EP0212165B1 - Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern - Google Patents

Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0212165B1
EP0212165B1 EP86108997A EP86108997A EP0212165B1 EP 0212165 B1 EP0212165 B1 EP 0212165B1 EP 86108997 A EP86108997 A EP 86108997A EP 86108997 A EP86108997 A EP 86108997A EP 0212165 B1 EP0212165 B1 EP 0212165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
vending machine
coin box
closure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86108997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212165A3 (en
EP0212165B2 (de
EP0212165A2 (de
Inventor
Fritz Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4259871&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0212165(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to AT86108997T priority Critical patent/ATE80239T1/de
Publication of EP0212165A2 publication Critical patent/EP0212165A2/de
Publication of EP0212165A3 publication Critical patent/EP0212165A3/de
Publication of EP0212165B1 publication Critical patent/EP0212165B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212165B2 publication Critical patent/EP0212165B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Definitions

  • the invention relates to a self-cashing machine with interchangeable coin collecting containers provided with a coin inlet opening.
  • the machine can e.g. a vending machine or a service machine, e.g. Payphone or coin changer.
  • a cassette for payphones with automatic, inevitable closing and locking of the cashier slot is known.
  • the cassette which was initially closed, is automatically opened when it is inserted into the coin-operated telephone housing and inevitably and automatically closed when it is removed therefrom.
  • a bolt is arranged in the housing, which is inserted into a channel of the locking mechanism. The locking mechanism is activated and the cassette opening is released. When the cassette is removed from the housing, the aforementioned bolt closes the opening.
  • the locking mechanism is designed so that it can no longer be operated before a control disk has not been brought back into the original position by the authorized person.
  • a removable coin collector is also known from GB-A-793 977.
  • the coin collector has an opening, above which is arranged a closure which can only be removed by authorized persons.
  • the opening mechanism is actuated by a toothed rack fixed to the housing and the opening is released.
  • the opening is automatically closed.
  • the coin collecting containers which contain the coins collected by the machine, are regularly replaced by empty coin collecting containers and brought to a collection point. There they are opened and closed again after the coins have been removed, so that they can be inserted into the machine again instead of coin collecting containers which have received coins. Only the personnel at the collection point have a key for a lock securing the coin collection container against unauthorized opening, but not the personnel who transport the coin collection container between the collection point and the machine.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention characterized in claim 1 solves the problem of creating an automatic machine of the type mentioned, in whose coin collecting containers an unauthorized removal of coins is reliably prevented and all conceivable interventions by which this could be attempted, the success has failed.
  • the locking device ensures that the closure is only open when the coin collecting container is in the position in the machine that is intended for the coin holder, and is otherwise always closed and cannot be opened, so that coins are not removed without authorization can.
  • the lock is open, the coin collecting container is locked in the machine.
  • the lock, lock and / or locking mechanism cannot be intervened through the coin inlet opening, e.g. to influence their interaction with the locking device for the purpose of enabling later unauthorized removal of coins.
  • the locking device requires interaction with an element of the machine. It cannot be ruled out that an attempt will be made to simulate the effect of this element when the coin collecting container is located outside the machine, so that the lock can be released and the closure can be opened for unauthorized coin removal or for the purpose of an intervention.
  • the locking mechanism does not prevent the lock from opening before the coin collecting container is inserted into the machine (if the locking mechanism is not additionally provided).
  • the locking device can be designed such that the coin collecting container cannot be inserted into its predetermined position in the machine when the lock is open. The closure will therefore have to be closed again so that the
  • Coin collecting container can be used in the machine, and then the closure can no longer be opened to accept the coin in the container.
  • the premature opening of the lock may have been for an intervention or it could be an incorrect operation. It leads to a disruption in the process of exchanging the coin collection containers because the coin collection container with the incorrectly handled closure, without having picked up coins, has to be returned to the collection point, opened and closed there again in order to be ready for use again.
  • the lid 1 shown in Fig. 1 of the coin collection container (not shown in the rest) (hereinafter referred to as coin container) is a hinged cover which can be pivoted about a hinge axis 2 and consists of a cover plate 3 and an edge 4 which, in the closed position of the Cover 1 protrudes downward on the cover plate 3 and connects to the upper edge of the circumferential walls, not shown, of the coin container.
  • the lid 1 can be closed by a lock 6 designed as a cylinder lock, the cylinder (not shown) of which is connected to a lock bolt 7 which, in the closed position, engages under a locking plate 8 of the coin container which is attached to the inside of one of the side walls of the coin container.
  • a recessed grip 10 for a carrying handle 13 formed in the cover plate 3 between two cutouts 11 and 12.
  • the cover plate 3 is provided with a coin inlet opening 16 which can be closed by a slide slide 17.
  • the slide valve 17 has two guide lugs 18 and 19 with elongated holes 20 and 21, engage in the guide pins 23 and 24, each of which is equipped with a snap ring 25 to slide the slide 17 close to the cover plate 3 slidably.
  • a locking mechanism designed as a spring mechanism 29-32 is arranged in the opening direction 28 of the locking slide 17 in front of its guide shoulder 18.
  • the spring mechanism 29-32 has an angle lever 30, 31 which is rotatably mounted about an axis 29 and which is under the action of a tension spring 32 which, in a first state of the spring mechanism 29-32 shown in FIG. 1, on one side of the axis line of the axis 29, exerting a torque in direction 34 on the angle lever 30, 31, and in the other, second state, shown in FIG. 2, the spring mechanism 29-32 is on the other side of the axis line of the axis 29, being a torque exerts in the direction 35 on the angle lever 30, 31.
  • the lever arm 30 is pushed to the end of the guide projection 18, so that it is carried along when the closing slide 17 is opened (arrow 28).
  • the tension of the spring 32 increases.
  • the spring 32 changes from one side to the opposite side of the axis line of the axis 29, and the spring mechanism 29-32 changes abruptly from the first state (FIG. 1 ) in the second state (Fig. 2).
  • the other lever arm is formed by a pawl 31 which, in the second state of the spring mechanism 29-32, is pushed to one side of the guide projection 18 of the locking slide 17.
  • a stop 37 is provided, on which the pawl 31 engages and locks the closure slide 17 in the opening direction 28 when it is pushed back out of its open position 17 'shown in dash-dotted lines into its closed position 17 shown in solid lines, as shown in FIG. 2 .
  • This blocking of the slide 17 against an opening movement 28 is released when the lock 6 is opened.
  • a cam 38 fixedly connected to the lock cylinder or lock bolt 7 carries a pin 39 attached to the free end of the lever arm 30 until the spring mechanism 29-32 changes from its second state (FIG. 2) to its first state (FIG. 1) changes by leaps and bounds. So that the cam 38 cannot be turned too far beyond the position in which it triggers the change of state of the spring mechanism 29-32, the opening movement of the lock 5 is limited by a stop 40 (FIG. 1) interacting with the edge of the cover 4.
  • a first rack and pinion gear 45, 46 the rack 45 formed on the slide extension 19 meshes with a gear segment 46, which on a Shaft 47 sits, which can be rotated on the outside of the lid edge 4, in the embodiment shown by means of a second cylinder lock 49, the key of which can be inserted on the outside of the lid edge 4.
  • a second gearwheel segment 50 is seated on the shaft 47 and meshes with a second toothed rack 52 of a second toothed rack transmission 50, 52 formed on a slide 51.
  • the slider 51 belongs to a locking and locking device 57, 59 and 53, 58, 60.
  • the locking device 57, 59 locks the locking slide 17 in the opening direction 28, as long as the coin container is not in its position in the machine which serves to hold the coin.
  • the locking device 53, 58, 60 locks the coin container in this position in the machine as long as the locking slide 17 is in the open position 17 '.
  • a bolt 53 is arranged in the space of the machine that receives the coin container and, when the coin container is properly inserted in the machine, reaches through a sleeve 55 arranged behind a hole in the edge of the cover 4.
  • the slide 51 is fixedly connected to a bolt 58, to which a groove 60 of the bolt 53 is assigned.
  • a stop 59 of the bolt 58 is in front of the free end of a leaf spring 57 and prevents an opening movement of the locking slide 17 when the leaf spring 57 bears against the sleeve.
  • the bolt 53 deflects the leaf spring 57 into the position 57 'shown in broken lines in FIG.
  • the outlet of the coin channel (not shown) of the machine is arranged in its space accommodating the coin container in such a way that it connects directly to the coin inlet opening 16 of the coin container when it is inserted into the machine in the position predetermined for it.
  • a coin outlet opening can be arranged on a wall of this space, on which the cover plate 3 of the cover 1 slides when the coin container is pushed into its predetermined position in this space.
  • the movable parts When the coin container has been opened at the collection point authorized to remove the coins and closed again (after the coins have been removed) and secured against unauthorized opening by the lock 6, the movable parts are in their position shown in solid lines in FIG. 1.
  • the locking slide 17 is in the closed position, the spring mechanism 29-32 is in its first state, and the cam 38 is outside the movement path of the locking slide attachment 18.
  • the locking device 57, 59 is in the locked state, in which it prevents the locking slide 17 from opening.
  • the latch 58 is retracted into its ineffective position.
  • the mechanisms described are protected from misuse by a cover 63, which is only partially shown, and which is connected to the lid edge 4 in a non-releasable manner without authorization. If the coin inlet channel just mentioned is provided, it ends at an opening of the cover 63 which is adapted to it or projects through it. It can be intervened in the space between the cover plate 3 and the cover 63 neither through the coin inlet opening 16 nor through this opening of the cover 63.
  • a switch 65 is arranged next to the second gear segment 50 and by a cam, not shown, which is fixedly connected to the latter can be actuated so that it is open in the open position of the closure slide 17 and closed in its closed position, or vice versa.
  • the switch 65 is connected to the control circuit of the machine when the coin container is in its predetermined position in the machine, it serves to enable the machine to operate only when the slide slide 17 is open.
  • a light barrier or a sensor can be arranged on the side of the slide slide 16 facing away from the coin inlet opening 16 or on the mentioned coin inlet channel (not shown) which responds to each coin entering the coin container and is connected to the control circuit of the machine when the coin container is in its predetermined position in the machine.
  • the control circuit prevents the machine from operating if the light barrier or the sensor does not respond every time the machine has received a coin. Furthermore, an electrically readable memory for a code symbol assigned to the coin container or a plurality of interchangeable coin containers, which is also connected to the control circuit of the machine when the coin container is inserted in the predetermined position in the machine, can be arranged in the coin container. The control circuit reads the code sign, for example to enable the machine to be operated only with coin containers intended for it.
  • the switch 65 To connect the switch 65, the light barrier or the sensor and the memory to the control circuit, the one part of plug or pressure connectors on the side of the coin container, on which the link 53 can be inserted, and the other parts on the wall of the Vending machine for the coin container arranged space that is on this side of the coin container when it is in its predetermined position in the machine, that is the wall on which the link 53 protrudes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstkassierenden Automaten mit austauschbaren und mit einer Münzeinlassöffnung versehenen Münzsammelbehältern. Der Automat kann z.B. ein Verkaufsautomat oder ein Dienstleistungsautomat, z.B. Münzfernsprecher oder Münzgeldwechsler sein.
  • Aus der DE-C-596 310 ist eine Kassette für Münzfernsprecher mit selbsttätiger, zwangsläufiger Schliessung und Sperrung des Kassierschlitzes bekannt. Die vorerst geschlossene Kassette wird beim Einsetzen in das Münzfernsprechergehäuse selbsttätig geöffnet und beim Entfernen aus diesem wieder zwangsläufig und selbsttätig geschlossen. Zu diesem Zweck ist im Gehäuse ein Bolzen angeordnet, der in einen Kanal des Schliessmechanismus eingeführt wird. Dabei wird der Schliessmechanismus betätigt und die Kassettenöffnung freigegeben. Wenn die Kassette aus dem Gehäuse wieder entfernt wird, dann bewirkt der genannte Bolzen die Schliessung der Oeffnung. Der Verschlussmechanismus ist dabei so ausgebildet, dass er nicht mehr betätigt werden kann bevor, nicht eine Steuerscheibe wieder durch die berechtigte Person in die ursprüngliche Lage gebracht worden ist.
  • Aus der Patentschrift GB-A-793 977 ist ebenfalls ein entfernbarer Münzsammler bekannt. Der Münzsammler weist eine Oeffnung auf, über der ein nur durch berechtigte Personen entfernbarer Verschluss angeordnet ist. Wenn die Kassette in das Gehäuse des Fernsprechautomaten eingeführt wird, dann wird der Oeffnungsmechanismus durch eine am Gehäuse fest angeordnete Zahnstange betätigt und die Oeffnung freigegeben. Beim Entfernen der Kassette wird andererseits automatisch die Oeffnung geschlossen.
  • Bei solchen Automaten werden die Münzsammelbehälter, welche die vom Automaten einkassierten Münzen enthalten, regelmässig durch leere Münzsammelbehälter ersetzt und an eine Sammelstelle gebracht. Dort werden sie geöffnet und nach Entnahme der Münzen wieder geschlossen, um erneut anstelle von Münzsammelbehältern, die Münzen aufgenommen haben, in die Automaten eingesetzt zu werden. Ueber Schlüssel für ein die Münzsammelbehälter gegen unbefugtes Oeffnen sicherndes Schloss verfügt nur das Personal an der Sammelstelle, nicht aber das Personal, welches die Münzsammelbehälter zwischen der Sammelstelle und den Automaten transportiert.
  • Erfahrungsgemäss wird beim Transportieren und Austauschen der Münzsammelbehälter versucht, vom Automaten einkassierte Münzen unbefugt zu erlangen, z.B. wird versucht, Münzen den verschlossenen Münzsammelbehältern zu entnehmen oder dies durch Vorbereitungshandlungen an den leeren Münzsammelbehältern oder durch Manipulationen beim Auswechseln derselben zu ermöglichen.
  • Bei Automaten, die mit Zählern für die einkassierten Münzen oder für die erbrachten Leistungen ausgerüstet sind, kann zwar ein Münzenfehlbetrag, ggf. nach Ueberprüfung der Arbeitsweise der Zähler, nachträglich einwandfrei festgestellt, nicht aber verhindert werden. Wird der Zählerstand, wie üblich, jeweils von der Person, welche die Münzsammelbehälter austauscht, abgelesen und von ihr oder auch an der Sammelstelle jeweils falsch, nämlich nach Berücksichtigung der Anzahl der entwendeten Münzen, notiert, so können die Entwendungen längere Zeit unbemerkt bleiben.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, einen Automaten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dessen Münzsammelbehältern eine unbefugte Münzentnahme zuverlässig verhindert wird und allen erdenklichen Eingriffen, durch die das versucht werden könnte, der Erfolg versagt ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung bewirkt zusammen mit der Sperre, dass der Verschluss nur dann, wenn der Münzsammelbhälter in seiner für die Münzaufnahme bestimmten Lage im Automaten ist, offen, im übrigen stets geschlossen ist und dabei auch nicht geöffnet werden kann, so dass Münzen nicht unbefugt entnommen werden können. Bei geöffuetem Verschluss ist der Münzsammelbehälter im Automaten verriegelt.
  • Münzeinlassöffnung in dieser Lage des Münzsammelbehälters im Automaten zwar geöffnet werden kann, aber nicht zugänglich und im übrigen geschlossen ist, kann auch nicht durch die Münzeinlassöffnung hindurch in den Verschluss, die Sperre und/oder das Gesperre eingegriffen werden, z.B. um deren Zusammenwirken mit der Verriegelungsvorrichtung zum Zwecke, eine spätere unbefugte Münzentnahme zu ermöglichen, zu beeinflussen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung erfordert eine Zusammenwirkung mit einem Element des Automaten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass versucht wird, bei ausserhalb des Automaten befindlichem Münzsammelbehälter die Wirkung dieses Elements zu simulieren, damit die Sperre gelöst und der Verschluss zur unbefugten Münzentnahme oder zum Zwecke eines Eingriffs geöffnet werden kann.
  • Dem ist der Erfolg versagt, wenn das Gesperre statt oder zusätzlich zur Sperre vorgesehen ist. Dabei wird erreicht, dass der Verschluss nicht nochmals geöffnet werden kann, nachdem er zur Münzaufnahme geöffnet und danach wieder geschlossen werden musste, um das Herausnehmen des Münzsammelbehälters aus dem Automaten zu ermöglichen. Erst nachdem der Münzsammelbehälter an der Sammelstelle zur befugten Münzentnahme geöffnet und wieder geschlossen wurde, kann der Verschluss wieder geöffnet werden.
  • Mit dem Gesperre wird jedoch ein Oeffnen des Verschlusses vor dem Einsetzen des Münzsammelbehälters in den Automaten nicht verhindert (wenn die Sperre nicht zusätzlich vorgesehen ist). Allerdings kann die Verriegelungsvorrichtug so ausgeführt sein, dass der Münzsammelbehälter bei offenem Verschluss nicht in seine vorbestimmte Lage in den Automaten eingesetzt werden kann. Der Verschluss wird also wieder geschlossen werden müssen, damit der
  • Münzsammelbehälter in den Automaten eingesetzt werden kann, und dann kann der Verschluss nicht mehr zur Münzaufnahme des Behälters geöffnet werden. Das verfrühte Oeffnen des Verschlusses kann einen Eingriff bezweckt haben oder eine Fehlbedienung sein. Es führt zu einer Störung im Arbeitsablauf des Austauschens der Münzsammelbehälter, weil der Münzsammebehälter mit dem falsch gehandhabten Verschluss, ohne Münzen aufgenommen zu haben, zur Sammelstelle zurückgebracht werden, dort geöffnet und wieder geschlossen werden muss, um wieder einsatzbereit zu sein.
  • Wenn die Münzsammelbehälter sowohl mit der Sperre als auch mit dem Gesperre ausgeführt sind, werden sowohl die im Zusammenhang mit diesem als auch mit jener genannten Eingriffe und die Fehlbedienung verhindert. Die Möglichkeiten solcher Eingriffe hängen auch von der Ausführungsart des Automaten und der Münzsammelbehälter ab. Die Wahrscheinlichkeit von Eingriffen und von der Fehlbedienung sind je nach den personellen Gegebenheiten unterschiedlich. Demgemäss wird man die Münzsammelbehälter mit der Sperre und/oder dem Gesperre ausführen.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine unbefugte Entnahme von Münzen aus den Münzsammelbehältern und alle für diesen Zweck erdenklichen Eingriffe in die Münzsammelbehälter verhindert werden, es sei denn, es werde zerstörerische Gewalt angewandt, was durch technische Massnahmen nur begrenzt verhindert werden kann.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben. Durch solche Ausführungsarten werden u.a. nicht nur eine unbefugte Münzentnahme aus den Münzsammelbehältern und für diesen
  • Zweck erdenkliche Eingriffe in die Münzsammelbehälter, sondern darüber hinaus ein unbefugter Zugriff zu vom Automaten einkassierten Münzen überhaupt verhindert, indem der Automat nur dann betriebsfähig ist, wenn ein Münzsammelbehälter in seiner zur Münzaufnahme bestimmten Lage in den Automaten eingesetzt und dessen Münzeinlassöffnung offen ist, bzw. nur dann betriebsfähig ist, wenn jede einkassierte Münze in den Münzsammelbehälter gelangt (Patentanspruch 7 bzw. 8). Dabei ist es nicht möglich, den Automaten ohne einen Münzsammelbehälter zu betreiben, um die dabei in den für diesen vorgesehenen Raum gefallenen Münzen zu erlangen oder den Ausgang des Münzkanals des Automaten, der bei ordnungsgemäss eingesetztem Münzsammelbehälter zu dessen Münzeinlassöffnung führt, durch einen Fremdkörper zu verstopfen und diesen später zu entfernen, um die inzwischen in diesem Kanal angesammelten Münzen zu entnehmen. Eine weitere Ausführungsart der Erfindung ermöglicht eine Kontrolle, ob ein in den Automaten eingesetzter Münzsammelbehälter zum Betrieb mit diesem Automaten bestimmt ist (Patentanspruch 9). Weitere Ausführungsarten der Erfindung, Lösungen von Einzelproblemen und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Unteransicht des Deckels eines austauschbaren Münzsammelbehälters eines selbstkassierenden Automaten , wobei bewegbare Teile in die Stellung nach dem Oeffnen und nachfolgendem Schliessen eines den Münzsammelbehälter gegen unbefugtes Oeffnen sichernden Schlosses dargestellt sind,
    • Fig. 2 eine Teilansicht von Fig. 1, in welcher bewegbare Teile in der Stellung nach einem Oeffnen und nachfolgendem Schliessen des Verschlusses der Münzeinlassöffnung des Münzsammelbehälters dargestellt sind,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt 111-111 von Fig. 1, in etwas grösserem Massstab, dargestellt in Schliesslage des Deckels bei geschlossenem Verschluss.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Deckel 1 des (im übrigen nicht dargestellten) Münzsammelbehälters (im folgenden kurz Münzenbehälter genannt) ist ein Klappdeckel, der um eine Scharnierachse 2 schwenkbar ist, und aus einer Deckelplatte 3 und einem Rand 4 besteht, der in Schliesslage des Deckels 1 nach unten an der Deckelplatte 3 vorsteht und dabei an den oberen Rand der nicht dargestellten Umfangswände des Münzenbehälters anschliesst. Der Deckel 1 ist durch ein als Zylinderschloss ausgeführtes Schloss 6 verschliessbar, dessen nicht dargestellter Zylinder mit einem Schlossriegel 7 verbunden ist, der in Schliesslage unter ein Schliessblech 8 des Münzenbehälters greift, dass oben an der Innenseite einer der Seitenwände des Münzenbehälters angebracht ist. An der Innenseite der Deckelplatte 3 befindet sich eine Griffmulde 10 für einen in der Deckelplatte 3 zwischen zwei Aussparungen 11 und 12 gebildeten Traggriff 13.
  • Die Deckelplatte 3 ist mit einer Münzeinlassöffnung 16 versehen, die durch einen Verschlussschieber 17 verschliessbar ist. Der Verschlussschieber 17 hat zwei Führungsansätze 18 und 19 mit Langlöchern 20 und 21, in die Führungsstifte 23 und 24 greifen, die je mit einem Sprengring 25 bestückt sind, um den Schieber 17 dicht an der Deckelplatte 3 gleitend verschiebbar zu führen. Neben dem Schloss 6 ist ein als Sprungwerk 29-32 ausgeführtes Gesperre in Oeffnungsrichtung 28 des Verschlussschiebers 17 vor dessen Führungsansatz 18 angeordnet.
  • Das Sprungwerk 29-32 hat einen um eine Achse 29 drehbar gelagerten Winkelhebel 30, 31, der unter der Wirkung einer Zugfeder 32 steht, die in einem ersten, in Fig. 1 gezeigten Zustand des Sprungwerks 29 - 32 an einer Seite der Achsenlinie der Achse 29 ist, wobei sie ein Drehmoment in Richtung 34 auf den Winkelhebel 30, 31 ausübt, und im anderen, in Fig. 2 gezeigten, zweiten Zustand des Sprungwerks 29-32 an der anderen Seite der Achsenlinie der Achse 29 ist, wobei sie ein Drehmoment in Richtung 35 auf den Winkelhebel 30, 31 ausübt. Im ersten Zustand ist der Hebelarm 30 an das Ende des Führungsansatzes 18 gedrängt, so dass er bei der Oeffnungsbewegung (Pfeil 28) des Verschlussschiebers 17 mitgenommen wird. Dabei nimmt die Spannung der Feder 32 zu. Wenn der Verschlussschieber 17 seine in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Offenstellung erreicht (oder kurz vorher), wechselt die Feder 32 von der einen zur gegenüberliegenden Seite der Achsenlinie der Achse 29, und das Sprungwerk 29-32 wechselt sprunghaft vom ersten Zustand (Fig. 1) in den zweiten Zustand (Fig. 2). Der andere Hebelarm ist durch eine Klinke 31 gebildet, die im zweiten Zustand des Sprungwerks 29-32 an eine Seite des Führungsansatzes 18 des Verschlussschiebers 17 gedrängt ist. An dieser Seite des Schieberansatzes 18 ist ein Anschlag 37 vorgesehen, an dem die Klinke 31 angreift und den Verschlussschieber 17 in Oeffnungsrichtung 28 sperrt, wenn dieser aus seiner strichpunktiert dargestellten Offenstellung 17' in seine ausgezogen dargestellte Schliesslage 17 zurückgeschoben ist, wie Fig. 2 zeigt. Diese Sperrung des Schiebers 17 gegen eine Oeffnungsbewegung 28 wird gelöst, wenn das Schloss 6 geöffnet wird. Dabei nimmt ein fest mit dem Schlosszylinder oder dem Schlossriegel 7 verbundener Nocken 38 einen am freien Ende des Hebelarms 30 angebrachten Stift 39 mit, bis das Sprungwerk 29-32 von seinem zweiten Zustand (Fig. 2) in seinen ersten Zustand (Fig. 1) sprunghaft wechselt. Damit der Nocken 38 nicht zu weit über die Stellung hinausgedreht werden kann, in der er den Zustandswechsel des Sprungwerks 29-32 auslöst, ist die Oeffnungsbewegung des Schlosses 5 durch einen mit dem Deckelrand 4 zusammenwirkenden Anschlag 40 (Fig. 1) begrenzt.
  • Zum Verschieben des Verschlussschiebers 17 - wenn dieser weder durch die Klinke 31 noch durch die im folgenden beschriebene Sperrvorrichtung 57, 59 blockiert ist - dient ein erstes Zahnstangengetriebe 45, 46, dessen am Schieberansatz 19 gebildete Zahnstange 45 mit einem Zahnradsegment 46 kämmt, das auf einer Welle 47 sitzt, die an der Aussenseite des Deckelrands 4 gedreht werden kann, bei der gezeigten Ausführungsart mittels eines zweiten Zylinderschlosses 49, dessen Schlüssel an der Aussenseite des Deckelrandes 4 einführbar ist.
  • Auf der Welle 47 sitzt ein zweites Zahnradsegment 50, das mit einer an einem Schieber 51 gebildeten zweiten Zahnstange 52 eines zweiten Zahnstangengetriebes 50, 52 kämmt. Auf diese Weise ist der Schieber 51 nur zusammen mit dem Verschlussschieber 17 verschiebbar. Der Schieber 51 gehört zu einer Sperr- und Verriegelungsvorrichtung 57, 59 und 53, 58, 60. Die Sperrvorrichtung 57, 59 sperrt den Verschlussschieber 17 in Oeffnungsrichtung 28, solange der Münzenbehälter nicht in seiner zur Münzaufnahme dienenden Lage im Automaten ist. Die Verriegelungsvorrichtung 53, 58, 60 verriegelt den Münzenbehälter in dieser Lage im Automaten, solange der Verschlussschieber 17 in Offenstellung 17' ist.
  • Dazu ist in dem den Münzenbehälter aufnehmenden Raum des Automaten ein Bolzen 53 angeordnet, der bei ordnungsgemäss in den Automaten eingesetztem Münzenbehälter durch eine hinter einem Loch des Deckelrandes 4 angeordnete Hülse 55 hindurchgreift. Der Schieber 51 ist mit einem Riegel 58 fest verbunden, dem eine Nut 60 des Bolzens 53 zugeordnet ist. In Schliesslage des Verschlussschiebers 17 ist ein Anschlag 59 des Riegels 58 vor dem freien Ende einer Blattfeder 57 und verhindert eine Oeffnungsbewegung des Verschlussschiebers 17, wenn die Blattfeder 57 an der Hülse anliegt. Wenn der Münzenbehälter in seiner vorbestimmten Lage im Automaten ist, lenkt der Bolzen 53 die Blattfeder 57 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage 57' aus und hält sie neben dem Anschlag 59. Bei der nun ermöglichten Oeffnungsbewegung des Verschlussschiebers 17 wird der Riegel 58 durch die Drehung des zweiten Zahnradsegments 50 in eine Stellung vorgeschoben, in der er in die Hülse 55 hineinragt und in die Nut 60 des Bolzens 53 greift, wodurch dieser in der Hülse 55 verriegelt ist, und der Münzenbehälter erst dann aus dem Automaten herausgenommen werden kann, nachdem der Verschlussschieber 17 in seine Schliesslage zurückbewegt und dadurch die Verriegelungsvorrichtung 53, 58, 60 gelöst wurde.
  • Der Ausgang des (nicht dargestellten) Münzkanals des Automaten ist in dessen den Münzenbehälter aufnehmenden Raum so angeordnet, dass er unmittelbar an die Münzeinlassöffnung 16 des Münzenbehälters anschliesst, wenn dieser in der für ihn vorbestimmten Lage in den Automaten eingesetzt ist. Beispielsweise kann eine Münzauslass- öffnung an einer Wand dieses Raumes angeordnet sein, an der die Deckelplatte 3 des Deckels 1 gleitet, wenn der Münzenbehälter in seine vorbestimmte Lage in diesen Raum geschoben wird.
  • Wenn der Münzenbehälter an der zur Entnahme der Münzen befugten Sammelstelle geöffnet und (nach Entnahme der Münzen) wieder geschlossen und durch das Schloss 6 gegen unbefugtes Oeffnen gesichert wurde, sind die bewegbaren Teile in ihrer in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Lage. Der Verschlussschieber 17 ist in Schliesslage, das Sprungwerk 29-32 ist in seinem ersten Zustand, und der Nocken 38 ist ausserhalb der Bewegungsbahn des Verschlusschieberansatzes 18. Die Sperrvorrichtung 57, 59 ist im Sperrzustand, in dem sie ein Oeffnen des Verschlussschiebers 17 verhindert. Der Riegel 58 ist in seine wirkungslose Lage zurückgezogen.
  • Erst wenn der Münzenbehälter in seiner vorbestimmten Lage in den Automaten eingesetzt ist, lenkt der Bolzen 53 die Blattfeder 57 aus, woraufhin der Verschluss geöffnet, d.h. der Verschlussschieber 17 zum Oeffnen der Münzeinlassöffnung verschoben werden kann. Dabei wechselt das Sprungwerk 29-32 in seinen zweiten Zustand und der Riegel 58 greift in die Nut 60 des Bolzens 53. Dadurch ist der Münzenbehälter unlösbar im Automaten gehalten, solange der Verschluss offen ist. Bevor der Münzenbehälter, der vom Automaten einkassierte Münzen aufgenommen hat, aus dem Automaten herausgenommen werden kann, muss der Verschluss wieder geschlossen, der Verschlussschieber 17 also entgegen der Pfeilrichtung 28 verschoben werden, wobei der Riegel 58 aus seiner Verriegelungslage zurückgezogen wird, und die Klinke 31 des Sprungwerks 29-32 am Anschlag 37 angreift und den Verschlussschieber 17 in Oeffnungsrichtung 28 sperrt (Fig. 2). Es ist jetzt nicht mehr möglich, den Verschluss zu öffen, um Münzen aus der Kassette zu erlangen, und zwar - weil das Sprungwerk 29-32 im zweiten Zustand (Fig. 2) ist - auch dann nicht, wenn z.B. ein den Bolzen 53 simulierendes stiftförmiges Werkzeug durch die Hülse 55 eingeführt würde, um die Sperrvorrichtung 57, 59 zu lösen. Erst beim Oeffnen des Münzenbehälters an der Sammelstelle greift der Nokken 38 am Stift 39 an und bringt das Sprungwerk 29-32 wieder in seinen ersten Zustand (Fig. 1), in der der Verschluss erst geöffnet werden kann, wenn der (leere) Münzenbehälter wieder in einen Automaten eingesetzt ist. Das Sprungwerk könnte statt durch die Drehung des Zylinders des Schlosses 6 auch durch die Schwenkbewegung des Dekkels 1 in den ersten Zustand gebracht werden, auch kommt es nicht darauf an, ob dies durch das Oeffnen oder Schliessen des Schlosses 6 bzw. des Deckels 1 erreicht wird.
  • Nicht nur dem Versuch, ein Oeffnen des Verschlusses nach Entnahme der Münzen enthaltende Münzenbehälters aus dem Automaten durch missbräuchliches Lösen der Sperrvorrichtung 57, 59 zu ermöglichen, sondern auch dem Versuch, den Verschlussmechanismus vor dem Einsetzen des leeren Münzenbehälters in den Automaten irgendwie zu manipulieren, um ein späteres Oeffnen des Verschlusses zu ermöglichen, ist der Erfolg versagt. Wird die Sperrvorrichtung 57, 59 des leeren Münzenbehälters vor dessen Einbringen in den Automaten durch einen Eingriff gelöst, so kann der Verschluss zwar geöffnet werden, der Münzenbehälter kann jedoch mit offenem Verschluss nicht in den Automaten in seine zur Münzaufnahme vorgesehene Lage eingesetzt werden, weil dabei der Riegel 58 in den Hohlraum der Hülse 55 hineinragt, wobei er ein Einführen des Bolzens 53 in die Hülse 55 verunmöglicht. Es wäre also zwecklos, den Verschlussschieber 17 in Offenstellung zu blockieren. Wenn es gelingen sollte, in Offenstellung des Verschlussschiebers 17 durch die Münzeinlassöffnung 16 hindurch an das Sprungwerk 29-32 zu gelangen, könnte dasselbe nicht - um ein wiederholtes Oeffnen zu ermöglichen - in seinen ersten Zustand gebracht werden, denn dies wäre nur in Schliesslage des Verschlussschiebers 17 möglich, wobei nicht durch die Münzeinlassöffnung 16 hindurchgegriffen werden kann. Selbstverständlich könnten trotzdem zur Verhinderung solcher Eingriffe und insbesondere der dadurch möglichen Beschädigungen Schutzwände vorgesehen oder ein Münzeinlasskanal mit der Münzeinlassöffnung 16 fluchtend an der dieser gegenüberliegenden Seite des Verschlussschiebers 17 angeordnet werden.
  • Die beschriebenen Mechanismen sind durch eine nur teilweise dargestellte Abdeckung 63, die unbefugt nicht lösbar mit dem Deckelrand 4 verbunden ist, vor missbräuchlichen Eingriffen geschützt. Ist der soeben erwähnte Münzeinlasskanal vorgesehen, so endet dieser an einer ihm angepassten Oeffnung der Abdeckung 63 oder ragt durch diese hindurch. Dabei kann in den Zwischenraum zwischen der Deckelplatte 3 und der Abdekkung 63 weder durch die Münzeinlassöffnung 16 noch durch diese Oeffnung der Abdeckung 63 eingegriffen werden.
  • Ein Schalter 65 ist neben dem zweiten Zahnradsegment 50 angeordnet und von einem fest mit diesem verbundenen, nicht dargestellten Nocken betätigbar, so dass er in Offenstellung des Verschlussschiebers 17 offen und in dessen Schliesslage geschlossen ist, oder umgekehrt. Der Schalter 65 ist mit der Steuerschaltung des Automaten verbunden, wenn der Münzenbehälter in seiner vorbestimmten Lage im Automaten ist, er dient dazu, den Betrieb des Automaten nur bei Offenstellung des Verschlussschiebers 17 zu ermöglichen. Ausserdem kann an der der Münzeinlassöffnung 16 abgewandten Seite des Verschlussschiebers 16 oder an dem erwähnten (nicht dargestellten) Münzeinlasskanal eine Lichtschranke oder ein Sensor angeordnet sein, der auf jede in den Münzenbehälter gelangende Münze anspricht und mit der Steuerschaltung des Automaten verbunden ist, wenn der Münzenbehälter in seiner vorbestimmten Lage im Automaten ist. Dabei verhindert die Steuerschaltung den Betrieb des Automaten, wenn die Lichtschranke oder der Sensor nicht jedesmal anspricht, wenn der Automat eine Münze einkassiert hat. Weiterhin kann im Münzenbehälter ein elektrisch lesbarer Speicher für ein dem Münzenbehälter oder mehreren gegeneinander austauschbaren Münzenbehältern zugeordnetes Codezeichen angeordnet sein, der ebenfalls mit der Steuerschaltung des Automaten verbunden ist, wenn der Münzenbehälter in seiner vorbestimmten Lage in den Automaten eingesetzt ist. Dabei liest die Steuerschaltung das Codezeichen, z.B. um den Betrieb des Automaten nur mit für ihn bestimmten Münzenbehältern zu ermöglichen. Zur Verbindung des Schalters 65, der Lichtschranke oder des Sensors und des Speichers mit der Steuerschaltung sind zweckmässig die einen Teile von Steck- oder Druckverbindern an der Seite des Münzenbehälters, an der das Glied 53 einführbar ist, und die anderen Teile an der Wand des im Automaten für den Münzenbehälter vorgesehenen Raumes angeordnet, die an dieser Seite des Münzenbehälters anliegt, wenn dieser in seiner vorbestimmten Lage im Automaten ist, das ist die Wand, an der das Glied 53 vorsteht.

Claims (11)

1. Selbstkassierender Automat mit mindestens einem austauschbaren Münzsammelbehälter, der mit einer Münzeinlassöffnung (16), einem Verschluss (17) für die Münzeinlassöffnung (16), einer den Verschluss (17) in Oeffnungsrichtung (28) sperrenden Sperre (57, 59), die bei in seiner vorbestimmten Lage in den Automaten eingesetzten Münzsammelbehälter gelöst ist und einer unbefugt nicht lösbaren Abdeckung (63) für die bewegbaren Teile des Verschlusses (17) und der Sperre (57, 59) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (17) an der Aussenseite des Münzsammelbehälters betätigbar (49) ist und dass eine Verriegelungsvorrichtung (53, 58, 60), die den in seiner zur Münzaufnahme bestimmten Lage in den Automaten eingesetzten Münzsammelbehälter bei offenem Verschluss (17') im Automaten verriegelt vorgesehen ist.
2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesperre (29-32) vorgesehen ist, das nach einem Oeffnen (28) und nachfolgenden Schliessen des Verschlusses (17) ein erneutes Oeffnen erst ermöglicht, nachdem der Münzsammelbehälter oder ein diesen gegen unbefugtes Oeffnen sicherndes Schloss (6) geöffnet oder geschlossen wurde.
3. Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (53, 58, 60) ein in dem den Münzsammelbehälter aufnehmenden Raum des Automaten unlösbar befestigtes Glied (53) und einen im Münzsammelbehälter angordneten Riegel (58) hat, der bei Offenstellung (17') des Verschlusses (17) in seiner Verriegelungslage ist, in der er in eine Aussparung (60) des Gliedes (53) greift und den Münzsammelbehälter dadurch im Automaten verriegelt bzw. ein Einführen des Gliedes (53) in einen Münzsammelbehälter und damit das Einsetzen eines solchen in die vorbestimmte Lage im Automaten verhindert, und bei geschlossenem Verschluss (17) in seiner (58) wirkungslosen Ruhelage ist.
4. Automat nach Anspruch 1, 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (57, 59) ein federndes Organ (57) hat, das in seiner Ruhelage vor einem nur zusammen mit dem Verschlussorgan (17) des Verschlusses bewegbaren Anschlag (59) ist und den Verschluss in Oeffnungsrichtung (28) sperrt und bei in der vorbestimmten Lage in den Automaten eingesetztem Münzsammelbehälter durch ein in dem diesen aufnehmenden Raum des Automaten unlösbar befestigten Glied (53), das zweckmässig auch zur Verriegelung (58, 60) des Münzsammelbehälters im Automaten dient, quer zur Bewegungsbahn des Anschlags (59) ausgelenkt wird (57').
5. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (29-32) ein sprunghaft von einem ersten Zustand (Fig. 1) in einen zweiten Zustand (Fig. 2) und umgekehrt bewegbares Sprungwerk (29-32) ist, mit einem Sprungelement (30, 31), das im ersten Zustand (Fig. 1) bei einer Oeffnungsbewegung (28) des Verschlussorgans (17) mitgenommen wird und am Ende derselben (28) sprunghaft den zweiten Zustand (Fig. 2) annimmt, dass im zweiten Zustand des Sprungelements (30, 31) eine Klinke (31) in Arbeitsstellung ist, um das Verschlussorgan (17) am Ende einer Schliessbewegung in Oeffnungsrichtung (28) zu sperren; und dass das Sprungelement (30, 31) von seinem zweiten Zustand (Fig. 2) bei einem Oeffnen oder Schliessen des ein unbefugtes Oeffnen sichernden Schlosses sprunghaft in seinen ersten Zustand (Fig. 1) übergeht.
6. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der vorbestimmten Lage in den Automaten eingesetztem Münzsammelbehälter die Münzeinlassöffnung (16) unmittelbar an den ihr zugeordneten Ausgang des Münzkanals des Automaten anschliesst.
7. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzesammelbehälter einen vom Zustand des Verschlusses (17) abhängigen Schalter (65) enthält, der bei in den Automaten in seiner vorbestimmten Lage eingesetztem Münzsammelbehälter mit der Steuervorrichtung des Automaten verbunden ist, um den Betrieb desselben bei geschlossenem Verschluss (17) zu verhindern.
8. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Sonde, die bei in den Automaten in seiner vorbestimmten Lage eingesetztem Münzsammelbehälter mit der Steuervorrichtung des Automaten verbunden ist, und auf jede durch die Münzeinlassöffnung (16) in den Münzsammelbehälter eintretende Münze anspricht, um den Betrieb desselben zu verhindern, wenn die Sonde nicht nach jeder Münzannahme des Automaten anspricht.
9. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzsammelbehälter einen Speicher für einen Münzsammelbehälter oder mehreren miteinander austauschbaren Münzsammelbehältern zugeordnetes Codezeichen enthält, das bei in den Automaten in seiner vorbestimmten Lage eingesetztem Münzsammelbehälter von dessen Steuervorrichtung lesbar ist.
10. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzsammelbehälter einen mit der Münzeinlassöffnung (16) versehenen, zur Entnahme der Münzen zu öffnenden Deckel (1) mit einem in einer Griffmulde (10) angeordneten Traggriff (13) hat; dass das Verschlussorgan (17) des Verschlusses, die Verriegelungsvorrichtung (59) mit Ausnahme des im Automaten befestigten Gliedes (53, 60), die Sperre (57, 59) und/oder das Gesperre (29-32) und die damit zusammenwirkenden Teile (z.B. 45-47, 50-52) an der Innenseite des Deckels (1) angeordnet sind; dass die Abdeckung (63) fest mit dem Deckel (1) verbunden ist, und dass der Deckel (1) einen nach unten vorstehenden Rand (4) hat; und dass bei in seiner vorbestimmten Lage in den Automaten eingesetztem Münzsammelbhälter das Glied (53) des Automaten durch eine Oeffnung dieses Deckelrandes (4) hindurchgreift, mit dem Verschlussorgan (17) oder wenigstens einem zusammen mit diesem bewegbaren Teil (57, 58) zusammenwirkt.
11. Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Münzeinlassöffnung (16) fluchtender Münzeinlasskanal an der dieser (16) gegenüberliegenden Seite des Verschlussschiebers (17) des Verschlusses angeordnet ist, der an einer Oeffnung der Abdeckung (63) endet oder durch diese hindurchragt.
EP86108997A 1985-08-22 1986-07-02 Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern Expired - Lifetime EP0212165B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108997T ATE80239T1 (de) 1985-08-22 1986-07-02 Selbstkassierender automat mit austauschbaren muenzsammelbehaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3619/85A CH668327A5 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Selbstkassierender automat mit austauschbaren muenzsammelbehaeltern.
CH3619/85 1985-08-22

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0212165A2 EP0212165A2 (de) 1987-03-04
EP0212165A3 EP0212165A3 (en) 1988-07-20
EP0212165B1 true EP0212165B1 (de) 1992-09-02
EP0212165B2 EP0212165B2 (de) 1995-06-07

Family

ID=4259871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108997A Expired - Lifetime EP0212165B2 (de) 1985-08-22 1986-07-02 Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4730715A (de)
EP (1) EP0212165B2 (de)
AT (1) ATE80239T1 (de)
CH (1) CH668327A5 (de)
DE (1) DE3686617D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207910B (en) * 1987-07-28 1991-02-27 Journomat Ag Vending machine for newspapers or periodicals
DE3816016C2 (de) * 1988-04-11 1997-07-24 Landis & Gyr Betriebs Ag Münzkassette
US5205481A (en) * 1991-11-07 1993-04-27 Rowe International, Inc. Locked cassette bill box
GB9610211D0 (en) * 1996-05-16 1996-07-24 Post Office Device for opening a container
US6708811B2 (en) 2001-10-26 2004-03-23 Maytag Corporation Coin handling assembly and method
FR2876479B1 (fr) * 2004-10-11 2006-12-15 Parkeon Machine a pieces a receptacle de pieces de monnaie amovible
FR2891384B1 (fr) * 2005-09-23 2007-11-09 Thales Sa Dspositif securise de collecte de pieces de monnaie et procede securise de transfert et vidage de caisses a pieces de monnaie.
US10957445B2 (en) 2017-10-05 2021-03-23 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver and staff information system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596310C (de) * 1931-06-19 1934-05-02 Zwietusch E & Co Gmbh Kassette fuer Muenzfernsprecher
US2580752A (en) * 1946-12-18 1952-01-01 Johnson Fare Box Co Self-locking cashbox
GB793977A (en) * 1955-11-22 1958-04-23 Ass Automation Ltd Improved coin collecting apparatus
US3353743A (en) * 1965-12-30 1967-11-21 Crosse Cooler Co Self-locking coin box
US3428216A (en) * 1967-07-18 1969-02-18 Northwestern Corp The Vending machine automatic locking cash box
US3433185A (en) * 1967-08-30 1969-03-18 B C Wills & Co Security box
BR7303397D0 (pt) * 1973-05-10 1974-12-31 Diverama Diversoes Automaticas Processo de coleta aplicavel em aparelhos de vendas de divas ersoes em servicos automaticos ativados por fichas ou moe
FR2483654A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Serres Bernard Caissette pour appareil distributeur et installation de verification de la recette contenue dans la caissette
CH661091A5 (de) * 1982-11-22 1987-06-30 Sodeco Compteurs De Geneve Verschlussmechanismus an einer mit einem deckel versehene kassette.
JPS60244720A (ja) * 1984-05-19 1985-12-04 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類収納装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3686617D1 (de) 1992-10-08
EP0212165A3 (en) 1988-07-20
ATE80239T1 (de) 1992-09-15
US4730715A (en) 1988-03-15
EP0212165B2 (de) 1995-06-07
CH668327A5 (de) 1988-12-15
EP0212165A2 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006642B1 (de) Transportable Wertscheinkassette
DE112009000326T5 (de) Schlossmechanismus
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE3138732A1 (de) "automatischer fernbankschalter"
EP0212165B1 (de) Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
EP2498228B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Befüllung eines Münzmoduls mit Münzen
DE2158301C3 (de) Geidscheüiausgabegerät
DE3337829C2 (de) Banknotenkassette
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE19640574A1 (de) Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit
EP0827117A2 (de) Banknotenkassette für einen Bankautomaten
DE1955076A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer auswechselbare Muenzkassetten,vorzugsweise in Muenzfernsprechern
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät
DE3542015C2 (de)
DE2326346C2 (de) Umschaltvorrichtung für Münzfernsprecher
DE1474708C (de) Munzengesteuerte Vernegelungsvorrich tung
EP0977928A1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
DE2167031C3 (de) Fahrgeldsammelvorrichtung
DE3419533C2 (de)
DE947578C (de) Verschlusseinrichtung fuer auswechselbare Kassetten fuer Selbstverkaeufer
CH702205A2 (de) Münzenspeicher.
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters
DE157214C (de)
DE102007050671A1 (de) Wertscheinautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASCOM AUTELCA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80239

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3686617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LANDIS & GYR BUSINESS SUPPORT AG

Effective date: 19930527

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LANDIS & GYR BUSINESS SUPPORT AG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86108997.7

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950702

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950628

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030702

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO