sodium dithionite, to the aqueous dye suspension.
  • alkali metal hydroxide preferably sodium hydroxide
  • alkali metal dithionite preferably sodium dithionite
  • the procedure can also be such that the indanthrone and / or the chlorinated indanthrone, preferably in the form of the aqueous press cake and an alkaline dithionite solution and the surface-active agent, are combined and the mixture obtained is oxidized immediately after the combination under the action of shear forces.
  • the starting materials are indanthrone and chlorinated indanthrone, which contains one, two, three or four chlorine atoms. Indanthrone, monochloro- and dichloroindanthrone are preferred.
  • Nonionic, preferably cationic and anionic, are suitable as surface-active agents.
  • the amount of surfactants is 0.2 to 20, preferably 2 to 15 percent by weight based on the leuco compound.
  • nonionic surface-active agents are: C 12 -C 20 -alkanols, N-hydroxy-C 2 -C 4 -alkyl amides and N, N-bis (hydroxy-C 2 -C 4 -alkyl) ) -amides of C 16 - to C20-carboxylic acids, adducts of ethylene oxide with C 12 - to C 20 -alkanols, with C 12 - to C 20 -carboxylic acids, with amides, N-hydroxy-C 2 - to C 4 - alkylamides and N, N-bis (hydroxy-C 2 - to C 4 -alkyl) amides of C 16 - to C 20 -carboxylic acids, to C 12 - to C 20 -alkylamines, to C 8 - to C 20 -alkylphenols , on monoglycerides of fatty acids, the ratio of ethylene oxide to oxyalkylated compound generally being between 1: 1 and
  • Suitable cationic surface-active agents for the process according to the invention are: quaternary ammonium compounds, such as salts of C 1 -C 4 -trialkyl benzylammonium, di-C 1 -C 4 -alkyldibenzylammonium, C 10 - to C 20 -alkyl-tri-C 1 to C 4 -alkylammonium, quaternized trialkylammonium polyglycol ethers, NC 10 to C 16 -alkylpyridinium salts and NC 10 - to C 18 -imidazolinium salts in the form of the chlorides, sulfates, methyl sulfates, Toluene or benzenesulfonates.
  • quaternary ammonium compounds such as salts of C 1 -C 4 -trialkyl benzylammonium, di-C 1 -C 4 -alkyldibenzylammonium, C 10 - to
  • anionic surface-active agents are: C 13 to C 18 paraffin sulfonic acids, C 13 to C 18 paraffin disulfonic acids, sulfosuccinic acid di C 1 to C 8 alkyl esters, sulfated oleic acid dibutylamide, C 8 to C 18 -Alkylbenzenesulfonic acids, such as octyl, nonyl, decyl, tetradecyl, hexadecyl or dodecylbenzenesulfonic acids, mono- and di-C 3 - to C 8 -alkyl-naphthalene-2-sulfonic acid, condensation products of naphthalene - 2-sulfonic acid and formaldehyde , Condensation products from phenolsulfonic acids, urea and formaldehyde, NC 12 to C 18 alkyl-N-methylamino-acetic acids, C 16 to C 20 fatty acids, abi
  • surfactants are C 16 - to C 20 fatty acids, abietic acid, rosin, hydrogenated and dimerized co lo p honium, C 13 - to C 18 - Paraffindisulfonklaren, sulfosuccinic acid di-C 1 - to C 8 -alkyl esters and Dodecylbenzenesulfonic acid in the form of the ammonium or alkali metal salts, C 10 - to C 20 -alkyl-tri (C 1 - to C 4 -alkyl) ammonium salts, quaternized trialkylammonium polyglycol ethers and NC 10 - to C 18 -alkylimidazolinium salts in the form of the chlorides, sulfates , Methyl sulfates, benzenesulfonates or toluenesulfonates, N- (hydroxy-C 2 - to C 4 -alk y l) amides
  • the oxidation takes place at temperatures between room temperature (20 ° C.) and 100 ° C., preferably between 30 and 80 ° C.
  • air In addition to air, hydrogen peroxide and its adducts can also be used as oxidizing agents. Air is preferred as the oxidant. The air is introduced into the mixture during the action of the shear forces.
  • hydrogen peroxide is used as the oxidizing agent, this is preferably added continuously during the action of the shear forces.
  • the shear forces are generated in the aqueous suspension by grinding media such as glass, ceramic, metal or plastic balls or sand, which are moved by high-speed stirrers. Suitable devices are e.g. Sand or pearl mills.
  • the amount of grinding media is generally between 10 and 40 times the amount by weight, based on leuco compound or indanthrone.
  • the amount of water in the suspension is not critical if it can be stirred before, during and after the oxidation. As a rule, 5 to 30 times, based on (leuco) indanthrone, preferably 10 to 20 times the amount of water.
  • the pigment suspension obtained is worked up in a conventional manner.
  • the pigment can be separated by filtering, centrifuging or decanting.
  • the filter material is washed neutral and can be dried or processed in the form of a moist filter cake.
  • the drying is advantageously carried out under reduced pressure at 50 to 80 ° C.
  • the combined aqueous suspensions are acidified to pH 5 with 10% sulfuric acid, the dye is separated off by filtration and washed until neutral.
  • the press cake is at 70 ° C dried in vacuo.
  • the pigment obtained can be distributed well in stoving lacquers. In the full tone you get glazing blue dyeings and in the white blend blue-violet dyeings of high color strength with excellent fastness properties. 80% by weight of the particles have a particle size below 0.5 / ⁇ m.
  • leucoindanthrone in the form of the moist press cake 100 parts are introduced into a mixture of 900 parts of water, 60 parts of sodium hydroxide solution (50%) and 8 parts of sodium dithionite.
  • the aqueous suspension of the leukoindanthrone is first stirred (milled) at 25 to 30 ° C. for two hours with a high-speed stirrer (2,000 rpm) while passing nitrogen over it.
  • 5 parts of oleic acid ethanolamide are added and the mixture is ground for a further 2 hours at 25 to 30.degree.
  • Example 1 Working up is carried out as in Example 1. A blue pigment is obtained which is even more translucent in full tone than the pigment of Example 1, with practically the same color strength in the white blend. 80% of the particles have a particle size below 0.4 / ⁇ m. The most common particle size is 0.22 / ⁇ m.
  • Example 1 100 parts of leucoindanthrone in the form of the moist press cake are introduced into a mixture of 900 parts of water, 60 parts of sodium hydroxide solution (50%) and 8 parts of sodium dithionite. 5 parts of oleic acid ethanolamide are added to the suspension and stirring is carried out for 30 minutes while passing Nitrogen distributed homogeneously. After the addition of 1,600 parts of glass beads (diameter 0.8 to 1 mm), the suspension is heated to 65 ° C. and ground for 4 hours using a high-speed stirrer (2,000 rpm). Working up is carried out as in Example 1.
  • a blue pigment is obtained which, in the stoving lacquer when blended with titanium dioxide, gives a very strong, greenish-blue coloration with high brilliance and a translucent color in the pure shade.
  • 80% of the particles have a particle size below 0.4 / ⁇ m. The most common particle size is 0.23 / ⁇ m.
  • indanthrone as a moist press cake 100 parts are introduced into a mixture of 900 parts of water, 40 parts of sodium hydroxide solution (50% strength) and 20 parts of sodium dithionite and mixed to give a dough. Then 1,600 parts of glass beads (diameter 0.8 to 1 mm) and 10 parts of sodium salt of dodecylbenzenesulfonic acid are added and ground using a high-speed stirrer (2,000 rpm) for 5 hours at 25 to 30 ° C. with access to air.
  • a high-speed stirrer 2,000 rpm
  • Example 1 A blue pigment is obtained which is very readily dispersible in stoving lacquers. The pigment gives full-tone dyeings with high glaze and white blends greenish-blue dyeings of high color strength and brilliance with excellent fastness properties.
  • indanthrone in the form of the moist press cake 100 parts are mixed with 900 parts of water in which 40 parts of sodium hydroxide solution (50% strength) and 20 parts of sodium dithionite are dissolved to form a dough. Then 1,600 parts of glass beads (0.8 to 1 mm in diameter) and 8 parts of trimethyllaurylammonium chloride are added and, using a high-speed stirrer (2,000 rpm), milled for 4 hours at 25 to 30 ° C. with access to air.
  • Example 1 A blue pigment is obtained which can be distributed very well in stoving lacquers.
  • the pigment gives full tone colors with increased glaze, white blends with high color strength, greenish-blue color tone and high brilliance.
  • the particle size distribution is practically the same as that of the pigments obtained according to Example 4.
  • leucoindanthrone 100 parts are introduced as moist pressed material into a solution of 24 parts of sodium hydroxide solution (50%) and 10 parts of sodium dithionite in 600 parts of water. After the addition of approx. 1,600 parts of glass beads (diameter 0.2 to 1.0 mm), the mixture is stirred at 65 ° C. for 4 hours at 2,000 rpm while admitting air. Then 8 parts of trimethyllaurylammonium chloride are added and stirring is continued at 65 ° C. for 1 hour.
  • Example 1 Working up is carried out according to Example 1.
  • the blue pigment obtained in the stoving varnish gives off white blends with titanium dioxide with increased color strength with a greenish-blue hue. In the full shade, glazing colorations with increased brilliance are obtained. The colors have excellent light and weather fastness.
  • the Part-L 1 The size distribution corresponds to that of the pigment obtained according to Example 4.
  • the press cake is dried at 70 ° C in a vacuum.
  • the blue pigment obtained can be distributed well in stoving lacquers and, in the full shade, gives strongly glazing blue stains of high brilliance with a greener shade than the pigment of Example 1.
  • stains with high color strength are obtained in a greenish-blue shade and increased brilliance.
  • 80% of the particles have particle sizes below 0. 5 / um.
  • Example 7 The blue pigment obtained can be distributed well in stoving lacquers and gives strongly glazed full-tone colorations. In white blends, colorations of high color strength are obtained. In comparison to that of the pigment from Example 7, the colorations are more greenish blue, with increased brilliance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons durch Oxidation der Leukoverbindung in wäßrig alkalischer Dithionit enthaltender Suspension in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln unter Einwirkung von Scherkräften bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C. Man isoliert Pigmente, die im Vollton brillante und lasierende Färbungen und im Weißverschnitt farbstarke und klare Blaufärbungen liefern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons, die brillante und farbstarke Färbungen liefern.
  • Zur Herstellung von Indanthronpigmenten sind in der Patentliteratur viele Verfahren beschrieben. Aus dieser Literatur sind auch einige Einflüsse von Reaktionsparametern auf die Form und/oder den Farbton des Pigments bekannt.
  • Indanthron existiert in mehreren im Kristallaufbau verschiedenen Modifikationen, von denen nur die ß-Modifikation coloristisches Interesse hat. Von dieser Modifikation existieren wiederum Pigmentformen, die rotstichige oder grünstichigere Blaufärbungen liefern.
  • Die grünstichig blaue Pigmentform, die im Color Index unter der Nr. 69 800 beschrieben ist, erhält man durch Fällen einer Lösung von Indanthron in Schwefelsäure. Die gleiche Pigmentform erhält man auch durch Quellen von Indanthron der γ-Modifikation in 73 bis 80 gewichtsprozentiger Schwefelsäure und Austragen dieser Mischung auf Wasser.
  • Viele Verfahren zur Herstellung von Indanthronpigmenten gehen von der Leukoverbindung des Indanthrons aus. Letzteres ist ein Zwischenprodukt bei der technischen Synthese des Indanthrons durch Alkalischmelze von 2-Aminoanthrachinon (BIOS Final Report Nr. 987, Seiten 52 bis 55).
  • Im folgenden wird unter Leukoindanthron oder Leukoverbin- ' dung das Alkalimetallsalz des Leukoindanthrons, bzw. von dessen Chlorderivaten verstanden, unabhängig davon ob das Salz des Leukoindanthrons gelöst, in fester Form oder in Form einer Suspension vorliegt.
  • Die durch Ansäuern erhältliche freie Leukoverbindung wird als "Küpensäure" bezeichnet.
  • Nach den Angaben der US-PS 1 640 724 erhält man durch Erhitzen der Leukoverbindung des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons in Wasser in Gegenwart von Luft eine grüner färbende Pigmentform, die gleichzeitig klarere und reinere Färbungen liefert.
  • In der DE-OS 16 19 351 wird die Herstellung eines grünstichigen Indanthronpigments beschrieben, wobei die Leukoverbindung in Wasser in Gegenwart nichtionogener oberflächenaktiver Mittel, in der Wärme mit Luft oxidiert wird.
  • Ein ähnliches Verfahren ist in der DE-PS 16 44 478 beschrieben, bei dem jedoch Teilchen von 1 bis 2µm erhalten werden.
  • Nach den Angaben in der US-PS 2 091 102, Seite 2, Zeilen 32 bis 46 entstehen bei der Oxidation von Leukoindanthron in alkalischer Lösung mit Luft sowohl in der Wärme wie auch bei Raumtemperatur stets Indanthronpigmente, die grünstichige Blaufärbungen liefern.
  • Im Gegensatz dazu erhält man nach der US-PS 2 091 102 ein wesentlich rotstichigere Färbungen lieferndes Indanthronpigment, das feinteilig ist und ein hohes Deckvermögen aufweist, wenn man die Leukoverbindung in einer wäßrigen Suspension mit einem Mittel oxidiert, das wirksamer als L 1 Luftsauerstoff ist. Solche Mittel sind z.B. m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium.
  • Nach den Angaben in der US-PS 1 150 863 erhält man ein rotstichiges Indanthronpigment, wenn man das Leukoindanthron in Wasser und in Gegenwart von Alkali sehr langsam oxidiert.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines rotstichige Blaufärbungen liefernden Indanthronpigments wird in der US-PS 3 242 182 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird in Schwefelsäure gelöstes Indanthron mit einer definierten Menge Salpetersäure, Mangandioxid oder Chromtrioxid behandelt, das Reaktionsgemisch in eine reduzierend wirkende wäßrige Lösung ausgetragen und das Pigment in üblicher Weise isoliert. Als reduzierend wirkende Mittel werden Alkalimetallsulfite und Eisen-II-sulfat genannt.
  • Aus der DE-PS 2 94 830 ist bekannt, daß bei der Oxidation von Leukoindanthron in Lösungen, welche die Leukoverbindung teilweise oder praktisch vollständig in fester kristalliner Form suspendiert enthalten, bei der Oxidation - sowohl in der Wärme als auch bei Raumtemperatur - nur grobe Indanthronkristalle entstehen. Nach den Angaben der DE-PS 2'94 830 entsteht nur dann ein feinteiliges als Pigment brauchbares Indanthron, wenn man zuerst aus dem Salz der Leukoverbindung die freie Leukoverbindung - die Küpensäure - ausfällt und diese mit Luft oxidiert.
  • Nach den Angaben der US-PS 2 032 458 ist es zur Herstellung von farbstarkem Indanthronpigmenten erforderlich, daß die Leukoverbindung oxidiert wird, bevor eine wesentliche Ausfällung der festen Leukoverbindung eingetreten ist. Andern-L J falls erhält man farbschwache und trübe Pigmente, da die Oxidation der festen Teilchen unvollständig ist.
  • So erhält man nach den Angaben der US-PS 2 893 994 coloristisch wertvolle Küpenpigmente, wenn die wäßrige alkalische Lösung der Leukoverbindung in feine Tröpfchen zerteilt und diese mit einem flüssigen oxidierend wirkenden Medium, z.B. eine Lösung des Natriumsalzes der m-Nitrobenzolsulfonsäure, zusammengebracht wird. Dabei wird das Pigment in feinteiliger Form ausgefällt. Nach den Angaben in Spalte 4, Zeilen 15 bis 22 liefern nicht gelöste und/oder ausgefallene Leukoverbindungen bei diesem Verfahren nicht die vorteilhafte Pigmentform, weshalb Anteile an fester Leukoverbindung in der zu versprühenden Lösung vermieden werden müssen.
  • Aus der US-PS 2 982 666 ist bekannt, daß man sehr farbstarke und leicht verteilbare, feinteilige Pigmente erhält, wenn man ein Gemisch aus einem trockenen organischen Rohpigment und einem organischen Formierungsmittel in Form einer zähen Masse benetzt und knetet, vorteilhafterweise zusammen mit einem wasserlöslichen Mahlhilfsmittel wie Salz. Dabei wird das Rohpigment durch Scherkräfte zerkleinert. Die Knetmasse wird mit Hilfe von Wasser zer- legt und das Pigment isoliert. Als Rohpigmente werden Phthalocyanine, ferner Küpenpigmente wie Indanthron, halogeniertes Indanthron und andere genannt.
  • Als Formierungsmittel kommen bei diesem Verfahren Polyole, deren Äther, Ester und/oder deren chlorierte Derivate in Betracht.
  • r 1 Nach der US-PS 2 402 167 erhält man Pigmentformen durch Mahlen der Rohpigmente mit mindestens der vierfachen Menge an Salz.
  • Aus der FR-PS 1 438 075 ist bekannt, daß man wertvolle Pigmentformen, z.B. des chlorierten Indanthrons erhält, wenn man zu der wäßrigen Suspension des Filterkuchens des feinteiligen Rohpigments in Abwesenheit von Säure ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz einer gesättigten oder ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure mit 8 bis 25 C-Atomen bei pH 8 gibt, das Gemisch mehrere Stunden rührt und dann das Pigment abtrennt. Das feinteilige Rohpigment in Form des Filterkuchens kann z.B. durch Umlösen aus Säure und Entfernen der verdünnten Säure oder bei säureempfindlichen Rohpigmenten durch Mahlen mit wasserfreiem Calciumchlorid und Herauslösen des Salzes mit Wasser erhalten werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren aufzufinden, nach dem Indanthronpigmente erhalten werden, die im Vollton lasierende Färbungen liefern und die im Weißverschnitt hohe Farbstärke aufweisen.
  • Es wurde gefunden, daß man lasierende Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons durch Oxidation der entsprechenden Leukoverbindungen in wäßrig alkalischer Suspension in Gegenwart von Dithionit und 0,2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Leukoverbindung, oberflächenaktiver Mittel erhält, wenn die Oxidation unter gleichzeitiger Einwirkung von Scherkräften bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C erfolgt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Indanthronpigmente und Chlorindanthronpigmente, die im Vollton brillante und lasierende Färbungen und im Weißverschnitt farbstarke und klare Färbungen liefern. In diesen Eigenschaften sind die Verfahrensprodukte den Indanthron- ' pigmenten des Standes der Technik deutlich überlegen.
  • Das Ergebnis war überraschend, da nach den Angaben in der DE-PS 2 94 830 und den US-PS 2 032 458 und 2 893 994 die Oxidation von Suspensionen des Leukoindanthrons, insbesondere die Oxidation mit Luft, keine coloristisch brauchbaren Pigmente liefern soll.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man die Leukoverbindung des Indanthrons oder des chlorierten Indanthrons in einer Suspension, die Dithionit und 0,2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent oberflächenaktive Mittel enthält, unter Einwirkung von Scherkräften oxidiert.
  • Die Suspension der Leukoverbindung kann durch Suspendieren der Leukoverbindung hergestellt werden, die vorher durch Verküpen von Indanthron und/oder chlorierten Indanthron und Isolieren der Leukoverbindung erhalten worden ist. Dieses Verfahren empfiehlt sich vor allem dann, wenn eine Reinigung des Indanthrons erwünscht oder erforderlich ist, da beim Abtrennen der Leukoverbindung in der Küpe lösliche Verunreinigungen mit dem Filtrat entfernt werden. Gegebenenfalls kann das Filtergut noch mit blinder Küpe gewaschen werden.
  • In diesem Fall wird die Leukoverbindung vorzugsweise in wäßriger Natronlauge, die 0,5 bis 50 Gew.%, bezogen auf Leukoindanthron, an Natriumhydroxid enthält, suspendiert und der Suspension 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf Leukoverbindung, Alkalidithionit zugegeben. Nach der Zugabe des oder der oberflächenaktiven Mittel erfolgt dann die Oxidation unter der Einwirkung von Scherkräften.
  • Bei genügend reinem Indanthron und chloriertem Indanthron ist in der Regel eine Isolierung der Leukoverbindung nicht erforderlich. Die Suspension der Leukoverbindung wird in diesem Fall durch Zugabe - bezogen auf Farbstoff - von 10 bis 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxyd, vorzugsweise Natriumhydroxid, und 10 bis 30 Gewichtsprozent Alkalidithionit, vorzugsweise Natriumdithionit, zu der wäßrigen Farbstoffsuspension erhalten. Die beim Verküpen des Indanthrons und/oder chlorierten Indanthrons entstehende Leukoverbindung wird dann in der Suspension direkt nach dem Zugeben des oder der oberflächenaktiven Mittel unter Einwirkung von Scherkräften wie oben angegeben oxidiert.
  • Man kann aber auch so verfahren, daß man das Indanthron und/oder das chlorierte Indanthron, vorzugsweise in Form des wäßrigen Preßkuchens und eine alkalische Dithionitlösung und das oberflächenaktive Mittel zusammengibt und das erhaltene Gemisch sofort nach dem Zusammengeben unter der Einwirkung von Scherkräften oxidiert.
  • In diesem Fall gibt man - bezogen auf Farbstoff (trocken)-10 bis 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxid und 10 bis 30 Gewichtsprozent Alkalidithionit und das oder die oberflächenaktiven Mittel zur wäßrigen Farbstoffsuspension und oxidiert wie oben angegeben.
  • Als Ausgangsstoffe kommen Indanthron und chloriertes Indanthron, das ein, zwei, drei oder vier Chloratome enthält in Betracht. Bevorzugt sind Indanthron, Monochlor- und Dichlorindanthron.
  • Als oberflächenaktive Mittel kommen nichtionische, vorzugsweise kationische und anionische in Betracht. Die Menge an oberflächenaktiven Mitteln beträgt 0,2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Leukoverbindung.
  • Als nichtionische oberflächenaktive Mittel sind z.B. zu nennen: C12- bis C20-Alkanole, N-Hydroxy-C2- bis C4-alkyl- amide und N,N-Bis-(hydroxy-C2- bis C4-alkyl)-amide von C16- bis C20-Carbonsäuren, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an C12- bis C20-Alkanole, an C12- bis C20--Carbonsäuren, an Amide, N-Hydroxy-C2- bis C4-alkylamide und N,N-Bis-(hydroxy-C2- bis C4-alkyl)amide von C16- bis C20-Carbonsäuren, an C12- bis C20-Alkylamine, an C8- bis C20-Alkylphenole, an Monoglyceride von Fettsäuren, wobei das Verhältnis Äthylenoxid zu oxalkylierter Verbindung im allgemeinen zwischen 1:1 und 30:1 Mol liegt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als kationische oberflächenaktive Mittel z.B. in Betracht: quartäre Ammoniumverbindungen, wie Salze des C1- bis C4-Trialkyl-- benzylammoniums, des Di-C1- bis C4-alkyldibenzyl-ammo-- niums, des C10- bis C20-Alkyl-tri-C1 bis C4-alkyl- ammoniums, quaternierte Trialkylammoniumpolyglykoläther, N-C10 bis C16-Alkylpyridiniumsalze und N-C10- bis C18-Imidazolinium-Salze in Form der Chloride, Sulfate, Methylsulfate, Toluol- oder Benzolsulfonate.
  • Als anionische oberflächenaktive Mittel sind z.B. zu nennen: C13- bis C18-Paraffinsulfonsäuren, C13- bis C18-Paraffindisulfonsäuren, Sulfobernsteinsäure-di--C1- bis C8-alkylester, sulfiertes ölsäuredibutylamid, C8- bis C18-Alkylbenzolsulfonsäuren, wie Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Tetradecyl, Hexadecyl- oder Dodecylbenzolsulfonsäuren, Mono- und Di-C3- bis C8-alkyl-naphthalin-2-sulfosäure, Kondensationsprodukte aus Naphthalin--2-sulfonsäure und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsäuren, Harnstoff und Formaldehyd, N-C12 bis C18-Alkyl-N-methylamino-essigsäuren, C16 bis C20-Fettsäuren, Abietinsäure, Kolophonium, hydriertes oder dimeri- siertes Kolophonium oder Gemische davon in Form der Ammonium-oder Alkalimetallsalze.
  • Als oberflächenaktive Mittel sind C16- bis C20-Fettsäuren, Abietinsäure, Kolophonium, hydriertes und dimerisiertes Ko- lophonium, C13- bis C18- Paraffindisulfonsäuren, Sulfobern- steinsäure-di-C1- bis C8-alkylester und Dodecylbenzolsulfonsäure in Form der Ammonium- oder Alkalimetallsalze, C10- bis C 20-Alkyl-tri(C1- bis C4-alkyl)ammoniumsalze, quaternierte Trialkylammoniumpolyglykoläther und N-C10- bis C18-Alkylimi- dazoliniumsalze in Form der Chloride, Sulfate, Methylsulfate, Benzolsulfonate oder Toluolsulfonate, N-(Hydroxy-C2- bis C 4-alkyl)amide von C16- bis C20-Carbonsäuren, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an C12- bis C20-Carbonsäuren oder Gemische dieser Mittel bevorzugt.
  • Die Oxidation erfolgt bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (20°C) und 100°C, vorzugsweise zwischen 30 und 80°C.
  • Als Oxidationsmittel kommen neben Luft auch Wasserstoffperoxid und dessen Addukte in Betracht. Luft ist als Oxidationsmittel bevorzugt. Die Luft wird während der Einwirkung der Scherkräfte in die Mischung eingeleitet.
  • Im Falle der Anwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel wird dieses vorzugsweise kontinuierlich während der Einwirkung der Scherkräfte zugegeben.
  • Die Scherkräfte werden in der wäßrigen Suspension durch Mahlkörper wie Glas-, Keramik-, Metall- oder Kunststoffkugeln oder Sand, welche durch schnellaufende Rührer bewegt werden, erzeugt. Geeignete Geräte sind z.B. Sand-oder Perlmühlen. Die Menge an Mahlkörpern liegt im allgemeinen zwischen der 10- und 40-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf Leukoverbindung oder Indanthron.
  • Die Wassermenge in der Suspension ist nicht kritisch, wenn diese vor, während und nach der Oxidation rührbar ist. In der Regel wird man die 5 bis 30-fache, bezogen auf (Leuko-)Indanthron, vorzugsweise die -10 bis 20-fache Menge an Wasser anwenden.
  • Die erhaltene Pigmentsuspension wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Das Pigment kann durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren abgetrennt werden. Das Filtergut wird neutral gewaschen und kann getrocknet oder in Form des feuchten Filterkuchens weiterverarbeitet werden. Die Trocknung erfolgt zweckmäßigerweise unter vermindertem Druck bei 50 bis 80°C.
  • Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der vorliegenden Erfindung zusätzlich erläutern. Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • 100 Teile Leukoindanthron in Form des feuchten Preßkuchens werden in eine Mischung aus 850 Teilen Wasser, 40 Teile Natronlauge (50 %ig), 8 Teilen Natriumdithionit und 8 Teilen Kolophoniumseife (Natrium-Salz) eingetragen. Die Suspension des Leukoindanthrons wird nach Zugabe von 1.600 Teilen Glasperlen (Durchmesser: 0,8 bis 1 mm) mittels eines hochtourigen Rührers (2.000 U/min) unter Luftzutritt 5 Stunden bei 25 bis 30°C gerührt. Anschließend wird von den Perlen abgesiebt. Zur Entfernung von anhaftendem Farbstoff werden die Glasperlen nochmals in 1.000 Teilen Wasser suspendiert und die Suspension abgetrennt. Die vereinigten wäßrigen Suspensionen werden mit 10 %iger Schwefelsäure auf pH 5 angesäuert, der Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt und neutralgewaschen. Der Preßkuchen wird bei 70°C im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Pigment läßt sich in Einbrennlacken gut verteilen. Im Vollton erhält man lasierende Blaufärbungen und im Weißverschnitt blauviolette Färbungen von hoher Farbstärke mit hervorragenden Echtheiten. 80 Gewichtsprozent der Teilchen haben eine Teilchengröße unterhalb von 0,5/um.
  • Beispiel 2
  • 100 Teile Leukoindanthron in Form des feuchten Preßkuchens werden in eine Mischung aus 900 Teilen Wasser, 60 Teilen Natronlauge (50 %ig), und 8 Teilen Natriumdithionit, eingetragen. Die wäßrige Suspension des Leukoindanthrons wird nach der Zugabe von 1.600 Teilen Glasperlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) mittels eines hochtourigen Rührers (2.000 U/min) zunächst unter überleiten von Stickstoff zwei Stunden bei 25 bis 30°C gerührt (gemahlen). Dann werden 5 Teile ölsäureäthanolamid zugegeben und es wird weitere 2 Stunden unter Luftzutritt bei 25 bis 30°C gemahlen.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Man erhält ein Blaupigment, das im Vollton noch lasierender als das Pigment des Beispiels 1 ist, bei praktisch gleicher Farbstärke im Weißverschnitt. 80 % der Teilchen besitzen eine Teilchengröße unterhalb 0,4/um. Die häufigste Teilchengröße liegt bei 0,22/um.
  • Beispiel 3
  • 100 Teile Leukoindanthron in Form des feuchten Preßkuchens werden in eine Mischung aus 900-Teilen Wasser, 60 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 8 Teilen Natriumdithionit eingetragen. Zur Suspension werden 5 Teile ölsäureäthanolamid gegeben und durch 30 Minuten Rühren unter Überleiten von Stickstoff homogen verteilt. Nach Zugabe von 1.600 Teilen Glasperlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) wird die Suspension auf 650C erwärmt und mittels eines hochtourigen Rührers (2.000 U/min) 4 Stunden unter Luftzutritt gemahlen. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Man erhält ein Blaupigment, das im Einbrennlack im Verschnitt mit Titandioxid eine sehr farbstarke, grünstichigblaue Färbung mit hoher Brillanz und im Purton eine lasierende Färbung ergibt. 80 % der Teilchen besitzen eine Teilchengröße unterhalb 0,4/um. Die häufigste Teilchengröße liegt bei 0,23/um.
  • Beispiel 4
  • 100 Teile Indanthron als feuchter Preßkuchen werden in eine Mischung von 900 Teilen Wasser, 40 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 20 Teilen Natriumdithionit eingetragen und zu einem Teig angerührt. Dann werden 1.600 Teile Glasperlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) und 10 Teile Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure zugegeben und mittels eines hochtourigen Rührers (2.000 U/min) 5 Stunden bei 25 bis 30°C unter Luftzutritt gemahlen.
  • Die Aufarbeitung folgt Beispiel 1. Man erhält ein Blaupigment, das in Einbrennlacken sehr gut dispergierbar ist. Das Pigment gibt im Vollton Färbungen mit hoher Lasur und im Weißverschnitt grünstichig-blaue Färbungen von hoher Farbstärke und Brillanz mit hervorragenden Echtheiten.
  • 80 % der Teilchen besitzen eine Teilchengröße unterhalb 0,4/um. Die häüfigste Teilchengröße liegt bei 0,24/um.
  • Beispiel 5
  • 100 Teile Indanthron in Form des feuchten Preßkuchens werden mit 900 Teilen Wasser, in dem 40 Teile Natronlauge (50 %ig) und 20 Teile Natriumdithionit gelöst sind, zu einem Teig angerührt. Dann werden 1.600 Teile Glasperlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) und 8 Teile Trimethyllaurylammoniumchlorid zugegeben und mittels eines hochtourigen Rührers (2.000 U/min) 4 Stunden bei 25 bis 30°C unter Luftzutritt gemahlen.
  • Die Aufarbeitung folgt Beispiel 1. Man erhält ein Blaupigment, das sich in Einbrennlacken sehr gut verteilen läßt. Das Pigment gibt im Vollton Färbungen mit erhöhter Lasur, im Weißverschnitt Färbungen mit hoher Farbstärke, in grünstichig-blauem Farbton und hoher Brillanz. Die Teilchengrößenverteilung ist praktisch die gleiche wie bei den nach Beispiel 4 erhaltenen Pigmenten.
  • Beispiel 6
  • 100 Teile Leukoindanthron werden als feuchtes Preßgut in eine Lösung von 24 Teilen Natronlauge (50 %ig) und 10 Teilen Natriumdithionit in 600 Teilen Wasser eingetragen. Nach Zugabe von ca. 1.600 Teilen Glasperlen (Durchmesser 0,2 bis 1,0 mm) wird bei 2.000 U/min unter Luftzutritt 4 Stunden bei 65°C gerührt. Dann werden 8 Teile Trimethyllaurylammoniumchlorid zugegeben und noch 1 Stunde bei 65°C nachgerührt.
  • Die Aufarbeitung erfolgt gemäß Beispiel 1. Das erhaltene Blaupigment gibt im Einbrennlack im Weißverschnitt mit Titandioxid Färbungen mit erhöhter Farbstärke mit grünstichig-blauen Farbton. Im Vollton erhält man lasierende Färbungen mit erhöhter Brillanz. Die Färbungen weisen ausgezeichnete Licht- und Wetterechtheiten auf. Die Teil-L 1 chengrößen-Verteilung entspricht der des nach Beispiel 4 erhaltenen Pigments.
  • Beispiel 7
  • 100 Teile Dichlorindanthron als feuchter Preßkuchen werden mit 900 Teilen Wasser, in dem 40 Teile Natronlauge (50 %ig) und 15 Teile Natriumdithionit gelöst sind, zu einem Teig angerührt. Dann werden 1.600 Teile Glasperlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) und 5 Teile ölsäureäthanolamid zugegeben und mittels eines hochtourigen Rührers (2.000 U/min) 4 Stunden bei 25 bis 30°C unter Luftzutritt gemahlen. Anschließend wird von den Perlen abgesiebt. Die Glasperlen werden zur Entfernung von anhaftendem Farbstoff nochmals in 1.000 Teilen Wasser suspendiert und die Suspension abgetrennt. Die vereinigten wäßrige Suspensionen werden mit 10 %iger Schwefelsäure auf pH 5 angesäuert, das Pigment durch Filtrieren isoliert und neutralgewaschen. Der Preßkuchen wird bei 70°C im Vakuum getrocknet. Das erhaltene Blaupigment läßt sich in Einbrennlacken gut verteilen und liefert im Vollton stark lasierende Blaufärbungen von hoher Brillanz bei grünerem Farbton als das Pigment des Beispiels 1. Im Weißverschnitt erhält man Färbungen mit hoher Farbstärke in grünstichig-blauem Farbton und erhöhter Brillanz. 80 % der Teilchen besitzen Teilchengrößen unterhalb 0.,5/um.
  • Beispiel 8
  • 100 Teile Chlorindanthron als feuchter Preßkuchen werden mit 900 Teilen Wasser, in dem 40 Teile Natronlauge (50 %ig) und 15 Teile Natriumdithionit gelöst sind, zu einem Teig angerührt. Dann werden 1.600 Teile Glasperlen (Durchmesser 0,8 bis 1 mm) und 10 Teile Natriumsalz der Abietinsäure zugegeben und mittels eines hochtourigen Rührers (2.000 U/min) 4 Stunden bei 25 bis 30°C unter Luftzutritt gemahlen.
  • Die Aufarbeitung folgt Beispiel 7. Das erhaltene Blaupigment läßt sich in Einbrennlacken gut verteilen und liefert stark lasierende Volltonausfärbungen. Im Weißverschnitt erhält man Färbungen von hoher Farbstärke. Die Färbungen sind im Vergleich zu denen des Pigments aus Beispiel 7 stärker grünstichig blau, bei erhöhter Brillanz.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons, durch Oxidation der entsprechenden Leukoverbindungen in wäßrig alkalischer Suspension in Gegenwart von Dithionit und 0,2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Leukoverbindung, oberflächenaktiver Mittel mit Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation unter gleichzeitiger Einwirkung von Scherkräften bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Leukoindanthronsuspension oxidiert, die zu Beginn - bezogen auf Leukoverbindung - 1 bis 30 Gewichtsprozent an Alkalidithionit und 0,5 bis 50 Gewichtsprozent Alkalihydroxid enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei Temperaturen zwischen 30 und 80°C erfolgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,. daß man ein Gemisch aus Indanthron oder chloriertem Indanthron, Alkalihydroxid und Alkalidithionit in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln in Wasser unter der Einwirkung von Scherkräften mit Luft oxidiert.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation in Gegenwart von kationischen oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln erfolgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation in Gegenwart von C16- bis C20-Fettsäuren, Abietinsäure, Kolophonium, hydrierten und dimerisierten Kolophonium, C13- bis C18-Paraffindisulfonsäuren, Sulfobernsteinsäure-di--C1- bis C8-alkylester und Dodecylbenzolsulfonsäure in Form der Ammonium- oder Alkalimetallsalze, C10- bis C 20-Alkyl-tri-(C l- bis C4-alkyl)ammoniumsalze, quaternierte Trialkylammoniumpolyglykoläther und N-C10- bis C18-Alkylimidazoliniumsalz in Form der Chloride, Sulfate, Methylsulfate, Benzolsulfonate oder Toluolsulfonate, N-(Hydroxy-C2- bis C4-alkyl) amide von C16- bis C20-Carbonsäuren, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an C12- bis C20-Carbonsäuren oder Gemische, erfolgt.
EP79104959A 1978-12-15 1979-12-06 Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons Expired EP0012369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854190A DE2854190C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrens und des chlorierten Indanthrone
DE2854190 1978-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012369A1 true EP0012369A1 (de) 1980-06-25
EP0012369B1 EP0012369B1 (de) 1982-01-06

Family

ID=6057285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104959A Expired EP0012369B1 (de) 1978-12-15 1979-12-06 Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012369B1 (de)
DE (2) DE2854190C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450167A (en) * 1981-07-17 1984-05-22 Roussel Uclaf 3-Quinoline carboxamides having anxiolytic activity

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723996B1 (de) * 1994-08-15 2001-07-04 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. INDANTHRONBLAU PIGMENT DER FORM delta UND SEIN HERSTELLUNGSVERFAHREN
DE10216681A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von verküpbaren organischen Pigmenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640724A (en) * 1927-08-30 of wilmington
DE886734C (de) * 1951-05-16 1953-08-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung hochdisperser Kuepenfarbstoffpulver
DE1619351A1 (de) * 1966-10-19 1970-07-30 Basf Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Indanthron in Pigmentform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640724A (en) * 1927-08-30 of wilmington
DE886734C (de) * 1951-05-16 1953-08-17 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung hochdisperser Kuepenfarbstoffpulver
DE1619351A1 (de) * 1966-10-19 1970-07-30 Basf Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Indanthron in Pigmentform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450167A (en) * 1981-07-17 1984-05-22 Roussel Uclaf 3-Quinoline carboxamides having anxiolytic activity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854190B1 (de) 1980-03-27
DE2854190C2 (de) 1980-11-27
DE2961789D1 (en) 1982-02-25
EP0012369B1 (de) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe und ihre Verwendung
EP0267877A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gelbstichigroten Modifikation von gamma-Chinacridon
DE2727484A1 (de) Verfahren zur herstellung eines roten pigments aus perylen-3.4.9.10-tetracarbonsaeure-n,n'-bis-methylimid
DE2837731C2 (de)
EP0012369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
DE2360793C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
EP0018008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo
DE3331998C2 (de)
DE2705107C2 (de)
DE1278394B (de) Verfahren zum Verbessern der Pigmenteigenschaften von Chinacridonen
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE2748860C2 (de) Verfahren zur direkten Überführung von rohem Flavanthron in eine lasierende Pigmentform
DE2803362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, lasierenden und leicht verteilbaren Perylen-S^AlO-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten
EP0069895A2 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
DE1619618B2 (de) Chinacridon-pigmentmasse
DE2726682A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure- n,n'-dimethylimid in pigmentform
EP0933402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo
DE2909568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, brillanten, lasierenden Pigmentformen des Bromisoviolanthorns
EP0056868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigopigmenten
DE842104C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinkphthalocyaninen in dispergierbarer Form
EP0265819A2 (de) Verfarhren zur Herstellung von farbstarken Polyhalogenkupferphthalocyaninpigmenten
CH280478A (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkphthalocyaninen in dispergierbarer Form.
CH362475A (de) Verwendung von linearem Chinacridon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT