DE217701C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217701C
DE217701C DENDAT217701D DE217701DC DE217701C DE 217701 C DE217701 C DE 217701C DE NDAT217701 D DENDAT217701 D DE NDAT217701D DE 217701D C DE217701D C DE 217701DC DE 217701 C DE217701 C DE 217701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
axis
locking
locking device
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217701D
Other languages
English (en)
Publication of DE217701C publication Critical patent/DE217701C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

bct>
'icijei ι c*a I'ci ι I'a in Is.
Hiirt bet Auivi-nUmc
fill. ^
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ein teilweises Verschieben des Schubkastens an Zahlmarkenkontrollkassen, wobei je nach der Stellung des Schubkastens das erste, zweite, dritte usw. Fach für die Aufnahme von Zahlmarken dient. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß der Schubkasten immer nur um eine Teilung weiter eingeschoben werden kann, wobei er am Ende dieser Teilverschiebung vollkommen festgehalten wird. Zwecks Verschiebung eines weiteren Teiles muß der Schubkasten erst wieder eine Kleinigkeit herausgezogen werden, erst dann läßt er sich um eine neue Teilung weiterschieben. Das Heraus-
t5 ziehen des Schubkastens zwecks Auslösung der Sperrung kann nur um ein ganz Geringes erfolgen, da der Schubkasten auch am Herausziehen durch die Sperrvorrichtung gesichert ist. Die Vorrichtung bezweckt also ein teilweises Verschieben des Schubkastens, wobei derselbe jedesmal wohl um eine Teilung hineingeschoben, nicht aber wieder herausgezogen werden kann. Soll die Schublade herausgenommen werden, so ist die Einrichtung derart getroffen, daß die Sperrung vermittels eines Sicherheitsschlosses derart verstellt wird, daß sich der Schubkasten zwecks Entleerung der Zahlkasten leicht herausnehmen läßt.
Die vorliegende Erfindung ist in der Zeichnung in
Fig. I, welche einen Längsschnitt durch den Apparat zeigt, und in
Fig. 2 und 3, welche die Anordnung des Schlosses zeigen, dargestellt.
Bei der vorliegend in Frage kommenden Vorrichtung werden bekanntlich vermittels eines Transportstreifens 1, der sich über zwei Walzen 2 und 3 bewegt und mit Querleisten 4 versehen ist, die Münzen oder Zahlmarken usw. in die trichterförmige Münzenführung 5 befördert und fallen je nach Stellung des Schubkastens in die Geldbehälter 6, 6', 6", 6'" usw. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung für vier Fächer ausgeführt. In der in der Fig. 1 dargestellten Stellung des Schubkastens fallen die Münzen in den Behälter 6. Der Schubkasten 7 ist am Boden mit einer Sperrschiene 8 versehen, die mit Aussparungen 9, 9/, 9", 9"' versehen ist, in welche eine Doppelklinke 10 eingreift, die auf der Welle 11 drehbar gelagert ist, und deren Arm 12 vermittels der Feder 13 immer nach oben gedrückt wird.
Sollen jetzt die Münzen in den Kasten 6' fallen, so muß der Schubkasten um eine Teilung weitergeschoben werden. Hierbei gleitet der Arm 12 der Doppelklinke 10 in der Aussparung 9 der Sperrschiene 8 entlang und wird schließlich durch die Erhöhung 14' der Sperrschiene 8 nach unten gedrückt. Der Arm 15 der Doppelklinke 10 hebt sich und legt sich am Ende der Teilverschiebung des Schubkastens gegen die flache Rast 16' der Aussparung 9'; der Schubkasten kann also nun nicht mehr
35
40
45
55
60

Claims (2)

  1. weiter eingeschoben werden. Wird nun der Schubkasten etwas herausgezogen, so gibt die Rast 16' den Arm 15 der Doppelklinke 10 frei, und der Arm 12 wird vermittels der Feder 13 nach oben gedrückt und legt sich in di,e Rast 17' der Sperrschiene 8, wodurch einerseits ein weiteres Herausziehen, andererseits ein selbsttätiges Hineinyerschieben verhindert wird. Beim Bedienen der Vorrichtung wird'im allgemeinen der Schubkasten zuerst immer etwas angezogen werden müssen, worauf er dann um ein Fach weiter hineingeschoben werden kann. Um den Schubkasten herausnehmen zu können, ist die Achse 11 der Doppelklinke 10 exzentrisch gelagert und mit einem Zahnrad versehen, in welches ein Zahnrad eines mit einem drehbaren Riegel versehenen Sicherheitsschlosses eingreift. : Steht die Achse 11 in Stellung der Fig. 2, so werden die Schubkasten gesperrt. Steht die Achse 11 in Stellung der Fig. 3, so ist die Doppelklinke 10 ausgerückt, und der Schubkasten läßt sich ohne Hindernis herausziehen. -1 . . .
    Patent-A ν Sprüche:
    ι. Sperrvorrichtung für Kontrollkassenschubladen mit mehreren hintereinander angeordneten Fächern, die nacheinander unter eine Einwurfsöffnung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (7) bei der Schließstellung der Sperrvorrichtung (10) immer nur um ein einziges Fach weiter in das Kassengehäuse hineingeschoben werden kann, ein ■ Herausziehen der Schublade aus dem Gehäuse oder ein Rückwärtsbewegen derselben um ein oder mehrere Fächer dagegen nur nach Auslösung der Sperrvorrichtung durch ein Schloß möglich ist.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einer Sperrschiene (8) der Schublade zusammen arbeitende Doppelklinke (io)," welche auf einer Welle (11) exzentrisch gelagert ist, so daß je nach der Stellung der Achse (11) die Doppelklinke (10) in oder äußer Eingriff mit der Sperrschiene (8) ! kommt :,.■·,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT217701D Active DE217701C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217701C true DE217701C (de)

Family

ID=478991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217701D Active DE217701C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217701C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
US7487968B2 (en) 2001-09-25 2009-02-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Stacker belt with engageable deposit boxes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006642B1 (de) Transportable Wertscheinkassette
DE217701C (de)
DE3304332C2 (de)
DE2911634C2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE287536C (de)
DE291170C (de)
DE133394C (de)
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE189711C (de)
DE220003C (de)
DE97268C (de)
DE604557C (de) Registrierkasse mit unmittelbarem Summendruck
DE44059C (de) Waarenverkaufs-Apparat
DE1474704C (de) Kreditspeicherwerk fur verschieden wertige Münzen
DE479384C (de) Zaehler fuer Freistempelvorrichtungen
AT136826B (de) Selbstkassierender Tischautomat, insbesondere für Rauch- und Zündwaren.
DE317431C (de)
DE157214C (de)
DE160077C (de)
DE97371C (de)
AT117441B (de) Warenautomat.
DE107615C (de)
DE152317C (de)
DE3543129C2 (de)
DE121542C (de)