DE291170C - - Google Patents

Info

Publication number
DE291170C
DE291170C DENDAT291170D DE291170DA DE291170C DE 291170 C DE291170 C DE 291170C DE NDAT291170 D DENDAT291170 D DE NDAT291170D DE 291170D A DE291170D A DE 291170DA DE 291170 C DE291170 C DE 291170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
slot
shaft
money
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT291170D
Other languages
English (en)
Publication of DE291170C publication Critical patent/DE291170C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/02Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which the quantity mechanism is set forward by hand after insertion of a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Selbstverkäufer für Bedienung durch mindestens zwei Geld Sorten bekannt, bei denen die Geldstücke jedes für sich durch Einfallen in je eine besondere Schlitztrommel die Kupplung mit dem Vorgabegetriebe bewirken. Derartige Selbstverkäufer, wie sie insbesondere für Gaslieferung' im Haushalt in Frage kommen, stehen oft an dunklen Stellen, so daß beim Einwurf eines Geldstückes in den zugehörigen Schlitz nicht erkannt werden kann, ob nicht in einem anderen Schlitz noch ein Geldstück zurückgeblieben ist. Wird der Selbstverkäufer dann bedient, so liefert er bei neueren bekannten Ausführungen zwar die. der Summe der beiden Geldwerte entsprechende AVarenmenge, z. B. Gas. Bekanntlich benutzen aber gerade sogenannte kleine Leute die Gasselbstverkäufer, denen der zur Zeit unnötige Einwurf eines Geldstückes häufig unangenehm fühlbar werden wird.
Bei der Erfindung wird dem dadurch ^vorgebeugt, daß überhaupt nur ein einziges Geldstück einsteckbar ist. Zwischen Schlitztrommel und Einwurfschlitz sind Sperrelemente derart ausschwenkbar vorgesehen, daß beim Einwurf eines Geldstückes sämtliche übrigen Einwurfschlitze verriegelt werden.
Hat man es mit einem Selbstverkäufer für . zwei Geldsorten zu tun, so besteht zweckmäßig das Sperrorg'an in einem unterhalb der die Einwurf schlitze tragenden Platte sitzenden zweiarmigen Hebel, dessen einer Arm durch das eingeworfene Geldstück derart verdreht wird, daß der andere Arm den Einwurf eines Geldstückes in den anderen Schlitz verhindert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist angenommen worden, daß der Selbstverkäufer auf zwei Geldsorten hin anspielt, und zwar habe die niederwertige, aber im Durchmesser größere, z. B. Kupfermünze A, einen Wert, der den vierten Teil der anderen im Durchmesser kleineren Münze B, ζ. Β. aus Silber, ausmache. Es hat also das -Sdbstverkäuferwerk beim Einwurf der Münze B eine ■ vierfach höhere Lieferung zu veranlassen als beim Einwurf der Münze A.
Fig. ι ist eine Aufsicht auf' das Werk und zeigt die Schlitze α und b für die Geldstücke A und B, welch letztere nicht dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Werkes von außen, und Fig. 3 stellt eine Ansicht in Richtung' des Pfeiles P von Fig. 2 dar, nachdem die aus Fig. ι und 2 ersichtliche Kappe k. abgenommen worden ist. Fig. 4 ist eine Einzelansicht der Geldtaschenwelle, und die Fig. 5 und 6 sind Querschnitte der Geldtaschenwelle ivach den Linien 5-5 und 6-6 von Fig. 4. Das Meßwerk ist nicht mitgezeichnet worden, da es
mit dem Gegenstand der Erfindung an sich nichts zu tun hat.
Zwischen den Seitenwänden W1 und W2 sitzen die Wellen ζ und y, von denen die Welle ζ mit dem Bedienungshandgriff χ versehen ist und außerdem lose die beiden Taschentrommeln ta und tb trägt. Die Trommel fß ist mit einem durchgehenden Schlitz ax versehen, dementsprechend die Welle ζ den
to Schlitz za besitzt; die Trommel tb besitzt eine Mehrzahl von Schlitzen J)1, und dementsprechend besitzt die Welle ζ den Schlitz zh. Die Wellenschlitze za und zb sind in ihrer Länge derart bemessen, daß die Geldstücke sich nach dem Einwurf- in diesen Schlitzen verfangen, d. h. durch die Schlitze za und zh nicht hindurchfallen, sondern darin hängenbleiben.
Auf dem dem Handgriff χ entgegengesetzten Ende der Welle ζ sitzt ein Halbkreiselement 7; (Fig. 2), das mit seinen beiden Enden gegenüber einem festen Anschlag V1 am Schild W1 arbeitet, derart, daß in Richtung des Pfeiles p der Welle ζ mittels des Handgriffes χ eine Drehung um i8o° gegeben werden kann, während die Rückdrehung selbsttätig durch die an der Wand W1 befestigte Feder f erfolgt. An den Trommeln ta und tb sitzen Zahnräder ra und rb, deren Größe im Verhältnis der für die Trommeln ta und tb bestimmten Geldwerte steht. Die Zahnräder ra und rb stehen in dauerndem Eingriff mit den Zahnrädern qa und qb, deren Verhältnis umgekehrt ist. Außerhalb der Wand W1 sitzt auf der Welle ζ eine Anschlagscheibe s, deren Seitenzahl gleich dem B
Quotienten—, also im vorliegenden Fall gleich
A
4 ist.
In Anlage mit dieser Scheibe befindet sich ein unter Einwirkung der Feder 0 stehender Anker n. Die Welle y steht mit dem Zählwerk des Selbstverkäufers durch das Rad qb in dauernder Verbindung.
Über die Trommeln ta und th legt sich zwischen den Wänden W1 und W2 die Kappe k, die mit den Schlitzen α und b entsprechend der Größe der Geldstücke A und B ausgestattet ist. Innerhalb der Kappe k und um den Zapfen m an dieser drehbar sitzt ein zweiarmiger Hebel h mit den Flügeln ha und hb.
Die Zeichnung Fig. 1 nimmt an, daß in den Schlitz ein Geldstücke eingesteckt worden ist; hierdurch steht der Arm hb so weit vor dem Schlitz b, daß ein Geldstück B nicht eingefügt werden kann, da ja eine Rückdrehung wegen der Anlage zwischen ha und dem Geldstück A nicht möglich ist. Das Geldstück A ist in dem Schlitz za der Welle ζ gefangen worden. Man muß nun an dem Handgriff χ im Sinne des Pfeiles p so weit drehen, bis die Kante W2 des Halbkreissegmentes υ sich an den festen Anschlag V1 legt. Hierbei hat das Geldstück A die Welle ζ mit der Trommel ta gekuppelt, und es hat das Zahnrad ra das Zahnrad qa und demgemäß die Welle y mitgenommen, und zwar wegen des Verhältnisses von ra zu qa um eine Teilung.
Ist die Drehung der Welle ζ um i8o° voll-, endet, so fällt das Geldstück heraus und es schnellt unter Wirkung der Feder / die Welle ζ zurück, so daß das Segment ν wieder so am Anschlag V1 anliegt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Wird nun ein Geldstück B in den Schlitz b der Kappe k eingeschoben, so wird der Hebel im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so daß sich sein Arm ha vor den Schlitz α legt. Das eingeschobene Geldstück kuppelt die Trommel tb mit der Welle z, und bei Drehung der Welle ζ mittels des Handgriffes χ im Sinne des Pfeiles p Um i8o°, treibt das Zahnrad rb das Zahn-
rad qb im Verhältnis — an, also im umgekehr- A -
ten Verhältnis, wie bei der vorher besprochenen Bedienung die Welle y durch die Räder ra und qa angetrieben worden war. Es macht die Welle y jetzt eine volle Umdrehung, so daß nach und nach die sämtlichen Kanten der Schaltscheibe s zur Anlage an den Anker η kommen, bis wieder die Stellung nach Fig. 2 erreicht ist. . .
Das Rad qb steht im Eingriff mit dem Meßwerk (z. B. Gasmesser), und infolgedessen wird dieses entsprechend dem Wert der Münze weitergeschaltet.
Man sieht, daß nicht zwei Geldstücke verschiedener Sorte zugleich in die Vorrichtung eingeführt werden können, so daß also der Benutzer immer diejenige Leistung erhalten muß, die dem eingeführten Geldstück entspricht.
Des weiteren kann aber nicht ein Geldstück von unrichtigem Durchmesser benutzt werden, da die Vorrichtung nach dem Durchmesserprinzip gearbeitet ist, also die Schlitze za, zb das nicht passende Geldstück entweder durchgleiten lassen würden oder das Geldstück so tragen würden, daß es sich nach dem Einwerfen auch noch im Schlitz α bzw. b befindet, wobei dann also eine Drehung der Welle ζ unmöglich sein würde.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Selbstverkäufer für Bedienung durch mindestens zwei Geldsorten, bei dem die Geldstücke jedes für sich durch Einfallen in je eine besondere Schlitztrommel die Kupplung mit dem Vorgabegetriebe bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlitztrommel und Einwurfschlitz Sperrelemente derart ausschwenkbar vorgesehen sind, daß beim Einwurf eines Geldstückes
    sämtliche übrigen Einwurfschlitze verrie- tragenden Platte sitzenden zweiarmigen
    gelt werden. : Hebel (ha, hb) besteht, dessen einer Arm 2. Selbstverkäufer nach Anspruch ι in durch das eingeworfene Geldstück derart
    Ausbildung für zwei Geldsorten, dadurch \ verdreht wird, daß der andere Arm den
    gekennzeichnet, daß das Sperrorgan in · Einwurf eines Geldstückes in den anderen einem unterhalb der die Einwurfschlitze Schlitz verhindert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BEBLlN. GEDRUCKT IN DEK REICHSDRUCKEREI.
DENDAT291170D Active DE291170C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE291170C true DE291170C (de)

Family

ID=546072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT291170D Active DE291170C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE291170C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660354C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Hartgeldbetraegen fuer verschiedene Verwendungszwecke mit Quittiereinrichtung
DE291170C (de)
EP0062376A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE1959627B2 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
DE2911634C2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
DE217701C (de)
DE1574736A1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer Maximumzaehler
AT46028B (de) Münzkupplungsanordnung für Selbstverkäufer, insbesondere solche für Gas.
DE532906C (de) Ausloesevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE386844C (de) Einwurf fuer Selbstkassierer
DE272153C (de)
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
DE570316C (de) Selbstkassierender Kalender
DE3028795C1 (de) Ankergangantrieb fuer Impulszaehlwerke
DE688699C (de) . dgl.
DE106272C (de)
DE540908C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Benzin o. dgl.
DE621318C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zum Einkassieren einer Grundgebuehr
DE1673946C3 (de) Zifferntrommel-Anzeigevorrichtung, Insbesondere für FlüssigkeitsmeBgeräte
DE89057C (de)
DE260032C (de)
DE421751C (de) Nullstellvorrichtung fuer die Zaehlraeder an Rechenmaschinen
DE114763C (de)
DE100366C (de)
DE631791C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit Druckwerk und zwei Zaehlwerken