EP2225740A1 - Behälter zur aufnahme von münzen und/oder wertdokumenten - Google Patents

Behälter zur aufnahme von münzen und/oder wertdokumenten

Info

Publication number
EP2225740A1
EP2225740A1 EP08856802A EP08856802A EP2225740A1 EP 2225740 A1 EP2225740 A1 EP 2225740A1 EP 08856802 A EP08856802 A EP 08856802A EP 08856802 A EP08856802 A EP 08856802A EP 2225740 A1 EP2225740 A1 EP 2225740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
latching
closure element
housing
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08856802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert Wallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2225740A1 publication Critical patent/EP2225740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Definitions

  • Container for holding coins and / or documents of value
  • the present invention relates to a container, in particular a security container, for receiving coins and / or documents of value.
  • value documents are understood as meaning sheet-shaped objects which, for example, represent a monetary value or an authorization and should therefore not be able to be produced arbitrarily by unauthorized persons. They therefore have features which are not easy to manufacture, in particular to be copied, whose presence is an indication of the authenticity, i. the manufacture by an authorized agency. Important examples of such value documents are coupons, vouchers, checks and in particular banknotes.
  • Coins and value documents are still common means of payment. For many purposes it is necessary to collect and transport coins or documents of value. For example, during the day, stores collect their earnings and transport them to a bank after the close of business. To complicate unauthorized access to the means of payment, these are often collected and transported in security containers.
  • container housing which is so stable that it is not forcibly open in the resting state without the use of tools by hand.
  • container housing may be made of metal or an impact-resistant and / or unbreakable plastic or a composite material or at least two of these materials.
  • Coins or documents of value are often automatically accepted by means of appropriate cash or vending machines, in manually operated Cash registers existing coins and documents of value are often counted before transport in automatic device and possibly tested for authenticity.
  • security containers which can be used in a sealed state in such devices and automatically filled by them.
  • the security containers have for this purpose at least one supply opening, through which the coins or documents of value can be supplied to the security container.
  • a container for receiving coins and / or documents of value
  • a container housing for receiving supplied coins or documents of value
  • at least one feed opening formed in the container housing for supplying coins or documents of value the container housing
  • a closure element arranged inside the container housing ment, between a closure position in which the closure element at least the supply port blocked so far that coins or documents of value are not removable from the container through the feed opening, and an open position in which the feed opening released and a supply of coins or documents of value in the Container is reciprocable
  • a biased to the container housing and the closure element biasing element which biases the closure element at least in the region of the open position in the direction of the closure position
  • an actuating opening through which a predetermined actuating element engage in the container and / or a movable actuating element of the container projecting outwards and, when moving in the direction of an interior of the container housing, the closure element can move from the closed position into the open position, and / or a mov
  • the container comprises a latching device which comprises a latching element which can be moved back and forth between a standby position and a latching position and which holds the closure element in the closed position in the latching position, and between a standby state in which the latching element moves away from the latching position is urged into the standby position, and a latching state in which the latching element is urged to the latching position, back and forth, and a locking device, by means of which the latching device from the latching state into the standby state is displaceable.
  • the latching device and the closure element are coupled so that the latching device is moved from the standby state into the latching state by a movement of the closure element from the closed position to the open position.
  • the container can be used to hold coins or documents of value or coins and documents of value.
  • the feed opening is designed accordingly, on the other hand, in the interior of the container still facilities, for example, for the control of coins or documents of value and / or for stacking documents of value, are.
  • a container according to the invention is preferably designed only for receiving coins or only for receiving documents of value.
  • the enclosed by the container housing interior of the container can be designed in principle as the interior of a known container or security container for documents of value and / or coins.
  • the container allows a particularly simple securing of the feed opening.
  • the latching mechanism is moved to the standby state by the latching mechanism in which the shutter member is in the closed position, thus blocking the supply port. Furthermore, in this state, the latching element is pushed away from the latching position into its ready shaft position. In this case, a corresponding force and / or a corresponding torque can be exerted directly on the latching element or a component connected thereto via a predetermined range of positions of the latching element near the standby position.
  • the closure element is moved into the open position in which the feed opening is released.
  • the container housing has the actuating opening through which engages the respective element which moves the closure element when the container is moved into the receptacle.
  • the device for example, its recording, have an actuating element which engages during the movement of the container into the receptacle at least partially through the actuating opening into the container housing and moves into the container housing, wherein it is the closure element from the closed position in the Opening position moves.
  • the container, the recording and the actuator must be coordinated in arrangement and training.
  • the container can have the movable actuating element, which protrudes from the container housing in the closed position of the closure element and initially strikes against a corresponding stop of the device, for example the receptacle, during movement of the container with the latter and in continuation of the movement of the container the receptacle is moved into the container housing, where it moves the closure dement from the closed position into the open position.
  • a corresponding stop of the device for example the receptacle
  • the actuator may also be given by a portion of the closure element.
  • the function corresponds to the function in the second possibility, only that closure element and actuator are forced to move simultaneously.
  • the actuating opening is chosen so small that neither coins nor documents of value can be removed from the outside through the operating opening from the outside.
  • access to the feed opening by users is typically prevented by the device having sufficient parts in the region of the feed opening of the container arranged in the receptacle that make it difficult or prevent access to the feed opening.
  • the latching device When or by the movement of the closure element in the open position, the latching device is moved from the standby state into the latching state, in which the latching element is urged to the latching position, but this can not yet take.
  • a corresponding force and / or a corresponding torque on the locking element directly or a component connected to this can be exercised over a predetermined range of positions of the locking element around or at the locking position.
  • the closure element After removal of the container from the recording, the closure element returns by the action of the biasing member back into the closed position, since no forces can be exerted by the device or recording more on the actuator or the portion of the closure element.
  • the latching element Since the latching device is in the latching state, the latching element is urged to the latching position, which occupies it at the latest when the closure element has reached the closed position.
  • the locking element now locked with the closure element, more precisely a complementary to the locking element portion of the closure element, so that it can not leave the closed position. This means that the closure element is held in the closed position and can not be moved relative to the feed opening, unless the latching device is placed in the standby state.
  • the latching device can be put into the standby state in that the closing device is actuated, by means of which the latching device can be moved from the latching state into the operating state.
  • the closure element can be guided back and forth in any desired manner between the closed position and the open position.
  • the closure element between see the shutter and the open position, in particular linear, back and forth mounted.
  • the latching device can be moved from the ready state into the latching state in any desired manner.
  • the advantage of a particularly simple construction is obtained in that the latching device and the closure element are designed so that the closure element, when moved into the open position, displaces the latching device from the ready state into the latching state.
  • the biasing member may be formed in various ways. It is also possible to use a plurality of biasing elements, which may be the same or different, for example, according to the variants mentioned below. Thus, the biasing member may be held on the closure member and the container housing or a part fixedly connected thereto. This embodiment allows in particular the use of coil springs as an elastic element, which has the advantage that the spring constant and thus the bias voltage can be easily selected.
  • the biasing member comprises a resilient portion which bears at least in the open position on the container housing or an associated part.
  • the resilient portion may in particular be a held in or on the closure element screw or leaf spring.
  • the biasing member can be formed or held on the container housing or a part connected thereto and at least coupled in the open position with the closure element.
  • This embodiment can prove to be advantageous if a particularly simple construction of the container, more precisely of the part comprising the closure element and the latching device, is desired.
  • the locking element can be moved largely independently of the closure element. However, it is particularly preferred that the locking element rests in its movements relative to the closure element at a closed edge in an opening and / or recess in the closure element.
  • the latching element may be guided at the edge of the opening or recess.
  • the closure element can thus move by movement of the shutter in the open position, the latching device from the standby state to the latching state.
  • the latching element can thus be guided in the manner of a cam guide in the opening or recess.
  • the locking element can move arbitrarily relative to the closure element, as far as its function allows.
  • the closure element and the latching element are mounted so that they move between their positions in mutually parallel planes.
  • the locking device can in principle be designed as desired, as far as it fulfills the functions mentioned.
  • the advantage of a particularly simple structure can be achieved in that the latching device comprises a three-axis lever rotatable about a rotation axis, on the first arm of the latching element is arranged on the second arm another resilient element fixed with a relative to the axis of rotation Section of the container is connected, attacks and the third arm is actuated by the closing device.
  • the lever can be used as Casting be made of plastic, which can significantly reduce the production of the lever.
  • the further resilient element may in particular be arranged so that this happens when changing between the two states of the locking device, the axis of rotation.
  • One end of the further resilient element for example a helical spring, can be held firmly relative to the axis of rotation.
  • the device comprises a cover element arranged within the container housing, which covers the closure element and at least a part of the latching device.
  • the closure element and the part of the latching device are then arranged protected between the cover and the container housing.
  • the cover may in particular be connected to at least a portion of the container housing and thus serve as a support or bearing for part of the mechanism described.
  • the container housing preferably has a pivotable housing part which, in an open position, allows access to coins or documents of value through a housing opening in the container, closes the housing opening in a closed position in that access is prevented.
  • the pivotable housing part for example a door or a lid, preferably lockable by means of the locking device in the closed position.
  • the container housing is made of a metal or a plastic or a composite material or at least two of these materials, wherein the materials and the design of the container are selected so that the container at rest can not be opened without tools without a possibly existing mechanical or electrical lock to unlock.
  • Another object of the invention is a receptacle for a container according to the invention with an actuating element which moves the closure element in the open position upon insertion of the container into the receptacle.
  • FIG. 1 is a perspective view of a container for coins from the top front right
  • FIG. 2 is a perspective view of a container for coins from the top rear right
  • FIGS. 1 and 2 are perspective views of a receptacle for the container in FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 4 shows a perspective side view of a housing lower part of the container in FIGS. 1 and 2
  • 5 is a perspective view of a pivotable relative to the housing lower housing upper part of the container in FIGS. 1 and 2, obliquely from behind, wherein this is rotated by 180 ° about its longitudinal axis
  • FIG. 6 shows a perspective view of a cover element with a latching device, a closure element and a closing device, which is arranged in the housing upper part in FIG. 5,
  • Fig. 7 is a perspective view of the latching device, the closure member and the locking device in Fig. 6 by 180 ° about the longitudinal axis of the closure member rotated from the front above, in which, as in Fig. 6, the locking device in an unlocked or unlocked position, the Locking device in a standby state and the closure element are in a closed position,
  • Fig. 8 is a perspective view of the devices and elements in Fig. 7, in which they are tilted relative to the position in Fig. 7 and the locking device in a locked position, the latching device in a latching state and the closure element in the open position are located, and
  • FIG. 9 is a perspective view of the devices and elements in FIG.
  • a container, in the example security container, 10 for receiving coins in Figs. 1 and 2 has a container housing 12 which has a lower housing part 14 and an upper housing part 16 which is pivotally supported by a hinge 18 on the lower housing part 14.
  • the container 10 is intended to be inserted in a receptacle 20, which may for example be installed in a coin receiving and / or dispensing device not shown, in an insertion direction running in the example parallel to the edge of the container housing 12 with the greatest length E to be inserted.
  • the container 10 may be made of any suitable materials that protects the interior from unauthorized access, at least without the use of tools.
  • the lower housing part 14 is made of an impact-resistant engineering plastic, such as polyamide, while the upper housing part 16 is made of a metal.
  • the lower housing part 14 is box-shaped and has on its front side on the outside a handle bar 22 and in the interior via a bar 24 with a locking opening 26 for a locking device to be described below.
  • the hinge 18, not shown in Figure 4 is attached on the wall opposite the front wall.
  • the likewise box-shaped upper housing part 16 has on its front side via an opening in which a lock 28 of a closing device 30 is held, and a feed opening 32, can be introduced through the coins of predetermined sizes in the space enclosed by the container housing 12 interior.
  • an actuating opening 34 is disposed on the opposite side of the housing upper side 16, by an actuating element in the interior of the housing upper part 16 and thus of the container housing 12 can engage.
  • a cover member 36 is fixedly held, which has an aligned with the feed opening 32 passage opening 38 of the same size, which is arranged so that through Feed opening 32 falling coins can also fall through the passage opening 38.
  • a recess for the locking device 30 is provided, in addition to the
  • Lock 28 also has a locking element 40 connected to a shaft of the lock 28 and rotatable about its axis of rotation. Except for the recess and the passage opening 38 covers the cover 36, the interior of the upper housing part 16 largely, preferably substantially completely from.
  • the locking element 40 which can be better seen in FIG. 9, has a locking hook section 42, which is arranged so that it can engage in the locking opening 26 after corresponding pivoting when the housing upper part 16 is in the closed position.
  • the closing element 40 further has an actuating portion 44, the function of which will be described in more detail below.
  • a closure element 46 Between the cover member 36 and the upper housing part 16, a closure element 46, a biased to the container housing 12 via the cover 36 and the closure member 46 biasing member 48, in the example a coil spring, and a latching device 50 are arranged.
  • the cover member 36 serves as a support for the closure member 46, the biasing member 48 and the latching means 50.
  • the closure member 46, the biasing member 48 and the latching means 50 will hereinafter be referred to together as the closure means.
  • the closure element 46 has a plate shape.
  • the closure element 46 are four of a displacement direction V of the closure element 46 relative to the latching device 50, in the example in the longitudinal direction of the closure member 46 and thus both the longitudinal direction of the upper housing 16 and the insertion direction E extending guide slots 52, 54, 56 and 58 are formed into which corresponding guide elements 60, 62, 64 and 66 fastened to the cover element 38 engage, so that the closure element 46 is guided in a linearly displaceable manner along its direction of displacement V, in the example opposite to the insertion direction E.
  • a passage opening 68 is further formed in the rear part, which is aligned in an opening position of the closure member 46 described in more detail below with the feed opening 32 and the passage opening 38 and dimensioned so that through the feed opening 32 falling coins get into the passage opening 38.
  • a lying in the direction of displacement V behind the passage opening 68 section 69 which has approximately the same dimensions as the passage opening, in the example by ribs, reinforced so that it is stable against loads orthogonal to the plane of the closure member 46.
  • a stop 70 in the form of a stop bar is formed, which extends transversely to the longitudinal direction and thus insertion direction E.
  • a guide opening 72 is formed in the closure element 46, whose shape and function will be described in more detail below.
  • the biasing member 48 a suitably sized coil spring, is held between a projection 74 on the closure member 48 and the guide member 60 so as to exert a bias on the closure member 48 in the direction of the stop 70 and against the direction of displacement V, respectively.
  • the latching device 50 has a rotatably mounted on the guide member 66, parallel to a plane shaped three-armed lever 76, a fixed to one end of a first arm 78 of the lever 76 and latching element 80 and a projection 82 of a second arm 84th the lever 76 and a pin 86 held on the cover 86 held further resilient element 88, in the example a helical spring, so with a relative to the axis passing through the guide element 66 fixed portion of the container 10, more precisely the upper housing part 16 by means of the cover 36th , connected is.
  • the third arm 90 of the lever 76 can be actuated by the actuating section 44 of the closing device 30, ie by pivoting the actuating section 44 against the third arm 90, the lever 76 can be actuated from a predetermined position. Be rotated position in at least one direction to another predetermined position.
  • the guide member 66 and thus the axis of rotation for the lever 76 is substantially orthogonal to the plane of the closure member 46, so that the closure member 46 and the locking element 80 are mounted so that they move between their positions in mutually parallel planes.
  • the lever 76 is further supported and formed so that the locking element 80 is located in the guide opening 72.
  • the latch can assume two states, a standby state and a latch state.
  • the attachment points of the resilient EIe- element 88, the projection 82 and the pin 86 are namely chosen so that by means of the second arm 84 on the lever 76 depending on the position of the lever 76, a torque is applied in different directions.
  • the resilient element 88 exerts on the second arm 84 a force which, in the illustration in FIG. 7, lies behind the guide element 66 or the axis of rotation.
  • the result is indicated by an arrow torque on the lever, which is directed in the illustration in Fig. 7 counterclockwise.
  • the lever 76 assumes positions in which the force of the resilient member 88 on the second arm 84 in the illustration in Fig. 7 seen along a direction in front of the guide member 66 and Rotary axis runs. Thus, a torque is applied clockwise to the lever 76.
  • the guide opening 72 is formed in coordination with the formation of the latching device 50 so that on the one hand the locking element 80 abuts in its movements relative to the closure element 46 at a closed edge 92 of the guide opening 72 in the closure element 46 and is guided on the edge 92 ,
  • the guide opening 72 has three corners which correspond to three positions of the latching element 80, which assumes this in dependence on the state of the latching device 50 and the position of the closure element 76. These will be described in more detail below in connection with the function of the shutter mechanism.
  • Two of the corners, the corners 94 and 96, allow movement of the locking element in at least one direction parallel to the displacement direction V, while the corner 98, the U-shaped recess or bulge with transversely to the direction of displacement V extending legs is formed of the "U”, blocks a movement of the closure member 46 in the direction of displacement V, thus causing a latching.
  • the shutter operates in the following cycle.
  • the latching device 50 When the container 10 is open or when the closing device 30 or the closing element 40 are in the unlocked position (compare FIGS. 6 and 7), the latching device 50 is in the standby state. In this state acts on the lever 76, a torque which is directed in the illustration in Fig. 7 in the counterclockwise direction, whereby the locking element 80 along the edge of the guide opening 72 in a standby position in the corner 94 is pushed or moved.
  • the closure element 46 is pulled by the action of the biasing member 48 in its closed position, in the example in the direction of the stopper 70, in which it completely covers the Zunaturalöffhung 32 and the passage opening 38 with the above-mentioned portion 69 at least partially, in the example and thus closes and blocks, so that the container 10 through the supply port 32 coins can neither be removed nor supplied. Further, the end of the operating portion 44 of the closure member 40 is at least near the end of the third arm 90 of the lever 76th
  • the (empty) container 10 can now be locked in the closed position in which the upper housing part 16 is pivoted onto the lower housing part 14 by means of the closing device 30 by closing the lock 28 and thus turning the closing element 40.
  • the locking hook section 42 engages in the locking opening 26 and locks or secures the upper housing part 16 to the lower housing part 14.
  • the end of the actuation section 44 of the closing element 40 becomes from the end of the third arm 90 of the lever 76 moved so that the lever 76, in the illustration of Fig. 7 in a clockwise direction, can be rotated. Since the latching device 50 is still in the standby state, and no force is exerted on the closure element 46, the feed opening is still closed.
  • the (empty) container 10 can be inserted into the receptacle 20 in the insertion direction E.
  • the receptacle 20 has, matched to the construction of the container 10, according to the position of the actuating opening 34 in the container 10, a pin-shaped, opposite to the insertion direction E projecting actuator 100, which upon insertion of the container 10 into the receptacle 20 through the actuating opening 34 engages the closure element 46, more precisely the stop 70, and abuts the closure element 46 relative to the container housing 12 or the housing upper part 16, the cover element 36 and the latching device 50 in the displacement direction V, in the example on the closure device 30. moves and thus the biasing member 48 further tensioned.
  • the biasing member 48 exerts a restoring force on the closure member, but which is held by the actuator 100 in its position.
  • the length of the actuating member 100 is selected so that the closure member 46 comes to rest in an open position in which the passage opening 68 is aligned with the feed opening 32 and the passage opening 38 so that coins can fall through the feed opening 32 into the container 10 , A removal is not possible by the structure of the receptacle 20 and the Münzanddling- and / or -ausgabevorides, since the feed opening is not accessible without a removal of the container 10 from the receptacle 20 for a person.
  • the latching device 50 is simultaneously displaced into the other state, the latching state.
  • the latching device 50 and the closure element 46 are coupled by the guide of the locking element 80 in the suitably shaped guide opening so that the locking device 50 is displaced from the standby state into the latching state by a movement of the closure element 46 from the closed position to the open position. More precisely, this happens in that the edge of the guide opening 72 moves relative to the displacement direction V by the direction of the shift V, oblique, curved in the example, the locking element 80 also orthogonal to the direction of displacement and in the relative movement of latching device 50 and closure element 46 Thus, the lever 76, rotated in the illustration in Fig.
  • the locking element 80 is guided at the, in the illustration in Fig. 7 right, edge of the guide opening 72 in the direction of the third corner 98, wherein it passes through the edge the effect the torque is applied in the latching state.
  • the closure element 46 and the latching device 50 are adapted to one another so that when the closure position is reached, the latching element 80 engages in the corner 98 or the U-shaped bulge into its latching position, in which it is held by the torque which continues to act in the latching state , Since the legs of the "U" extend transversely to the direction of displacement and the width corresponds approximately to the diameter of the pin-shaped latching element 80, the closure element 46 can no longer be moved in or against the displacement direction V, but rather is locked in the closed position.
  • the container 10 is therefore also secured against it, that a person tries by means of a tool to move the closure member 46 in the open position.
  • the closing element 40 in the illustration of FIG. 9 in the counterclockwise direction, is moved.
  • the operating portion 44 abuts against the third arm 90 of the lever 76 and turns it to the standby position, whereby the resilient member 88 again traverses the rotation axis and guide member 66 and reverses the direction of the applied torque, thus returning to the standby state is reached.
  • the container 10 impedes or prevents not only after filling in suitable devices in the closed state a removal of coins or documents of value through its feed opening; Rather, no more than the already necessary in most cases operation of a locking device for opening or locking the container is necessary.
  • the actuating element 100 may also be designed as a projection on the closure element 46, which projects out of the housing in the closed position by the necessary length.
  • a movable actuating element may also be provided in the container, which likewise projects out of the housing in the closed position by the necessary length.
  • biasing member 48 is directly connected to the closure member 46 and the container housing 12 by means of the cover member.
  • the biasing member may also be disposed on the closure member on the opposite side of the stop. If the closure element is designed as an injection-molded part, as in the first exemplary embodiment, it can in particular be formed in one piece with the closure element, and in the relaxed state, for example, be shaped arcuately. When moving into the open position, the sheet is then compressed.
  • the biasing element for example in the manner of a leaf spring acting or in the form of at least one compression spring, also be held on the housing upper part 16.
  • the feed opening for carrying value documents for example, bank notes and the container housing is designed according to a free-fall cassette, but otherwise unchanged.
  • the feed opening may be disposed in one of the side walls of the container housing. Then the Closing device according to along the side wall, for example, be arranged in the vertical instead of in the horizontal direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Behälter zur Aufnahme von Münzen und/ oder Wertdokumenten umfassend ein Behältergehäuse mit wenigstens einer Zuführöffnung zur Zuführung von Münzen bzw. Wertdokumenten in das Behältergehäuse, ein Verschlußelement, das zwischen einer Verschlußstellung, in der es die Zuführöffnung blockiert und einer Öffnungsstellung, in der die Zuführöffnung freigegeben und eine Zuführung von Münzen bzw. Wertdokumenten möglich ist, hin- und herbewegbar ist, ein Vorspannelement, das das Verschlußelement wenigstens im Bereich der Öffnungsstellung in Richtung der Verschlußstellung vorspannt, eine Betätigungsöffnung, durch die ein vorgegebenes Betätigungselement in den Behälter greifen und bei Bewegung in Richtung in das Behältergehäuse das Verschlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegen kann, eine Rasteinrichtung, die ein zwischen einer Bereitschafts- und einer Raststellung hin- und herbewegbares Rastelement umfaßt, das in der Raststellung das Verschlußelement in der Verschlußstellung hält, und die zwischen einem Bereitschaftszustand, in dem das Rastelement von der Raststellung weg in die Bereitschaftsstellung gedrängt wird, und einem Rastzustand, in dem das Rastelement auf die Raststellung zu gedrängt wird, hin- und herversetztbar ist, und eine Schließeinrichtung, mittels derer die Rasteinrichtung aus dem Rastzustand in den Bereitschaftszustand versetzbar ist, wobei die Rasteinrichtung und das Verschlußelement so gekoppelt sind, daß durch eine Bewegung des Verschlußelements aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung die Rasteinrichtung aus dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand versetzt wird.

Description

Behälter zur Aufnahme von Münzen und/ oder Wertdokumenten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Sicherheitsbehälter, zur Aufnahme von Münzen und/ oder Wertdokumenten.
Unter Wertdokumenten werden im Folgenden blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert oder eine Berechtigung repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandsein ein Indiz für die Echtheit, d.h. die Herstellung durch eine dazu befugten Stelle, ist. Wichtige Beispiele für sol- che Wertdokumente sind Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten.
Münzen und Wertdokumente stellen immer noch gebräuchliche Zahlungsmittel dar. Für viele Zwecke ist es notwendig, Münzen oder Wertdokumente zu sammeln und zu transportieren. Beispielsweise sammeln Geschäfte im Laufe des Tages ihre Einnahmen und transportieren sie nach Geschäftsschluß zu einer Bank. Um einen unbefugten Zugriff auf die Zahlungsmittel zu erschweren, werden diese häufig in Sicherheitsbehältern gesammelt und transportiert.
Unter Sicherheitsbehältern werden dabei im Folgenden Behälter verstanden, die ein Behältergehäuse aufweisen, das so stabil ist, daß es in ruhendem Zustand ohne die Verwendung von Werkzeugen nicht gewaltsam mit der Hand zu öffnen ist. Beispielsweise können solche Behältergehäuse aus Metall oder einem schlagzähen und/ oder bruchfesten Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff oder wenigstens zweien dieser Materialen gefertigt sein.
Münzen oder Wertdokumente werden häufig automatisch mittels entsprechender Geld- oder Verkaufsautomaten angenommen, in manuell bedienten Kassen vorhandene Münzen und Wertdokumente werden häufig noch vor dem Transport in automatischen Vorrichtung gezählt und gegebenenfalls auf Echtheit geprüft. In beiden Fällen erweist es sich als praktisch, Sicherheitsbehälter zu verwenden, die in verschlossenem Zustand in solche Vor- richtungen eingesetzt und automatisch von diesen befüllt werden können. Die Sicherheitsbehälter weisen dazu wenigstens eine Zufuhröffnung auf, durch die die Münzen oder Wertdokumenten dem Sicherheitsbehälter zugeführt werden können.
Je nach Art des Sicherheitsbehälters ist es jedoch vorstellbar, daß in den Sicherheitsbehälter aufgenommene Münzen oder Wertdokumente dem Sicherheitsbehälter durch die Zuführöffnung wieder entnommen oder durch diese herausgeschüttelt werden können. Obwohl ein Öffnen des Sicherheitsbehälters nicht ohne weiteres möglich ist, könnten dem Sicherheitsbehälter also Münzen bzw. Wertdokumente entnommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter, insbesondere einen Sicherheitsbehälter, zur Aufnahme von Münzen und/ oder Wertdokumenten mit einer Zuführöffnung bereitzustellen, der nach Befüllen in geeigneten Vorrichtungen in verschlossenem Zustand eine Entnahme von Münzen bzw. Wertdokumenten durch die Zuführöffnung wesentlich erschwert, vorzugsweise sogar verhindert.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter, insbesondere einen Sicher- heitsbehälter, zur Aufnahme von Münzen und/ oder Wertdokumenten umfassend ein Behältergehäuse zur Aufnahme zugeführter Münzen bzw. Wertdokumente, wenigstens eine in dem Behältergehäuse ausgebildete Zuführ- öffnung zur Zuführung von Münzen bzw. Wertdokumenten in das Behältergehäuse, ein innerhalb des Behältergehäuses angeordnetes Verschlußele- ment, das zwischen einer Verschlußstellung, in der das Verschlußelement die Zuführöffnung wenigstens soweit blockiert, daß Münzen bzw. Wertdokumenten dem Behälter nicht durch die Zuführöffnung entnehmbar sind, und einer Öffnungsstellung, in der die Zuführöffnung freigegeben und eine Zuführung von Münzen bzw. Wertdokumenten in den Behälter möglich ist, hin- und herbewegbar ist, ein mit dem Behältergehäuse und dem Verschlußelement gekoppeltes Vorspannelement, das das Verschlußelement wenigstens im Bereich der Öffnungsstellung in Richtung der Verschlußstellung vorspannt, und eine Betätigungsöffnung, durch die ein vorgegebenes Betäti- gungselement in den Behälter greifen und/ oder ein bewegliches Betätigungselement des Behälters nach außen hervorstehen und bei Bewegung in Richtung eines Innenraums des Behältergehäuses das Verschlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegen kann, und/ oder ein bewegliches Betätigungselement des Behälters und/ oder ein Abschnitt des Verschlußelements nach außen hervorstehen und bei Bewegung in Richtung eines Innenraums des Behältergehäuses das Verschlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegen kann. Weiter umfaßt der Behälter eine Rasteinrichtung, die ein zwischen einer Bereitschafts- und einer Raststellung hin- und herbewegbares Rastelement umfaßt, das in der Rast- Stellung das Verschlußelement in der Verschlußstellung hält, und die zwischen einem Bereitschaftszustand, in dem das Rastelement von der Raststellung weg in die Bereitschaftsstellung gedrängt wird, und einem Rastzustand, in dem das Rastelement auf die Raststellung zu gedrängt wird, hin- und herversetztbar ist, sowie eine Schließeinrichtung, mittels derer die Rast- einrichtung aus dem Rastzustand in den Bereitschaftszustand versetzbar ist. Dabei sind die Rasteinrichtung und das Verschlußelement so gekoppelt, daß durch eine Bewegung des Verschlußelements aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung die Rasteinrichtung aus dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand versetzt wird. Je nach Ausführungsform kann der Behälter zur Aufnahme von Münzen oder Wertdokumenten oder Münzen und Wertdokumenten dienen. Dazu ist zum einen die Zuführöffnung entsprechend gestaltet, zum anderen können sich im Inneren des Behälters noch Einrichtungen, beispielsweise zur Lenkung von Münzen oder Wertdokumenten und/ oder zur Abstapelung von Wertdokumenten, befinden. Um die Zuführöffnung möglichst klein halten zu können, ist ein erfindungsgemäßer Behälter jedoch vorzugsweise nur zur Aufnahme von Münzen oder nur zur Aufnahme von Wertdokumenten aus- gebildet. Der durch das Behältergehäuse umschlossene Innenraum des Behälters kann grundsätzlich gestaltet sein wie der Innenraum eines bekannten Behälters oder Sicherheitsbehälters für Wertdokumenten und/ oder Münzen.
Der Behälter erlaubt eine besonders einfache Sicherung der Zuführöffnung.
Zunächst wird durch den Schließmechanismus der Rastmechanismus in den Bereitschaftszustand bewegt, in dem das Verschlußelement in der Verschlußstellung ist und somit die Zuführöffnung blockiert. Weiter wird in diesem Zustand das Rastelement von der Raststellung weg in seine Bereit- Schaftsstellung gedrängt. Hier zu kann über einen vorgegebenen Bereich von Stellungen des Rastelements nahe der Bereitschaftsstellung eine entsprechende Kraft und/ oder ein entsprechendes Drehmoment auf das Rastelement direkt oder eine mit diesem verbundene Komponente ausgeübt werden.
Wird der Behälter in eine die Münzen bzw. Wertdokumente abgebende Vorrichtung in eine entsprechende Aufnahme für den Behälter geschoben, wird zum einen das Verschlußelement in die Öffnungsstellung bewegt, in der die Zuführöffnung freigegeben ist. Je nach Ausführungsform des Behälters sind drei Möglichkeiten vorgesehen, die gegebenenfalls auch kombiniert werden können. In jedem der Fälle besitzt das Behältergehäuse die Betätigungsöffnung durch die das jeweilige Element greift, das das Verschlußelement bewegt, wenn der Behälter in die Aufnahme hineinbewegt wird.
Zum einen kann die Vorrichtung, beispielsweise deren Aufnahme, ein Betätigungselement aufweisen, das bei der Bewegung des Behälters in die Aufnahme wenigstens teilweise durch die Betätigungsöffnung in das Behältergehäuse greift und sich in das Behältergehäuse bewegt, wobei es das Ver- Schlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Hierzu müssen der Behälter, die Aufnahme und das Betätigungselement in Anordnung und Ausbildung aufeinander abgestimmt sein.
Zum anderen kann der Behälter das bewegliche Betätigungselement aufwei- sen, das in der Verschlußstellung des Verschlußelements aus dem Behältergehäuse herausragt und bei Bewegung des Behälters mit diesem zunächst an einen entsprechenden Anschlag der Vorrichtung, beispielsweise der Aufnahme, anschlägt und in Fortsetzung der Bewegung des Behälters in die Aufnahme in das Behältergehäuse hineinbewegt wird, wo es das Verschluß- dement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegt.
Weiter kann das Betätigungselement auch durch einen Abschnitt des Verschlußelements gegeben sein. Die Funktion entspricht der Funktion bei der zweiten Möglichkeit, nur daß Verschlußelement und Betätigungselement gezwungenermaßen gleichzeitig bewegt werden.
Vorzugsweise ist die Betätigungsöffnung so klein gewählt, daß weder Münzen noch Wertdokumenten von außen aus dem Innenraum durch die Betätigungsöffnung entnommen werden können. In der Öffnungsstellung wird ein Zugriff auf die Zuführöffnung durch Benutzer typischerweise dadurch verhindert, daß die Vorrichtung in den Bereich der Zuführöffnung des in der Aufnahme angeordneten Behälters rei- chende Teile aufweist, die einen Zugriff auf die Zuführöffnung erschweren oder verhindern.
Bei der oder durch die Bewegung des Verschlußelements in die Öffnungsstellung wird die Rasteinrichtung aus dem Bereitschaftszustand in den Rast- zustand versetzt, in dem das Rastelement auf die Raststellung zu gedrängt wird, diese aber noch nicht einnehmen kann. Hierzu kann über einen vorgegebenen Bereich von Stellungen des Rastelements um oder an der Raststellung eine entsprechende Kraft und/ oder ein entsprechendes Drehmoment auf das Rastelement direkt oder eine mit diesem verbundene Komponente ausgeübt werden.
Nach Entnehmen des Behälters aus der Aufnahme kehrt das Verschlußelement durch die Wirkung des Vorspannelements wieder in die Verschlußstellung zurück, da auf das Betätigungselement bzw. den Abschnitt des Ver- Schlußelements keine Kräfte durch die Vorrichtung bzw. Aufnahme mehr ausgeübt werden können.
Da sich die Rasteinrichtung in dem Rastzustand befindet, wird das Rastelement auf die Raststellung zu gedrängt, die sie spätestens dann einnimmt, wenn das Verschlußelement die Verschlußstellung erreicht hat.
Das Rastelement verrastet nun mit dem Verschlußelement, genauer einem zu dem Rastelement komplementären Abschnitt des Verschlußelements, so daß dieses die Verschlußstellung nicht verlassen kann. Dies bedeutet, daß das Verschlußelement in der Verschlußstellung festgehalten wird und nicht relativ zu der Zuführöffnung bewegt werden kann, soweit nicht die Rasteinrichtung in den Bereitschaftszustand versetzt wird.
Die Rasteinrichtung kann in den Bereitschaftszustand dadurch versetzt werden, daß die Schließeinrichtung betätigt wird, mittels derer die Rasteinrichtung aus dem Rastzustand in den Betriebszustand versetzt werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in der Beschrei- bung, den Zeichnungen und den Ansprüchen beschrieben.
Prinzipiell kann das Verschlußelement auf beliebige Art und Weise zwischen der Verschluß- und der Öffnungsstellung hin- und herbewegbar geführt sein. Vorzugsweise ist bei dem Behälter jedoch das Verschlußelement zwi- sehen der Verschluß- und der Öffnungsstellung, insbesondere linear, hin- und herverschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, daß der Behälter einfach zusammen mit Vorrichtungen benutzt werden kann, bei denen Behälter in entsprechende Aufnahmen eingeschoben werden. Es ist dann keine Umsetzung der linearen Schiebebewegung des Behälters relativ zu der Aufnahme in eine entsprechende Bewegung des Verschlußelements relativ zu der Zuführöffnung notwendig, was den Aufbau des Behälters wesentlich vereinfachen kann.
Prinzipiell kann die Rasteinrichtung in beliebiger Art und Weise aus dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand versetzt werden. Den Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus erhält man jedoch dadurch, daß die Rasteinrichtung und das Verschlußelement so ausgebildet sind, daß das Verschlußelement bei Bewegung in die Öffnungsstellung die Rasteinrichtung aus dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand versetzt. Das Vorspannelement kann auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein. Es ist auch möglich, mehrere Vorspannelemente zu benutzen, die gleich oder verschieden, beispielsweise nach den im Folgenden genannten Varian- ten ausgebildet sein können. So kann das Vorspannelement an dem Verschlußelement und dem Behältergehäuse oder einem damit fest verbundenen Teil gehalten sein. Diese Ausführungsform erlaubt insbesondere die Verwendung von Schraubenfedern als elastisches Element, was den Vorteil hat, daß die Federkonstante und damit die Vorspannung einfach gewählt werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, daß das Vorspannelement einen federnden Abschnitt umfaßt, der wenigstens in der Öffnungsstellung an dem Behältergehäuse oder einem damit verbundenen Teil anliegt. Der federnde Abschnitt kann insbesondere eine in oder an dem Verschlußelement gehaltene Schrauben- oder Blattfeder sein. Den Vorteil eines besonders einfachen Zusammenbaus erhält man, wenn das Vorspannelement einstückig mit dem Verschlußelement ausgebildet ist, was insbesondere dann günstig ist, wenn das Verschlußelement aus einem, vorzugsweise spritzgießbaren, Kunststoff gefertigt ist.
Weiter kann das Vorspannelement an dem Behältergehäuse oder einem damit verbundenen Teil ausgebildet oder gehalten und wenigstes in der Öffnungsstellung mit dem Verschlußelement gekoppelt sein. Diese Ausfüh- rungsf orm kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn ein besonders einfacher Aufbau des Behälters, genauer des das Verschlußelement und die Rasteinrichtung umfassenden Teils gewünscht ist. Prinzipiell kann das Rastelement weitgehend unabhängig von dem Verschlußelement bewegt werden. Es ist jedoch besonders bevorzugt, daß das Rastelement bei seinen Bewegungen relativ zu dem Verschlußelement an einem geschlossenen Rand in einer Öffnung und/ oder Ausnehmung in dem Verschlußelement anliegt. Insbesondere kann das Rastelement an dem Rand der Öffnung oder Ausnehmung geführt sein. Durch entsprechende Ausbildung der Öffnung und/ oder Ausnehmung kann das Verschlußelement so durch Bewegung von der Verschluß- in die Öffnungsstellung die Rasteinrichtung von dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand bewegen. Insbe- sondere kann so das Rastelement nach Art einer Nockenführung in der Öffnung oder Ausnehmung geführt werden.
Prinzipiell kann sich das Rastelement beliebig relativ zu dem Verschlußelement bewegen, soweit dessen Funktion dies zuläßt. Vorzugsweise sind je- doch das Verschlußelement und das Rastelement so gelagert, daß sie sich zwischen ihren Stellungen in parallel zueinander verlaufenden Ebenen bewegen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der durch das Verschlußelement, das Vorspannelement und die Rasteinrichtung gebildete Mechanismus sehr flach ausgebildet werden kann und daher wenig Platz in dem Behältergehäuse beansprucht.
Die Rasteinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, soweit sie die genannten Funktionen erfüllt. Der Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus kann jedoch dadurch erzielt werden, daß die Rasteinrichtung einen um eine Drehachse drehbaren dreiarmigen Hebel umfaßt, an dessen erstem Arm das Rastelement angeordnet ist, an dessen zweitem Arm ein weiteres federndes Element, das mit einem relativ zu der Drehachse festen Abschnitt des Behälters verbunden ist, angreift und dessen dritter Arm durch die Schließeinrichtung betätigbar ist. Insbesondere kann der Hebel als Spritz- gußteil aus Kunststoff ausgeführt sein, was die Herstellung des Hebels wesentlich verbilligen kann.
Um in einfacher Weise die beiden Zustände zu ermöglichen, kann dann das weitere federnde Element insbesondere so angeordnet sein, daß dieses bei Wechsel zwischen den beiden Zuständen der Rasteinrichtung die Drehachse passiert. Ein Ende des weiteren federnden Elements, beispielsweise eine Schraubenfeder, kann dabei relativ zu der Drehachse fest gehalten sein. Hierdurch kann ein einfacher Wechsel einer Richtung eines auf den Hebel wirkenden Drehmoments erreicht werden.
Da der Mechanismus bewegliche Teile umfaßt, kann dieser unter Umständen gehemmt oder beschädigt werden, wenn er freiliegt. Es ist daher bevorzugt, daß die Vorrichtung ein innerhalb des Behältergehäuses angeordnetes Abdeckelement umfaßt, das das Verschlußelement und wenigstens ein Teil der Rasteinrichtung abdeckt. Das Verschlußelement und der Teil der Rasteinrichtung sind dann geschützt zwischen dem Abdeckelement und dem Behältergehäuse angeordnet. Das Abdeckelement kann insbesondere mit wenigstens einem Abschnitt des Behältergehäuses verbunden sein und so als Halterung bzw. Lager für Teil des beschriebenen Mechanismus dienen.
Um dem Behälter zugeführte Münzen bzw. Wertdokumente wieder entnehmen zu können, verfügt bei dem Behälter das Behältergehäuse vorzugsweise über ein schwenkbares Gehäuseteil, das in einer Öffnungsstellung Zugriff auf Münzen bzw. Wertdokumente durch eine Gehäuseöffnung in dem Behälter ermöglicht, in einer Schließstellung die Gehäuseöffnung soweit verschließt, daß ein Zugriff verhindert wird. Um gleichzeitig ein unbefugtes Öffnen des Behälters zu erschweren oder zu verhindern und die Rasteinrichtung betätigen zu können, ist das schwenkbare Gehäuseteil, beispielsweise eine Tür oder ein Deckel, vorzugsweise mittels der Schließeinrichtung in der Schließstellung verriegelbar.
Vorzugsweise ist das Behältergehäuse aus einem Metall oder einem Kunst- stoff oder einem Verbundwerkstoff oder wenigstens zweier dieser Materialien gefertigt, wobei die Materialien und die Ausbildung des Behälters so gewählt sind, daß der sich in Ruhe befindliche Behälter nicht ohne Werkzeug geöffnet werden kann, ohne ein eventuell vorhandenes mechanisches oder elektrisches Schloß zu entsperren.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Aufnahme für einen erfindungsgemäßen Behälter mit einem Betätigungselement, das bei Einführen des Behälters in die Aufnahme das Verschlußelement in die Öffnungsstellung bewegt.
Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters für Münzen von oben vorn rechts,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Behälters für Münzen von oben hinten rechts,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Aufnahme für den Behälter in den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht eines Gehäuseunterteils des Behälters in den Fig. 1 und 2, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines gegenüber dem Gehäuseunterteil schwenkbaren Gehäuseoberteils des Behälters in den Fig. 1 und 2, von schräg hinten, wobei dieses um 180° um seine Längsachse gedreht ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Abdeckelements mit einer Rasteinrichtung, einem Verschlußelement und einer Schließeinrichtung, das in dem Gehäuseoberteil in Fig. 5 angeordnet ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Rasteinrichtung, des Verschlußelements und der Schließeinrichtung in Fig. 6 um 180° um die Längsachse des Verschlußelements gedreht von vorn oben, in der sich wie in Fig. 6 die Schließeinrichtung in einer entriegelten bzw. entsperrten Stellung, die Rasteinrichtung in einem Bereitschaftszustand und das Verschlußelement in einer Verschlußstellung befinden,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Einrichtungen und Elemente in Fig. 7, in der diese relativ zu der Lage in Fig. 7 hochgekippt sind und sich die Schließeinrichtung in einer verriegelten Stellung, die Rasteinrich- tung in einem Rastzustand und das Verschlußelement in der Öffnungsstellung befinden, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Einrichtungen und Elemente in Fig.
7, in der die Einrichtungen und Elemente relativ zu der Ansicht in Fig. 7 um 180° um die Längsachse gedreht sind und sich die Schließeinrichtung in der verriegelten Stellung, die Rasteinrichtung in dem Rastzustand, ein Rastelement der Rasteinrichtung in seiner Raststellung und das Verschlußelement in einer Verschlußstellung befinden. Ein Behälter, im Beispiel Sicherheitsbehälter, 10 zur Aufnahme von Münzen in den Fig. 1 und 2 besitzt ein Behältergehäuse 12, das über ein Gehäuseunterteil 14 und ein Gehäuseoberteil 16, das mittels eines Scharniers 18 an dem Gehäuseunterteil 14 schwenkbar gehalten ist. Bei einem Hochschwenken des Gehäuseoberteils 16 in eine Öffnungsstellung ergibt sich eine Gehäuseöffnung 17, durch die auf den Inhalt des Behälters zugegriffen werden kann, während das Gehäuseoberteil 16 in einer Schließstellung, in der das Gehäuseoberteil 16 auf das Gehäuseunterteil 14 heruntergeschwenkt ist und auf diesem aufsitzt und die Gehäuseöffnung 17 verschließt, eine Zugriff auf den Innenraum des Behältergehäuses 12 verwehrt.
Der Behälter 10 ist dazu vorgesehen, in eine Aufnahme 20, die beispielsweise in eine nicht gezeigte Münzannahme- und/ oder -ausgabevorrichtung eingebaut sein kann, in einer, im Beispiel parallel zu der Kante des Behältergehäu- ses 12 mit der größten Länge verlaufenden, Einschubrichtung E eingeschoben zu werden.
Der Behälter 10 kann aus beliebigen geeigneten Materialien gefertigt sein, die den Innenraum vor einem unbefugten Zugriff, zumindest ohne die Ver- wendung von Werkzeugen, schützt. Im Beispiel ist das Gehäuseunterteil 14 aus einem schlagzähen technischen Kunststoff, beispielsweise Polyamid, gefertigt, während das Gehäuseoberteil 16 aus einem Metall gefertigt ist.
Wie in Fig. 1 und 4 erkennbar, ist das Gehäuseunterteil 14 kastenförmig und verfügt an seiner Stirnseite außen über einen Griffbügel 22 und im Inneren über eine Leiste 24 mit einer Verriegelungsöffnung 26 für eine im Folgenden noch zu beschreibende Schließeinrichtung. An der der Stirnseite gegenüberliegenden Wand ist das in Fig.4 nicht gezeigte Scharnier 18 befestigt. Das ebenfalls kastenförmige Gehäuseoberteil 16 verfügt an seiner Stirnseite über eine Öffnung, in der ein Schloß 28 einer Schließeinrichtung 30 gehalten ist, und eine Zuführöffnung 32, durch die Münzen vorgegebener Größen in den von dem Behältergehäuse 12 umschlossenen Innenraum eingeführt werden können. Weiter ist an der der Stirnseite gegenüberliegenden Seite des Gehäuseoberteils 16 eine Betätigungsöffnung 34 angeordnet, durch ein Betätigungselement in das Innere das Gehäuseoberteils 16 und damit des Behältergehäuses 12 greifen kann.
In dem Gehäuseoberteil 16, das in Fig. 5 in nach oben gedrehter Lage ohne das Scharnier 18 gezeigt ist, ist ein Abdeckelement 36 fest gehalten, das eine mit der Zuführöffnung 32 fluchtende Durchlaßöffnung 38 derselben Größe aufweist, die so angeordnet ist, daß durch die Zuführöffnung 32 fallende Münzen auch durch die Durchlaßöffnung 38 fallen können. Weiter ist eine Ausnehmung für die Schließeinrichtung 30 vorgesehen, die neben dem
Schloß 28 noch einen mit einer Welle des Schlosses 28 verbundenes, um deren Drehachse drehbares Schließelement 40 umfaßt. Bis auf die Ausnehmung und die Durchlaßöffnung 38 deckt das Abdeckelement 36 das Innere des Gehäuseoberteils 16 weitgehend, vorzugsweise im wesentlichen vollständig, ab.
Das in Fig. 9 besser erkennbare Schließelement 40 verfügt über einen Verriegelungshakenabschnitt 42, der so angeordnet ist, daß er nach entsprechendem Schwenken in die Verriegelungsöffnung 26 greifen kann, wenn sich das Gehäuseoberteil 16 in der Schließstellung befindet.
Das Schließelement 40 verfügt weiter über einen Betätigungsabschnitt 44, dessen Funktion im Folgenden noch genauer beschrieben werden wird. Zwischen dem Abdeckelement 36 und dem Gehäuseoberteil 16 sind ein Verschlußelement 46, ein mit dem Behältergehäuse 12 über das Abdeckelement 36 und dem Verschlußelement 46 gekoppeltes Vorspannelement 48, im Beispiel eine Schraubenfeder, und eine Rasteinrichtung 50 angeordnet. Wie in Fig. 6 gezeigt, dient das Abdeckelement 36 als Träger bzw. Halter für das Verschlußelement 46, das Vorspannelement 48 und die Rasteinrichtung 50. Das Verschlußelement 46, das Vorspannelement 48 und die Rasteinrichtung 50 werden im Folgenden zusammen als Verschlußeinrichtung bezeichnet.
Wie in den Figuren 6 bis 9 erkennbar hat das Verschlußelement 46 Plattenform. In dem Verschlußelement 46 sind vier sich einer Verschiebungsrichtung V des Verschlußelements 46 relativ zu der Rasteinrichtung 50, im Beispiel sich in Längsrichtung des Verschlußelements 46 und damit sowohl der Längsrichtung des Gehäuseoberteils 16 als auch der Einschubrichtung E erstreckende Führungsschlitze 52, 54, 56 und 58 ausgebildet, in die entsprechende an dem Abdeckelement 38 befestigte Führungselemente 60, 62, 64 und 66 greifen, so daß das Verschlußelement 46 entlang seiner Verschiebungsrichtung V, im Beispiel entgegen der Einschubrichtung E, linear verschiebbar geführt ist.
In dem Verschlußelement 46 ist weiter in dem hinteren Teil eine Durchtrittsöffnung 68 ausgebildet, die in einer im Folgenden noch näher beschriebenen Öffnungsstellung des Verschlußelements 46 mit der Zuführöffnung 32 und der Durchlaßöffnung 38 fluchtet und so dimensioniert ist, daß durch die Zu- führöffnung 32 fallende Münzen in die Durchlaßöffnung 38 gelangen. Ein in Verschiebungsrichtung V hinter der Durchtrittsöffnung 68 liegender Abschnitt 69, der etwa die gleichen Dimensionen wie die Durchtrittsöffnung aufweist, ist, im Beispiel durch Rippen, verstärkt, so daß er gegen Belastungen orthogonal zu der Ebene des Verschlußelements 46 stabiler ist. Am hinteren Ende des Verschlußelements 46 ist ein Anschlag 70 in Form einer Anschlagleiste ausgebildet, der bzw. die quer zur Längsrichtung und damit Einschubrichtung E verläuft.
Darüber hinaus ist in dem Verschlußelement 46 eine Führungsöffnung 72 ausgebildet, deren Form und Funktion im Folgenden noch näher beschrieben wird.
Das Vorspannelement 48, eine geeignet dimensionierte Schraubenfeder, ist zwischen einem Vorsprung 74 an dem Verschlußelement 48 und dem Führungselement 60 so gehalten, daß es eine Vorspannung bzw. Kraft auf das Verschlußelement 48 in Richtung des Anschlags 70 bzw. entgegen der Verschiebungsrichtung V ausübt.
Die Rasteinrichtung 50 verfügt über einen an dem Führungselement 66 drehbar gelagerten, parallel zu einer Ebene flächig geformten dreiarmigen Hebel 76, ein an einem Ende eines erstes Arms 78 des Hebels 76 befestigtes bzw. ausgebildetes Rastelement 80 und ein an einem Vorsprung 82 eines zweiten Arms 84 des Hebels 76 und einem an dem Abdeckelement 36 gehaltenen Stift 86 gehaltenes weiteres federndes Element 88, im Beispiel eine Schraubenfeder, das so mit einem relativ zu der durch das Führungselement 66 verlaufenden Drehachse festen Abschnitt des Behälters 10, genauer dem Gehäuseoberteil 16 mittels des Abdeckelements 36, verbunden ist.
Der dritte Arm 90 des Hebels 76 ist durch den Betätigungsabschnitt 44 der Schließeinrichtung 30 betätigbar, d.h. durch Schwenken des Betätigungsabschnitts 44 gegen den dritten Arm 90 kann der Hebel 76 aus einer vorgege- benen Stellung in wenigstens eine Richtung in eine andere vorgegebene Stellung gedreht werden.
Das Führungselement 66 und damit die Drehachse für den Hebel 76 verläuft im wesentlichen orthogonal zu der Ebene des Verschlußelements 46, so daß das Verschlußelement 46 und das Rastelement 80 so gelagert sind, daß sie sich zwischen ihren Stellungen in parallel zueinander verlaufenden Ebenen bewegen.
Der Hebel 76 ist weiter so gelagert und ausgebildet, daß das Rastelement 80 in der Führungsöffnung 72 liegt.
Die Rasteinrichtung kann zwei Zustände einnehmen, einen Bereitschaftszustand und einen Rastzustand. Die Befestigungspunkte des federnden EIe- ments 88, der Vorsprung 82 und der Stift 86 sind nämlich so gewählt, daß mittels des zweiten Arms 84 auf den Hebel 76 je nach Stellung des Hebels 76 ein Drehmoment in unterschiedlichen Richtungen ausgeübt wird. In der in Fig. 7 gezeigten Bereitschaftsstellung übt das federnde Element 88 auf den zweiten Arm 84 eine Kraft aus, die in der Darstellung in Fig. 7 hinter dem Führungselement 66 bzw. der Drehachse liegt. Es resultiert ein durch einen Pfeil angedeutetes Drehmoment auf den Hebel, das in der Darstellung in Fig. 7 gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist. In dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Rastzustand dagegen nimmt der Hebel 76 Stellungen ein, in denen die Kraft des federnden Elements 88 auf den zweiten Arm 84 in der Darstellung in Fig. 7 gesehen entlang einer Richtung vor dem Führungselement 66 bzw. der Drehachse verläuft. Damit wird ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf den Hebel 76 ausgeübt. Die Führungsöffnung 72 ist in Abstimmung mit der Ausbildung der Rasteinrichtung 50 so ausgebildet, daß zum einen das Rastelement 80 bei seinen Bewegungen relativ zu dem Verschlußelement 46 an einem geschlossenen Rand 92 der Führungsöffnung 72 in dem Verschlußelement 46 anliegt und so an dem Rand 92 geführt ist.
Die Führungsöffnung 72 verfügt über drei Ecken, die drei Stellungen des Rastelements 80 entsprechen, die dieses in Abhängigkeit von dem Zustand der Rasteinrichtung 50 und der Stellung des Verschlußelements 76 ein- nimmt. Diese werden im Folgenden im Zusammenhang mit der Funktion des Verschlußmechanismus genauer beschrieben. Zwei der Ecken, die Ecken 94 und 96, lassen eine Bewegung des Rastelements in wenigstens einer Richtung parallel zu der Verschiebungsrichtung V zu, während die Ecke 98, die als U-förmige Ausnehmung bzw. Ausbuchtung mit quer zu der Verschie- bungsrichtung V verlaufenden Schenkeln des "U" ausgebildet ist, eine Bewegung des Verschlußelements 46 in der Verschiebungsrichtung V blockiert und so ein Verrastung bewirkt.
Die Verschlußeinrichtung arbeitet in dem folgenden Zyklus.
Der Einfachheit halber wird der Zyklus beginnend mit dem unverriegelten bzw. entriegelten Zustand des Behälters 10 beschrieben.
Bei geöffnetem Behälter 10 bzw. wenn sich die Schließeinrichtung 30 bzw. das Schließelement 40 sich in entriegelter Stellung befinden (vgl. Fig. 6 und 7), befindet sich die Rasteinrichtung 50 im Bereitschaftszustand. In diesem Zustand wirkt auf den Hebel 76 ein Drehmoment, das in der Darstellung in Fig. 7 gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist, wodurch das Rastelement 80 entlang des Randes der Führungsöffnung 72 in eine Bereitschaftsstellung in der Ecke 94 gedrängt bzw. bewegt wird. Das Verschlußelement 46 wird durch die Wirkung des Vorspannelements 48 in seine Verschlußstellung, im Beispiel in Richtung des Anschlags 70 gezogen, in der es die Zuführöffhung 32 und die Durchlaßöffnung 38 mit dem oben genannten Abschnitt 69 we- nigstens teilweise, im Beispiel vollständig abdeckt und damit verschließt und blockiert, so daß dem Behälter 10 durch die Zuführöffnung 32 Münzen weder entnommen noch zugeführt werden können. Weiter befindet sich das Ende des Betätigungsabschnitts 44 des Schließelements 40 wenigstens nahe dem Ende des dritten Arms 90 des Hebels 76.
Der (leere) Behälter 10 kann nun in der Schließstellung, in der das Gehäuseoberteil 16 auf das Gehäuseunterteil 14 geschwenkt ist, mittels der Schließeinrichtung 30 durch Schließen des Schlosses 28 und damit Drehen des Schließelements 40 verriegelt werden. Dabei greift zum einen der Verriege- lungshakenabschnitt 42 in die Verriegelungsöffnung 26 und verriegelt bzw. sichert das Gehäuseoberteil 16 mit bzw. an dem Gehäuseunterteil 14. Zum anderen wird das Ende des Betätigungsabschnitts 44 des Schließelements 40 von dem Ende des dritten Arms 90 des Hebels 76 wegbewegt, so daß der Hebel 76, in der Darstellung der Fig. 7 im Uhrzeigersinn, gedreht werden kann. Da sich die Rasteinrichtung 50 noch im Bereitschaftszustand befindet, und keine Kraft auf das Verschlußelement 46 ausgeübt wird, ist die Zuführöffnung noch verschlossen.
In diesem Zustand kann der (leere) Behälter 10 in die Aufnahme 20 in Ein- schubrichtung E eingeschoben werden. Die Aufnahme 20 besitzt, abgestimmt mit der Konstruktion des Behälters 10, entsprechend der Lage der Betätigungsöffnung 34 in dem Behälter 10, ein stiftförmiges, entgegen der Einschubrichtung E hervorstehendes Betätigungselement 100, das beim Einschieben des Behälters 10 in die Aufnahme 20 durch die Betätigungsöffnung 34 greift, an das Verschlußelement 46, genauer den Anschlag 70, anschlägt und das Verschlußelement 46 relativ zu dem Behältergehäuse 12 bzw. dem Gehäuseoberteil 16, dem Abdeckelement 36 und der Rasteinrichtung 50 in Verschiebungsrichtung V, im Beispiel auf die Schließeinrichtung 30, zu be- wegt und damit das Vorspannelement 48 weiter spannt. Das Vorspannelement 48 übt eine rücktreibende Kraft auf das Verschlußelement aus, das jedoch von dem Betätigungselement 100 in seiner Lage gehalten wird. Die Länge des Betätigungselements 100 ist so gewählt, daß das Verschlußelement 46 in einer Öffnungsstellung zur Ruhe kommt, in der die Durchtritts- Öffnung 68 mit der Zuführöffnung 32 und der Durchlaßöffnung 38 fluchtet, so daß Münzen durch die Zuführöffnung 32 in den Behälter 10 fallen können. Eine Entnahme ist durch den Aufbau der Aufnahme 20 und der Münzannahme- und/ oder -ausgabevorrichtung nicht möglich, da die Zuführöffnung ohne eine Entnahme des Behälters 10 aus der Aufnahme 20 für eine Person nicht zugänglich ist.
Bei der Bewegung des Verschlußelements 46 aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung wird die Rasteinrichtung 50 gleichzeitig in den anderen Zustand, den Rastzustand, versetzt. Die Rasteinrichtung 50 und das Ver- Schlußelement 46 sind durch die Führung des Rastelements 80 in der geeignet geformten Führungsöffnung so gekoppelt, daß durch eine Bewegung des Verschlußelements 46 aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung die Rasteinrichtung 50 aus dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand versetzt wird. Genauer geschieht dies dadurch, daß der Rand der Führungsöff- nung 72 bei der Relativbewegung von Rasteinrichtung 50 und Verschlußelement 46 parallel zur Verschiebungsrichtung V durch den zur Verschiebungsrichtung V schrägen, im Beispiel gekrümmten, Verlauf des Randes das Rastelement 80 auch orthogonal zu der Verschiebungsrichtung bewegt und damit der Hebel 76, in der Darstellung in Fig. 7 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei wird das federnde Element 88 über das Führungselement 66 bzw. die Drehachse des Hebels 76 geführt, so daß, sobald sie die Verbindungslinie zwischen dem Stift 86 und dem Vorsprung 82 die Drehachse überquert hat, die durch das federnde Element 88 auf den dritten Arm aus- geübte Kraft ein Drehmoment im Uhrzeigersinn (in der Darstellung der Fig. 7) bewirkt. Dieses Drehmoment bewegt den Hebel 76 und damit das Rastelement 80. Die Bewegung erfolgt solange, bis das Rastelement 80 die Ecke 96 erreicht hat, in der der Rand der Führungsöffnung eine weitere Bewegung quer zur Verschiebungsrichtung V verhindert. Diese Situation ist in Fig. 8 veranschaulicht. Das federnde Element 88 ist immer noch wenigstens etwas gespannt, so daß immer noch ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf den Hebel 76 wirkt.
Wird der Behälter 10 nun der Aufnahme 20 durch Herausziehen entgegen der Einschubrichtung E entnommen, wird das Betätigungselement 100 aus der Betätigungsöffnung 34 gezogen. Das Vorspannelement 48 zieht nun das Verschlußelement 46 entgegen der Verschiebungsrichtung V in Richtung der Verschlußstellung, die das Verschlußelement 46 erreicht, sobald das Betätigungselement 100 nicht mehr an dem Anschlag 70 anliegt. Dieser Zustand ist in Fig. 9 gezeigt. Wie bereits für den Anfangszustand geschildert, ist in der Verschlußstellung eine Entnahme von Münzen durch die Zuführöffnung 32 nicht mehr möglich. Der Inhalt des Behälters 10 ist nun gegen Zugriff geschützt, insbesondere auch da nun der verstärkte Abschnitt 69 die Zuführöffnung 32 verdeckt.
Bei dieser Bewegung des Verschlußelements 46 relativ zu dem Behälter 10 und insbesondere der Rasteinrichtung 50 wird das Rastelement 80 an dem, in der Darstellung in Fig. 7 rechten, Rand der Führungsöffnung 72 in Richtung der dritten Ecke 98 geführt, wobei es an dem Rand durch die Wirkung des Drehmoments im Rastzustand anliegt. Das Verschlußelement 46 und die Rasteinrichtung 50 sind aufeinander abgestimmt so ausgebildet, daß bei Erreichen der Verschlußstellung das Rastelement 80 in die Ecke 98 bzw. die U- f örmige Ausbuchtung in seine Raststellung einrastet, in der es durch das im Rastzustand weiterhin wirkende Drehmoment gehalten wird. Da die Schenkel des "U" quer zur Verschiebungsrichtung verlaufen und die Weite etwa dem Durchmesser des stiftförmigen Rastelements 80 entspricht, kann das Verschlußelement 46 nicht mehr in der oder gegen die Verschiebungsrichtung V bewegt werden, sondern ist vielmehr in der Verschlußstellung verra- stet.
Der Behälter 10 ist daher auch dagegen gesichert, daß eine Person mittels eines Werkzeugs versucht, das Verschlußelement 46 in die Öffnungsstellung zu bewegen.
Wird der Behälter 10 nun durch Betätigung der Schließeinrichtung 30 geöffnet, wird das Schließelement 40, in der Darstellung der Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn, bewegt. Dabei schlägt der Betätigungsabschnitt 44 an den dritten Arm 90 des Hebels 76 an und dreht diesen in die Bereitschaftsstel- lung, wobei das federnde Element 88 wieder die Drehachse bzw. das Führungselement 66 überquert und sich die Richtung des ausgeübten Drehmoments umkehrt, womit wieder der Bereitschaftszustand erreicht ist.
Der Behälter 10 erschwert bzw. verhindert nicht nur nach Befüllen in geeig- neten Vorrichtungen in verschlossenem Zustand eine Entnahme von Münzen bzw. Wertdokumenten durch dessen Zuführöffnung; vielmehr ist dazu auch nicht mehr als die ohnehin bei den meisten Behältern notwendig Betätigung einer Schließeinrichtung zum Öffnen bzw. Verriegeln des Behälters notwendig. Bei anderen Ausführungsformen kann das Betätigungselement 100 statt an der Aufnahme auch als Vorsprung an dem Verschlußelement 46 ausgebildet sein, der in der Verschlußstellung um die notwendige Länge aus dem Ge- häuse hervorsteht. Alternativ kann auch ein bewegliches Betätigungselement in dem Behälter vorgesehen sein, das ebenfalls in der Verschlußstellung um die notwendige Länge aus dem Gehäuse hervorsteht.
Weiter ist es nicht notwendig, daß das Vorspannelement 48 direkt mit dem Verschlußelement 46 und dem Behältergehäuse 12 mittels des Abdeckelements verbunden ist.
Das Vorspannelement kann auch an dem Verschlußelement an der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Ist das Verschlußelement wie im ersten Ausführungsbeispiel als Spritzgußteil ausgebildet, kann es insbesondere einstückig mit dem Verschlußelement ausgebildet sein, und in entspanntem Zustand beispielsweise bogenförmig geformt sein. Bei Bewegung in die Öffnungsstellung wird der Bogen dann zusammengedrückt.
Alternativ kann das Vorspannelement, beispielsweise nach Art einer Blattfeder wirkend oder in Form wenigstens einer Druckfeder, auch an dem Gehäuseoberteil 16 gehalten sein.
In anderen Ausführungsbeispielen ist die Zuführöffnung zur Durchführung von Wertdokumenten beispielsweise Banknoten und das Behältergehäuse entsprechend einer Freifallkassette ausgebildet, ansonsten aber unverändert.
In noch anderen Ausführungsbeispielen kann die Zuführöffnung in einer der Seitenwände des Behältergehäuses angeordnet sein. Dann kann die Ver- Schlußeinrichtung entsprechend entlang der Seitenwand, beispielsweise in vertikaler statt in horizontaler Richtung angeordnet sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter, insbesondere Sicherheitsbehälter, zur Aufnahme von Münzen und/ oder Wertdokumenten umfassend ein Behältergehäuse zur Aufnahme zugeführter Münzen bzw. Wertdokumente, wenigstens eine in dem Behältergehäuse ausgebildete Zuführöffnung zur Zuführung von Münzen bzw. Wertdokumenten in das Behältergehäuse, ein innerhalb des Behältergehäuses angeordnetes Verschlußelement, das zwischen einer Verschlußstellung, in der das Verschlußelement die Zuführöffnung wenigstens soweit blockiert, daß Münzen bzw. Wertdokumenten dem Behälter nicht durch die Zuführöffnung entnehmbar sind, und einer Öffnungsstellung, in der die Zuführöf fnung freigegeben und eine Zuführung von Münzen bzw. Wertdokumenten in den Behälter möglich ist, hin- und herbewegbar ist, ein mit dem Behältergehäuse und dem Verschlußelement gekoppeltes Vorspannelement, das das Verschlußelement wenigstens im Bereich der Öffnungsstellung in Richtung der Verschlußstellung vorspannt, eine Betätigungsöffhung, durch die ein vorgegebenes Betätigungselement in den Behälter greifen und/ oder ein bewegliches Betätigungselement des Behälters nach außen hervorstehen und bei Bewegung in Richtung eines Innenraums des Behältergehäuses das Verschlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegen kann, und/ oder ein bewegliches Betätigungselement des Behälters und/ oder ein Abschnitt des Verschlußelements nach außen hervorstehen und bei Bewegung in
Richtung eines Innenraums des Behältergehäuses das Verschlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegen kann, eine Rasteinrichtung, die ein zwischen einer Bereitschafts- und einer Raststellung hin- und herbewegbares Rastelement umfaßt, das in der Raststellung das Verschlußelement in der Verschlußstellung hält, und die zwischen einem Bereitschaftszustand, in dem das Rastelement von der Raststellung weg in die Bereitschaftsstellung gedrängt wird, und einem Rastzustand, in dem das Rastelement auf die Raststellung zu ge- drängt wird, hin- und herversetztbar ist, und eine Schließeinrichtung, mittels derer die Rasteinrichtung aus dem Rastzustand in den Bereitschaftszustand versetzbar ist, wobei die Rasteinrichtung und das Verschlußelement so gekoppelt sind, daß durch eine Bewegung des Verschlußelements aus der Verschlußstel- lung in die Öffnungsstellung die Rasteinrichtung aus dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand versetzt wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem das Verschlußelement zwischen der Verschluß- und der Öffnungsstellung hin- und herverschiebbar gelagert ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Verschlußelement bei Bewegung in die Öffnungsstellung die Rasteinrichtung aus dem Bereitschaftszustand in den Rastzustand versetzt.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Vorspannelement an dem Verschlußelement und dem Behältergehäuse oder einem damit fest verbundenen Teil gehalten ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Vorspannelement einen federnden Abschnitt umfaßt, der wenigstens in der Öffnungsstellung an dem Behältergehäuse oder einem damit verbundenen Teil anliegt.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Vorspannelement an dem Behältergehäuse oder einem damit verbundenen Teil ausgebildet ist und wenigstes in der Öffnungsstellung mit dem Verschlußelement gekoppelt ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rastelement bei seinen Bewegungen relativ zu dem Verschlußelement an einem geschlossenen Rand in einer Öffnung und/ oder Ausnehmung in dem Verschlußelement anliegt.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verschlußelement und das Rastelement so gelagert sind, daß sie sich zwischen ihren Stellungen in parallel zueinander verlaufenden Ebenen bewegen.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Rasteinrichtung einen um eine Drehachse drehbaren dreiarmigen Hebel umfaßt, an dessen erstem Arm das Rastelement angeordnet ist, an dessen zweitem Arm ein weiteres federndes Element, das mit einem relativ zu der Drehachse festen Abschnitt des Behälters verbunden ist, angreift und dessen dritter Arm durch die Schließeinrichtung betätigbar ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, bei dem das weitere federnde Element so angeordnet ist, daß dieses bei Wechsel zwischen den beiden Zuständen der Rasteinrichtung die Drehachse passiert.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiter ein innerhalb des Behältergehäuses angeordnetes Abdeckelement umfaßt, das das Verschlußelement und wenigstens ein Teil der Rasteinrichtung abdeckt.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behäl- tergehäuse ein schwenkbares Gehäuseteil umfaßt, das in einer Öffnungsstellung Zugriff auf Münzen bzw. Wertdokumente durch eine Gehäuseöffnung in dem Behälter ermöglicht, in einer Schließstellung die Gehäuseöffnung soweit verschließt, daß ein Zugriff verhindert wird, und mittels der Schließeinrichtung in der Schließstellung verriegelbar ist.
EP08856802A 2007-12-06 2008-12-04 Behälter zur aufnahme von münzen und/oder wertdokumenten Withdrawn EP2225740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058658A DE102007058658A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Behälter zur Aufnahme von Münzen und/oder Wertdokumenten
PCT/EP2008/010309 WO2009071304A1 (de) 2007-12-06 2008-12-04 Behälter zur aufnahme von münzen und/oder wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2225740A1 true EP2225740A1 (de) 2010-09-08

Family

ID=40394527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08856802A Withdrawn EP2225740A1 (de) 2007-12-06 2008-12-04 Behälter zur aufnahme von münzen und/oder wertdokumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8308055B2 (de)
EP (1) EP2225740A1 (de)
DE (1) DE102007058658A1 (de)
WO (1) WO2009071304A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD854617S1 (en) * 2017-08-24 2019-07-23 International Currency Technologies Corporation Bill output control device
US10565815B2 (en) * 2018-01-09 2020-02-18 Masterwork Automodules Tech Corp. Ltd. Self-locking cash deposit equipment and cashbox thereof

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371114A (en) * 1945-03-06 Closure for coin-receiving
DE324768C (de) * 1919-10-02 1920-09-03 Rothmueller A G S Einbruchsicherer, transportabler Geldschrank, Kasse o. dgl.
US1832720A (en) * 1929-11-29 1931-11-17 Charles T Mcdowell Attachment for telephone money boxes
US1984307A (en) * 1930-07-28 1934-12-11 Richardson Co Molding apparatus
US1964528A (en) * 1931-12-10 1934-06-26 Bell Telephone Labor Inc Coin receptacle cover
US2009085A (en) * 1934-11-23 1935-07-23 Bell Telephone Labor Inc Coin receptacle cover
US2052322A (en) * 1935-08-03 1936-08-25 Bell Telephone Labor Inc Coin receptacle
US2096476A (en) * 1936-04-17 1937-10-19 Western Electric Co Coin receptacle cover
US2604259A (en) * 1949-02-02 1952-07-22 Miller Meters Inc Coin box for coin-operated machines
US3741464A (en) * 1971-07-23 1973-06-26 Apl Corp Cash box
US3837566A (en) * 1972-07-31 1974-09-24 Gte Automatic Electric Lab Inc Self-locking coin receptacle
US3926366A (en) * 1974-03-01 1975-12-16 August M Sciortino Pilfer-proof locking cover for a coin box
AU3315684A (en) 1983-08-12 1985-03-12 Commercial Guardian Inc. Self-storing automatic money handler
ES8706991A1 (es) * 1985-05-07 1987-07-16 Signaux Entr Electriques Dispositivo para el cobro automatico para puestos de peaje, con caja para las monedas
FR2624287B1 (fr) * 1987-12-08 1991-12-27 Schlumberger Ind Sa Receptacle amovible de stockage de pieces de monnaie pour machines actionnees par l'introduction de pieces de monnaie
US5038908A (en) * 1990-02-26 1991-08-13 Quadrum Telecommunications Inc. Self-locking coin receptacle cover
JP2894578B2 (ja) 1992-01-13 1999-05-24 日本電信電話株式会社 論理信号回路
JP2573485Y2 (ja) * 1992-05-20 1998-05-28 株式会社田村電機製作所 料金箱の収納構造
GB2423337B (en) * 2005-02-18 2010-01-27 Cash Bases Ltd Security apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009071304A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071304A1 (de) 2009-06-11
DE102007058658A1 (de) 2009-06-10
US20100258617A1 (en) 2010-10-14
US8308055B2 (en) 2012-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006642B1 (de) Transportable Wertscheinkassette
DE602005005091T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Flasche
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
EP2465099B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen und verfahren zum verschliessen eines ein gehäuseteil und einen deckel umfassenden behälters zur aufnahme von wertscheinen
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP0941391A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE102012106531A1 (de) Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
WO2009071304A1 (de) Behälter zur aufnahme von münzen und/oder wertdokumenten
DE202008003720U1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit einer Sicherheitseinrichtung
EP0455200B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen einer Einfüllöffnung eines auswechselbaren Geldbehälters
EP1862614B1 (de) Abschließbarer Klappgriff-Verschluss
DE3337829C2 (de) Banknotenkassette
DE102005046909B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldkassette
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss
DE3304332C2 (de)
DE2511063C3 (de) Münzkassette mit durch Verschlußkörper abdeckbarer Münzeinwurföffnung
EP1383091B1 (de) Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox
DE3005165C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Münzkassette
DE19700706B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE202011005589U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters
DE10206991A1 (de) Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl.
DE152317C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701