EP0009165A1 - Sprudelmatte für Badewannen - Google Patents

Sprudelmatte für Badewannen Download PDF

Info

Publication number
EP0009165A1
EP0009165A1 EP79103263A EP79103263A EP0009165A1 EP 0009165 A1 EP0009165 A1 EP 0009165A1 EP 79103263 A EP79103263 A EP 79103263A EP 79103263 A EP79103263 A EP 79103263A EP 0009165 A1 EP0009165 A1 EP 0009165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bubble
inserts
bubble mat
cover
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009165B1 (de
Inventor
Martin Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYALPATENT Anstalt
Original Assignee
ROYALPATENT Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYALPATENT Anstalt filed Critical ROYALPATENT Anstalt
Priority to AT79103263T priority Critical patent/ATE1536T1/de
Publication of EP0009165A1 publication Critical patent/EP0009165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009165B1 publication Critical patent/EP0009165B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub

Definitions

  • the invention relates to a bubble mat for bathtubs, which can be connected to the compressed air outlet of a compressed air generator by means of an air hose and has air guide channels provided with bubble openings, which can be at least partially switched by means of a compressed air distributor.
  • Bubble mats of this type are generally designed for underwater massage, the bubble openings being so large that the escaping air bubbles have a massage effect on the bathers.
  • the air supply ducts can be switched on and off via the compressed air distributor so that the bubble area on the bubble mat can be varied. In the best case, the entire surface of the bubble mat can be used to generate massaging air bubbles.
  • bubble mats in which, instead of massage air bubbles, significantly smaller pearl air bubbles are generated.
  • the bubble openings of the air ducts are significantly smaller and can also be formed by porous substances, such as DE-PS 202 269 shows.
  • bubble mats constructed in this way can no longer be used for underwater massage.
  • DE-OS 24 36 797 shows a combined bubble mat in which some of the longitudinal air duct channels are provided with large massage bubble openings and the remaining part of the longitudinal air duct channels are provided with small pearl bubble openings.
  • the compressed air distributor can be used to switch on the air ducts with the sparkling water or all air ducts and thus select the "pearl” or “massage” mode.
  • the pearl air bubbles that occur at the same time during the massage are not annoying, but it simplifies the compressed air distributor.
  • this dual operation bubble mat has the disadvantage that only a part of the bubble mat can be used as a bubble surface for the two operating modes.
  • the bubble openings are designed uniformly in cross-section for the massage effect and can be optionally covered by means of porous, fine-pored cover elements, these cover elements being connectable to and detachable from the parts of the bubble mat.
  • the basic concept of the bubble mat is designed as a massage bubble mat with the use of the entire surface.
  • the entire surface of the bubble mat can be converted to a pearl bubble mat.
  • the cover elements made of porous, fine-pored material ver cost the bubble mat insignificantly. From the design point of view for the two operating modes "massaging” and “pearls” it should be noted that the bubble openings are designed as bores with a diameter of 0.8 to 1.2 mm, while the cover elements have pore sizes of less than 0.3 mm in Have diameter.
  • This covering of the massage bubble openings can be used with any construction of the bubble mat.
  • the inserts themselves have longitudinal pipe sections with bubble openings and the pipe sections of adjacent inserts are guided over the articulation points by means of hose sections (DE-PS 22 57 935), the design is so that the pipe sections lying lower in the inserts can be covered by means of individual porous strips.
  • a protected fixing of the porous strips can be achieved according to one embodiment in that the lower-lying pipe sections on the top are closed at their ends by means of end webs which, together with the adjacent, elevated lying strips of the insert, form receptacles for the porous strips.
  • the pipe sections and the porous strips are provided with mutually coordinated elements of snap-in connections and can thus be releasably connected to one another.
  • a pearl bath with pearl air bubbles of different sizes can be realized in the bubble mat according to the invention in that the strips are provided with differently sized pores.
  • the bubble ma tt e can then be assembled in various ways.
  • the design for reducing the number of Covering elements are selected so that covering elements designed as covering piles are provided which completely cover the tops of the inserts and can be connected to the inserts in a sealing manner on all sides.
  • cover elements designed as covers are braced with their elastic edges on the vertical edges of the inserts, the edges of the cover elements preferably being closed with rubber bands, adhesive tapes or the like .
  • the cover elements designed as cover hoods consist entirely of porous, fine-pored material, at least in the areas facing the tops of the inserts. Even if the bather is lying on the hoods, there are always clear paths for the pearl bubbles.
  • the individual insert 10 of the bubble mat consists of longitudinal, box-shaped lying strips 13 and, in each case, arranged in between lower pipe sections 29, into which bubble holes 21 are made.
  • the whirlpool openings 21 designed as bores have diameters of approximately 0.8 to approximately 1.2 mm, so that the air bubbles emerging are large enough to have a massage effect in the bath.
  • the six lying strips 13 shown, with the five tube sections 29 in between, are designed in their overall width approximately to the width of the bathtub.
  • the lying strips 13 have openings 27 which facilitate the introduction of the bubble mat into the bathing water.
  • the closure side of the box-shaped lying strips 13 forms the lying surface, while the pipe sections 29 with the whirlpool openings 21 are offset from this plane.
  • the bubble openings 21 of the pipe sections 29 therefore always remain free when the bather lies down on the bubble mat.
  • the angled outer edges 12 of the outermost lying strips 13 extend over the total height of the tube sections 29, as the section according to FIG. 2 shows.
  • the lying strips 13 pass over the edge regions 14 into the outer edges 12.
  • the upper sides of the tube sections 29 with the transverse end webs 34 and 35 form receptacles for porous strips as cover elements 40.
  • the porous, fine-pored and strip-shaped cover elements 40 are fixed in the receptacles of the inserts 10 and the bubble openings 21 are thus covered.
  • the cover element 40 which, under tension, rests against the end webs 34 and 35 and the adjacent bed strips 13.
  • the air bubbles emerging from the large massage whirlpool openings 21 can therefore only get into the bathing water through the pores 22 of the cover elements 40. Since the material is very fine-pored, with the diameter of the pores being less than 0.3 mm, the massage air bubbles become pearl air blow down. It is easy to see that the pearlescent effect of the bubble mat can be easily varied by covering elements 40 with different sized pores.
  • the strip-shaped cover elements 40 can also be connected to the inserts 10 in a differently releasable manner.
  • the cover elements 40 and the upper sides of the tube sections 29 can be provided with mutually coordinated elements of snap-in connections.
  • the hose sections 20 are provided with whirlpool openings 21 of the same size.
  • the size of the whirlpool openings 21 is approximately 0.8 to approximately 1.2 mm in order to achieve a massage effect via the emerging air bubbles.
  • the compressed air distributor 30 has on the side facing the first insert 10 'connecting piece 31 for the hose section te 20 on.
  • 30 A b-blocking elements 33 are included in the compressed air distributor, with which the hose sections 20 can be selectively released or blocked.
  • the receptacles 11 ', 11 "and 11”' are designed for the width of the diameter of the hose sections 20 and deeper than the diameter of the hose sections 20.
  • the sparkling openings 21 are therefore offset from the surface of the lying strips 13 and cannot lie when the bather lies on them be covered.
  • the receptacles 11 ', 11 "and 11”' run out in a semicircular shape on the base surface, so that the tube sections can be glued or welded to the insert 10 over a large area.
  • a hose section can also be used, which has a flat wall with bubble openings 21 that runs parallel to the surface of the lying strips 13. This hose section can therefore only be inserted into the receptacle 11 ', 11 "and 11"' of the inserts 10 ', 10 "and 10"' in one position, in which the sparkling openings 21 assume the correct position.
  • the elastic inserts 10 ', 10 "and 10"' allow a limited curvature in both the longitudinal and transverse directions and offer a large, almost closed lying surface without sharp edges.
  • hose sections 2C between the inserts 10 ', 10 "and 10"', and between the compressed air distributor 30 and the first insert 10 'themselves can be used as joints 24 and 25.
  • the inserts 10 ', 10 "and 10"' are preferably made of a single deep drawn plate. The division takes place in one work step by separating the tensioning edges of the starting plate.
  • a suspension eye 19 is formed on the last insert 10 '' and is obtained in the same drawing process.
  • the insert 10 ' is provided on the end face with a receptacle 18 which receives the compressed air distributor 30 so that it is flush with the remaining end face of the insert 10'.
  • the hose joints 24 and 25 can additionally be guided in elastic spacer sleeves 26, which serve as improved kink protection for the hose sections 20 and at the same time define the distances between the plate sections with respect to one another and to the compressed air distributor 30.
  • hose sections 20 and the inserts 10 ', 10 "and 10"' of the same material, e.g. PVC plastic or rubber, because it allows a clear connection to be achieved.
  • a retrofitting of the bubble mat to the" pearl "operating mode can thereby be performed be taken that a cover 15 designed as a cover covers the entire surface of the insert 10 ".
  • This cover is preferably made entirely of porous fine-pored material and is supported on the circumferential side on the vertical edges 12" and 17 “of the insert 10".
  • the tight seal can be obtained in that the edge of the cover is closed with a rubber band, adhesive tape or the like.
  • the sparkling openings 21 of the hose sections 20 are fully covered by the cover so that the escaping massage air bubbles have to pass through the pores of the cover and are thereby reduced to the much smaller pearl air bubbles.
  • the entire bubble mat according to Figure 3 can p rudel mat be upgraded with three covers of this type to a Perl-S. It is quite possible A bdeckhauben with different sized pores to use. In addition, these cover elements also allow a new operating mode, in which partial areas of the bubble mat produce air bubbles and other partial areas sparkling air bubbles.
  • the entire top of the bubble mat can always be used and the compressed air distributor 30 can be used to release or block the air ducts, ie the hose sections 20, according to the switching positions of these shut-off devices 33 in each operating mode via the shut-off devices 33.
  • each massage bubble mat can be constructed in any way convert a pearl bubble mat.
  • the detachable attachment of the cover elements to the parts of the bubble mat is maintained as an essential feature of the invention.
  • the cover elements as a sack-like cover made of porous, fine-pored material, into which the entire bubble mat can be inserted.
  • This sleeve is sealed in the area of the compressed air distributor, in particular the connection piece for the air hose, with the bubble mat. All air bubbles that emerge from the massage bubble openings of the bubble mat must pass through the / porous shell and are reduced in accordance with the pore size of the shell material and thus converted into pearl air bubbles.
  • cover elements made of porous material can be inserted as profile sections into the air duct and cover the aerator openings on the inside of the air duct.
  • the design is preferably carried out in such a way that the profile sections are designed as a full hollow test file or as an open partial hollow profile, which only cover part of the cross section of the to cover the bubble openings Occupy air ducts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Bei einer Sprudelmatte für Badewannen soll auf einfache Weise erreicht werden, daß wahlweise ein Betrieb «Massage» mit großen Luftaustrittsöffnungen (21) und ein Betrieb «Perlen» mit kleinen Luftaustrittsöffnungen (22) möglich ist. Dabei soll in jedem Fall die gesamte Fläche des Sprudelrostes ausgenützt werden können. Die Sprudelmatte wird im gesamten Bereich mit großen Luftaustrittsöffnungen (21) ausgelegt, so daß sie für den Betrieb «Massage» verwendet werden kann. Für den Betrieb «Perlen» werden diese großen Luftaustrittsöffnungen (21) mittels poröser, feinporiger Abdeckelemente (15) abgedeckt, die lösbar mit der Sprudelmatte verbindbar sind. Diese Abdeckelemente (15) bilden die kleinen Austrittsöffnungen (22) und decken gleich eine Anzahl von großen Luftaustrittsöffnungen (21) ab. Es sind daher für die Umrüstung der Sprudelmatte nur wenige Abdeckelemente (15) anzubringen bzw. abzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprudelmatte für Badewannen, die mittels eines Luftschlauches mit dem Druckluftabgang eines Drucklufterzeugers verbindbar ist und mit Sprudelöffnungen versehene Luftführungskanäle aufweist, welche zumindest teilweise mittels eines Druckluftverteilers schaltbar ist.
  • Derartige Sprudelmatten sind in der Regel zur Unterwassermassage ausgelegt, wobei die Sprudelöffnungen so groß sind, daß die austretenden Luftblasen eine Massagewirkung auf den Badenden ausüben. Über den Druckluftverteiler können die Luftzuführungskanäle wahlweise an- und abgeschaltet werden, um so die Sprudelfläche an der Sprudelmatte variieren zu können. Dabei kann im günstigsten Falle die gesamte Fläche der Sprudelmatte zur Erzeugung von massierenden Luftblasen ausgenützt werden.
  • Es gibt eine Vielzahl von derartigen Massage-Sprudelmatten, die sich im wesentlichen nur im konstruktiven Aufbau voneinander unterscheiden, wie die DE-PS 11 33 077, DE-AS 11 55 562, DE-OS 19 55 029, DE-OS 20 62 011, DE-PS 22 29 973 und DE-PS 22 57 935 zeigen.
  • Es gibt auch Einsatzfälle für eine Sprudelmatte, bei denen anstelle von Massage-Luftblasen wesentlich kleinere Perl-Luftblasen erzeugt werden. Die Sprudelöffnungen der Luftführungskanäle sind dabei wesentlich kleiner und können auch durch poröse Stoffe gebildet werden, wie z.B. die DE-PS 202 269 zeigt. Derartig aufgebaute Sprudelmatten sind jedoch für die Unterwassermassage nicht mehr einsetzbar.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, eine Sprudelmatte so auszugestalten, daß sie wahlweise als Massage-Sprudelmatte oder als Perl-Sprudelmatte verwendet werden kann. Dafür sind schon verschiedene Wege eingeschlagen worden.
  • So zeigt die DE-OS 24 36 797 eine kombinierte Sprudelmatte, bei der ein Teil der längsgerichteten Luftführungskanäle mit großen Massage-Sprudelöffnungen und der verbleibende Teil der längsgerichteten Luftführungskanäle mit kleinen Perl-Sprudelöffnungen versehen sind. Mit dem Druckluftverteiler können wahlweise die Luftführungskanäle mit den Perl-Sprudelöffnungen oder alle Luftführungskanäle angeschaltet und so die Betriebsart "Perlen" oder "Massieren" gewählt werden. Die bei der Massage gleichzeitig auftretenden Perl-Luftblasen sind dabei nicht störend, es wird aber dadurch der Druckluftverteiler vereinfacht. Diese Doppelbetriebs-Sprudelmatte hat jedoch den Nachteil, daß für die beiden Betriebsarten nur jeweils ein Teil der Sprudelmatte als Sprudelfläche ausnützbar ist.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist auch schon der Weg beschritten worden, die Sprudelmatte mit zwei getrennten Luftführungssystemen zu versehen. Dabei hat das eine Luftführungssystem zur Oberseite der Sprudelmatte gerichtete große Massage-Sprudelöffnungen, während das andere Luftführungssystem zur Unterseite der Sprudelmatte gerichtete kleine Perl-Sprudelöffnungen aufweist, wie z.B. die DE-OS 26 47 793 zeigt. Dies wird aber dadurch erkauft, daß jetzt die Sprudelmatte komplizierter im Aufbau ist und einen wesentlich aufwendigeren Druckluftverteiler oder gar zwei Druckluftverteiler benötigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sprudelmatte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und trotzdem wahlweise zur Erzeugung von Massage-Luftblasen oder Perl-Luftblasen eingesetzt werden kann, wobei jedoch in jedem Betriebsfall die gesamte Sprudelmatte als Sprudelfläche zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sprudelöffnungen im Querschnitt einheitlich auf Massagewirkung ausgelegt sind und wahlweise mittels poröser, feinporiger Abdeckelemente abdeckbar sind, wobei diese Abdeckelemente mit den Teilen der Sprudelmatte verbindbar und von diesen wieder lösbar sind.
  • Die Sprudelmatte ist in der Grundkonzeption als Massage-Sprudelmatte mit Ausnützung der gesamten Fläche ausgelegt. Mit den lösbar anbringbaren Abdeckelementen kann die Sprudelmatte ganzflächig auf eine Perl-Sprudelmatte umgerüstet werden. Die Abdeckelemente aus porösem feinporigem Material verteuern die Sprudelmatte unwesentlich. Von der Auslegung her ist für die beiden Betriebsarten "Massieren" und "Perlen" zu beachten, daß die Sprudelöffnungen als Bohrungen im Durchmesser von 0,8 bis 1,2 mm ausgelegt sind, während die Abdeckelemente Porengrößen von kleiner als 0,3 mm im Durchmesser aufweisen.
  • Diese bedarfsweise Abdeckung der Massage-Sprudelöffnungen ist bei jeder Konstruktion der Sprudelmatte anwendbar.
  • So ist z.B. bei einer Sprudelmatte, bei der mehrere kastenförmige Einsätze über Kunststoff-Gelenke fest miteinander verbunden sind, die Einsätze selbst längsgerichtete Rohrabschnitte mit Sprudelöffnungen aufweisen und die Rohrabschnitte benachbarter Einsätze mittels Schlauchabschnitten über die Gelenkstellen geführt sind (DE-PS 22 57 935), die Auslegung so, daß die in den Einsätzen tieferliegenden Rohrabschnitte mittels einzelner poröser Streifen abdeckbar sind.
  • Eine geschützte Festlegung der porösen Streifen läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch erreichen, daß die tieferliegenden Rohrabschnitte auf der Oberseite an ihren Enden mittels Abschlußstegen abgeschlossen sind, die zusammen mit den benachbarten, erhöhten Liegestreifen des Einsatzes Aufnahmen für die porösen Streifen bilden.
  • Der Halt der Streifen in diesen Aufnahmen ist nach einer Weiterbildung dadurch sichergestellt, daß an den Übergängen von den Rohrabschnitten zu den Liegestreifen Rastansätze an dem Einsatz angeformt sind, die die porösen Streifen zumindest teilweise überdecken und in den Aufnahmen festlegen.
  • Damit die aus den Sprudelöffnungen der Rohrabschnitte austretenden Luftblasen sicher die porösen Streifen passieren und entsprechend verkleinert werden, ist darauf geachtet, daß die Streifen an den Anschlagstegen und an den Übergängen zu den Liegestreifen unter Druck und dichtend anliegen.
  • Diese Abdichtung läßt sich am einfachsten dadurch erhalten, daß die porösen Streifen aus elastischem Material, z.B. Kunststoff-Schaumstoff, bestehen.
  • Für die Festlegung der porösen Streifen an den Rohrabschnitten kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Rohrabschnitte und die porösen Streifen mit aufeinander abgestimmten Elementen von Rastverbindungen versehen und so lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Ein Perlbad mit unterschiedlich großen Perl-Luftblasen läßt sich bei der erfindungsgemäßen Sprudelmatte dadurch realisieren, daß die Streifen mit unterschiedlich großen Poren vorgesehen sind. Die Sprudelmatte kann dann in verschiedener Weise bestückt werden.
  • Bei einer Sprudelmatte, bei der in Längsrichtung mehrere Einsätze über Luftschläuche gelenkig miteinander verbunden sind und die mit Sprudelöffnungen versehenen Luftschläuche in Aufnahmenuten der Einsätze festgelegt und mit einem Druckluftverteiler verbunden sind (DE-OS 24 36 797), wird die Auslegung zur Reduzierung der Anzahl der Abdeckelemente so gewählt, daß für die Einsätze als Abdeckhaufen ausgebildete Abdeckelemente vorgesehen sind, die die Oberseiten der Einsätze vollständig abdecken und mit den Einsätzen allseitig abdichtend verbindbar sind.
  • Die dichte Abdeckung zwischen den Abdeckhauben und den Einsätzen wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die als Abdeckhauben ausgebildeten Abdeckelemente sich mit ihren elastischen Rändern an den vertikalen Rändern der Einsätze verspannen, wobei die Ränder der Abdeckelemente vorzugsweise mit Gummibändern, Klebebändern oder dgl. abgeschlossen sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die als Abdeckhauben ausgebildeten Abdeckelemente zumindest in den den Oberseiten der Einsätze zugekehrten Bereichen vollständig aus porösem, feinporigem Material bestehen. Selbst wenn der Badende auf den Abdeckhauben liegt, sind stets Austrittswege für die Perl-Luftblasen frei.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf einen Einsatz einer Sprudelmatte, bei dem die Rohrabschnitte mit den Sprudelöffnungen einstückig in den Einsatz integriert sind,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, der die Festlegung der porösen Streifen an dem Einsatz erkennen läßt und
    • Fig. 3 eine Sprudelmatte mit längsgerichteten Luftschläuchen, die mit Sprudelöffnungen versehen und in drei Einsätzen gehalten sind, bei der die Einsätze mittels poröser Abdeckhauben vollständig abdeckbar sind.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besteht der einzelne Einsatz 10 der Sprudelmatte aus längsgerichteten kastenförmigen Liegestreifen 13 und jeweils dazwischen angeordneten tieferliegenden Rohrabschnitten 29, in die Sprudelöffnungen 21 eingebracht sind. Die als Bohrungen ausgebildeten Sprudelöffnungen 21 weisen Durchmesser von etwa 0,8 bis ungefähr 1,2 mm auf, so daß die austretenden Luftblasen groß genug sind, um eine Massagewirkung in dem Bad auszuüben.
  • Die gezeigten sechs Liegestreifen 13 mit den dazwischenliegenden fünf Rohrabschnitten 29 sind in ihrer Gesamtbreite etwa auf die Breite der Badewanne ausgelegt. Die Liegestreifen 13 tragen Durchbrüche 27, die das Einbringen der Sprudelmatte ins Badewasser erleichtern. Wie dem Schnitt nach Fig. 2 zu entnehmen ist, bildet die Verschlußseite'der kastenförmigen Liegestreifen 13 die Liegefläche, während die Rohrabschnitte 29 mit den Sprudelöffnungen 21 von dieser Ebene abgesetzt sind. Die Sprudelöffnungen 21 der Rohrabschnitte 29 bleiben daher stets frei, wenn sich der Badende auf die Sprudelmatte legt.
  • Die abgewinkelten Außenränder 12 der äußersten Liegestreifen 13 erstrecken sich über die Gesamthöhe der Rohrabschnitte 29, wie der Schnitt nach Fig. 2 zeigt. Dabei gehen die Liegestreifen 13 über die Randbereiche 14 in die Außenränder 12 über.
  • Zur gelenkigen Verbindung mehrerer Einsätze 10 sind die Lie- gestreifen 13 an den Enden mit Rändern 28 versehen, in die Befestigungsbohrungen 16 zum Anbringen der Kunststoff-Gelenkstücke eingebracht sind. Die Rohrabschnitte 29 mit ihren Durchgangsbohrungen 41 bilden stirnseitig Steckaufnahmen 36 und 37, so daß sie Schlauchabschnitte aufnehmen können, die die Rohrabschnitte 29 einerseits mit den Abgängen des Druckluftverteilers und andererseits mit den Rohrabschnitten der folgenden Einsätze verbinden.
  • Zwischen den Liegestreifen 1-3 bilden die Oberseiten der Rohrabschnitte 29 mit den quergerichteten Abschlußstegen 34 und 35 Aufnahmen für poröse Streifen als Abdeckelemente 40.
  • Soll die Sprudelmatte auf die Betriebsart "Perlen" umgerüstet werden, dann werden die porösen feinporigen und streifenförmigen Abdeckelemente 40 in den Aufnahmen der Einsätze 10 festgelegt und so die Sprudelöffnungen 21 abgedeckt. Dabei sind z.B. an den Übergängen von den Rohrabschnitten 29 zu den höherliegenden Liegestreifen 13 Rastansätze 38 und 39 angeformt, die die eingelegten Streifen teilweise überdecken und in den Aufnahmen festhalten, wie der Schnitt nach Fig. 2 deutlich zeigt. Dabei wird vorzugsweise ein elastisches Material für das Abdeckelement 40 verwendet, das sich unter Spannung abdichtend an die Abschlußstege 34 und 35, sowie die benachbarten Liegestreifen 13 anlegt. Die aus den großen Massage-Sprudelöffnungen 21 austretenden Luftblasen können daher nur durch die Poren 22 der Abdeckelemente 40 in das Badewasser gelangen. Da das Material sehr feinporig ist, wobei der Durchmesser der Poren unter 0,3 mm ist, werden die Massage-Luftblasen zu Perl-Luftblasen verkleinert. Es ist leicht einzusehen, daß durch Abdeckelemente 40 mit unterschiedlich großen Poren die Perl-Wirkung der Sprudelmatte leicht variiert werden kann.
  • Die streifenförmigen Abdeckelemente 40 können auch anders lösbar mit den Einsätzen 10 verbunden werden. So können die Abdeckelemente 40 und die Oberseiten der Rohrabschnitte 29 mit aufeinander abgestimmten Elementen von Rastverbindungen versehen sein.
  • Bei der Sprudelmatte nach Fig. 3 werden tiefgezogene Platten als Einsätze 10', 10",10"' verwendet, die über die Breite der Sprudelmatte höherliegende breite Liegestreifen 13', 13" und 13"', und tieferliegende schmale Aufnahmen 11', 11" und 11"' für Schlauchabschnitte 20 abwechseln. Die Längskanten der Einsätze sind durch Ränder 12', 12" und 12"' abgeschlossen, die abgerundet im rechten Winkel in die Liegestreifen 13', 13" und 13"' übergehen. Auch die stirnseitigen Kanten der Einsätze sind durch senkrecht abgebogene Ränder 17', 17" und 17"' abgeschlossen, so daß kastenförmige Einsätze 10', 10" und 10"' ergeben, die im Bereich der Aufnahmen 11', 11" und 11"' bis zur Auflagefläche im Bereich der Ränder 12', 12" und 12"' und 17', 17" und 17"' heruntergezogen sind.
  • Die Schlauchabschnitte 20 sind mit gleich großen Sprudelöffnungen 21 versehen. Die Größe der Sprudelöffnungen 21 ist etwa 0,8 bis ungefähr 1,2 mm, um über die austretenden Luftblasen eine Massagewirkung zu erreichen.
  • Der Druckluftverteiler 30 weist auf der dem ersten Einsatz 10' zugekehrten Seite Anschlußstutzen 31 für die Schlauchabschnitte 20 auf. Außerdem sind in den Druckluftverteiler 30 Ab-sperrorgane 33 einbezogen, mit denen die Schlauchabschnitte 20 wahlweise freigegeben oder abgesperrt werden können.
  • Die Aufnahmen 11', 11" und 11"' sind in der Breite auf den Durchmesser der Schlauchabschnitte 20 ausgelegt und tiefer als der Durchmesser der Schlauchabschnitte 20. Die Sprudelöffnungen 21 sind daher von der Oberfläche der Liegestreifen 13 abgesetzt und können beim Aufliegen des Badenden nicht abgedeckt werden. Die Aufnahmen 11', 11" und 11"' laufen auf der Grundfläche halbkreisförmig aus, so daß die Schlauchabschnitte großflächig mit dem Einsatz 10 verklebt oder verschweißt werden können.
  • Dabei kann auch ein Schlauchabschnitt eingesetzt werden, der eine ebene und parallel zur Oberfläche der Liegestreifen 13 verlaufende Wand mit Sprudelöffnungen 21 aufweist. Dieser Schlauchabschnitt ist daher nur in einer Lage in die Aufnahme 11', 11" und 11"' der Einsätze 10', 10" und 10" ' einführbar, in der die Sprudelöffnungen 21 die richtige Stellung einnehmen.
  • Die elastischen Einsätze 10', 10" und 10"' erlauben eine begrenzte Krümmung sowohl in Längs-, als auch in Querrichtung und bietet eine große, fast geschlossene Liegefläche ohne scharfe Kanten.
  • Wie Fig. 3 weiterhin zeigt, können die Schlauchabschnitte 2C zwischen den Einsätzen 10', 10" und 10"', sowie zwischen dem Druckluftverteiler 30 und dem ersten Einsatz 10' selbst als Gelenke 24 und 25 verwendet werden. Die Einsätze 10', 10" und 10"' sind dabei vorzugsweise aus einer einzigen tiefgezogenen Platte hergestellt. Das Abteilen erfolgt dabei in einem Arbeitsgang mit dem Abtrennen der Spannränder der Ausgangsplatte. Der Aufbau der Einsätze 10', 10" und 10"' mit den Aufnahmen 11', 11" und 11"', den Rändern 12', 12" und 12"' und 17', 17" und 17"' und den Liegestreifen 13', 13" und 13"' ist gleich, so daß die Schlauchabschnitte 20 in einem Arbeitsgang in die drei Einsätze 10', 10" und 10"', die in der vorgegebenen Anordnung zueinander festgelegt sind, eingebracht werden können.
  • An dem letzten Einsatz 10"' ist eine Aufhängeöse 19 angeformt, die im gleichen Ziehvorgang erhalten wird.
  • Der Einsatz 10' ist stirnseitig mit einer Aufnahme 18 versehen, die den Druckluftverteiler 30 so aufnimmt, daß dieser bündig mit der restlichen Stirnseite des Einsatzes 10' abschließt.
  • Die Schlauchgelenke 24 und 25 können zusätzlich in elastischen Abstandshülsen 26 geführt sein, die als verbesserter Knickschutz für die Schlauchabschnitte 20-dienen und gleichzeitig die Abstände der Plattenabschnitte untereinander bzw. zum Druckluftverteiler 30 festlegen.
  • Für die Verklebung bzw. Verschweißung ist es von Vorteil, wenn die Schlauchabschnitte 20 und die Einsätze 10', 10" und 10"' aus gleichem Material, z.B. PVC-Kunststoff oder Gummi, bestehen, da damit eine eindeutige Verbindung erreicht werden kann.
  • Wie am mittleren Einsatz 10" gezeigt ist, kann eine Umrüstung der Sprudelmatte auf die Betriebsart "Perlen" dadurch vorgenommen werden, daß ein als Abdeckhaube ausgebildetes Abdeckelement 15 die gesamte Oberfläche des Einsatzes 10" abdeckt. Diese Abdeckhaube besteht vorzugsweise vollständig aus porösem feinporigem Material und stützt sich umfangsseitig an den vertikalen Rändern 12" und 17" des Einsatzes 10" ab. Der dichte Abschluß kann dabei dadurch erhalten werden, daß der Rand der Abdeckhaube mit einem Gummiband, Klebeband oder dgl. abgeschlossen ist. Die Sprudelöffnungen 21 der Schlauchabschnitte 20 werden durch die Abdeckhaube voll abgedeckt, so daß die austretenden Massage-Luftblasen die Poren der Abdeckhaube passieren müssen und dabei auf die wesentlich kleineren Perl-Luftblasen verkleinert werden.
  • Die gesamte Sprudelmatte nach Fig.3 kann mit drei Abdeckhauben dieser Art auf eine Perl-Sprudelmatte umgerüstet werden. Dabei ist es durchaus möglich, Abdeckhauben mit unterschiedlich großen Poren zu verwenden. Außerdem erlauben diese Abdeckelemente auch eine neue Betriebsart, bei der Teilbereiche der Sprudelmatte massierende Luftblasen und andere Teilbereiche perlende Luftblasen erzeugen. Dabei bleibt stets die gesamte Oberseite der Sprudelmatte ausnützbar und an dem Druckluftverteiler 30 können über die Absperrorgane 33 in jeder Betriebsart die Luftführungskanäle, d.h. die Schlauchabschnitte 20, entsprechend den Schaltstellungen dieser Absperrorgane 33 freigegeben oder gesperrt werden.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Erfindung nicht auf die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Durch entsprechende Ausbildung der Abdeckelemente läßt sich jede Massage-Sprudelmatte in beliebigem Aufbau auf eine Perl-Sprudelmatte umrüsten. Dabei wird die lösbare Anbringung der Abdeckelemente an den Teilen der Sprudelmatte als wesentliches Merkmal der Erfindung beibehalten.
  • So ist es z.B. durchaus im Rahmen der Erfindung, die Abdeck elemente als eine sackartige Hülle aus porösem, feinporigen Material auszubilden, in die die gesamte Sprudelmatte eingebracht werden kann. Dabei wird diese Hülle im Bereich des Druckluftverteilers, insbesondere des Anschlußstutzens, für den Luftschlauch, mit der Sprudelmatte dicht abgeschlossen. Alle Luftblasen, die an den Massage-Sprudelöffnungen der Sprudelmatte austreten, müssen durch die/poröse Hülle durchtreten und werden entsprechend der Porengröße des Hüllenmaterials verkleinert und so in Perl-Luftblasen umgewandelt.
  • Eine weitere, im Bereich der Erfindung liegende Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente aus porösem Material als Profilabschnitte in die Luftführungskanäle einschiebbar sind und die Sprudelöffnungen auf der Innenseite der Luftführungskanäle abdecken.
  • Um dabei die Luftzufuhr in den Luftführungskanälen nach wie vor bis an das geschlossene Ende der Luftführungskanäle sicherzustellen, wird die Auslegung vorzugsweise so vorgenommen, daß die Profilabschnitte als Vollhohlprbfile bzw. als offenes Teilhohlprofil ausgelegt sind, die zur Abdekkung der Sprudelöffnungen nur einen Teil des Querschnittes der Luftführungskanäle belegen.
  • Diese Ausbildung und Anbringung der porösen Abdeckelemenbe ist besonders dann von Vorteil, wenn die Luftzuführungskanäle als Schlauchabschnitte ausgebildet sind, welche in Nuten von mehreren, auf Abstand angeordneten Einsätzen eingebracht sind. Hier können dann auch die Gelenkbereiche der Luftschläuche zwischen den Einsätzen mit Sprudelöffnungen versehen sein und mit den porösen Abdeckelementen abgedeckt werden.

Claims (15)

1. Sprudelmatte für Badewannen, die mittels eines Luftschlauches mit dem Druckluftabgang eines Drucklufterzeugers verbindbar ist und mit Sprudelöffnungen versehene Luftführungskanäle aufweist, welche zumindest teilweise mittels eines Druckluftverteilers schaltbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprudelöffnungen (21) im Querschnitt einheitlich auf Massagewirkung ausgelegt sind und wahlweise mittels poröser, feinporiger Abdeckelemente (15,40) abdeckbar sind, wobei diese Abdeckelemente (15,40) mit den Teilen der Sprudelmatte verbindbar und von diesen wieder lösbar sind.
2. Sprudelmatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprudelöffnungen (21) als Bohrungen im Durchmesser von 0,8 bis 1,2 mm ausgelegt sind, während die Abdeckelemente (15,40) Porengrößen von.kleiner als 0,3 mm im Durchmesser aufweisen.
3. Sprudelmatte nach Anspruch 1 und 2, bei der mehrere kastenförmige Einsätze über Kunststoff-Gelenkteile fest miteinander verbunden sind, die Einsätze selbst längsgerichtete Rohrabschnitte mit Sprudelöffnungen aufweisen und die Rohrabschnitte benachbarter Einsätze mittels Schlauchabschnitten über die Gelenkstellen geführt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Einsätzen (10) tieferliegenden Rohrabschnitte (29) mittels einzelner poröser Streifen (40) abdeckbar sind.
4. Sprudelmatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die tieferliegenden Rohrabschnitte (29) auf der Oberseite an ihren Enden mittels Abschlußstegen (34, 35) abgeschlossen sind, die zusammen mit den benachbarten, erhöhten Liegestreifen (13) des Einsatzes (10) Aufnahmen für die porösen Streifen (40) bilden.
5. Sprudelmatte nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den übergängen von den Rohrabschnitten (29) zu den Liegestreifen (13) Rastansätze (38,39) an dem Einsatz (10) angeformt sind, die die porösen Streifen (40) zumindest teilweise überdecken und in den Aufnahmen festlegen.
6. Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen (40) an den Anschlagstegen (34,35) und an den übergängen zu den Liegestreifen (13) unter Druck und dichtend anliegen.
7. Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die porösen Streifen (40) aus elastischem Material, z.B. Kunststoff-Schaumstoff, bestehen.
8. Sprudelmatte nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrabschnitte (29) und die porösen Streifen (40) mit aufeinander abgestimmten Elementen von Rastverbindungen versehen und so.lösbar miteinander verbindbar sind.
9. Sprudelmatte nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen (40) mit unterschiedlich großen Poren vorgesehen sind.
10: Sprudelmatte nach Anspruch 1 und 2, bei der in Längsrichtung mehrere.Einsätze über Luftschläuche gelenkig miteinander verbunden sind und die mit Sprudelöffnungen versehenen Luftschläuche in Aufnahmenuten der Einsätze festgelegt und mit einem Druckluftverteiler verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Einsätze (10', 10", 10"') als Abdeckhauben ausgebildete Abdeckelemente (40) vorgesehen sind, die die Oberseiten der Einsätze (10', 10", 10"') vollständig abdecken und mit den Einsätzen (10', 10", 10"') allseitig abdichtend verbindbar sind.
11. Sprudelmatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Abdeckhauben ausgebildeten Abdeckelemente (40) sich mit ihren elastischen Rändern an den vertikalen Rändern (12',12",12"', 17',17",17"') der Einsätze (10*,10",10"') verspannen, wobei die Ränder der Abdeckelemente (40) vorzugsweise mit Gummibändern, Klebebändern oder dgl. abgeschlossen sind.
12. Sprudelmatte nach Anspruch 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Abdeckhauben ausgebildeten Abdeckelemente (40) zumindest in den den Oberseiten der Einsätze (10',10",10"') zugekehrten Bereichen vollständig aus porösem, feinporigem Material bestehen.
13. Sprudelmatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckelemente als sackartige Hülle aus porösem Material ausgebildet ist, in die die Sprudelmatte einbringbar ist,
und daß diese Hülle im Bereich des Druckluftverteilers, vorzugsweise des Anschlußstutzens für den Luftschlauch, mit der Sprudelmatte dicht abgeschlossen ist.
14. Sprudelmatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckelemente aus porösem Material als Profilabschnitte in die Luftführungskanäle einschiebbar sind und die Sprudelöffnungen (21) auf der Innenseite der Luftführungskanäle abdecken.
15. Sprudelmatte nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilabschnitte als Vollhohlprofile bzw. als offenes Teilhohlprofil ausgelegt sind, die zur Abdekkung der Sprudelöffnungen (21) nur einen Teil des Querschnitts der Luftführungskanäle belegen.
EP79103263A 1978-09-20 1979-09-04 Sprudelmatte für Badewannen Expired EP0009165B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103263T ATE1536T1 (de) 1978-09-20 1979-09-04 Sprudelmatte fuer badewannen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840859A DE2840859C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Sprudelmatte für Badewannen
DE2840859 1978-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009165A1 true EP0009165A1 (de) 1980-04-02
EP0009165B1 EP0009165B1 (de) 1982-09-15

Family

ID=6049918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103263A Expired EP0009165B1 (de) 1978-09-20 1979-09-04 Sprudelmatte für Badewannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0009165B1 (de)
AT (1) ATE1536T1 (de)
DE (1) DE2840859C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029814A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-03 Nikki Co. LTD. Luftblasenerzeuger
EP0450249A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Etablissement Massor, S.A. Vorrichtung zum Ausstossen eines Fluids, insbesondere für Balneotherapie-Matten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435453A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien im badewasser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257154A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Walter Frenkel Badematte fuer luftperl- und sprudelbaeder
DE2257935C2 (de) * 1972-11-25 1974-07-18 Kulisch Geb. Klages, Ruth, 2902 Rastede Sprudelmatte für Badewannen
DE2436797A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Royal Patentanstalt Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet
DE2449350B2 (de) * 1974-10-17 1977-06-02 Kulisch Geb. Klages, Ruth, 2902 Rastede Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet
DE7720008U1 (de) * 1977-06-25 1977-10-06 Frenkel, Walter, 7483 Inzigkofen Luftsprudeleinlage zur erzeugung von druckabhaengiger feinstsprudelung
DE2647793A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Creativ Patentanstalt Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet
DE2704409A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Walter Frenkel Verteilerrost fuer luftsprudelmassagebad
DE7827940U1 (de) * 1978-09-20 1979-02-08 Royalpatentanstalt, Vaduz Sprudelmatte fuer badewannen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536104C (de) * 1929-10-31 1931-10-19 Ludwig Markt Vorrichtung zum Verteilen von Gasen in Fluessigkeiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257154A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Walter Frenkel Badematte fuer luftperl- und sprudelbaeder
DE2257935C2 (de) * 1972-11-25 1974-07-18 Kulisch Geb. Klages, Ruth, 2902 Rastede Sprudelmatte für Badewannen
DE2436797A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Royal Patentanstalt Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet
DE2449350B2 (de) * 1974-10-17 1977-06-02 Kulisch Geb. Klages, Ruth, 2902 Rastede Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet
DE2647793A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Creativ Patentanstalt Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet
DE2704409A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Walter Frenkel Verteilerrost fuer luftsprudelmassagebad
DE7720008U1 (de) * 1977-06-25 1977-10-06 Frenkel, Walter, 7483 Inzigkofen Luftsprudeleinlage zur erzeugung von druckabhaengiger feinstsprudelung
DE7827940U1 (de) * 1978-09-20 1979-02-08 Royalpatentanstalt, Vaduz Sprudelmatte fuer badewannen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029814A1 (de) * 1979-11-22 1981-06-03 Nikki Co. LTD. Luftblasenerzeuger
EP0450249A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Etablissement Massor, S.A. Vorrichtung zum Ausstossen eines Fluids, insbesondere für Balneotherapie-Matten
FR2660549A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-11 Massor Sa Ets Dispositif d'ejection de fluide, notamment pour matelas de balneotherapie.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1536T1 (de) 1982-09-15
EP0009165B1 (de) 1982-09-15
DE2840859A1 (de) 1980-04-03
DE2840859C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811772C2 (de) Drainagerohr
DE3305576C1 (de) Luftsprudelmassagegeraet
CH615329A5 (de)
DE2436797C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
EP0009165A1 (de) Sprudelmatte für Badewannen
DE7827940U1 (de) Sprudelmatte fuer badewannen
DE3931489A1 (de) Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet
DE2931182C2 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
AT408716B (de) Stützteil und wannenträger mit wannenträgerboden
DE2441686B2 (de) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
DE3633207C2 (de)
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE4441805A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
EP0011763B1 (de) Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät
DE69816008T2 (de) Halter für eine Wasserbettmatratze
DE1262508B (de) Luftsprudelvorrichtung fuer Wannenbaeder
DE3538673C2 (de)
DE2546765A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
EP0450396A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE7425997U (de) Sprudelrost für ein Unterwassergerät
DE2449350C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2509974A1 (de) Matte fuer luftsprudelbaeder
DE2460892C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2602033C2 (de) Sprudelrost für ein Luftsprudelmassagegerät
DE102005010725B3 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Abdeckelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820915

Ref country code: NL

Effective date: 19820915

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19820915

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820915

Ref country code: BE

Effective date: 19820915

REF Corresponds to:

Ref document number: 1536

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820915

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19830904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840918

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIVEGA VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT