EP0005851A1 - Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen - Google Patents

Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0005851A1
EP0005851A1 EP79101735A EP79101735A EP0005851A1 EP 0005851 A1 EP0005851 A1 EP 0005851A1 EP 79101735 A EP79101735 A EP 79101735A EP 79101735 A EP79101735 A EP 79101735A EP 0005851 A1 EP0005851 A1 EP 0005851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing
attachment piece
frame
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005851B1 (de
Inventor
Gerhard Rücker
Heinz Kornatz
Dieter Ing. Grad. Kunz
Thomas Ing. Grad. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG, Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to AT79101735T priority Critical patent/ATE492T1/de
Publication of EP0005851A1 publication Critical patent/EP0005851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0005851B1 publication Critical patent/EP0005851B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks

Definitions

  • the invention relates to a usable as a cleaning cap with cover for drainage pipes, with a one-piece housing, the top: a rectangular frame and a pipe socket going down from this and at the transition of both an inwardly projecting shoulder, which has the support surface for the also rectangular Forms lid, which is sealed to the housing and fastened by fasteners.
  • Such attachments or cleaning closures should meet the requirement that they are secured against backwater and sealed, have a pleasing appearance on their top with, for example, the dimensions of the rectangular, in particular square, frame adapted to the usual tile dimensions, have a small amount of space in the vertical direction, and are easy to loosen and reinsert the lid and are inexpensive to manufacture.
  • the cover is fastened to the housing by pressing a radial sealing ring against the smooth inner wall of the pipe socket of the housing against the inner wall of the pipe by means of a pressure ring provided on the cover and clampable by means of a screw against the cover. to clamp the lid on the housing.
  • This construction is structurally complex and only results in a frictional securing of the cover to the housing. Very high tensioning forces are required for a secure attachment of the cover, and a fairly massive cast-iron construction of the housing and of the cover is necessary to accommodate it.
  • the opening required for the clamping screw represents a point at which a leak can occur.
  • the known cleaning closure is therefore not optimally reliable.
  • the object of the invention is to improve an attachment piece of the type mentioned which can be used as a cleaning closure in such a way that it can be produced simply, inexpensively and in particularly tight dimensions, but nevertheless a secure fastening and sealing of the cover allowed on the housing.
  • the clear width of the frame should be used as completely as possible for the cross section of the outgoing pipe socket.
  • an attachment piece of the type mentioned is characterized in that the shoulder on its circular inner edge forms an inwardly chamfered and / or grooved sealing surface for receiving and centering a sealing ring and that the cover on its underside accordingly has beveled and / or grooved sealing surface on the outside for centering support on the sealing ring and is screwed to the housing outside of the sealing ring.
  • a particularly space-saving design is achieved if the sealing surface of the housing merges tangentially into the inner walls of the frame at the side centers, only the gussets of the shoulder remaining in the corners of the frame forming support surfaces for the cover.
  • the height of the support surfaces is matched to that of the two sealing surfaces so that when the cover is screwed tightly, that is to say in a load-bearing manner, the sealing ring is subjected to sufficient pressure so that it withstands the maximum permissible back pressure without overstressing.
  • the arrangement of the sealing ring thus corresponds neither to that of known rolling rings that are only pressed radially, nor that of flat seals that are only pressed together axially. Rather, it is arranged on the boundary between the sealing surface of a flat gasket and that of a rolling ring, which saves space and ensures optimum functional reliability.
  • the top section consists of a housing 1 and a cover 2.
  • the housing forms a square frame 3 with vertical inner walls 4 at the top and merges into a pipe socket 6 via a shoulder 5, which corresponds to a recess on the outside who, for example can be connected to the (not shown) sleeve end of a vertical conduit.
  • the frame 3 preferably has the dimensions of conventional floor tiles on its outside so that it can be laid flush with a tile covering. With the frame dimensions remaining the same, the housing can be produced with different diameters of the pipe socket 6, as indicated in FIGS. 2 to 6 ′, 6 ′′.
  • the inner circular edge of the shoulder 5 is chamfered in a quarter circle and forms a sealing surface 7, which receives and centers a sealing ring 8 of round or elliptical cross section, and bears against this essentially along the lower outer quarter of its cross-sectional circumference.
  • the groove 7 runs in such a way that it merges tangentially directly into the vertical walls 4 at the side centers of the frame 3.
  • the shoulder 5 forms horizontal support surfaces for the cover 2, preferably slightly increased fitting surfaces 9 being provided in the frame corners for supporting the cover 2.
  • the cover 2 which is supported at all four corners in this way, has a downwardly directed, circular web 10 on the edge, on the underside of which a sealing surface 11 which is fluted outward in a quarter circle is provided is that cooperates with the sealing ring 8.
  • This sealing surface 11 lies on the sealing ring 8 essentially on the upper inner quarter of its cross-sectional circumference and centers it from the inside.
  • the cover 2 is screwed to the housing 1 by means of screws 12 which are screwed into threaded holes in the shoulder 5.
  • Each screw 12 is secured to the cover 2 by a collar 13 attached to the screw shaft, which in a lower recess 14 of the Cover 2 has so much play in the longitudinal direction of the screw 12 that the screw can be unscrewed completely from the threaded bore before the collar 13 strikes the bottom of the recess 14.
  • a lifting tool can then be attached to the heads of the screws 12 which then protrude above the top of the cover 2 in order to lift the cover 2 out of the frame 3.
  • the cover has a smooth upper side and webs 10 projecting downwards.
  • the cover 2 has an upwardly projecting collar 15 which encloses a trough-shaped cavity. This cavity can be filled with a filling compound, for example concrete or a decorative artificial stone material, in order to adapt the cover 2 to the floor covering surrounding it.
  • the collar 15 has ver Strength corner blocks 16 to accommodate the fastening screws 12.
  • the top section of the invention may be other than as a cleaning closure also used as eg B odenablauf.
  • cover 2 is exchanged for a slotted inlet grate 17 which fits into the frame 3 and is placed on the support surfaces 9, as shown in FIG. 7 in the left half.
  • D for adaptation to different heights of the soil can be used ber components 18, which in turn receives the grate 17 as shown in Fig. 7 shown in the right half in the frame 3, a top frame.
  • the housing can also be provided with a connecting flange 19 according to FIG. 2. If the sealing membrane is not to be glued but to be clamped in, a loose flange 20 can also be provided, which is screwed to the fixed flange 19.
  • the pipe socket of the attachment piece has the dimensions corresponding to the spigot end of a socket pipe, it can be inserted into a drain housing with any drain socket, with the interposition of a roller ring or the like. This creates a drain or a cleaning closure that can be smoothly attached to different ceilings and Base thicknesses can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück für Entwässerungsleitungen besteht aus einem einstückigen Gehäuse (1), das einen rechteckigen Rahmen (3), einen nach unten abgehenden Rohrstutzen (6) und am Uebergang beider eine nach innen vorspringende Schulter (5) aufweist, deren rund umlaufende Innenkante eine nach innen abgeschrägte und/oder Dichtfläche (7) für einen Dichtring (8) bildet, und aus einem auf der Schulter (5) abgestützten rechteckigen Deckel (2), der an seiner Unterseite eine entsprechende runde nach aussen abgeschrägte und/oder ausgekehlte Dichtfläche (11) aufweist, durch den Dichtring (8) am Genäuse (11 abgedichtet und ausserhalb der Dichtfläche am Gehause festaeschraubt ist. Vorzugsweise umfassen die Dichtflachen (7. 11: zwei einander diametral gegenüberliegende Viertel des Umfangs des Dichtrings (8), und der Deckel (2) ist in zwei einander gegenüberliegenden Zwickeln der Schulter (5) an erhohten Passflächen (9) abgestützt.
Der Deckel kann gegen einen Einlaufrost (17) ausgetauscht weraen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Reinigungsverschluß verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen, mit einem einstückigen Gehäuse, das oben eine: rechteckigen Rahmen und einen von diesem nach unten abgehenden Rohrstutzen sowie am Übergang beider eine nach innen vorspringende Schulter aufweist, die die Abstützfläche für den ebenfalls rechteckigen Deckel bildet, der am Gehäuse abgedichtet und durch Befestigungsmittel befestigt ist.
  • Abwasserleitungen, insbesondere solche, die den Fall. strang in Häusern mit dem StraBenkanal verbinden, müssen mit Reinigungsöffnungen versehen sein, damit im Fall eine Verstopfung die Leitung für Reinigungsvorrichtungen zugänglich wird. Bei in bzw. unter einem Boden verlegten Leitungen sieht man hierfür in der Regel nach oben abgehende Abzweige vor, auf die als ReinigungsverschluB ein Aufsatzstück der eingangs genannten Art aufgesetzt wird, so daß Rahmen und Deckel bündig mit dem Boden lie- : gen. Ein derartiges Aufsatzstück ist aus DE-Gbm 7 533 387 bekannt. Solche Aufsatzstücke bzw. Reinigungsverschlüsse sollen der Forderung genügen, daß sie gegen Rückstauwasser gesichert und abgedichtet sind, an ihrer Oberseite ein gefälliges Aussehen mit z.B. dem gängigen Fliesenmaß angepaßten Abmessungen des rechteckigen, insbesondere quadratischen Rahmens aufweisen, in lotrechter Richtung geringen Platzbedarf haben, ein einfaches Lösen und Wiedereinsetzen des Deckels gestatten und kostengünstig herstellbar sind.
  • Bei dem bekannten Reinigungsverschluß nach DE-Gbm 7 533 387 ist der Deckel am Gehäuse dadurch befestigt, daß ein an der glatten Innenwandung des Rohrstutzens des Gehäuses anliegender Radialdichtungsring mittels eines am Deckel vorgesehenen, durch Schraube gegen den Deckel verspannbaren Druckrings gegen die Rohrinnenwandung angepreßt wird, um den Deckel am Gehäuse festzuklemmen. Diese Konstruktion ist baulich aufwendig und ergibt nur eine reibschlüssige Sicherung des Deckels am Gehäuse. Für eine sichere Befestigung des Deckels sind sehr hohe Verspannungskräfte nötig, für deren Aufnahme eine ziemlich massive gußeiserne Konstruktion des Gehäuses und des Deckels nötig ist. Außerdem stellt die für die Spannschraube notwendige Durchbrechung eine Stelle dar, an der eine Undichtigkeit auftreten kann. Der bekannte Reinigungsverschluß ist deshalb nicht optimal betriebssicher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein als Reinigungsverschluß verwendbares Aufsatzstück der genannten Art so zu verbessern, daß es einfach, kostengünstig-und in besonders knappen Abmessungen herstellbar ist, gleichwohl aber eine sichere Befestigung und Abdichtung des Deckels am Gehäuse gestattet. Dabei ist zusätzlich die Forderung gestellt, daß die lichte Weite des Rahmens möglichst vollständig für den Querschnitt des abgehenden Rohrstutzens nutzbar sein soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Aufsatzstück der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter an ihrer kreisrund umlaufenden Innenkante eine nach innen abgeschrägte und/oder ausgekehlte Dichtfläche für die Aufnahme und Zentrierung eines Dichtrings bildet und daß der Deckel an seiner Unterseite eine entsprechend nach außen abgeschrägte und/ oder ausgekehlte Dichtfläche zur zentrierenden Auflage auf dem Dichtring aufweist und außerhalb des Dichtrings mit dem Gehäuse verschraubt ist.
  • Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung des Deckels mit dem Gehäuse geschaffen und die von der Befestigung unabhängige Abdichtung derart platzsparend angeordnet, daß sie in lotrechter und radialer Richtung nur wenig Platz benötigt. Die Verschraubungen liegen jetzt außerhalb des abgedichteten Querschnitts, können also die Funktion bei Rückstau nicht beeinträchtigen.
  • Eine besonders platzsparende Konstruktion erreicht man, wenn die Dichtfläche des Gehäuses an den Seitenmitten des Rahmens tangential in dessen Innenwände übergeht, wobei lediglich die in den Ecken des Rahmens verbleibenden Zwickel der Schulter Abstützflächen für den Deckel bilden.
  • Auch erreicht man eine sehr gute Abdichtung bei geringem Platzbedarf, wenn der Dichtring von der Dichtfläche des Gehäuses im wesentlichen auf dem unteren äußeren Viertel und von der Dichtfläche des Deckels im wesentlichen auf dem oberen inneren Viertel des Umfangs seines Querschnitts umfaßt wird.
  • Die Höhenlage der Abstützflächen ist auf diejenige der beiden Dichtflächen so abgestimmt, daß bei fest verschraubtem, also tragend aufliegendem Deckel der Dichtring einer ausreichenden Pressung unterliegt, so daß er ohne Überbeanspruchung dem maximal zulässigen Rückstaudruck standhält. Die Anordnung des Dichtringes entspricht somit weder der von bekannten Rollringen, die nur radial gepreßt werden, noch der von Flachdichtungen, die nur axial zusammengedrückt werden. Es ist vielmehr an der Grenze zwischen der Dichtfläche einer Flachdichtung und derjenigen eines Rollrings angeordnet, wodurch die Platzersparnis und die optimale Funktionssicherheit erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch und mit weggeschnittenen Teilen das Aufsatzstück mit Gehäuse und Dekkel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform im Schnitt nach der Linie II - II von Fig. 3;
    • Fig. 3 zeigen eine Draufsicht auf das Aufsatzstück und 4 mit bzw. ohne Deckel;
    • Fig. 5 zeigen im Schnitt und in Draufsicht eine wei-und 6 tere Ausführungsform des Aufsatzstückes;
    • Fig. 7 veranschaulicht mit Schnitt zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verwendung des erfindungsgemäßen Aufsatzstückes als Bodenablauf.
  • Gemäß Fig. 1 bis 4 besteht das Aufsatzstück aus eiem Gehäuse 1 und einem Deckel 2. Das Gehäuse bildet oben einen quadratischen Rahmen 3 mit lotrechten Innenwänden 4 und geht über eine Schulter 5, der an der Außenseite ein Rücksprung entspricht, in einen Rohrstutzen 6 über, der z.B. an das (nicht dargestellte) Muffenende eines lotrechten Leitungsrohres angeschlossen werden kann. Der Rahmen 3 hat an seiner Außenseite vorzugsweise die Abmessungen üblicher Bodenfliesen, so daß er flächenbündig mit einem Fliesenbelag verlegt werden kann. Bei gleichbleibenden Rahmenabmessungen kann das Gehäuse mit unterschiedlichen Durchmessern des Rohrstutzens 6 hergestellt werden, wie in Fig. 2 bis 6', 6" angedeutet.
  • Der innere kreisrunde Rand der Schulter 5 ist viertelkreisförmig ausgekehlt und bildet eine Dichtfläche 7, die einen Dichtring 8 von rundem oder elliptischem Querschnitt aufnimmt und zentriert, und an diesem im wesentlichen entlang des unteren äußeren Viertels seines Querschnittumfangs anliegt. Die Auskehlung 7 verläuft derart, daß sie an den Seitenmitten des Rahmens 3 tangential unmittelbar in die lotrechten Wände 4 übergeht. In den verbleibenden Zwickeln in den Ecken des Rahmens 3 bildet die Schulter 5 waagrechte Abstützflächen für den Deckel 2, wobei vorzugsweise etwas erhöhte Paßflächen 9 in den Rahmenecken für die Abstützung des Deckels 2 vorgesehen sind. Der so an allen vier Ecken abgestützte Deckel 2 hat am Rand einen nach unten gerichteten, kreisrund umlaufenden Steg 10, a.n dessen Unterseite eine nach außen viertelkreisförmig ausgekehlte Dichtfläche 11 vorgesehen ist, die mit dem Dichtring 8 zusammenwirkt. Diese Dichtfläche 11 liegt am Dichtring 8 im wesentlichen auf dem oberen inneren Viertel seines Querschnittumfangs an und zentriert ihn von innen.
  • In zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken ist der Deckel 2 am Gehäuse 1 mittels Schrauben 12 verschraubt, die in Gewindebohrungen der Schulter 5 eingeschraubt sind.Jede Schraube 12 ist am Deckel 2 durch einen aufden Schraubenschaft angebrachten Bund 13 gesichert, der in einer unteren Ausnehmung 14 des Deckels 2 so viel Spiel in Längsrichtung der Schraube 12 hat, daß die Schraube ganz aus der Gewindebohrung herausgeschraubt werden kann, bevor der Bund 13 am Boden der Vertiefung 14 anschlägt. An den dann über die Oberseite des Deckels 2 hinausstehenden Köpfen der Schrauben 12 kann dann ein Aushebewerkzeug angesetzt werden, um den Deckel 2 aus dem Rahmen 3 herauszuheben.
  • Die dargestellte Abdichtung des Deckels 2 mittels des Dichtrings 8, der sowohl axial als auch radial zusammengedrückt wird, ergibt eine besonders einfache und betriebssichere Abdichtung bei geringstem Platzbedarf und wird ermöglicht dadurch, daß die Abstützflächen 9 für den Deckel 2 getrennt vom Dichtbereich vorgesehen sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 hat der Deckel eine glatte Oberseite und nach unten vorspringende Stege 10. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 hat der Deckel 2 einen nach oben ragenden Kragen 15, der einen muldenförmigen Hohlraum umschließt. Dieser Hohlraum kann mit einer Füllmasse, z.B. Beton oder einem dekorativen Kunststeinmaterial ausgefüllt werden, um den Deckel 2 an den ihn umgebenden Bodenbelag anzupassen. An zwei diametral gegenüberliegenden Ecken hat der Kragen 15 verstärke Eckklötze 16 zur Unterbringung der Befestigungsschrauben 12.
  • Das erfindungsgemäße Aufsatzstück kann außer als Reinigungsverschluß auch z.B. als Bodenablauf verwendet werden. Hier wird lediglich der Deckel 2 gegen einen mit Schlitzen versehenen Einlaufrost 17 ausgetauscht, der in den Rahmen 3 paßt und auf die Abstützflächen 9 aufgesetzt wird, wie in Fig. 7 in der linken Hälfte dargestellt. Zur Anpassung an unterschiedliche Höhen der Boden- dberfläche kann in den Rahmen 3 auch ein Aufsatzrahmen 18 eingesetzt werden, der seinerseits den Rost 17 aufnimmt, wie in Fig. 7 in der rechten Hälfte dargestellt.
  • Zum Anschluß einer feuchtigkeitsdämmenden Dichtungsbahn kann das Gehäuse auch einen Anschlußflansch 19 gemäß Fig. 2 erhalten. Wenn die Dichtungsbahn nicht geklebt, sondern eingespannt werden soll, kann noch ein Losflansch 20 vorgesehen werden, der mit dem Festflansch 19 verschraubt wird.
  • Da der Rohrstutzen des Aufsatzstücks die dem Spitzende eines Muffenrohres entsprechenden Abmessungen hat, kann man ihn in ein Ablaufgehäuse mit beliebigem Ablaufstutzen einsetzen, und zwar unter Zwischenfügen eines Rollringes od. dgl. Dadurch entsteht ein Ablauf oder ein Reinigungsverschluß, der stufenlos an unterschiedliche Decken- und Belagdicken angepaßt werden kann.

Claims (11)

1. Als Reinigungsverschluß verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen, mit einem einstückigen Gehäuse, das oben einen rechteckigen Rahmen und einen von diesem nach unten abgehenden Rohrstutzen sowie am Übergang beider eine nach innen vorspringende Schulter aufweist, die die Abstützfläche für den ebenfalls rechteckigen Deckel bildet, der am Gehäuse abgedichtet und durch Befestigungsmittel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter (5) an ihrer rund umlaufenden Innenkante eine nach innen abgeschrägte und/oder ausgekehlte Dichtfläche (7) für einen Dichtring (8) bildet und der Deckel (2) an seiner Unterseite eine entsprechend nach außen abgeschrägte und/oder ausgekehlte Dichtfläche (11) aufweist und außerhalb der Dichtfläche am Gehäuse (1) festgeschraubt ist.
2. Aufsatzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter (5) nur so breit ist, daß die abgeschrägte und/oder ausgekehlte Dichtfläche (7) an den Seitenmitten des Rahmens (3) tangential in dessen Innenwände (4) übergeht und nur die in den Rahmenecken verbleibenden Zwickel der Schulter (5) die Abstützflächen bilden.
3. Aufsatzstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß-die Dichtflächen (7, 11) des Gehäuses (1) und des Deckels (2) einander bezüglich des.Querschnitts des Dichtrings (8) diametral gegenüberliegen.
4. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtring (8) von der Dichtfläche (7) des Gehäuses (1) im wesentlichen auf dem unteren äußeren Viertel und von der Dichtfläche (11) des Deckels (2) im wesentlichen auf dem oberen inneren Viertel des Umfangs seines Querschnitts umfaßt wird.
5. Aufsatzstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in den Zwickeln erhöhte Paßflächen (9) zum Abstützen des Deckels (2) vorgesehen sind.
6. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß in zwei einander gegenüberliegenden Zwickeln je eine Befestigungsschraube (12) des Deckels lotrecht in eine Gewindebohrung der Schulter (5) eingeschraubt ist.
7. Aufsatzstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schrauben (12) am Dekkel (2) durch einen auf dem Schraubenschaft angeordneten Bund (13) mit einem für ihr vollständiges Herausschrauben aus dem Gehäuse (1) ausreichenden Spiel gesichert sind.
8. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (2) an seiner Oberseite eine Vertiefung für die Aufnahme eines Füllmaterials aufweist.
9. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (2) gegen einen Einlaufrost (17) austauschbar ist.
10. Aufsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei entferntem Deckel (2) auf den Rahmen (3) ein einen Einlaufrost
(17) aufnehmender Aufsatzrahmen (18) aufsetzbar ist.
EP79101735A 1978-06-01 1979-06-01 Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen Expired EP0005851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101735T ATE492T1 (de) 1978-06-01 1979-06-01 Als reinigungsverschluss verwendbares aufsatzstueck mit deckel fuer entwaesserungsleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824097 1978-06-01
DE2824097A DE2824097C2 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Als Reinigungsverschluß verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0005851A1 true EP0005851A1 (de) 1979-12-12
EP0005851B1 EP0005851B1 (de) 1981-12-23

Family

ID=6040792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101735A Expired EP0005851B1 (de) 1978-06-01 1979-06-01 Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0005851B1 (de)
AT (1) ATE492T1 (de)
DE (1) DE2824097C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142160A2 (de) * 1983-11-17 1985-05-22 Von Roll Ag Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle
GB2235231A (en) * 1989-08-25 1991-02-27 British Gas Plc Surface box for underground access chamber
GB2276405A (en) * 1993-03-24 1994-09-28 Francis Sidney Clark An adaptor frame for supporting a rectangular cover on a circular manhole opening.
EP3763879A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 KSK Kunststoff-Straßenkappen GmbH Vorrichtung zum vorzugsweise bündigen einbau in die strassen-/fahrbahndecke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104303C2 (de) * 1981-02-07 1984-07-19 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Reinigungsstutzen für Entwässerungsleitungen
AT379445B (de) * 1983-12-30 1986-01-10 Poloplast Kunststoffwerk Putzstueck fuer rohrleitungen
DE202013101726U1 (de) * 2013-04-23 2014-04-24 Stefan Pauser System zum fliesenbündigen Einbau eines Einbauteils in ein Rohbauteil
DE202016106233U1 (de) * 2016-11-08 2018-02-15 Rehau Ag + Co Adapter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131458A (fr) * 1955-02-23 1957-02-21 Dispositif d'obturation à étanchéité constante
CH378251A (de) * 1959-08-29 1964-05-31 Giesserei Thun J Kilchhofer Ae Abdeckung für Schächte, Kanäle oder dergleichen
CH384488A (de) * 1957-01-05 1964-11-15 Passavant Werke Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen und dergleichen
BE661509A (de) * 1964-03-23 1965-07-16
NL6413948A (de) * 1964-12-01 1966-06-02
CH459082A (de) * 1966-07-07 1968-06-30 Loeffler Walther Abdeckung mit Rost für Sinkschächte bzw. Wassereinläufe oder mit geschlossenem Deckel für Schächte
AT326054B (de) * 1973-10-05 1975-11-25 Oestreicher Friedrich Ing Schachtabdeckung
DE7533387U (de) * 1975-10-21 1976-03-11 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Verschlussteil fuer reinigungsoeffnungen
GB1493357A (en) * 1974-03-14 1977-11-30 British Steel Corp Manhole assemblies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195573C (de) *
DE7406211U (de) * 1974-07-04 Woco Gummi Und Kunststoffwerk Franz Josef Wolf U Co Horizontalfugen-Abdichtung für Betoneinsteigschächte
DE221835C (de) * 1900-01-01
CH558455A (en) * 1973-11-30 1975-01-31 Flushing opening cover for sewage pipes - with detachable cover plate and sealing ring and central clamping bolt
DE7537020U (de) * 1975-11-21 1976-03-18 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dachgully aus kunststoff
DE2608015A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Josam Mfg Co Reinigungs- oder zugangsstutzen fuer eine entwaesserungsleitung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131458A (fr) * 1955-02-23 1957-02-21 Dispositif d'obturation à étanchéité constante
CH384488A (de) * 1957-01-05 1964-11-15 Passavant Werke Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen und dergleichen
CH378251A (de) * 1959-08-29 1964-05-31 Giesserei Thun J Kilchhofer Ae Abdeckung für Schächte, Kanäle oder dergleichen
BE661509A (de) * 1964-03-23 1965-07-16
NL6413948A (de) * 1964-12-01 1966-06-02
CH459082A (de) * 1966-07-07 1968-06-30 Loeffler Walther Abdeckung mit Rost für Sinkschächte bzw. Wassereinläufe oder mit geschlossenem Deckel für Schächte
AT326054B (de) * 1973-10-05 1975-11-25 Oestreicher Friedrich Ing Schachtabdeckung
GB1493357A (en) * 1974-03-14 1977-11-30 British Steel Corp Manhole assemblies
DE7533387U (de) * 1975-10-21 1976-03-11 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Verschlussteil fuer reinigungsoeffnungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142160A2 (de) * 1983-11-17 1985-05-22 Von Roll Ag Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle
EP0142160A3 (en) * 1983-11-17 1986-04-02 Von Roll Ag Method and sealing device for sealing a cover on its support
GB2235231A (en) * 1989-08-25 1991-02-27 British Gas Plc Surface box for underground access chamber
GB2235231B (en) * 1989-08-25 1994-02-09 British Gas Plc "Containers and enclosures for insertion into the ground"
GB2276405A (en) * 1993-03-24 1994-09-28 Francis Sidney Clark An adaptor frame for supporting a rectangular cover on a circular manhole opening.
EP3763879A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 KSK Kunststoff-Straßenkappen GmbH Vorrichtung zum vorzugsweise bündigen einbau in die strassen-/fahrbahndecke

Also Published As

Publication number Publication date
ATE492T1 (de) 1982-01-15
DE2824097C2 (de) 1982-08-19
DE2824097B1 (de) 1979-09-06
EP0005851B1 (de) 1981-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
EP0005851B1 (de) Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE4430039C2 (de) Bodenablaufelement zum Einbau in eine Geschoßbodendurchführung
DE102005013942A1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
EP3848522A1 (de) Bodenablauf
DE102017120641B4 (de) Installation einer Sanitärwanne auf einem Traggestell und Verfahren zur Montage
EP3757315A1 (de) Schalungseinlage
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
EP0120218B1 (de) Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
DE10204683B4 (de) Becken
DE7533387U (de) Verschlussteil fuer reinigungsoeffnungen
EP3763880B1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise bündigen einbau in die strassen-/fahrbahndecke
CH656661A5 (de) Schachtabdeckung.
DE19819116C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufes
DE2821724C2 (de) Aufsatzstück mit Deckel für Reinigungsverschlüsse von Entwässerungsleitungen
EP3763879B1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise bündigen einbau in die strassen-/fahrbahndecke
DE3338029A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines zweigrohres an ein kanalrohr
CH690917A5 (de) Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
CH697324B1 (de) Einbaudose für die Betonbauinstallation.
DE10219570B4 (de) Be- und Entlüftungsventil für Schmutzwasserleitungen
EP1105585B1 (de) Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente
DE3501821A1 (de) Bodenablauf
DE3146275A1 (de) Bodenablauf
DE102004011853A1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Dusche oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LU NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820115

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820429

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19820503

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19820525

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830601

Ref country code: AT

Effective date: 19830601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT