EP0010567A1 - Hochfrequenzsteckverbinder für Koaxialkabel - Google Patents

Hochfrequenzsteckverbinder für Koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0010567A1
EP0010567A1 EP19790101234 EP79101234A EP0010567A1 EP 0010567 A1 EP0010567 A1 EP 0010567A1 EP 19790101234 EP19790101234 EP 19790101234 EP 79101234 A EP79101234 A EP 79101234A EP 0010567 A1 EP0010567 A1 EP 0010567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
outer conductor
sleeve
frequency connector
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790101234
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010567B1 (de
Inventor
Hans-Dietrich Ing. Grad. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Hirschmann & Co Te Esslingen Bondsr GmbH
Original Assignee
RICHARD±HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD±HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK, HIRSCHMANN RADIOTECHNIK, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical RICHARD±HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK
Publication of EP0010567A1 publication Critical patent/EP0010567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010567B1 publication Critical patent/EP0010567B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency connector for coaxial cables with a flexible outer conductor, preferably in the form of a braid, consisting of a pin or socket part to be connected to the inner conductor, an outer conductor sleeve held in coaxial position by means of an insulating body, one directly or via one of these additional threaded connector to be screwed on and a clamping sleeve encompassing the cable, which presses the cable outer conductor against the outer conductor sleeve with its connector-side end part when the union nut is screwed on.
  • a flexible outer conductor preferably in the form of a braid, consisting of a pin or socket part to be connected to the inner conductor, an outer conductor sleeve held in coaxial position by means of an insulating body, one directly or via one of these additional threaded connector to be screwed on and a clamping sleeve encompassing the cable, which presses the cable outer conductor against the outer conductor sleeve with
  • Such a high-frequency connector is already known from DE-AS 23 43 o3o.
  • the use of a clamping sleeve has the advantage of a significantly lower risk of, compared to known designs, for example according to DE-Gbm 7o 4o 555 and 71 23 36 0 , in which the clamping of the cable outer conductor acting simultaneously as contacting and strain relief is effected directly by the union nut Shearing, twisting or tearing of the cable braid, because a rotational movement of the contact member relative to the cable braid is practically avoided.
  • the connection device known from the abovementioned design specification also has the advantage of a flat contact of the cable braid with the outer conductor sleeve.
  • connection Devices known that also have ferrule-like structures are connected on one side with plug parts and are only intended for clamping the outer conductor to the free end part.
  • rotary movements between the cable braid and the union nut are effectively avoided, but neither the requirements for adequate contacting nor satisfactory strain relief are met, because the pressure area is very small and the clamping must not be too strong so that the cable braid is not severed.
  • This risk is particularly great for connectors according to DE-GBM 69 16 82 0 because the free ends of the resilient tongues must be pointed and / or compressed with great force in order to penetrate the cable sheath.
  • the invention has for its object to provide a connector according to the preamble of claim 1, in which a permanently safe outer conductor contact and at the same time an effective strain relief of the coaxial cable is achieved in a simple and cost-saving manner.
  • the union nut with an inner surface which is conical towards the coaxial cable can be pressed against an adapted conical outer surface of the cable-side end part of the clamping sleeve, which is preferably formed by longitudinal slots. Due to the arrangement of the conical outer surface on the cable-side end part of the clamping sleeve, the force acting when the union nut is screwed on is divided into two components, one of which is directed axially and causes the cable braid to be pressed properly against the outer conductor sleeve, and the other of which is directed radially and the cable-side end part the clamping sleeve presses against the cable braid or cable protection jacket for strain relief.
  • the strength of the components can be freely determined by appropriate choice of taper. There is neither a Be damage to the cable braid or the cable jacket. Last but not least, there is the advantage that the clamping sleeve can be easily pushed over the cable and can be used within a relatively large range for cables of different outside diameters.
  • High-frequency connectors designed according to claim 2 have the advantage that the clamping sleeve cannot be lost and the number of individual parts to be assembled is kept as low as possible.
  • An embodiment of the clamping sleeve according to claim 4 complements this beneficial effect by a problem-free bending of the braid without the risk of damaging it and the contact pressure caused by the conicity of the approach.
  • the low residual risk that the clamping sleeve could twist somewhat with respect to the cable braiding and the outer conductor sleeve when the union nut is screwed on is completely eliminated.
  • a wedge-shaped design of the edge section is particularly suitable for tough materials of the cable sheath and offers an optimal strain relief
  • an embodiment according to claim 8 is particularly advantageous; This not only ensures good strain relief, but also further reduces the risk of the clamping sleeve twisting relative to the cable.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned view with the coaxial cable connected
  • FIG. 2 shows a section through the clamping sleeve on an enlarged scale.
  • the high-frequency connector 1 consists of an outer conductor sleeve 2 which is bent inwards at the ends, an inner conductor pin 4 held therein concentrically by means of an insulating part 3, which has a resilient clamping bush 5 at the cable-side end for receiving and contacting the cable inner conductor 6, and one which is pre-seated on the outer conductor sleeve 2 applied and with the cable end face on an annular bead 7 insulating ring 8 with an external thread onto which a union nut designed as an insulating sleeve 9 with a knurled handle lo can be screwed on.
  • a clamping sleeve 13 made of insulating material is captively and rotatably arranged in the grip sleeve 9 between an inner bead 11 and a conical inner surface 12. It has an extension 14 on the plug-side end with an enlarged inner diameter and chamfered inner edge 15 and is formed on the cable-side end by means of collets 16.
  • the end parts of the resilient clamping fingers 17 protrude in a wedge shape, their outer surface 18 is matched to the conical inner surface 12 of the grip sleeve 9.
  • the grip sleeve 9 is first pushed over the end part of the stripped coaxial cable 19 and this is then inserted into the plug 1 with the cable braid 20 expanded at the free end.
  • the inner cable 6 slides through a guide ring 21 of the insulating part 3 into the clamping
  • the force caused by the axial movement of the grip sleeve 9 on the conical surfaces 12, 18 is broken down into two components, one of which causes the cable braid 20 to be further pressed against the outer conductor sleeve 2 by means of the collar 24 of the clamping sleeve 9, and the other one wedge-shaped inwardly projecting end parts of the clamping fingers 17 presses inward to relieve the strain on the coaxial cable 19.
  • the edges of the tensioning fingers 17 resting on the cable 19 are designed in such a way that, on the one hand, the best possible strain relief is achieved even with low radial forces, but on the other hand the risk of severing the cable protection jacket is avoided.
  • the outer diameter of the clamping sleeve 13 is smaller than the inner diameter of the handle sleeve 9, so that together with the frictional forces on the wedge-shaped support and the inner surface of the extension 14, twisting of the clamping sleeve 13 when the handle sleeve 9 is screwed on is effectively prevented.
  • the cable connection can be detached at any time by screwing on and the high-frequency connector 1 according to the invention can be used for further connections.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei einem Hochfrequenz-Steckverbinder zum Anschließen von Koaxialkabel mit flexiblem Außenleiter ist ein Innenleiter-Kontaktteil (4/5) zur Aufnahme des Kabelinnenleiters (6) konzentrisch in einer davon durch ein Isolierteil (3) getrennten Außenleiterhülse (2) angeordnet und eine Klemmhülse (13) vorgesehen, welche beim Festschrauben einer sie umfassenden Überwurfmutter (9) den Kabelaußenleiter (20) gegen die Außenleiterhülse (2) drückt. Zwecks Erziehung einer Kabelklemmung, die auf möglichst einfache und kostengünstige Weise zugleich einen dauerhaft sicheren Außenleiterkontakt und eine wirksame Zugentlastung von Koaxialkabeln (19) mit in einem möglichst großen Bereich unterschiedlichen Außendurchmessern gewährleistet, ohne diese zu beschädigen, ist die Überwurfmutter (9) mit einer zum Koaxlalkabel (19) hin konisch verlaufenden Innenfläche (12) gegen eine daran angepasste konische Mantelfläche (18) des vorzugsweise durch Längsschlitze (16) spannzangenartig ausgebildeten kabelseitigen Endteils der Klemmhülse (13) anpressbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Steckverbinder für Koaxialkabel mit flexiblem, vorzugsweise als Geflecht ausgebildeten AuBenleiter, bestehend aus einem mit dem Kabelinnenleiter zu verbindenden Stift- bzw. Buchsenteil, einer dazu mittels eines Isolierkörpers in koaxialer Lage gehaltenen AuBenleiterhülse, einer auf diese direkt oder über einen zusätzlichen Gewindestutzen aufzuschraubenden Überwurfmutter und einer das Kabel umfassenden Klemmhülse, die beim Festschrauben der Überwurfmutter mit ihrem steckerseitigen Endteil den KabelauBenleiter gegen die AuBenleiterhülse drückt.
  • Ein derartiger Hochfrequenz-Steckverbinder ist bereits aus der DE-AS 23 43 o3o bekannt. Die Verwendung einer Klemmhülse weist dabei gegenüber bekannten Ausführungen z.B. nach den DE-Gbm 7o 4o 555 und 71 23 360, bei denen die zugleich als Kontaktierung und Zugentlastung wirkende Klemmung des KabelauBenleiters direkt durch die Überwurfmutter bewirkt ist, den Vorteil einer wesentlich geringeren Gefahr des Abscherens, -drehens bzw. -reiBens des Kabelgeflechtes auf, weil eine Drehbewegung des Kontaktgliedes gegenüber dem Kabelgeflecht praktisch vermieden ist. AuBerdem ist bei der aus der genannten Auslegeschrift bekannten AnschluBvorrichtung auch der Vorteil eines flächigen Kontaktes des Kabelgeflechts mit der AuBenleiterhülse gegeben.
  • Auf der anderen Seite weist dieser bekannte Steckverbinder jedoch schwerwiegende Nachteile auf, die einen sinnvollen praktischen Einsatz in Frage stellen. Die von der Überwurfmutter auf die Klemmhülse übertragene, in achsialer Richtung wirkende Kraft bedingt zwar über die konische Innenfläche der Klemmhülse ein sicheres Anpressen des Kabelgeflechtes an die entsprechende konische Fläche der Außenleiterhülse , bewirkt jedoch keine Zugentlastung. Für diese sind vielmehr besondere, für Geflechtkabel in den Ansprüchen 2 - 5 beschriebene konstruktive MaBnahmen erforderlich. Gegenstand dieser Einrichtungen ist ein kabelseitig verlaufender Kragen der Klemmhülse, der durchgehend mit einem Innengewinde versehen und damit entweder auf den Kabelschutzmantel oder auf einen zusätzlich auf diesen aufgebrachten Klemmring aufzuschrauben ist.
  • Abgesehen davon, daB dazu ein verhältnismäBig komplizierter Aufbau der Klemmhülse, zusätzliche Montagearbeit und im zweiten Fall ein zusätzliches Teil (Klemmring), sowie für jeden Kabeldurchmesser eine eigene Klemmhülse nötig ist, wird durch deren Aufschrauben eine achsiale Verschiebung der Klemmhülse fast unmöglich, sofern die Zugentlastung einigermaBen sicher sein soll. Beim Festschrauben der Überwurfmutter ist somit entweder kein sicherer Kontakt zwischen dem KabelauBenleiter und der AuBenleiterhülse oder (wenn dieser Kontakt mit Sicherheit gegeben sein soll und demgemäB das Gewinde so weit bemessen ist, daB es nur wenig in den Mantel eindringt). keine einwandfreie Zugentlastung gewährleistet.
  • AuBerdem sind diese konstruktiven MaBnahmen nur bei Kabeln mit einem verhältnismäßig weichen Schutzmantel anwendbar und bieten eher eine Lösung im Hinblick auf die geforderte Feuchtigkeitsdichte als auf eine Zugentlastung.
  • Weiterhin sind aus den DE-OS 24 25 063 und 26 o6 917, sowie den DE-Gbm 69 16 799, 69 16 820, 7o 36 497 und 71 2o 370 AnschluBvorrichtungen bekannt, die ebenfalls klemmhülsenartige Gebilde aufweisen. Diese sind jedoch einseitig mit Steckerteilen verbunden und nur zur Klemmung des AuBenleiters mit dem freien Endteil vorgesehen. Dadurch sind zwar Drehbewegungen zwischen Kabelgeflecht und Überwurfmutter wirksam vermieden, aber weder die Anforderungen an eine ausreichende Kontaktierung, noch die an eine zufriedenstellende Zugentlastung erfüllt, weil die Andruckfläche sehr gering ist und die Klemmung nicht zu stark sein darf, damit das Kabelgeflecht nicht durchgetrennt wird. Diese Gefahr ist besonders groB bei Steckverbindern nach dem DE-Gbm 69 16 820, weil zum Durchdringen des Kabelmantels die freien Enden der federnden Zungen spitz und/oder mit groBer Kraft zusammengedrückt sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem auf möglichst einfache und kostensparende Weise eine dauerhaft sichere Außenleiterkontaktierung und zugleich eine wirksame Zugentlastung des Koaxialkabels erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Überwurfmutter mit einer zum Koaxialkabel hin konisch verlaufenden Innenfläche gegen eine daran angepaßte konische Mantelfläche des vorzugsweise durch Längsschlitze spannzangenartig ausgebildeten kabelseitigen Endteils der Klemmhülse anpreßbar ist. Durch die Anordnung der konischen Mantelfläche am kabelseitigen Endteil der Klemmhülse wird die beim Aufschrauben der Überwurfmutter wirkende Kraft in zwei Komponenten aufgeteilt, deren eine achsial gerichtet ist und ein einwandfreies Anpressen des Kabelgeflechts an die Außenleiterhülse bewirkt, und deren andere radial gerichtet ist und das kabelseitige Endteil der Klemmhülse zur Zugentlastung gegen das Kabelgeflecht bzw. den Kabelschutzmantel drückt. Die Stärke der Komponenten ist durch entsprechende Wahl der Konizität frei bestimmbar. Dabei ist weder eine Beschädigung des Kabelgeflechts noch des Kabelmantels zu befürchten. Nicht zuletzt ist der Vorteil gegeben, daß die Klemmhülse leicht über das Kabel schiebbar ist und innerhalb eines verhältnismäßig großen Bereiches für Kabel unterschiedlicher Außendurchmesser verwendbar ist.
  • Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1.
  • Nach Anspruch 2 ausgeführte Hochfrequenzstecker weisen den Vorteil auf, daß die Klemmhülse nicht verloren gehen kann und die Anzahl der zu montierenden Einzelteile möglichst gering gehalten ist.
  • Durch eine Ausbildung der Klemmhülse gemäB Anspruch 3 wird deren steckerseitiges Endteil beim Aufschrauben der Überwurfmutter über das kabelseitige Endteil der AuBenleiterhülse umgebogen. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine große Auflagefläche des Kabelgeflechts auf der AuBenleiterhülse des Steckverbinders und somit einen dauerhaft sicheren Kontakt zu schaffen.
  • Eine Ausgestaltung der Klemmhülse nach Anspruch 4 ergänzt diese günstige Wirkung noch durch ein problemloses Umbiegen des Geflechts ohne die Gefahr, dieses zu verletzen, und den durch die Konizität des Ansatzes bewirkten Anpreßdruck.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß Anspruch 5 ist die geringe Restgefahr, daß sich beim Aufschrauben der Überwurfmutter die Klemmhülse gegenüber dem Kabelgeflecht und der AuBenleiterhülse etwas verdrehen könnte, vollständig beseitigt.
  • Durch eine Ausbildung des kabelseitigen Endteils des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Steckverbinders nach Anspruch 6 ist eine hohe Flächenpressung und damit starke Klemmkraft bei möglichster Schonung des Kabelmantels erreicht.
  • Eine keilförmige Ausbildung des Randabschnittes gemäß Anspruch 7 eignet sich besonders für zähe Materialien des Kabelmantels und bietet eine optimale Zugentlastung,
  • Für weichere Kabelmäntel ist dagegen eine Ausführung nach Anspruch 8 besonders vorteilhaft; dabei ist nicht nur eine gute Zugentlastung gewährleistet, sondern auch die Gefahr des Verdrehens der Klemmhülse gegenüber dem Kabel weiter vermindert.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäBen Hochfrequenz-Steckverbinders, wobei Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht bei angeschlossenem Koaxialkabel darstellt und Fig. 2 einen Schnitt durch die Klemmhülse in vergrößertem Maßstab zeigt.
  • Der Hochfrequenzstecker 1 besteht aus einer an den Enden nach innen gebogenen AuBenleiterhülse 2, einem darin mittels eines Isolierteils 3 konzentrisch gehaltenen Innenleiterstift 4, der am kabelseitigen Ende eine federnde Klemmbuchse 5 zur Aufnahme und Kontaktierung des Kabelinnenleiters 6 aufweist, sowie einem im PreBsitz auf die AuBenleiterhülse 2 aufgebrachten und mit der kabelseitigen Stirnfläche an einem Ringwulst 7 anliegenden Isolierring 8 mit Außengewinde, auf das eine als Isolierstoffhülse 9 mit Griffrändel lo ausgebildete Überwurfmutter aufschraubbar ist. In der Griffhülse 9 ist zwischen einem Innenwulst 11 und einer konischen Innenfläche 12 eine Klemmhülse 13 aus Isolierstoff unverlierbar und drehbar angeordnet. Sie weist am steckerseitigen Ende einen Ansatz 14 mit vergrößertem Innendurchmesser und angefaster Innenkante 15 auf und ist am kabelseitigen Ende durch Schlitze 16 spannzangenförmig ausgebildet. Die Endteile der federnden Spannfinger 17 ragen keilförmig nach innen, ihre Mantelfläche 18 ist der konischen Innenfläche 12 der Griffhülse 9 angepaBt.
  • Zur Montage wird zunächst die Griffhülse 9 über das Endteil des abisolierten Koaxialkabels 19 geschoben und dieses anschlieBend mit am freien Ende aufgeweitetem Kabelgeflecht 2o in den Stecker 1 eingeführt. Dabei gleitet der Kabelinnenleiter 6 durch einen Führungsring 21 des Isolierteils 3 in die Klemm-
  • buchse 5, die durch einen weiteren Ring 22 des Isolierteils 3 zentrisch gehalten ist, und deren Enden zur leichteren Einführbarkeit des Kabelinnenleiters 6 trichterförmig aufgebogen sind. Zugleich schiebt sich die AuBenleiterhülse 2 zwischen die Kabelisolation 23 und das davon abstehende Kabelgeflecht 20. Nunmehr wird die Griffhülse 9 in Steckrichtung geschoben und auf den Isolierring 8 aufgeschraubt. Dabei wird zum einen das aufgespreizte Kabelgeflecht 20 durch den Ansatz 14 der Klemmhülse 13 schonend umgebogen und durch die konisch ausgebildete Innenfläche des Ansatzes 14 großflächig gegen die AuBenleiterhülse 2 gedrückt. Zum anderen wird die durch die achsiale Bewegung der Griffhülse 9 hervorgerufene Kraft an den konischen Flächen 12, 18 in zwei Komponenten zerlegt, deren eine ein weiteres Anpressen des Kabelgeflechtes 20 an die AuBenleiterhülse 2 mittels des Bundes 24 der Klemmhülse 9 bewirkt, und deren andere die keilförmig nach innen ragenden Endteile der Spannfinger 17 zur Zugentlastung des Koaxialkabels 19 nach innen drückt. Dabei sind die am Kabel 19 anliegenden Kanten der Spannfinger 17 so ausgelegt, daB zwar einerseits eine möglichst gute Zugentlastung auch bei geringen radialen Kräften erreicht, aber andererseits die Gefahr eines Durchtrennens des Kabelschutzmantels vermieden ist.
  • Der AuBendurchmesser der Klemmhülse 13 ist geringer als der Innendurchmesser der Griffhülse 9, sodaB zusammen mit den Reibungskräften an der keilförmigen Auflage und der Innenfläche des Ansatzes 14 ein Verdrehen der Klemmhülse 13 beim Aufschrauben der Griffhülse 9 wirksam verhindert ist.
  • Der Kabelanschluß ist durch Aufschrauben jederzeit wieder lösbar und der erfindungsgemäBe Hochfrequenzstecker 1 für weitere AnschlüBe verwendbar.

Claims (8)

  1. l. Hochfrequenz-Steckverbinder für Koaxialkabel mit flexiblem, vorzugsweise als Geflecht ausgebildetem AuBenleiter, bestehend aus einem mit dem Kabelinnenleiter zu verbindenden Stift- bzw. Buchsenteil, einer dazu mittels eines Isolierkörpers in koaxialer Lage gehaltenen Außenleiterhülse, einer auf diese direkt oder über einen zusätzlichen Gewindestutzen aufzuschraubenden Überwurfmutter und einer das Kabel umfassenden Klemmhülse, die beim Festschrauben der Überwurfmutter mit ihrem steckerseitigen Endteil den KabelauBenleiter gegen die AuBenleiterhülse drückt, dadurch gekennzeichnet, daB die Überwurfmutter (9) mit einer zum Koaxialkabel (19) hin konisch verlaufenden Innenfläche (12) gegen eine daran angepaßte konische Mantelfläche (18) des vorzugsweise durch Längsschlitze (16) spannzangenartig ausgebildeten kabelseitigen Endteils der Klemmhülse (13) anpreBbar ist.
  2. 2. Hochfrequenz-Steckverbinder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daB die Klemmhülse (13) in der Überwurfmutter (9) unverlierbar angeordnet, vorzugsweise eingesprengt ist.
  3. 3. Hochfrequenz-Steckverbinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB das steckerseitige Endteil der Klemmhülse (13) zum freien Ende hin einen Ansatz (14) mit vergrößertem Innendurchmesser aufweist, der bei angeschlossenem Koaxialkabel (19) das auf der Außenleiterhülse (2) aufliegende AuBenleitergeflecht (20) eng anliegend umfaßt.
  4. 4. Hochfrequenz-Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB die innere Stirnkante des Ansatzes (14) als Fase (15) ausgebildet und/oder ihre Innenfläche zum freien Ende hin konisch verjüngt ist.
  5. 5. Hochfrequenz-Steckverbinder nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Ansatzes (14) der Klemmhülse (13) Erhöhungen, vorzugsweise achsial verlaufende Längsrippen, und die Außenfläche der AuBenleiterhülse (2) entsprechende Vertiefungen aufweist.
  6. 6. Hochfrequenz-Steckverbinder nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daB das kabelseitige Endteil der Klemmhülse (13) einen nach innen vorragenden Randabschnitt aufweist.
  7. 7. Hochfrequenz-Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB der Randabschnitt keilförmig nach innen weist.
  8. 8. Hochfrequenz-Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Koaxialkabel (19) zugewandte Fläche des Randabschnittes Vorsprünge, vorzugsweise gitterartig angeordnete Rippen aufweist.
EP19790101234 1978-06-23 1979-04-24 Hochfrequenzsteckverbinder für Koaxialkabel Expired EP0010567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827526 DE2827526C2 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Hochfrequenzsteckverbinder für Koaxialkabel
DE2827526 1978-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010567A1 true EP0010567A1 (de) 1980-05-14
EP0010567B1 EP0010567B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6042524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790101234 Expired EP0010567B1 (de) 1978-06-23 1979-04-24 Hochfrequenzsteckverbinder für Koaxialkabel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0010567B1 (de)
AT (1) AT369192B (de)
DE (1) DE2827526C2 (de)
ES (1) ES479922A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604093A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Freitag Wolfgang Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3724053C1 (en) * 1987-07-21 1988-09-22 Hirschmann Radiotechnik Cable entry
DE8712668U1 (de) * 1987-09-19 1987-10-29 Christian Schwaiger Kg, 8506 Langenzenn, De
US4897045A (en) * 1987-10-13 1990-01-30 Arthur Dyck Wire-seizing connector for co-axial cable
DE19726005A1 (de) * 1997-06-19 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Endgehäuse
US9166306B2 (en) 2010-04-02 2015-10-20 John Mezzalingua Associates, LLC Method of terminating a coaxial cable
US7934954B1 (en) 2010-04-02 2011-05-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable compression connectors
US8177582B2 (en) 2010-04-02 2012-05-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Impedance management in coaxial cable terminations
US8468688B2 (en) 2010-04-02 2013-06-25 John Mezzalingua Associates, LLC Coaxial cable preparation tools
BR112014004217A2 (pt) * 2011-09-20 2017-03-21 Cabletech Cabos Ltda conector com sistema de engate rápido

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679410A (en) * 1950-06-30 1952-09-17 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to electric cable end connectors
GB930096A (en) * 1960-12-01 1963-07-03 Kay & Co Eng Ltd Improvements in couplings and junctions for co-axial and like electric cables
DE1242731B (de) * 1965-04-23 1967-06-22 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Koaxialkabeln
DE1903398A1 (de) * 1968-01-23 1969-09-04 Triumph Stecker fuer ein Koaxialkabel
US3537065A (en) * 1967-01-12 1970-10-27 Jerrold Electronics Corp Multiferrule cable connector
US3761870A (en) * 1972-07-26 1973-09-25 Tidal Sales Corp Co-axial connector including positive clamping features for providing reliable electrical connections to the center and outer conductors of a co-axial cable
FR2234680A2 (de) * 1973-06-20 1975-01-17 Spinner Georg

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685792C (de) * 1935-01-24 1939-12-23 Telefunken Gmbh Endverschluss fuer luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzkabel
GB695439A (en) * 1952-03-21 1953-08-12 Belling And Lee Ltd Improvements in or relating to electric plug and socket connectors
GB810556A (en) * 1955-07-12 1959-03-18 Paton & Co Ltd Improvements in or relating to electric coaxial plug and socket connectors
US3184706A (en) * 1962-09-27 1965-05-18 Itt Coaxial cable connector with internal crimping structure
DE7036497U (de) * 1970-10-02 1971-01-21 Freitag Wolfgang Elektrisches anschlussteil, insbesondere stecker oder buchse, fuer koaxialkabel.
DE7427964U (de) * 1974-08-17 1975-01-30 Bosch R Gmbh Koaxialer Steckverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679410A (en) * 1950-06-30 1952-09-17 Belling & Lee Ltd Improvements in or relating to electric cable end connectors
GB930096A (en) * 1960-12-01 1963-07-03 Kay & Co Eng Ltd Improvements in couplings and junctions for co-axial and like electric cables
DE1242731B (de) * 1965-04-23 1967-06-22 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Koaxialkabeln
US3537065A (en) * 1967-01-12 1970-10-27 Jerrold Electronics Corp Multiferrule cable connector
DE1903398A1 (de) * 1968-01-23 1969-09-04 Triumph Stecker fuer ein Koaxialkabel
US3761870A (en) * 1972-07-26 1973-09-25 Tidal Sales Corp Co-axial connector including positive clamping features for providing reliable electrical connections to the center and outer conductors of a co-axial cable
FR2234680A2 (de) * 1973-06-20 1975-01-17 Spinner Georg

Also Published As

Publication number Publication date
ATA304979A (de) 1982-04-15
EP0010567B1 (de) 1983-05-11
ES479922A1 (es) 1979-08-01
DE2827526A1 (de) 1980-01-10
DE2827526C2 (de) 1986-03-06
AT369192B (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE69734971T2 (de) Koaxialkabelverbinder
EP0598261B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
EP0886156B1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer und/oder optischer Leiter eines Kabels
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE2118937A1 (de) Verbinder
EP1096605A1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE1766569A1 (de) Winkelfoermiges elektrisches Verbindungsstueck fuer Hochfrequenzleitungen
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0010567A1 (de) Hochfrequenzsteckverbinder für Koaxialkabel
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
WO2005020375A1 (de) Kabelanschussystem
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE2303792B2 (de) Kabelmuffe zum Verbinden zweier Koaxialkabelenden
WO1991010270A1 (de) Klemmvorrichtung zur herstellung einer elektrischen leitungsverbindung
CH672209A5 (de)
DE1133003B (de) Kupplung fuer elektrische Kabel
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE4210491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
EP3627632B1 (de) Steckeradapter
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE1297178B (de) Werkzeug zum Ausbauen elektrischer Kontakte aus einer Leitungskupplung
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR IT NL SE

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO.

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 13

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO. TE ESSLINGEN, BONDSR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101234.7

Effective date: 19921108