EP0006642B1 - Transportable Wertscheinkassette - Google Patents

Transportable Wertscheinkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0006642B1
EP0006642B1 EP79102276A EP79102276A EP0006642B1 EP 0006642 B1 EP0006642 B1 EP 0006642B1 EP 79102276 A EP79102276 A EP 79102276A EP 79102276 A EP79102276 A EP 79102276A EP 0006642 B1 EP0006642 B1 EP 0006642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
security
currency
note
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006642A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Kohlhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT79102276T priority Critical patent/ATE653T1/de
Publication of EP0006642A1 publication Critical patent/EP0006642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006642B1 publication Critical patent/EP0006642B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/63Multiple locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7446Multiple keys

Definitions

  • the invention relates to a portable note cassette for machine or automatic note dispensers, with a cassette lid and a locking device which can be actuated by a key and which has a locking device which can be unlocked by a first lock.
  • bank note cassettes in which the different types of money are stacked, which can be used in machine or automatic bank note dispensers, which can be actuated by the bank customer by means of electronic control devices for the purpose of withdrawing a sum of money, and which can be used in the receiving frame of the dispenser and can be locked in it.
  • Removal slots are provided on the front of the cassette housing, into which removal rollers of the dispensing device engage, grasp the desired banknotes one after the other in the stacking direction and e.g. can be transferred to a conveyor belt in the dispenser, which conveyor belt transports the withdrawn bill to an output station.
  • note issuers are not only used in the internal area of financial institutions, but also at issuing offices that are located at a greater spatial distance from the bank in which the note cassettes are filled with notes.
  • Proven personnel from the financial institution can be used to transport the note cassettes from the filling station (financial institution) to the dispensing station.
  • the filling station financial institution
  • the present invention is based on the object of designing a portable note cassette in such a way that the unauthorized opening of the note cassette is made difficult and, in particular, precautions are taken by which such an opening of the note cassette is identified by means of a key copy.
  • a locking latch which can only be activated by a second lock is provided and is coupled to the locking device in such a way that when the locking device is opened it automatically moves from the activated position into a display and / or an unauthorized cassette access. or locked position snaps. It is particularly advantageous here if the locking latch, which is preferably coupled to a locking shaft that can be rotated by hand, has a locking element that automatically locks with the locking device when the locking mechanism or locking shaft opens from the activated position in such a way that without Activation of a key assigned to the second lock means that no second opening of the cassette cover can be carried out.
  • an unauthorized opening of the bill of deposit cassette automatically brings an indication and / or blocking element into a position in which it activated in the financial institution after the bill of value cassette had been filled, i.e. "armed" element indicates the unauthorized opening process either by an optically perceptible marking or by inserting the note cassette into the dispenser is no longer possible or by a second opening process e.g. is no longer feasible in the bill dispenser.
  • the operator cannot prevent the bolt latch from being moved into the display and / or locked position unless the operator also has the second key. Only with the help of this second key can the bolt latch be released again or the locking element of the bolt latch be brought into such a position that a second opening of the note cassette e.g. after insertion into the bill dispenser.
  • manipulation of the automatically acting bolt latch is precluded in that the bolt latch is encapsulated in the interior of the cassette.
  • a further advantageous embodiment of the note cassette according to the invention is provided in that a locking shaft which can only be rotated by hand after the first key has been inserted into the first lock is provided, with which locking elements are coupled for locking and opening the cassette cover are, and with which release elements are connected, which automatically turns the preferably spring-loaded locking element brought into operation by the actuation of a second lock which can be actuated by the second key and which is brought outside the tightening and blocking position by turning the locking shaft into the tightening and blocking position.
  • the bolt latch can be formed from mechanical elements; but it can also consist of electromechanical, electromagnetic and / or electronic triggering and display elements. In any case, with the actuation of the bolt latch, for which it is necessary to "arm" or to adjust the second key outside the display and locking position, the unauthorized cassette intervention is indicated, either by means of a marking or by a mechanical locking element , which prevents the note cassette from being inserted into the dispensing device or from being actuated in this dispensing device. While the first key is preferably fixed in the filling table of the financial institution and in the dispenser, the second key is kept safe by the financial institution and is not accessible to anyone outside the company. The latch bolt mentioned only allows one closing operation.
  • the locking latch has a spring-loaded release lever which is freely rotatably mounted on the locking shaft and which can be adjusted in the open position against the force of the spring by a release pin connected to the locking shaft and that a pawl is rotatably mounted eccentrically to the shaft axis, which engages against the force of a spring on a locking lug of the release lever outside the display and locking position and engages with adjustment of the release lever into the display and locking position by actuation of the second lock.
  • a lock washer is rotatably mounted on the locking shaft, to which the release pin is fastened, and with its locking teeth the pawl equipped with a counter locking tooth is locked in its display and locking position in such a way that the locking shaft is locked in the opening direction of rotation .
  • a locking lever is rotatably mounted on the locking shaft, which can be pivoted out by rotating the locking shaft into the open position through an opening in the cassette housing and locks the note cassette with the note dispenser or with a note filling table.
  • This locking lever prevents the cassette housing from being stolen during filling in the financial institution or in the dispensing position or from being moved out of a filling or removal device preventing access to the notes of value.
  • the removal slots required for the correct removal of the notes of value can be stolen, for example by means of tweezers or the like, by virtue of the fact that the cassette wall having and / or delimiting slot slots as a flap which can be pivoted about an axis of rotation is formed, which is coupled to the locking shaft via a crank mechanism and can be pivoted into the interior of the housing with the closing movement of the locking shaft.
  • the first key of the first lock which is provided for locking and unlocking the locking shaft, is mounted stationary in the bill dispenser and on the bill filling table.
  • the second lock on the cassette housing is finally positioned in accordance with a further embodiment of the invention in such a way that it does not adhere to one after inserting the note cassette into the note dispenser accessible place is located within the receiving frame.
  • 1 to 4 is designed in the form of a rectangular container and has a bottom 1, a rear wall 2, two side walls 3 and 4, a cassette cover 6 which can be folded about a hinge 5 and a front boundary 7, which will be explained in more detail below
  • a special inner container, not shown, can be inserted into the interior of the value note cassette, into which the value notes, for example Bills are filled in stacks.
  • a locking shaft 8 is mounted in the side walls 3, 4, which is provided on the outside with a handle 9.
  • a first lock 10, which can be actuated by a first key 11, is mounted in the side wall 3 of the note cassette.
  • the key 11 can, as shown symbolically, be mounted in a stationary manner in a side frame 12 of a bank note filling table provided in the financial institution and / or in the side wall of a receiving frame located in the bank note dispenser.
  • a lock washer 15 is mounted on the lock cylinder 13 of the lock 10 and, in FIG. 2, its peripheral teeth are in engagement with a lock washer 16 fixed to the locking shaft 8 in a rotationally fixed manner.
  • This non-circular locking lever 18 can be pivoted outwards when the locking shaft 8 is rotated through an opening 19 in the cassette base 1, specifically during the opening movement of the locking shaft 8, and there can be in a corresponding opening 20 (see also FIG. 12) in the filling table or but engage in the bill dispenser and thus lock the bill cassette and secure it against unauthorized removal in the direction of arrow A (FIG. 6) and arrow B (FIG. 12).
  • crank disks 22 are rotatably mounted, to which crank rods 23 are coupled.
  • crank rod 23 is coupled to a locking bolt 24, which in turn is rotatably mounted on a bearing bush 25.
  • Crank disk 22, crank rod 23 and locking bolt 24 constitute a crank mechanism.
  • the front boundary 7 of the cassette housing is formed by a front wall 81 which is fixed to the housing and which is provided, for example, with three pull-out openings 38 and by a flap 29 which can be pivoted about a pivot axis 28 and is clearly shown in FIG. 4.
  • the flap 29, which extends practically over the entire width of the housing has a curved bearing shoulder 31 which is rotatably mounted on a bearing shoulder 32 of the side walls 3 and 4 which receives the pivot axis 28.
  • the previously described crank mechanism consisting of a crank disc 22 connected in a rotationally fixed manner to the locking shaft 8 and a crank rod 34, is coupled with an elongated hole 35 to a coupling pin 36 of the flap 29 is.
  • FIG. 4 clearly shows, with the locking shaft 8 being rotated clockwise, that is to say into the locking position, the flap 29 is pivoted inwards, so that unauthorized removal of notes of value, for example, by the between the upper edge of the front side and the bent end of the cassette cover 6 formed removal slot 37 is practically no longer possible.
  • the locking shaft 8 is turned - clockwise according to FIG.
  • the cover plate 39 is raised to the level of the pull-out openings 38 and blocks it. 4 and 5, the function and arrangement of fixed front wall 81, flap 29 and cover plate 39 is clear, as well as the fact that the flap 29 and front wall 81 are in the open position of the cassette and their pull-out openings 38 are aligned and are accessible, while in the closed position the pull-out openings 38 are blocked once by the cover plate 39 and on the other hand the flap 29 is folded inwards, compresses the stack of notes of value and removes them from the removal slot 37.
  • the note cassette also has a handle 44 for transporting and inserting the note cassette into the note dispenser.
  • the flap 29 ' is designed to be more cost-effective in that two strip-like spring plates 82 arranged near the cassette walls 3 and 4 serve as pivot bearings for the flap 29', each of which is fastened on the one hand to the housing and on the other hand with the the figure lower end of the flap 29 'is connected. In this way, sufficient pivotability of the flap 29 'is ensured and there is no need for the pivot axis 28, bearing boss 31 and bearing boss 32 according to FIG. 4.
  • FIG. 7 shows the locking latch which is explained in detail in FIGS. 8 to 11.
  • Essential elements of the bolt latch are a second lock 45, a release lever 46 which is freely rotatably mounted on the bolt shaft 8 and which is pulled upwards in the figure by a spring 47, a toothed disc 48 with a trigger pin 49, which is non-rotatably connected to the bolt shaft 8, and a Eccentrically to the axis of the locking shaft 8 freely rotatable pawl 50, which is pressed by a spring 51 in the direction against the toothed disk 48.
  • the elements of the bolt latch which are not fastened to the bolt shaft are mounted on a frame 52 which in turn is fastened or supported on the container base 1.
  • an adjusting lever 53 (FIGS. 2 and 11) is fastened, which presses one lever arm 54 (FIGS. 7 and 8) of the two-armed pawl 50 when the lock is actuated , while the other fork arm 55 has a counter ratchet tooth 56 which can be locked with the ratchet teeth 57 of the toothed disk 48.
  • FIGS. 8 to 11 show that the release lever 46 has a locking lug 58 and that the pawl 50 is provided with a locking pin 59 which can be locked behind the locking lug 58.
  • the bolt latch is in the "armed" position with the cassette lid 6 closed.
  • the cassette lid 6 was closed and the locking shaft 8 was turned clockwise by means of the handle 9 , until the locking elements have locked the cassette cover in the manner already described and until the cassette front is also secured in the manner described against unauthorized removal of notes of value.
  • the first key 11 is removed from the first lock 10, after which the locking shaft 8 is secured against rotation.
  • the adjusting lever 53 of the lock 45 is moved in the direction of the pawl 50 (FIG. 7), the pawl 50 being turned clockwise until the locking pin 59 passes over the locking lug 58 in the "armed" position shown in FIG. 8 occurs. In this position, the locking pin 59 is held securely since the pawl 54 and the release lever 46 are spring-loaded against one another by their springs 51 and 47, respectively.
  • the second key is now removed and the note cassette can be handed over to the transporter and transported to the note dispenser. If the transporter now has a copy of the first key 11, he can unlock the locking shaft 8 and turn it counterclockwise into the open position.
  • the release pin 49 of the toothed disk 48 runs onto the release lever 46 and presses it up to outside the locking position, with the result that the pawl 50 falls into the position shown in FIG. 10 over the locking lug 58.
  • the counter ratchet tooth 56 hooks into one of the sawtooth-shaped locking teeth 57 of the toothed disk 48, which locks in one direction of rotation.
  • the pawl 50 is thus in the display and locking position, which is indicated, for example, by the fact that the locking lever, for example colored, is located at a display opening 60 of the cassette housing is visible.
  • the transporter can now turn the locking shaft 8 clockwise into the closure turn position, but he can no longer "arm" the latch.
  • the bolt latch is encapsulated on all sides inside the cassette housing, which is not particularly shown in the figures.
  • an opening process cannot be carried out a second time without actuating the second lock 45.
  • the transporter delivers the unauthorized security note cassette, the unauthorized opening is either immediately recognized optically or this opening procedure is indicated by the fact that the note cassette can no longer be inserted into the note dispenser.
  • the pawl 50 can be used as a locking element by blocking the insertion path, for example of a sensor mounted in the output device. Only by "resetting" the pawl 50 is it possible to reopen the note cassette.
  • the pawl 50 is moved over the locking lug 58 by means of the second lock 45 and engages behind the locking lug in the "armed" position.
  • the adjusting lever 53 ' has a crescent-shaped projection 53 "which is essentially concentric with the lock cylinder of the lock 45 and which engages behind a locking pin 71 of the cassette cover 6 and only after the lock 45 has been turned by the second key into the This prevents the "latching" of the locking latch from being forgotten ..
  • the locking pin 27 can be unlocked, but the locking pin 71 nevertheless prevents the cassette from being opened after closing the lock 45 by, for example, 45 °, which simultaneously causes the "arming" process, the cassette cover 6 can be opened.
  • FIGS. 12 and 13 show a receiving frame 65 fastened in the bill dispenser, into which the bill of cash indicated by an arrow 66 can be inserted and moved into the removal position by moving perpendicularly thereto (see arrows standing perpendicular to one another) is.
  • a slide 67 is slidably mounted on pins or rollers 68 along this side wall, which carries the first key 11 projecting into the interior of the frame.
  • the carriage 67 is firmly connected to a fork-shaped leaf spring 69, which is supported on the one hand on the receiving frame 65 and on the other hand with the carriage 67 together on the head of the pin 68, whereby a certain braking effect is achieved.
  • the receiving frame 65 is designed such that, when inserted, the second lock of the cassette housing and preferably also the cassette cover 6 are not accessible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine transportable Wertscheinkassette für maschinelle oder automatische Wertscheinausgabegeräte, mit einem Kassettendeckel und einer durch einen Schlüssel betätigbaren Verschließeinrichtung, die eine durch ein erstes Schloß entsperrbare Riegelvorrichtung aufweist.
  • Es ist bekannt, bei maschinellen oder automatischen Geldschein-Ausgabegeräten, die mittels elektronischer Steuereinrichtungen vom Bankkunden zum Zwecke der Entnahme eines Geldbetrages betätigt werden können, durch Riegelvorrichtung verschließbare Geldscheinkassetten zu verwenden, in welchen die unterschiedlichen Geldsorten gestapelt sind, und die in Aufnahmerahmen des Ausgabegerätes einsetzbar und darin verriegelbar sind. An der Frontseite des Kassettengehäuses sind Entnahmeschlitze vorgesehen, in welche Entnahmerollen des Ausgabegerätes eingreifen, die gewünschten Geldscheine nacheinander in Stapelrichtung ergreifen und z.B. einem Transportband im Ausgabegerät übergeben können, welches Transportband den abgezogenen Geldschein zu einer Ausgabestation transportiert. Nun werden Wertschein-Ausgabegeräte nicht nur im interenen Bereich von Geldinstituten verwendet, sondern auch an Ausgabestellen, die sich in größerer räumlicher Entfernung vom Geldinstitut, in welchem die Wertscheinkassetten mit Wertscheinen gefüllt werden, befinden. Für den Transport der Wertscheinkassetten von der Füllstation (Geldinstitut) zur Ausgabestation kann bewährtes Personal des Geldinstitutes eingesetzt werden. Wünschenswert ist es jedoch, den Geld-bzw. allgemein den Wertscheintransport sowie das Füllen der Wertschein-Ausgabegeräte durch spezialisierte Dienstleistungsunternehmen besorgen zu lassen. Hieraus ergeben sich jedoch erhebliche Sicherheitsprobleme. Zwar wurden im Rahmen bisheriger Entwicklungen der Anmelderin in den Wertscheinkassetten Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, die nur dann eine Öffnung des Kassettendeckels erlauben, wenn die Wertscheinkassetten auf einen fest im Ausgabegerät montierten Schlüssel aufgeschoben werden, wobei nach Öffnen der Wertscheinkassette diese dem Ausgabegerät nicht mehr entnommen werden kann und der Bediener keinen Zugriff auf den Inhalt der Wertscheinkassette hat. Gelingt es jedoch der mit dem Transport der Wertscheinkassette und mit dem Füllen des Ausgabegerätes betrauten Person, den im Ausgabegerät fest montierten Schlüssel zu kopieren, so kann sie die Wertscheinkassette während des Transports öffnen und z.B. Geldscheine daraus entnehmen, ohne daß ihr diese Handlung nachgewiesen werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine transportable Wertscheinkassette so auszugestalten, daß das unbefugte Öffnen der Wertscheinkassette erschwert wird und insbesondere Vorkehrungen getroffen sind, durch welche eine solche Offnung der Wertscheinkassette mittels einer Schlüsselkopie kenntlich gemacht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine nur durch ein zweites Schloß aktivierbare Riegelfalle vorgesehen ist, die mit der Riegelvorrichtung derart gekoppelt ist, daß sie bei Öffnung der Riegelvorrichtung selbsttätig aus der aktivierten Stellung in eine einen unbefugten Kassetteneingriff anzeigende Anzeige- und/oder Sperrposition schnappt. Von besonderem Vorteil ist est hierbei, wenn die vorzugsweise mit einer von Hand drehbaren Riegelvlelle der Riegelvorrichtung gekoppelte Riegelfalle ein Sperrelement aufweist, das mit der Öffnungsbewegung der Riegelvorrichtung bzw. der Riegelwelle aus der aktivierten Stellung heraus selbsttätig mit der Riegelvorrichtung in der Weise verrastet, daß ohne Betätigung eines dem zweiten Schloß zugeordneten Schlüssels keine zweite Öffnung des Kassettendeckels durchführbar ist. Durch das Vorhandensein der mit der Riegelvorrichtung gekoppelten Riegelfalle wird mit dem unbefugten Öffnen der Wertscheinkassette selbsttätig ein Anweige- und/oder Sperrelement in eine Stellung gebracht, in welcher dieses nach dem Füllen der Wertscheinkassette im Geldinstitut aktivierte, d.h. "scharf gemachte" Element den unbefugten Öffnungsvorgang anzeigt, indem entweder eine optisch wahrnehmbare Markierung erscheint oder aber indem ein Einsetzen der Wertscheinkassette in das Ausgabegerät nicht mehr möglich ist, bzw. indem ein zweiter Öffnungsvorgang z.B. im Wertschein-Ausgabegerät nicht mehr durchführbar ist. Das Verstellen der Riegelfalle in die Anzeige-und/oder Sperrposition kann durch die Bedienungsperson nicht verhindert werden, sofern diese Bedienungsperson nicht auch den zweiten Schlüssel besitzt. Erst mit Hilfe dieses zweiten Schlüssels kann die Riegelfalle wieder gelöst bzw. das Sperrelement der Riegelfalle wieder in eine solche Stellung gebracht werden, daß eine zweite Öffnung der Wertscheinkassette z.B. nach dem Einschieben in das Wertschein-Ausgabegerät möglich ist.
  • Eine Manipulation an der automatisch wirkenden Riegelfalle wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch auggeschlossen, daß die Riegelfalle im Kassetten-Innenraum verkapselt angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wertscheinkassette ist dadurch gegeben, daß eine nur nach Einführung des ersten Schlüssels in das erste Schloß von Hand verdrehbare Riegelwelle vorgesehen ist, mit welcher Riegelelemente für das Verriegeln und Öffnen des Kassettendeckeis gekuppelt sind, und mit welcher Auslöseorgane verbunden sind, die mit dem Verdrehen der Riegelwelle in die Öffnungsstellung selbsttätig das vorzugsweise federbelastete, durch Betätigen eines durch den zweiten Schlüssel betätigbaren zweiten Schlosses außerhalb der Anziege- und Sperrposition gebrachte Sperrelement in die Anziege- und Sperrposition verstellt. Hierbei ist sichergestellt, daß mit dem zum Öffnen der Wertscheinkassette zwingend erforderlichen Verdrehen der Riegelwelle automatisch die vorher "scharf gemachte" Riegelfalle in die Anzeige- und/oder Sperrposition fällt, was vom unbefugten Öffner nicht verhindert werden kann. Dabei kann die Riegelfalle aus mechanischen Elementen gebildet sein; sie kann aber auch aus elektromechanischen, elektromagnetischen und/oder elektronischen Auslöse- und Anzeigeelementen bestehen. In jedem Falle wird mit der Betätigung der Riegelfalle, zu deren "scharfmachen" bzw. zu deren Verstellung bis außerhalb der Anzeige- und Sperrposition der zweite Schlüssel erforderlich ist, der unbefugte Kassetteneingriff angezeigt, sei es mittels einer Markierung oder sei es durch ein mechanisches Sperrelement, welches verhindert, daß die Wertscheinkassette in die Ausgabevorrichtung eingeschoben werden kann bzw. in dieser Ausgabevorrichtung betätigt werden kann. Während der erste Schlüssel vorzugsweise im Fülltisch des Geldinstituts und im Ausgabegerät stationär montiert ist, wird der zweite Schlüssel vom Geldinstitut sicher verwahrt und ist keinem Außenstehenden zugänglich. Die genannte Riegelfalle läßt jeweils nur einen Schließvorgang zu. Das bedeutet, daß die Wertscheinkassette nach einmal erfolgten, unbefugten Öffnen und Schließen auch im Ausgabegerät nicht mehr geöffnet werden kann, ehe nicht eine Rückstellung der Riegelfalle erfolgt. Damit sind nicht nachweisbare Eingriffe in die Wertscheinkassette unmöglich. Damit müssen aber auch an die Kopiersicherheit der Schlüssel keine allzu hohen Anforderungen gestellt werden. Ebenfalls entfällt die Notwendigkeit zur Anwendung des "Vier-Augen-Prinzips", wodurch Kosten eingespart werden können.
  • Eine bevorzugte, konstruktiv einfache und funktionssichere Ausgestaltung der Riegelfalle ist dadurch gegeben, daß die Riegelfalle einen auf der Riegelwelle frei drehbar gelagerten, federbelasteten Auslösehebel aufweist, der durch einen mit der Riegelwelle verbundenen Auslösezapfen entgegen der Kraft der Feder in der Wellen-Öffnungsstellung verstellbar ist und daß exzentrisch zur Wellenachse eine Sperrklinke verdrehbar gelagert ist, die durch Betätigen des zweiten Schlosses entgegen der Kraft einer Feder an einer Sperrnase des Auslösehebels außerhalb der Anzeige- und Sperrposition verrastet und mit Verstellen des Auslösehebels in die Anzeige und Sperrposition einfällt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auf der Riegelwelle eine Zahnscheibe drehfest gelagert, an welcher der Auslösezapfen befestigt ist, und mit deren Sperrzähnen die mit einem Gegensperrzahn ausgestattete Sperrklinke in ihrer Anzeige- und Sperrposition derart verrastet, daß die Riegelwelle in der Öffnungs-Drehrichtung gesperrt ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Wertscheinkassette nach dem Füllen z.B. im Geldinstitut vor dem Transport zur Ausgabestelle zwischenzeitlich zu lagern, ohne die Riegelfalle "scharf zu machen" und ohne daß die Riegelwelle in die Öffnungsstellung verdreht werden kann, sofern die unbefugte Person nicht auch den zweiten Schlüssel besitzt. Auf diese Weise kann die Wertscheinkassette erst unmittelbar vor der Übergabe an den Transporteur, also in Ansehung der den Transport durchführenden Person "scharf gemacht" werden, so daß im Einbruchsfalle eine Identifizierung dieser Person möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Riegelwelle ein Verriegelungshebel drehfest gelagert, der mit dem Verdrehen der Riegelwelle in die Öffnungsstellung durch eine Öffnung im Kassettengehaüse herausschwenkbar ist und die Wertscheinkassette mit dem Wertschein-Ausgabegerät oder mit einem Wertschein-Fülltisch arretiert. Durch diesen Verriegelungshebel wird verhindert, daß das Kassettengehäuse beim Füllen im Geldinstitut oder in der Ausgabeposition entwendet bzw. aus einer einen Zugriff zu den Wertscheinen verhindernden Füll- oder Entnahmevorrichtung herausbewegt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird verhindert, daß durch die zur vorschriftsmäßigen Entnahme der Wertscheine erförderlichen Entnähmeschlitze hindurch, etwa mittels Pinzette oder dergleichen, Wertscheine entwendet werden können, dadurch, daß die die Entnahmeschlitze aufweisende und/oder begrenzende Kassettenwandung als um eine Drehachse schwenkbare Klappe ausgebildet ist, die über ein Kurbelgetriebe mit der Riegelwelle gekuppelt und mit der Schließbewegung der Riegelwelle in das Gehäuseinnere einschwenkbar ist. Um eine unbefugte Benutzung des ersten Schlüssels zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der erste, für die Ver- bzw. Entriegelung der Riegelwelle vorgesehene Schlüssel des ersten Schlosses stationär im Wertschein-Ausgabegerät und am Wertschein-Fülltisch montiert ist.
  • Um einen unbefugten Zugriff zum Kassetteninhalt im Ausgabegerät oder auch im Fülltisch des Geldinstitutes mit Sicherheit zu verhindern, ist schließlich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das zweite Schloß am Kassettengehäuse so positioniert, daß es sich nach Einschieben der Wertscheinkassette in das Wertschein-Ausgabegerät an einer nicht zugriffsfähigen Stelle innerhalb des Aufnahmerahmens befindet.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 bis Fig. 4 die erfindungsgemäße Wertscheinkassette in vier unterschiedlichen Schnittansichten,
    • Fig. 5 eine Frontansicht der Wertscheinkassette,
    • Fig. 6 und 7 zwei Einzelheiten der Riegelvorrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren,
    • Fig. 8 bis 11 die insbesondere in Fig. 7 gezeigte Riegelfalle in unterschiedlichen Ansichten (Fig. 9) sowie in unterschiedlichen Betätigungsstellungen (Fig. 8, 10, 11),
    • Fig. 12 und 13 einen in Draufsicht und Seitenansicht dargestellten Aufnahmebehälter eines Wertschein-Ausgabegerätes,
    • Fig. 14 eine alternative Ausführungsform eines Verschlußteiles der Wertscheinkassette ähnlich derjenigen nach Fig. 4,
    • Fig. 15 eine weitere alternative Ausführungsform eines Kassettenschlosses ähnlich derjenigen in Fig. 11.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Wertscheinkassette ist in Form eines rechteckigen Behälters ausgebildet und besitzt einen Boden 1, eine Rückwand 2, zwei Seitenwände 3 und 4, einen um ein Scharnier 5 klappbaren Kassettendeckel 6 sowie eine nachstehend noch näher erläuterte frontseitige Begrenzung 7. In den Innenraum der Wertscheinkassette einsetzbar ist ein besonderer, nicht weiter dargestellter Innenbehälter, in den die Wertscheine, z.B. Geldscheine, stapelweise eingefüllt sind. Im rückwärtigen Bereich der Wertscheinkassette ist in den Seitenwänden 3, 4 eine Riegelwelle 8 gelagert, die außen mit einem Handgriff 9 versehen ist. In der Seitenwand 3 der Wertscheinkassette ist ein erstes Schloß 10 gelagert, das durch einen ersten Schlüssel 11 betätigbar ist. Der Schlüssel 11 kann, wie symbolisch dargestellt, in einem Seitenrahmen 12 eines im Geldinstitut vorhandenen Wertschein-Fülltisches und/oder in der Seitenwand eines im Wertschein-Ausgabegerät befindlichen Aufnahmerahmens stationär montiert sein. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist am Schloßzylinder 13 des Schlosses 10 eine Zahnscheibe 15 gelagert, die in Fig. 2 mit ihren peripheren Zähnen in Eingriff mit einer an der Riegelwelle 8 drehfest befestigten Zahnscheibe 16 steht. Durch Einführung des Schlüssels 11 in das Schloß 10 wird der Schloßzylinder 13 entsperrt und damit für eine Drehung um 90° - nach Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn - freigegeben. Damit wird es möglich, über die mit dem Schloßzylinder 13 drehfest verbundene Zahnscheibe 15, sowie über die mit der Riegelwelle 8 drehfest verbundene Zahnscheibe 16, die Riegelwelle 8 mittels des Handgriffs 9 um 180° - nach Fig. 3 im Uhrzeigersinn - zu verdrehen. In vorteilhafter Weise wird dabei ein Übersetzungsverhältnis Zahnscheibe 15: Zahnscheibe 16 = 2 : gewählt. Ebenfalls mittels einer zusammen mit der Zahnscheibe 16 gemeinsamen Lagerbuchse 17 drehfest mit der Riegelwelle 8 verbunden ist ein Verriegelungshebel 18, der in Fig. 6 als Einzelheit dargestellt ist. Dieser unrunde Verriegelungshebel 18 kann beim Verdrehen der Riegelwelle 8 durch eine Öffnung 19 im Kassettenboden 1 hindurch nach außen herausgeschwenkt werden, und zwar bei der Öffnungsbewegung der Riegelwelle 8, und kann dort in eine entsprechende Öffnung 20 (siehe auch Fig. 12) im Fülltisch oder aber im Wertschein-Ausgabegerät einfallen und somit die Wertscheinkassette arretieren und gegen unbefugtes Herausnehmen in Pfeilrichtung A (Fig. 6) sowie Pfeilrichtung B (Fig. 12) sichern.
  • Aus den Fig. 1, 2, 3 und 4 ergibt sich die konstruktive Ausgestaltung einer Riegelvorrichtung, die zur Ver- und Entriegelung des Kassettendeckels 6 und der Sicherung des Kassetteninhaltes dient. In Fig. 3 ist gezeigt, daß auf der Riegelwelle 8 vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Kassetten-Seitenwände 3 und 4 Kurbelscheiben 22 drehfest gelagert sind, an denen Kurbelstangen 23 angekoppelt sind. An der Frontseite des Kassettengehaüses ist jede Kurbelstange 23 mit einem Sperriegel 24 gekoppelt, der seinerseits an einer Lagerbuchse 25 drehbar gelagert ist. Kurbelscheibe 22, Kurbelstange 23 und Sperriegel 24 stellen ein Kurbelgetriebe dar. Mit der Drehung der Riegelwelle 8 im Uhrzeigersinn, also in die Verriegelungsstellung gelangen Kurbelstange 23 und Sperriegel 24 in die strichpunktierte Stellung, wobei die Riegelhaken 26 hinter Riegelzapfen 27 einfallen, die am Kassettendeckel 6 befestigt sind.
  • Die frontseitige Begrenzung 7 des Kassettengehäuses ist, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, gebildet durch eine gehäusefeste Vorderwand 81, die mit z.B. drei Abziehöffnungen 38 versehen ist und durch eine um eine Schwenkachse 28 schwenkbare Klappe 29, die deutlich in Fig. 4 gezeigt ist. Hierfür besitzt die sich praktisch über die gesamte Gehäusebreite erstreckende Klappe 29 einen gekrümmten Lageransatz 31, der an einem die Schwenkachse 28 aufnehmenden Lageransatz 32 der Seitenwände 3 und 4 drehbar gelagert ist. Zur Verstellung der Klappe 29 in das Gehäuseinnere, also in die strichpunktierte Stellung, dient das vorher beschriebene Kurbelgetriebe, bestehend aus mit der Riegelwelle 8 drehfest verbundener Kurbelscheibe 22 und aus einer Kurbelstange 34, die mit einem Langloch 35 mit einem Kupplungszapfen 36 der Klappe 29 gekoppelt ist. Wie die Fig. 4 deutlich zeigt, wird mit dem Verdrehen der Riegelwelle 8 im Uhrzeigersinn, also in die Verriegelungsstellung, die Klappe 29 nach innen verschwenkt, so daß eine unbefugte Entnahme von Wertscheinen etwa durch den zwischen Oberkante der Frontseite und abgebogenem Ende des Kassettendeckeis 6 gebildeten Entnahmeschlitz 37 hindurch praktisch nicht mehr möglich ist. Die Klappe 29 besitzt, ebenso wie die Vorderwand 81 beim Ausführungsbeispiel drei frontseitige Abziehöffnungen 38, durch welche beim Abziehen der Wertscheine bzw. beim Vereinzeln derselben motorisch angetriebene Abziehrollen des Wertschein-Ausgabegerätes bis zum Anliegen an dem Wertscheinstapel hindurchgreifen können. Um eine unbefugte Entnahme von vvenscheinen durch die Abziehöffnung 38 hindurch bei geschlossener Wertscheinkassette auszuschließen, ist, wie Fig. 4 und 5 zeigt, eine frontseitige Abdeckplatte 39 vorgesehen, die seitliche Lagerschlitten 40 aufweist und die über seitliche Lageransätze 41 mit wenigstens einem zweiarmigen, drehbar an den Behälterseiten gelagerten Kurbelelement 42 sowie über eine entsprechende an dem auch der Lagerung der Kurbelstange 23 (Fig. 3) dienenden Lagerbolzen 80 der Kurbelscheibe 22 gelagerte Kurbelstange 43 mit der Kurbelscheibe 22 in Kopplungsverbindung steht. Mit dem Verdrehen der Riegelwelle 8 - nach Fig. 4 im Uhrzeigersinn - wird die Abdeckplatte 39 bis in Höhe der Abziehöffnungen 38 angehoben und versperrt diese. Aus Fig. 4 und 5 wird die Funktion und Anordnung von fester Vorderwand 81, von Klappe 29 und von Abdeckplatte 39 deutlich, sowie der Umstand, daß in der Öffnungsstellung der Kassette die Klappe 29 und Vorderwand 81 aneinander liegen und deren Abziehöffnungen 38 miteinander fluchten und zugriffsbereit sind, während in der Schließstellung die Abziehöffnungen 38 einmal durch die Abdeckplatte 39 versperrt sind und zum anderen die Klappe 29 nach innen geklappt ist, den Wertscheinstapel zusammendrückt und vom Entnahmeschlitz 37 entfernt. Die Wertscheinkassette besitzt außerdem noch einen Handgriff 44 für den Transport und für das Einschieben der Wertscheinkassette in das Wertschein-Ausgabegerät.
  • Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 14 ist die Klappe 29' kostengünstiger ausgestaltet, indem als Schwenklager für die Klappe 29' zwei in Nähe der Kassettenwände 3 und 4 angeordnete streifenartige Federbleche 82 dienen, von denen jedes einerseits am Gehäuse befestigt und andererseits mit dem in der Figur unteren Ende der Klappe 29' verbunden ist. Auf diese Weise ist eine ausreichende Verschwenkbarkeit der Klappe 29' gewährleistet und es kann auf Schwenkachse 28, Lageransatz 31 und Lageransatz 32 gemäß Fig. 4 verzichtet werden.
  • In Fig. 7 ist die in den Fig. 8 bis 11 noch im Detail erläuterte Riegellfalle gezeigt. Wesentliche Elemente der Riegelfalle sind ein zweites Schloß 45, ein auf der Riegelwelle 8 frei drehbar gelagerter Auslösehebel 46, der durch eine Feder 47 in der Figur nach oben gezogen wird, eine mit der Riegelwelle 8 drehfest verbundene Zahnscheibe 48 mit einem Auslösezapfen 49, sowie eine exzentrisch zur Achse der Riegelwelle 8 frei drehbar gelagerte Sperrklinke 50, die durch eine Feder 51 in Richtung gegen die Zahnscheibe 48 gedrückt wird. Die nicht an der Riegelwelle befestigten Elemente der Riegelfalle sind gelagert an einem Rahmen 52, der seinerseits am Behälterboden 1 befestigt ist bzw. abgestützt wird. An dem durch einen nicht weiter dargestellten zweiten Schlüssel verdreh": baren Schloßzylinder des Schlosses 45 ist ein Verstellhebel 53 (Fig. 2 und 11) befestigt, der bei Schloßbetätigung auf den einen Hebelarm 54 (Fig. 7 und 8) der zweiarmigen Sperrklinke 50 drückt, während der andere Habelarm 55 einen Gegensperrzahn 56 besitzt, der mit den Sperrzähnen 57 der Zahnscheibe 48 verrastbar ist.
  • Anhand der Fig. 8 bis 11 wird die Funktionsweise der Riegelfalle und der gesamten Riegelvorrichtung erläutert. Die Figuren zeigen, daß der Auslösehebel 46 eine Sperrnase 58 besitzt und daß die Sperrklinke 50 mit einem Sperrzapfen 59 versehen ist, der hinter der Sperrnase 58 verrastbar ist. In Fig. 8 befindet sich die Riegelfalle in der "scharf gemachten" Stellung bei geschlossenem Kassettendeckel 6. Nach dem Füllen der Wertscheinkassette z.B. auf einem besonderen Fülltisch im Geldinstitut wurde der Kassettendeckel 6 geschlossen, und die Riegelwelle 8 wurde mittels des Handgriffs 9 im Uhrzeigersinn verdreht, bis in der schon beschriebenen Weise die Riegelelemente den Kassettendeckel verriegelt haben und bis ebenfalls in der beschriebenen Weise die Kassettenfrontseite gegen unbefugte Entnahme von Wertscheinen gesichert ist. Nun wird der erste Schlüssel 11 aus dem ersten Schloß 10 entfernt, wonach die Riegelwelle 8 gegen Verdrehen gesichert ist. Durch Betätigen des zweiten Schlosses 45 mittels des zweiten Schlüssels wird der Verstellhebel 53 des Schlosses 45 in Richtung der Sperrklinke 50 bewegt (Fig. 7), wobei die Sperrklinke 50 im Uhrzeigersinn so weit verdreht wird, bis der Sperrzapfen 59 über die Sperrnase 58 hinweg in die in Fig. 8 gezeigte "scharf gemachte" Position einfällt. In dieser Position wird der Sperrzapfen 59 sicher gehalten, da Sperrklinke 54 und Auslösehebel 46 durch ihre Federn 51 bzw. 47 gegeneinander federnd verspannt sind. Der zweite Schlüssel wird nun abgezogen und die Wertscheinkassette kann dem Transporteur übergeben und zum Wertschein-Ausgabegerät transportiert werden. Besitzt nun der Transporteur eine Kopie des ersten Schlüssels 11, so kann er die Riegelwelle 8 entriegeln und im Gegenuhrzeigersinn in die Öffnungsstellung verdrehen. Mit dem Verdrehen läuft jedoch der Auslösezapfen 49 der Zahnscheibe 48 auf den Auslösehebel 46 auf und drückt diesen bis außerhalb der Sperrposition, womit die Sperrklinke 50 in die in Fig. 10 dargestellte Position über die Sperrnase 58 hinweg einfällt. Damit verhakt sich der Gegensperrzahn 56 in einem der nach einer Drehrichtung hin sperrenden, sägezahnförmigen Sperrzähne 57 der Zahnscheibe 48. Die Sperrklinke 50 befindet sich damit in der Anzeige- und Sperrposition, welche z.B. dadurch angezeigt wird, daß der z.B. farbig markierte Sperrhebel an einer Anzeigeöffnung 60 des Kassettengehäuses sichtbar wird. Der Transporteur kann nun zwar die Riegelwelle 8 wieder im Uhrzeigersinn in die Verschließstellung verdrehen, aber er kann die Riegelfalle nicht mehr "scharf machen". Um dies auch mit Spezialwerkzeugen unmöglich zu machen, ist die Riegelfalle in Inneren des Kassettengehäuses allseitig verkapselt, was in den Figuren nicht besonders dargestellt ist. Nach dem Verschließen der Wertscheinkassette kann ein Öffnungsvorgang nicht noch ein zweites Mal erfolgen ohne Betätigung des zweiten Schlosses 45. Wenn also der Transporteur die unbefugt geöffnete Wertscheinkassette abliefert, so wird entweder rein optisch sofort die unbefugte Öffnung erkannt oder aber dieser Öffnungsvorgang wird dadurch angezeigt, daß die Wertscheinkassette nun nicht mehr in das Wertschein-Ausgabegerät eingesetzt werden kann. Auch hierbei kann die Sperrklinke 50 als Sperrelement herangezogen werden, indem dieselbe den Einschubweg z.B. eines im Ausgabegerät montierten Fühlers versperrt. Erst durch das "Wiederscharfmachen" der Sperrklinke 50 ist ein erneutes Öffnen der Wertscheinkassette möglich. Hierbei wird mittels des zweiten Schlosses 45 die Sperrklinke 50 über die Sperrnase 58 hinweg bewegt und rastet hinter der Sperrnase in der "scharf gemachten" Position ein. Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 15 besitzt der Verstellhebel 53' einen zum Schloßzylinder des Schlosses 45 im wesentlichen konzentrischen, sichelförmigen Ansatz 53", der einen Riegelzapfen 71 des Kassettendeckeis 6 sperrend hintergreift und erst nach Verdrehen des Schlosses 45 durch den zweiten Schlüssel in die Schließstellung den Riegelzapfen freigibt. Aus diese Weise wird verhindert, daß das "Scharfmachen" der Riegelfalle vergessen wird. Nach Einführung des Schlüssels 11 in das Schloß 10 können zwar die Riegelzapfen 27 entsperrt werden, der Riegelzapfen 71 verhindert aber dennoch ein Öffnen der Kassette. Erst nach Schließen des Schloßes 45 um z.B. 45°, wodurch gleichzeitig der Vorgang des "Scharfmachens" bewirkt wird, kann der Kassettendeckel 6 geöffnet werden.
  • In den Fig. 12 und 13 ist ein im Wertschein-Ausgabegerät befestigter Aufnahmerahmen 65 dargestellt, in den von der durch einen Pfeil 66 verdeutlichten Seite her die strichpunktiert angedeutete Wertscheinkassette einschiebbar und durch Bewegen senkrecht hierzu (siehe senkrecht aufeinander stehende Pfeile) in die Entnahmeposition verschiebbar ist. An einer Seitenwand des Aufnahmerahmens 65 ist ein Schlitten 67 auf Zapfen oder Rollen 68 längs dieser Seitenwand verschiebbar gelagert, welcher den in den Rahmeninnenraum hineinragenden ersten Schlüssel 11 trägt. Der Schlitten 67 ist mit einer gabelförmigen Blattfeder 69 fest verbunden, die sich einerseits am Aufnahmerahmen 65 und andererseits mit dem Schlitten 67 zusammen am Kopf der Zapfen 68 abstütz, wodurch eine gewisse Bremswirkung erzielt wird. Damit ist der Querschiebbarkeit der Wertscheinkassette in die Entnahmeposition Rechnung getragen, indem der erste Schlüssel 11 nach dem Kupplungsvorgang zusammen mit dem ersten Schloß 10 an der Wertscheinkassette quer verschoben werden kann. Nach dem Verstellen der Klappe 29 in die Entnahmeposition und nach Freigabe der Abziehöffnung 38 können motorisch angetriebene Abzugswalzen 70 in Kontakt mit dem Wertscheinstapel treten. Die Wertscheinentnahme kann beginnen. Um auch in dem Aufnahmerahmen die Wertscheinkassette zu sichern, ist der Aufnahmerahmen 65 so ausgebildet, daß in eingeschobenen Zustand das zweite Schloß des Kassettengehäuses sowie vorzugsweise auch der Kassettendeckel 6 nicht zugriffsfähig ist.

Claims (20)

1. Transportable Wertscheinkassette für maschinelle oder automatische Wertscheinausgabegeräte, mit einem Kassettendeckel (6) und einer durch einen Schlüssel (11) betätigbaren Verschließeinrichtung, die eine durch ein erstes Schloß (10) entsperrbare Riegelvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur durch ein zweites Schloß (45) aktivierbare Riegelfalle vorgesehen ist, die mit der Riegelvorrichtung derart gekoppelt ist, daß sie bei Öffnung der Riegelvorrichtung selbsttätig aus der aktivierten Stellung in eine einen unbefugten Kassetteneingriff anzeigende Anzeige- und/oder Sperrposition schnappt.
2. Wertscheinkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mit einer von Hand drehbaren Riegelwelle (8) der Riegelvorrichtung gekoppelte Riegelfalle ein Sperrelement (Sperrklinke 50) aufweist, das mit der Öffnungsbewegung der Riegelvorrichtung bzw. der Riegelwelle aus der aktivierten Stellung (Fig. 8) heraus selbsttätig mit der Riegelvorrichtung in der Weise verrastet, daß ohne Betätigung des einen zweiten Schlüssel zugeordneten Schlosses (45) keine zweite Öffnung des Kassettendeckels (6) durchführbar ist.
3. Wertscheinkassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle im Kassetten-Innenraum verkapselt angeordnet ist.
4. Wertscheinkassette nach Anspruch 1 bis 3, die in ein vorzugsweise automatisches Wertschein-Ausgabegerät einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle ein Sperrelement (Sperrklinke 50) aufweist, das nach Verstellung der Riegelfalle in die Anzeige- und Sperrposition den Einsetzweg der Wertscheinkassette versperrt.
5. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle ein Anzeigeelement (Hebelarm 54) aufweist, das nach Verstellung der Riegelfalle von außen her am Kassettengehäuse sichtbar ist.
6. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur nach Einführung des ersten Schlüssels (11) in das erste Schloß (10) von Hand verdrehbare Riegelwelle (8) vorgesehen ist, mit welcher Riegelelemente (z.B. 26) für das Verriegeln und Öffnen des Kassettendeckels (6) gekuppelt sind, und mit welcher Auslöseorgane verbunden sind, die mit dem Verdrehen der Riegelwelle in die Öffnungsstellung selbsttätig das vorzugsweise federbelastete, durch Betätigen eines nur durch den zweiten Schlüssel betätigbaren zweiten Schlosses (45) außerhalb der Anzeige- und Sperrposition (Fig. 8) gebrachte Sperrelement (Sperrklinke 50) in die Anzeige- und Sperrposition (Fig. 10) verstellt.
7. Wertscheinkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelfalle einen auf der Riegelwelle (8) frei drehbar gelagerten, federbelasteten Auslösehebel (46) aufweist, der durch einen mit der Riegelwelle verbundenen Auslösezapfen (49) entgegen der Kraft der Feder (47) in der Wellen-Öffnungsstellung verstellbar ist und daß exzentrisch zu Wellenachse eine Sperrklinke (50) verdrehbar gelagert ist, die durch Betätigen des zweiten Schlosses (45) entgegen der Kraft einer Feder (51) an einer Sperrnase (58) des Auslösehebels außerhalb der Anzeige- und Sperrposition verrastet und mit Verstellen des Auslösehebels in die Anzeige- und Sperrposition einfällt.
8. Wertscheinkassette nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Riegelwelle (8) eine Zahnscheibe (48) drehfest gelagert ist, an welcher der Auslösezapfen (49) befestigt ist, und mit deren Sperrzähnen (57) die mit einem Gegensperrzahn (56) ausgestattete Sperrklinke (50) in ihrer Anzeige- und Sperrposition derart verrastet, daß die Riegelwelle (8) in der Öffnungs-Drehrichtung gesperrt ist.
9. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (50) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm (55) einen mit der Sperrnase (58) des Auslösehebels (46) verrastbaren Sperrzapfen (59) trägt und der andere Hebelarm (54) das Anzeige- und/oder Sperrelement der Riegelfalle bildet und mit einem Verstellhebel (53) des zweiten Schlosses (54) zu dessen Verstellung zusammenwirkt.
10. Wertscheinkassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (53') des zweiten Schlosses (45) einen zum Schloßzylinder im wesentlichen konzentrischen, vorzugsweise sichelförmigen Ansatz (53") aufweist, der einen Riegelzapfen (71) des Kassettendeckeis (6) sperrend hintergreift und erst nach Verdrehen des genannten Schlosses in die Schließstellung den Riegelzapfen freigibt.
11. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Riegelwelle (8) ein Verriegelungshebel (18) drehfest gelagert ist, der mit dem Verdrehen der Riegelwelle in die Öffnungsstellung durch eine Öffnung (20) im Kassettengehäuse herausschwenkbar ist und die Wertscheinkassette mit dem Wertschein-Ausgabegerät oder mit einem Wertschein-Fülltisch arretiert.
12. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelwelle (8) über ein Kurbelgetriebe mit den vorzugsweise an der der Riegelwelle gegenüberliegenden Seite des Kassettengehäuses gelagerten Riegelelementen (24) gekuppelt ist.
13. Wertscheinkassette nach Anspruch 12, mit einem oder mehreren in dem Kassettengehäuse vorgesehenen Wertschein-Entnahmeschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß vor der die Entnahmeschlitze (z.B. 37) aufweisenden und/oder begrenzenden Kassettenwandung (81) eine schwenkbare Klappe (29) angeordnet ist, die über ein Kurbelgetriebe mit der Riegelwelle (8) gekuppelt und mit der Schließbewegung der Riegelwelle in das Gehäuseinnere einschwenkbar ist.
14. Wertscheinkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenklager für die Klappe (29') wenigstens ein einerseits am Kassettengehäuse befestigtes und andererseits mit der Klappe verbundenes Federblech (82) dient.
15. Wertscheinkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem Lagerschlitten (40) gelagerte Abdeckplatte (39) für die Abziehschlitze (38) vorgesehen ist, die über ein ein zweiarmiges Kurbelelement (42) aufweisendes Kurbelgetriebe mit der Riegelwelle (8) gekuppelt ist und mit der Schließbewegung der Riegelwelle in Richtung des Kassettendeckels (6) verschiebbar ist.
16. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Riegelwelle (8) und den an der gegenüberliegenden Gehäuse- , seite angeordneten Riegelelementen (24), Klappe (29) und Kurbelelementen (42) Kurbelstangen (23, 34, 43) entlang einander gegenüberliegenden Kassetten-Seitenwandungen verlaufen.
17. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einführung des ersten Schlüssels (11) in das erste Schloß (10) der Schloßzylinder (13) dieses Schlosses entsperrt und damit die Riegelwelle (8) zur Drehung freigegeben wird.
18. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, für die Freigabe der Riegelwelle (8) vorgesehene Schlüssel (11) des ersten Schlosses (10) stationär im Wertschein-Ausgabegerät und/oder am Wertschein-Fülltisch (12) montiert ist.
19. Wertscheinkassette nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der am Wertschein-Ausgabegerät befestigte Schlüssel (11) an einem längs der Seitenwand des Aufnahmerahmens (65) des Ausgabegerätes verschiebbaren Schlitten (67) gelagert ist, und daß die Wertscheinkassette mit ihrem ersten Schloß (10) beim Einschieben in den Aufnahmerahmen mit dem Schlüssel kuppelbar und in einer rechtwinklig zur Einschubrichtung stehenden Richtung zusammen mit dem Schlüssel in die Wertschein-Entnahmeposition quer verschiebbar ist.
20. Wertscheinkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schloß (45) so positioniert ist, daß es sich nach Einschieben der Wertscheinkassette in das Ausgabegerät an einer nicht zugriffsfähigen Stelle innerhalb des Aufnahmerahmens (65) befindet.
EP79102276A 1978-07-05 1979-07-04 Transportable Wertscheinkassette Expired EP0006642B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102276T ATE653T1 (de) 1978-07-05 1979-07-04 Transportable wertscheinkassette.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829584 1978-07-05
DE2829584A DE2829584C2 (de) 1978-07-05 1978-07-05 Transportable Wertscheinkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006642A1 EP0006642A1 (de) 1980-01-09
EP0006642B1 true EP0006642B1 (de) 1982-02-03

Family

ID=6043633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102276A Expired EP0006642B1 (de) 1978-07-05 1979-07-04 Transportable Wertscheinkassette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4341100A (de)
EP (1) EP0006642B1 (de)
JP (1) JPS559994A (de)
AT (1) ATE653T1 (de)
DE (2) DE2829584C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079832B (en) * 1980-07-14 1984-02-22 Ncr Co Cassette for currency notes
GB2131082A (en) * 1982-11-19 1984-06-13 De La Rue Syst Secure containers
EP0137013B1 (de) * 1983-02-03 1988-01-07 Ncr Corporation Tragbare behälter für wertsachen
US4529118A (en) * 1983-08-12 1985-07-16 Ncr Corporation Tampering-proof cassette for receiving currency deposits and identification cards
US4529119A (en) * 1983-08-12 1985-07-16 Ncr Corporation Tampering-proof cassette used in a cash dispenser
US5209395A (en) * 1991-05-23 1993-05-11 Mars Incorporated Method and apparatus for a lockable, removable cassette, for securely storing currency
US5205481A (en) * 1991-11-07 1993-04-27 Rowe International, Inc. Locked cassette bill box
ZA944849B (en) * 1993-04-05 1995-03-20 First National Bank Of Souther A system for the secure transportation of articles
US5951822A (en) * 1993-09-09 1999-09-14 Marcal Paper Mills, Inc. Apparatus for making granular material
US6019873A (en) 1993-09-09 2000-02-01 Marcal Paper Mills, Inc. Floor absorbent granular product
US5807465A (en) * 1993-09-09 1998-09-15 Marcal Paper Mills, Inc. Granular material containing recycled paper components
US5882480A (en) * 1993-09-09 1999-03-16 Marcal Paper Mills, Inc. Process for making granular material
US5622600A (en) * 1993-09-09 1997-04-22 Marcal Paper Mills, Inc. Dyed particulate or granular materials from recycled paper and process for making the materials
US5888345A (en) * 1993-09-09 1999-03-30 Marcal Paper Mills, Inc. Absorbent granular product
DE69510699T2 (de) * 1994-01-10 2000-03-09 Mars Inc Manipulationssichere Geldkassette mit einer Behälter-im-Behälter-Konstruktion
US7209889B1 (en) * 1998-12-24 2007-04-24 Henry Whitfield Secure system for the issuance, acquisition, and redemption of certificates in a transaction network
US6513357B2 (en) * 2000-05-11 2003-02-04 Compx International Inc. Key retention mechanism for mail lock box
US6712352B2 (en) 2000-10-17 2004-03-30 Mars Incorporated Lockable removable cassette
US7101209B2 (en) * 2004-01-26 2006-09-05 Gold Technologies, Inc. Test socket
AU2014363154A1 (en) 2013-12-11 2016-06-30 Innovative Trauma Care, Inc. Double-row ratchet locking mechanism with single-bypass ('arming') functionality
CN103967383B (zh) * 2014-05-04 2019-02-01 陈仁多 保险箱
EP4091811A1 (de) 2020-01-16 2022-11-23 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Laminierter körper mit kupferfolie und schicht aus epoxidharzzusammensetzung
CN113482444B (zh) * 2021-06-08 2022-06-03 山西翰宁电力科技有限公司 一种电力生产运行用电力设备防盗装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658429C (de) * 1936-05-31 1938-04-01 Koch & Tauer Praez Sschlossfab UEberfallverschluss fuer Tresortueren und andere Wertbehaelter
US3333764A (en) * 1966-02-01 1967-08-01 Vendo Co Double lock coin box for vending machines
GB1331936A (en) * 1970-12-17 1973-09-26 United Gas Industries Ltd Cash boxes
US3773252A (en) * 1971-07-02 1973-11-20 Seeburg Corp Self-locking cash box
US3741464A (en) * 1971-07-23 1973-06-26 Apl Corp Cash box
US3966116A (en) * 1974-04-12 1976-06-29 Qonaar Corporation Security box and receptacle housing for valuables
US4113140A (en) * 1977-01-21 1978-09-12 Diebold Incorporated Sealed tamper-indicating money dispensing containers for automatic banking systems
US4221376A (en) * 1978-02-28 1980-09-09 International Business Machines Corporation Document cartridge and mounting apparatus
US4201333A (en) * 1978-05-24 1980-05-06 Qonaar Corporation Fare collection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6215711B2 (de) 1987-04-08
DE2962044D1 (en) 1982-03-11
DE2829584C2 (de) 1982-12-02
US4341100A (en) 1982-07-27
ATE653T1 (de) 1982-02-15
JPS559994A (en) 1980-01-24
EP0006642A1 (de) 1980-01-09
DE2829584A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006642B1 (de) Transportable Wertscheinkassette
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3127167C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Banknoten für einen automatischen Geldausgabe-Bankschalter
DE2949344A1 (de) Kassette fuer flexible blaetter
DE112009000326T5 (de) Schlossmechanismus
DE3138732A1 (de) "automatischer fernbankschalter"
EP2465099B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen und verfahren zum verschliessen eines ein gehäuseteil und einen deckel umfassenden behälters zur aufnahme von wertscheinen
WO2008061818A2 (de) Kassensystem für einen verkaufsautomaten
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
DE3037839A1 (de) Geldausgabe-vorrichtung aus einem tresorraum
EP0212165B1 (de) Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern
DE19640574C2 (de) Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit
DE2158301C3 (de) Geidscheüiausgabegerät
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
DE3304332C2 (de)
DE3543406C2 (de)
DE3337829A1 (de) Banknotenkassette
EP2225740A1 (de) Behälter zur aufnahme von münzen und/oder wertdokumenten
DE102010028969B4 (de) Behältnis zum Transport und/oder Lagerung von Gegenständen
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters
DE19620651C2 (de) Verkaufsautomat
DE463255C (de) Selbstkassierer mit Praemienausgabe
AT136826B (de) Selbstkassierender Tischautomat, insbesondere für Rauch- und Zündwaren.
DE217701C (de)
DE157214C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820311

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920701

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930727

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931019

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102276.7

Effective date: 19950210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102276.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT