AT379445B - Putzstueck fuer rohrleitungen - Google Patents

Putzstueck fuer rohrleitungen

Info

Publication number
AT379445B
AT379445B AT457283A AT457283A AT379445B AT 379445 B AT379445 B AT 379445B AT 457283 A AT457283 A AT 457283A AT 457283 A AT457283 A AT 457283A AT 379445 B AT379445 B AT 379445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
cleaning
operating lever
clamping bar
bar
Prior art date
Application number
AT457283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA457283A (de
Inventor
August Ing Atzmueller
Helmut Ing Amort
Willibald Weinert
Original Assignee
Poloplast Kunststoffwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poloplast Kunststoffwerk filed Critical Poloplast Kunststoffwerk
Priority to AT457283A priority Critical patent/AT379445B/de
Publication of ATA457283A publication Critical patent/ATA457283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379445B publication Critical patent/AT379445B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L45/00Pipe units with cleaning aperture and closure therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Putzstück für Rohrleitungen, insbesondere Haus- und Kanalrohrleitungen, bestehend aus einem Rohrstück, das an seinem Umfang eine mit mindestens einem Deckel verschliessbare Putzöffnung aufweist, die in einem an der Aussenseite des, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Hart-Polyvinylchlorid, bestehenden, Rohrstückes vorgesehenen Fortsatz ausgebildet ist und wobei die Putzöffnung unter Zwischenschaltung mindestens eines, in einer nutförmigen Ausnehmung des Deckels angeordneten Dichtungsringes mit dem Deckel verschliessbar ist, der mit einem einen Spannbalken und einen Bedienungshebel aufweisenden Schnappverschluss an die Putzöffnung andrückbar ist, wobei der Spannbalken zur Bildung eines Verschlusses mit insbesondere nutförmigen Ausnehmungen im Fortsatz des Rohrstückes in Eingriff bringbar ist,

   wobei das   Rohrstück- an   einem seiner axialen Enden vorzugsweise mit einer Muffe versehen ist. 



   Aus der AT-PS Nr. 357114 ist ein Putzstück für Rohrleitungen, insbesondere Haus- und Kanalrohrleitungen obiger Art bekannt. Bei diesem Putzstück muss der Deckel einen hohen E-Modul bzw. eine hohe Eigensteifigkeit besitzen, so dass er in der Praxis nur aus Metall ausgeführt werden kann. 



   Die Anordnung von Dichtungsringen ist aus der DE-OS 2824097 an sich bekannt. 



   Aus der DE-OS 2558642 ist ferner eine Rückschlagklappe bekannt, die zusätzlich von aussen in geschlossener Stellung fixiert werden kann. Der vorgesehene Deckel weist die bekannten Nachteile von Schraubverschlüssen auf. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Putzstück für Rohrleitungen zu schaffen, das ohne Verengung des Rohrquerschnittes bei konstruktiv einfachem und betriebssicherem Aufbau einwandfreie Dichtheit und leichte Reinigung gewährleistet. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Putzstück der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die nutförmige Ausnehmung für den Dichtungsring am äusseren Umfang des Innendeckels angeordnet ist und der Dichtungsring gegen eine am inneren Umfang der Putzöffnung ausgebildete Dichtfläche angedrückt wird, wobei die nutförmigen Ausnehmungen, in die der Spannbalken in Eingriff gebracht wird, in Richtung auf das Innere des Rohrstückes vorspringende Schultern aufweisen, die von am Spannbalken vorgesehenen Federn hintergriffen werden. 



   Ein derartiges Putzstück ist vornehmlich für Haus- und Grundstückentwässerungsanlagen, insbesondere für die Verwendung in PVC-Haus-und Kanalrohrleitungen nach DIN 19534 bzw. 19531 geeignet. Es erfüllt unter anderem die Anforderungen der Ö-Norm B 2501 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke) hinsichtlich freien Querschnittes, Abmessungen der Putzöffnung, Dichtheit, Beständigkeit, Austauschbarkeit und Funktionsfähigkeit des Verschlusses. 



   Die Dichtfläche bzw. Abdichtung wird beim erfindungsgemässen Putzstück nicht durch die Pressung einer Gummidichtung zwischen zwei zur Deckeloberfläche parallel oder annähernd parallele Dichtflächen erzielt. Es wird die Dichtung vielmehr durch Pressung des Dichtungsringes zwischen zur Deckeloberfläche annähernd senkrecht angeordnete Dichtflächen erzielt. Dadurch ist eine relativ grosse Verformung des Deckels im Falle eines Innendruckes, der durch Aufstauungen in der Leitung bzw. durch einen   Prüfinnendruck   entsteht, möglich, wodurch die Dichtheit des Deckels in keiner Weise beeinträchtigt wird. 



   Gleichzeitig gestattet der Spannbalken, dass nach dem Schliessen des kompletten Deckels der hydraulische Innendruck sowohl in allen Richtungen durch die verwendeten Verschlusselemente aufgenommen werden kann : Ein Druck in eine Richtung, in welcher das Rohrstück gedehnt würde, wird auf den Spannbalken übertragen und wirkt dort als Zugbeanspruchung. Die Deformierung der Putzöffnung wird durch die Abstützung der Federn in den nutförmigen Ausnehmungen verhindert. Der Druck senkrecht auf den Deckel wird in gleicher Weise auf den Spannbalken übertragen und damit der unter dem Spannbalken befindliche Innendeckel in seiner vorgesehenen Lage fixiert. 



   Durch diese Konstruktion wird ein Verschlussmechanismus geschaffen, der keinen Innendeckel zu durchdringen braucht. Dadurch treten einerseits keine zusätzlichen Dichtheitsprobleme zwischen dem Verschlussmechanismus und dem Deckel auf und anderseits ist gewährleistet, dass auch im Falle des Aufstauens die Verschmutzungsgefahr der beweglichen Elemente des Hebelmechanismus nicht zu einer so hohen Reibung führen kann, dass der Verschlussmechanismus nicht mehr geöffnet werden könnte. Schliesslich ist es möglich, den Deckel domartig so zu gestalten, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Bereich des Putzstückes der innere Rohrdurchmesser gleich dem Durchmesser des normalen Rohres ist. 



   Verengungen des Durchflussquerschnittes sind nicht vorhanden, sperrige Deckelelemente wurden bei der Konstruktion vermieden, so dass keine Verstopfungsmöglichkeiten geboten werden, die Öffnungsmasse sind an die Erfordernisse der heute verwendeten Reinigungsgeräte angepasst. An Stelle eines Schraubverschlusses tritt ein einfach betätigbarer Bedienungshebel, mit welchem zunächst eine Vorentwässerung vorgenommen und in der Folge der Deckel völlig entfernt werden kann. 



   Eine gute Dichtwirkung wird erzielt, weil der Dichtungsring in der nutförmigen Ausnehmung am äusseren Umfang des Deckels angeordnet ist und gegen die am inneren Umfang der Putz- öffnung ausgebildeten Dichtfläche andrückbar ist. 



   Zum guten Verschluss ist es günstig, wenn der Spannbalken auf der Oberseite des Innendeckels angeordnet ist und der Innendeckel mit einem, vorzugsweise zwei einander diametral gegenüberliegenden,   Schnappverbindungselement (en)   versehen ist und wenn ein weiterer Deckel vorgesehen ist, der als Aussendeckel dient und eine Öffnung aufweist, die vom Bedienungshebel durchsetzt ist. 



   Zum Öffnen und Schliessen ist es zweckmässig, dass der Spannbalken von dem Bedienungshebel durchsetzt ist, wobei der Spannbalken Ausnehmungen zur Aufnahme von Halterungen des Bedienungshebels aufweist. 



   Es ist hiebei günstig, dass der Spannbalken und der diesen durchsetzende Bedienungshebel um eine, vorzugsweise in bezug auf die Achse des Rohrstückes senkrecht verlaufende, Achse verdrehbar gelagert sind, wobei der Bedienungshebel in seiner Lage in bezug auf den Spannbalken festgelegt ist und der Spannbalken mit seinen Vorsprüngen in der Ausnehmung des Fortsatzes des Rohrstückes um, vorzugsweise 900, verdrehbar ist. Mit diesem Hebel kann zunächst die Vorentwässerung vorgenommen werden und in der Folge durch Verdrehen des Hebels um etwa 90  der Deckel völlig entfernt werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel derselben dargestellt ist, näher beschrieben. 



   Das dargestellte Putzstück besteht aus einem   Rohrstück --1--,   das an seiner Aussenseite einen Fortsatz --2-- aufweist, in dem eine   Putzöffnung --3-- ausgebildet   ist, und aus einem Innendeckel --4--, sowie einem   Aussendeckel --5--.   Der Innendeckel --4-- ist mit einem Bedie-   nungshebel --6-- mit   einem Handgriff --7-- versehen. 



   Das   Rohrstück-l-ist   mit einer   Muffe --10-- versehen,   die der DIN 19534 entspricht ; in eine vorgesehene Sicke --11-- kann wahlweise ein Rundschnurring als auch ein anderes Dichtungsprofil (Lippendichtring) eingelegt werden. 



   Zur Erzielung hoher Festigkeit gegen den in allen Richtungen auftretenden hydraulischen Innendruck bei Verstopfung sind zwischen dem   Rohrstück --1-- und   dem Fortsatz --2-- entsprechende Versteifungsrippen und   Versteifungsbünde     13--angeordnet.   Der obere Versteifungsbund --13-- erleichtert das Einbetonieren in Schächten, da bis an den äusseren Rand dieses Bun-   des --13-- betoniert   werden kann. In der Mitte des geradlinig verlaufenden Bereiches des als Aufsatzstutzen ausgebildeten Fortsatzes --2-- befinden sich nutförmige Ausnehmungen --14--, in welche ein Spannbalken --15-- mit Federn --16-- nach Ausführung der vorgesehenen Montagedrehung einrastet.

   Die Ausnehmungen --14-- sind so ausgeführt, dass nach dem Schliessen des Innendeckels --4-- und des   Aussendeckels --5-- der   hydraulische Innendruck sowohl in der x-Achse als auch in der y-Achse durch die verwendeten Verschlusselemente aufgenommen werden kann : Der Druck in Richtung x-Achse, welcher das   Rohrstück-l-in   dieser Richtung dehnt, wird auf den Spannbalken --15-- übertragen und wirkt dort als Zugbeanspruchung. Die Deformiering der   Putzöffnung --3-- wird   durch die Abstützung der   Federn --16-- in   der nutförmigen Ausnehmung --14-- verhindert. Der Druck in der y-Achse wird in gleicher Weise auf den Spann-   balken --15-- übertragen   und damit der unter dem   Spannbalken-IS-befindliche   Innendekkel --4-- in seiner vorgesehenen Lage fixiert.

   Der Fortsatz --2-- ist innen mit einer schrägen und senkrechten   Dichtfläche --17-- versehen,   gegen welche ein   Dichtungsring --18--,   welcher wahlweise ein sogenannter O-Ring, ein Rundschnurring oder ein Profildichtungsring sein kann, angepresst wird. An ihrem dem Inneren des   Rohrstückes --1-- zugewendeten   Rand weist die Dicht- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   fläche --17-- einen   schräg nach innen gerichteten Vorsprung --17'-- in Form einer umlaufenden Randleiste auf. 



   Der Innendeckel --4-- ist mit einer entsprechenden Anzahl Versteifungsrippen --20-- versehen. Biegungen oder Deformationen, die durch hydraulischen Innendruck (der nur bei Verstopfung oder Druckprüfung vorhanden ist) verursacht werden können, wird damit hinreichend begegnet. 



  Eine am Umfang des   Innendeckels-4-angeordnete Umfangsnut-21-nimmt   den Dichtungsring --18-- auf. Die Befestigung und Lagefixierung des   Aussendeckels --5-- erfolgt   mit Schnappverbindungselementen --22 und 23--. Eine gekrümmte   Innenfläche --24-- des Innendeckels --4--   ist dem Innen-Durchmesser des   Rohrstückes-l-weitgehend   angepasst. 



   Der   Spannbalken --15-- dient   neben der Aufnahme der Kräfte, die sich durch den hydraulischen Innendruck ergeben können, dazu, den gesamten Verschluss durch Drehung um ein Viertel eines Kreises in entsprechender Endlage zu sichern. Zur Erleichterung der Montage sind an zwei Enden der   Federn --16-- Anlaufschrägen --25-- angeordnet,   die das problemlose Einführen in die   Ausnehmungen --14-- gewährleisten.   In Richtung x-Achse sind zwei Ausnehmungen-26realisiert, in welche Halterungen --27-- des Bedienungshebels --6-- einrasten. 



   Der Bedienungshebel --6-- wird bei der Komplettierung der Deckeleinheit von unten durch den   Spannbalken --15-- geschoben,   bis die Halterungen --27-- in die vorgesehenen Ausnehmungen --26-- einrasten. Die Halterungen --27-- und ein   Verbindungsträger --28-- sind   so ausgeführt, dass beim Auftreten von Zugkräften im Spannbalken --15-- nach Überbrücken des mechanischen Spieles, das die Beweglichkeit der Einzelteile gewährleistet, ein Teil der Zugkräfte aufgenommen wird, wodurch der Widerstand gegen Deformierung oder Verformung wesentlich erhöht und die Dichtheit des Deckels selbst gesichert wird. Die Ausführung des Bedienungshebels --6-ist im Bereich des Handgriffes --7-- so ausgelegt, dass nicht nur die Bedienung bequem mit einer Hand (daher Einhand-Putzstück) sondern auch mit einem geeigneten Haken erfolgen kann.

   Das Öffnen des Putzstückes mit Haken ist dann angebracht, wenn zu erwarten ist, dass unangenehme Abwässer das Reinigungspersonal bespritzen. Die   Noppen --27-- gewährleisten,   dass nach dem Verschliessen des Putzstückes der Bedienungshebel --6-- in der vorgesehenen optimalen Ruhelage verweilt. Sie drücken beim Verschliessen auf die   Oberfläche --30-- des Innendeckels --4--,   wodurch dieser in seiner endgültigen Lage fixiert wird. 



   Der   Aussendeckel --5-- verhindert,   dass grobe Materialteilchen wie Steine u.   ähnl.   in den Mechanismus gelangen können ; ein   Kreisbund--31--an   der Oberseite des   Aussendeckels --5--   versteift das Element. Unterhalb des   Aussendeckels --5-- sind   die   Gegenstücke --32-- der   Schnappverbindungen --22, 23-- des Innendeckels --4-- angeordnet. Die erhaltenen   Schriftzüge"AUF",   "ZU", die mit --33-- bezeichnet sind, auf der Oberseite des   Aussendeckels --5-- geben   die Positionen des Bedienungshebels --6-- in den einzelnen Montage- bzw. Demontagephasen an. 



   Die Montage,   d. h.   das Verschliessen der Putzöffnung, geschieht wie folgt :
Die Einzelelemente des Verschlusses als eine Einheit werden fertig zusammengestellt ; der Innendeckel --4--, der   Aussendeckel --5--,   der Bedienungshebel --6-- sowie der Spannbalken --15-- sind nicht voneinander lösbar (Regelfall) ; falsche Montage der Einzelteile ist daher ausgeschlossen. Der Bedienungshebel --6-- wird in die   senkrechte"AUF"-Stellung   angehoben und durch Drehen des Spannbalkens --15-- ebenfalls in "AUF"-Stellung gebracht.

   Der Hinweispfeil 35 weist   auf "AUF".   Der Innendeckel --4-- wird in die   Putzöffnung --3-- eingeführt,   bis er gleichmässig aufliegt, dann wird mittels des Bedienungshebels --6-- eine Vierteldrehung in der angegebenen Pfeilrichtung   nach "ZU" ausgeführt,   wodurch der   Spannbalken --15-- locker   einrastet. 



  Die Endstellungen "AUF" und "ZU" sind durch einen Anschlag --34-- auf dem Innendeckel --4-eindeutig festgelegt. Der Bedienungshebel --6-- wird nach unten (in Richtung Innendeckel --4--) gedrückt, wodurch der Dichtungsring --18-- auf die vorgesehenen   Dichtflächen --17-- gepresst,   die endgültige Deckellage erreicht und der Montagevorgang beendet wird. 



   Die Demontage,   d. h.   das Öffnen des Putzstückes, geschieht wie folgt :
Grundsätzlich wird in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage vorgegangen : Bedienungshebel --6-- anheben. Vierteldrehung in Richtung "AUF", Entfernen des vom Innendek- 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   --4--,Vorentwässerung : Bei Leitungsverstopfungen herrscht im allgemeinen ein anlagebedingter hydraulischer Innendruck durch eine stehende Wassersäule. Auch in dieser Situation ist es möglich, bei Drücken bis 0, 5 bar (entspricht dem üblichen Prüfdruck für Haus- und Grundstückentwässerungsanlagen) den Bedienungshebel --6-- anzuheben und den Öffnungsvorgang einzuleiten. 



   Durch die Anhebephase werden der Innendeckel --4-- und der   Aussendeckel --5-- mittels   dem bestehenden hydraulischen Innendruck angehoben, bis der Innendeckel --4-- über dem Spannbalken --15-- mit den Federn --16-- an den entsprechenden Gegendruckflächen der nutförmigen   Ausnehmungen --14-- abgestützt   wird. Bereits während dieses Vorganges wird die Pressung des Dichtungsringes --18-- aufgehoben und der Druck durch Ausfliessen des Abwassers abgebaut. Das Freistellen des Dichtungsringes --18-- erfolgt insbesondere im Bereich der Ausnehmungen--14--, die dazu in Richtung der Y-Achse entsprechend vertieft ausgelegt worden sind. Durch den Aussendeckel --5-- wird das ausströmende Abwasser weitgehend umgelenkt, so dass Reinigungspersonal nicht getroffen wird.

   Nach Abbau des Druckes wird der Öffnungsvorgang mit der beschriebenen Vierteldrehung fortgesetzt. 



   Dichtheit : Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsrohren, Putzstücken und zweckverwandten, verschliessbaren Rohrleitungsöffnungen, die mit sogenannten Flachdichtungen ausgerüstet sind, die durch den Deckel gepresst werden, wird die Dichtheit bei dem vorliegenden Putzstück mit zunehmenden hydraulischen Innendruck durch erhöhtes Anpressen des Dichtungsringes --18-- an die   Dichtflächen --17-- verbessert.   Während Flachdichtungen bereits bei geringen Innendrücken, im allgemeinen bei geringen Verformungen des Deckels, undicht werden, nimmt die Konstruktion mit Dichtungsring und Dichtflächen, die in der gleichen Bewegungsrichtung wie die Druckrichtung (hier in der Y-Achse) liegen, die auftretenden Lageveränderungen und Toleranzen auf.

   Bei Flachdichtungen liegen nämlich die Dichtflächen grundsätzlich quer zur   Bewegungs- bzw.   Druckrichtung. Unzulässige Deformierungen werden durch das angewendete, oben beschriebene System mit Spannbalken --15-- samt Bedienungshebel --6--, welche die Druckkräfte sowohl in der X-Achse als auch Y-Achse auffangen, verhindert. 



   Korrosionsbeständigkeit : Das vorliegende Putzstück enthält keine Metallteile ; es ist vorwiegend aus PVC-Hart hergestellt, kann jedoch auch für besondere Anwendungsfälle, wo die chemische Resistenz nicht ausreicht oder höhere Wärmeformbeständigkeit verlangt wird, aus andern Thermoplasten, die sich im Spritzgiessverfahren verarbeiten lassen, hergestellt werden. 



   Die wesentlichen Merkmale des beschriebenen Putzstückes sind somit folgende :
Es ist die Anwendung eines   Dichtungsringes --18-- möglich,   welcher im Gegensatz zu herkömmlichen Flachdichtungen, die auf den Stirnflächen des Reinigungsöffnungsaufsatzes gepresst werden, aus einem Rundschur- oder Lippendichtungsring bestehen kann, welcher auf eine entsprechende   Gegenfläche --17-- gepresst   wird, die parallel oder in spitzem Winkel zur Wirkungslinie der Kraft, die durch den hydraulischen Innendruck entsteht, angeordnet sind. 



   Es ist hiebei wesentlich, dass die   Dichtfläche --17--,   gegen die der Dichtungsring --18-anliegt, an der Innenseite der   Putzöffnung   --3-- im Fortsatz --2-- angeordnet ist. 



   Es ist die Verwendung eines Innendeckels --4-- mit Verschlussmechanismus möglich, welcher die Verformungskräfte, die bei hydraulischer Innendruckbeanspruchung (bei Verstopfung des Lei-   tungssystems)   auftreten, auffängt, wodurch einwandfreie Dichtheit bis zu den geforderten Prüfdrücken für Haus- und Grundstückentwässerungsanlagen (0, 5 bar) mit Sicherheit gewährleistet werden kann. 



   Alle Systemelemente, ausgenommen Dichtungsringe, können aus Kunststoff hergestellt werden, daher keine Korrosion wie bei Metallen. 



   Der Fortsatz --2-- wird mit dem   Rohrstück --1-- vorteilhafterweise   einstückig ausgebildet. Der Fortsatz --2-- kann jedoch auch-beispielsweise bei grösseren Dimensionen bis DN 500 - ein gesonderter Bauteil,   z. B.   ein Sattelstück, sein. In diesem Falle ist es zweckmässig, dass der Fortsatz, insbesondere durch Kleben, Schweissen, Schrauben, Schnappverschluss   od. dgl.,   mit dem Rohrstück dicht und fest verbunden ist. 



   Es wird ein Putzstück erstellt, bei welchem mit zunehmendem hydraulischen Innendruck die Dichtheit durch vermehrtes Anpressen des Dichtungsringes an die Dichtflächen des Rohrstückes verbessert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Putzstück für Rohrleitungen, insbesondere Haus- und Kanalrohrleitungen, bestehend aus einem Rohrstück, das an seinem Umfang eine mit mindestens einem Deckel verschliessbare Putzöffnung aufweist, die in einem an der Aussenseite des, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Hart-Polyvinylchlorid, bestehenden, Rohrstückes vorgesehenen Fortsatz ausgebildet ist und wobei die Putzöffnung unter Zwischenschaltung mindestens eines, in einer nutförmigen Ausnehmung des Deckels angeordneten Dichtungsringes mit dem Deckel verschliessbar ist, der mit einem einen Spannbalken und einen Bedienungshebel aufweisenden Schnappverschluss an die Putzöffnung andrückbar ist, wobei der Spannbalken zur Bildung eines Verschlusses mit insbesondere nutförmigen Ausnehmungen im Fortsatz des Rohrstückes in Eingriff bringbar ist,
    wobei das Rohrstück an einem seiner axialen Enden vorzugsweise mit einer Muffe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Ausnehmung (21) für den Dichtungsring (18) am äusseren Umfang des Innendekkels (4) angeordnet ist und der Dichtungsring (18) gegen eine am inneren Umfang der Putzöffnung (3) ausgebildete Dichtfläche (17) angedrückt wird, wobei die nutförmigen Ausnehmungen (14), in die der Spannbalken (15) in Eingriff gebracht wird, in Richtung auf das Innere des Rohrstückes (1) vorspringende Schultern (14') aufweisen, die von am Spannbalken (15) vorgesehenen Federn (16) hintergriffen werden.
    2. Putzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbalken (15) auf der Oberseite des Innendeckels (4) angeordnet ist, und der Innendeckel (4) mit einem, vorzugsweise zwei einander diametral gegenüberliegenden, Schnappverbindungselement (en) (22,23) versehen ist und dass ein weiterer Deckel vorgesehen ist, der als Aussendeckel (5) dient und eine Öffnung aufweist, die vom Bedienungshebel (6) durchsetzt ist.
    3. Putzstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbalken (15) von dem Bedienungshebel (6) durchsetzt ist, wobei der Spannbalken (15) Ausnehmungen (26) zur Aufnahme von Halterungen (27) des Bedienungshebels (6) aufweist.
    4. Putzstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbalken (15) und der diesen durchsetzende Bedienungshebel (6) um eine, vorzugsweise in bezug auf die Achse des Rohrstückes (1) senkrecht verlaufende, Achse verdrehbar gelagert sind, wobei der Bedienungshebel (6) in seiner Lage in bezug auf den Spannbalken (15) festgelegt ist und der Spannbalken (15) mit seinen Vorsprüngen (16) in der Ausnehmung (14) des Fortsatzes (2) des Rohrstückes (1) um, vorzugsweise 90 , verdrehbar ist.
AT457283A 1983-12-30 1983-12-30 Putzstueck fuer rohrleitungen AT379445B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457283A AT379445B (de) 1983-12-30 1983-12-30 Putzstueck fuer rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457283A AT379445B (de) 1983-12-30 1983-12-30 Putzstueck fuer rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA457283A ATA457283A (de) 1985-05-15
AT379445B true AT379445B (de) 1986-01-10

Family

ID=3565675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT457283A AT379445B (de) 1983-12-30 1983-12-30 Putzstueck fuer rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379445B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500028A1 (de) * 2002-05-29 2005-10-15 Poloplast Gmbh & Co Kg Rohrförmiges putzstück für rohrleitungen
DE10306139B4 (de) * 2002-05-29 2006-10-05 Poloplast Gmbh & Co.Kg Rohrförmiges Putzstück für Rohrleitungen
EP1895223A1 (de) * 2006-08-19 2008-03-05 Funke Kunststoffe GmbH Rohrelement für Abwasser- und Entwässerungsleitungen mit einer Revisionsöffnung
WO2009095044A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Formteil mit strömungskanal
NL1038039C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-22 Aanemersbedrijf Knipscheer B V Aansluiting van leiding op rioolbuis.
DE102009037653B4 (de) * 2009-08-14 2013-06-27 Reinert - Ritz Gmbh Revisionsschacht für Rohrleitungen
DE202013102827U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Rehau Ag + Co Rohrreinigungsformteil
RU2689728C1 (ru) * 2017-01-13 2019-05-28 Кессель Аг Крышечная система для корпусов трубчатых оболочек

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558642A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Bernhard Kessel Reinigungsrohr
DE2824097B1 (de) * 1978-06-01 1979-09-06 Passavant Werke Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstueck mit Deckel fuer Entwaesserungsleitungen
AT357114B (de) * 1974-05-31 1980-06-25 Oesterr Symalen Gmbh Abfluss- oder kanalisationsrohr mit einer durch einen verschlussdeckel abschliessbaren putzoeffnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357114B (de) * 1974-05-31 1980-06-25 Oesterr Symalen Gmbh Abfluss- oder kanalisationsrohr mit einer durch einen verschlussdeckel abschliessbaren putzoeffnung
DE2558642A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Bernhard Kessel Reinigungsrohr
DE2824097B1 (de) * 1978-06-01 1979-09-06 Passavant Werke Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstueck mit Deckel fuer Entwaesserungsleitungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500028A1 (de) * 2002-05-29 2005-10-15 Poloplast Gmbh & Co Kg Rohrförmiges putzstück für rohrleitungen
AT500028B1 (de) * 2002-05-29 2006-03-15 Poloplast Gmbh & Co Kg Rohrförmiges putzstück für rohrleitungen
DE10306139B4 (de) * 2002-05-29 2006-10-05 Poloplast Gmbh & Co.Kg Rohrförmiges Putzstück für Rohrleitungen
EP1895223A1 (de) * 2006-08-19 2008-03-05 Funke Kunststoffe GmbH Rohrelement für Abwasser- und Entwässerungsleitungen mit einer Revisionsöffnung
WO2009095044A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Formteil mit strömungskanal
DE102009037653B4 (de) * 2009-08-14 2013-06-27 Reinert - Ritz Gmbh Revisionsschacht für Rohrleitungen
NL1038039C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-22 Aanemersbedrijf Knipscheer B V Aansluiting van leiding op rioolbuis.
DE202013102827U1 (de) * 2013-06-28 2014-09-29 Rehau Ag + Co Rohrreinigungsformteil
RU2689728C1 (ru) * 2017-01-13 2019-05-28 Кессель Аг Крышечная система для корпусов трубчатых оболочек

Also Published As

Publication number Publication date
ATA457283A (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT379445B (de) Putzstueck fuer rohrleitungen
WO2022032316A1 (de) Absperrvorrichtung für ein ablaufbauwerk
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE2135200B2 (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od.dgl
DE3732565C2 (de)
CH404321A (de) Rückflussverhinderndes Absperrventil
DE2513712C3 (de) Unterflurhydrant
DE2540043A1 (de) Abzweigungsanschlusstueck
DE8337675U1 (de) Putzstueck fuer rohrleitungen
AT357114B (de) Abfluss- oder kanalisationsrohr mit einer durch einen verschlussdeckel abschliessbaren putzoeffnung
DE2918555A1 (de) Anbohrschelle
EP0522451B1 (de) Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft
DE102012105311A1 (de) Bodenablauf
EP2785926B1 (de) Rückstausicherung
DE2558642A1 (de) Reinigungsrohr
AT340326B (de) Oberflurhydrant
AT412220B (de) Hydrant
DE19939562C1 (de) Spannbare Schelle
WO2000052273A1 (de) Ablauf
CH674251A5 (en) Non-return valve with oblong closure body - has circumferentially spaced faces interacting with guide ribs preventing rotation of closure body
DE2031053C3 (de) Losbare Verbindung fur Rohre
DE102008014423B4 (de) Hydrant
DE102021118430A1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den Wasserablauf von Flachdächern
DE2850523B2 (de) Anbohrarmatur
DE102023105069A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELA Expired due to lapse of time
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties