EP0007897B1 - Verfahren zum Herstellen von Musterblechen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Musterblechen Download PDF

Info

Publication number
EP0007897B1
EP0007897B1 EP19790890020 EP79890020A EP0007897B1 EP 0007897 B1 EP0007897 B1 EP 0007897B1 EP 19790890020 EP19790890020 EP 19790890020 EP 79890020 A EP79890020 A EP 79890020A EP 0007897 B1 EP0007897 B1 EP 0007897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pattern
plate
broad
rolling
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790890020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007897A1 (de
Inventor
Johann Ing. Krausz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3572865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0007897(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0007897A1 publication Critical patent/EP0007897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007897B1 publication Critical patent/EP0007897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants

Definitions

  • the invention relates to a method for producing sample sheets of steel, such as corrugated or magnifying sheets.
  • a device for producing a sample sheet with a basic thickness of 2 mm and a sample height of 2.5 mm is known from GB-A-4393 - A.D. 1893.
  • narrow roll stands are provided, with which only very narrow sample sheets could be produced.
  • sample sheets are manufactured by hot-rolling broadband on broadband lines to enable large widths to be produced, although it has hitherto been difficult or an unsolved problem to produce sample sheets with the dimensions described at the outset, since surface defects and unevenness in the pattern height, hardening occurred and unwanted markings, so-called “stretch marks”.
  • the ratio of the basic thickness to the sample height is usually at least 3: 1, whereby the minimum basic thickness is 3 mm.
  • Such sample sheets have a relatively high weight and are therefore as clothing elements, for. B. for trucks, have not previously been used.
  • a sample roller as an upper roller with a cut pattern is installed in the last stand of the broadband mill. The rolling of these sample sheets has hitherto been carried out dry, i. H. without using a lubricant.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described above for the production of sample sheets, light weight on a broadband line, in which the difficulties and disadvantages previously encountered, such as. B. "stretch marks" and other surface defects can be avoided.
  • This object is achieved in that the pattern is rolled into the sheet with lubrication.
  • a mixture of lubricating oil, water and steam is advantageously used as the lubricant.
  • the method is preferably carried out in such a way that the pattern roll used as the top roll in the last roll stand of the broadband mill is directly lubricated, in particular by spraying the lubricant onto the pattern roll surface.
  • FIGS. 1 and 1a illustrating a corrugated sheet
  • FIGS. And 2a illustrating a magnifying sheet, each in plan view and in section.
  • sample sheet with diamond-like elevations can be seen, the height (sample height) of which is denoted by a.
  • the basic thickness of the sheet is designated by b; b to a are in the ratio given above, u. between 1.3: 1.
  • FIGS. And 2a a magnifying glass sheet with magnifying glass elevations is shown in FIGS. And 2a, the magnifying glass height being designated a and the basic thickness being designated b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Musterblechen aus Stahl, wie Riffel- oder Lupenblechen.
  • Eine Einrichtung zur Herstellung eines Musterbleches mit einer Grunddicke von 2 mm und einer Musterhöhe von 2,5 mm ist aus der GB-A-4393 - A. D. 1893 bekannt. Zur Walzung von Musterblechen dieser Art sind schmale Walzgerüste vorgesehen, mit denen lediglich sehr schmale Musterbleche hergestellt werden konnten.
  • In heutiger Zeit werden Musterbleche zwecks Ermöglichung großer Breiten durch Warmwalzen von Breitband auf Breitbandstraßen hergestellt, wobei es bisher mit Schwierigkeiten verbunden bzw. ein ungelöstes Problem war, Musterbleche mit den eingangs beschriebenen Dimensionen herzustellen, denn es traten dabei Oberflächenfehler und Ungleichmäßigkeiten in der Musterhöhe, Verfestigungen und unerwünschte Markierungen, sog. »stretch marks«, auf. Es wurde auch das Auftreten von rauhen Kanten, Warzen u. dgl. beobachtet. Man ist daher dazu übergegangen, die Grunddicke des Bleches im Vergleich zur Musterhöhe relativ groß zu halten. Üblicherweise beträgt das Verhältnis der Grunddicke zur Musterhöhe mindestens 3 : 1, wobei als minimale Grunddicke 3 mm eingehalten wird. Solche Musterbleche haben ein verhältnismäßig hohes Gewicht und sind daher als Bekleidungselemente, z. B. für Lastkraftwagen, bisher nicht einzusetzen gewesen. Bei der Herstellung solcher Musterbleche ist im letzten Gerüst der Breitbandstraße eine Musterwalze als Oberwalze mit eingeschnittenem Muster eingebaut. Die Walzung dieser Musterbleche erfolgte bisher trocken, d. h. ohne Verwendung eines Schmiermittels.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Herstellung von Musterblechen vor, leichtem Gewicht auf einer Breitbandstraße zu schaffen, bei dem die bisher auftretenden Schwierigkeiten und Nachteile, wie z. B. »stretch marks« und andere Oberflächenfehler, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einwalzung des Musters in das Blech unter Schmierung vorgenommen wird.
  • Als Schmiermittel wird vorteilhaft eine Mischung von Schmieröl, Wasser und Dampf verwendet.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren derart ausgeübt, daß die im letzten Walzgerüst der Breitbandstraße als Oberwalze eingesetzte Musterrolle direkt, insbesondere durch Aufsprühen des Schmiermittels auf die Musterrollenoberfläche, geschmiert wird.
  • Die Schmierung von Arbeitswalzen in einer Breitbandstraße durch indirekte Zuführung des Schmiermittels ist an sich bekannt (»Stahl und Eisen«, 92 [1972], Nr. 22, Seite 1115). Man hat diese Maßnahme für die ersten Gerüste vorgeschlagen, um Sekundärzundereinwalzungen zu vermeiden; doch hat sich diese Maßnahme kaum bewährt, weil durch die Zuführung des Schmiermittels beim Bandanstich Schwierigkeiten beim Greifen des Bandes aufgetreten sind. Bei der Schmierung gemäß der Erfindung besteht keine derartige Gefahr, da durch das Muster auf der Musterrolle ein einwandfreier Bandanstich auch bei Schmierung gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Blech ist in der Zeichnung näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 1a ein Riffelblech und die Fig. und 2a ein Lupenblech, jeweils in Draufsicht und im Schnitt veranschaulichen.
  • Aus den Fig. 1 und 1a ist ein Musterblech mit rautenartigen Erhebungen ersichtlich, deren Höhe (Musterhöhe) mit a bezeichnet ist. Die Grunddicke des Bleches ist mit b bezeichnet; b zu a stehen in dem oben angegebenen Verhältnis, u. zw. 1,3 : 1.
  • In gleicher Weise ist in den Fig. und 2a ein Lupenblech mit Lupenerhebungen dargestellt, wobei die Lupenhöhe mit a und die Grunddicke mit b bezeichnet ist. Auch hier wird das Verhältnis b zu a = 1,3 : 1 eingehalten

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von Musterblechen aus Stahl, wie Riffel- oder Lupenblechen, die eine Grunddicke von weniger als 2,5 mm aufweisen und bei denen das Verhältnis Grunddicke zur Musterhöhe 2 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 1,4:1 bis 1 : 1 beträgt, durch Warmwalzen von Breitband auf einer Breitbandstraße, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwalzung des Musters in das Blech unter Schmierung vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel eine Mischung von Schmieröl, Wasser und Dampf verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im letzten Walzgerüst der Breitbandstraße als Oberwalze eingesetzte Musterrolle direkt, vorzugsweise durch Aufsprühen des Schmiermittels auf die Musterrollenoberfläche, geschmiert wird.
EP19790890020 1978-07-18 1979-07-02 Verfahren zum Herstellen von Musterblechen Expired EP0007897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5182/78 1978-07-18
AT518278A AT356050B (de) 1978-07-18 1978-07-18 Verfahren zum herstellen von musterblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007897A1 EP0007897A1 (de) 1980-02-06
EP0007897B1 true EP0007897B1 (de) 1981-08-12

Family

ID=3572865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790890020 Expired EP0007897B1 (de) 1978-07-18 1979-07-02 Verfahren zum Herstellen von Musterblechen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0007897B1 (de)
AT (1) AT356050B (de)
DE (1) DE2960633D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501464B8 (de) * 2004-09-13 2007-02-15 Amag Rolling Gmbh Verfahren zum herstellen eines bleches mit einer oberflächenstruktur
CN106077090B (zh) * 2016-06-06 2018-09-04 日照宝华新材料有限公司 基于esp薄板坯连铸连轧流程生产薄规格花纹钢板的方法
CN113172096B (zh) * 2021-05-10 2022-07-01 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种有效控制花纹板豆高的轧制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68691C (de) * C. LOHR in Christinenhütte bei Meggen, Westfalen Walzwerk zum Walzen von Blechen mit hohen Rippen. •
US1856898A (en) * 1928-03-30 1932-05-03 Alan D Wood Fabrication of embossed metallic plates
US3488988A (en) * 1967-08-18 1970-01-13 Anaconda American Brass Co Processing of longitudinally ridged brass strip and product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2960633D1 (en) 1981-11-12
AT356050B (de) 1980-04-10
ATA518278A (de) 1979-09-15
EP0007897A1 (de) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950473C2 (de)
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
EP2085163A1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
EP1487595A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines aluminiumbandes mit texturierter oberfl che
DE2359201C2 (de) Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche
DE102012024808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Metallbändern
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE3020669A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in einer walzeinrichtung sowie entsprechende walzeinrichtung
DE1960601C3 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE1452020A1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienenprofilen
EP0007897B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Musterblechen
EP3691805B1 (de) Walzen eines walzguts
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE2505210C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes
DE60115440T2 (de) Arbeitswalze zur herstellung von metallfolien
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
EP0998991A3 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstrasse
DE430879C (de) Verfahren zum Walzen hoher Traeger mit duennem Steg
DE3811847C2 (de)
EP0976462A2 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes
EP0065533B1 (de) Verfahren zum walzen von u-stahl oder dergl. und universal-trägerstrasse zur durchführung des verfahrens
DE602004005875T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband geeignet zur oxydationsbeständigen Oberflächenbeschichtung
DE3312181A1 (de) Streckbiegevorrichtung zum streckbiegerichten von duennen metallbaendern und -folien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811112

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSEN AKTIENGESELLSCHAFT VORM. AUGUST THYSSEN-HU

Effective date: 19820505

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840615

Year of fee payment: 6

27O Opposition rejected

Effective date: 19831114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST