EP0522451B1 - Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft - Google Patents

Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft Download PDF

Info

Publication number
EP0522451B1
EP0522451B1 EP92111254A EP92111254A EP0522451B1 EP 0522451 B1 EP0522451 B1 EP 0522451B1 EP 92111254 A EP92111254 A EP 92111254A EP 92111254 A EP92111254 A EP 92111254A EP 0522451 B1 EP0522451 B1 EP 0522451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
bore
connecting pipe
disc
slotted disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522451A1 (de
Inventor
Alfred Dörle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0522451A1 publication Critical patent/EP0522451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522451B1 publication Critical patent/EP0522451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor

Definitions

  • the invention relates to a connecting piece for supplying or extracting dry air or the like supply or extraction medium to a bore of a bitumen layer or the like outer or upper layer of a wall, a ceiling or the like part of a building, in particular a flat roof, with a connecting pipe with its one End region can be inserted into the bore and leads to an insulation layer located under the outer or upper layer, the connecting pipe having an outwardly projecting connecting part for connecting a gas hose or similar hose line and being sealed against the outside of the bore in the use position.
  • dry air can be supplied, for example, to an insulation layer located under the screed, which has become moist after the entry of water and is to be dried out by means of the dry or warm air guided through the pipe.
  • this known connecting piece can hardly be used where the layer receiving the piece in a corresponding bore is comparatively thin-walled or flexible.
  • the compressed sealing ring may not find enough resistance to keep the connecting piece sufficiently tight and tight. This is the case, for example, with flat roof constructions in which there is another separate insulation layer under an upper, comparatively thin bitumen layer.
  • connection piece which is as versatile as possible in the most varied of application areas and which can be used in a time-saving manner and with little effort, for example also in the bore of a comparatively thin-walled and / or flexible outer layer, and can be securely fixed there.
  • connection piece of the type mentioned at the outset is that the connecting pipe has a self-tapping external thread on the tube circumference of its end region which can be inserted into the bore and / or a non-rotatably held and radially projecting slotted disc with an open on the outside of the disc, towards the inside of the disc has curved or spiral slot and that the slotted disc and / or the connecting tube in the area of the external thread has an outside diameter which is at least partially larger than the inside diameter of the bore.
  • the connecting pipe of the connecting piece according to the invention has a self-tapping external thread on the pipe circumference of its end region which can be inserted into the bore and which has an outside diameter which is at least in some areas larger than the inside diameter of the bore machined into the building part.
  • the connecting pipe can be inserted into the bore and fixed therein by screwing or rotating movements, the external thread cutting into the bore at least in some areas. If the connecting pipe is anchored or screwed into the part of the building to be dried, the external thread provides it at the same time for a good seal between the connecting piece according to the invention and the bore machined into the part of the building.
  • the connecting piece can thus also be incorporated into those flat roofs in which, for example, the outer insulating or bituminous layer is firmly connected to a comparatively thin insulating layer made of foamed polystyrene underneath, under which there may be a thicker layer of glass wool or similar insulating material.
  • the connecting pipe of the connecting piece according to the invention can also have a slotted disk which is held in a rotationally fixed manner and protrudes radially at the end region which can be inserted into the bore.
  • This slotted pane can be screwed into a corresponding hole provided, for example, in the bitumen layer of a flat roof, with its slit which is open on the outside of the pane and which is curved or spiraled in the direction of the inside of the pane. If the slotted pane has penetrated this upper or outer layer of the flat roof, the slotted pane can, for example, be fixed between the thin bitumen layer and an insulation layer underneath and the connecting piece according to the invention can be securely and firmly anchored in this way.
  • a further development of the connecting piece according to the invention provides that on the side of the slotted disc and / or the external thread facing away from the end that can be inserted into the bore, a counter or sealing plate is provided on the connecting tube, which has an outer diameter that is at least partially larger than the clear diameter of the bore and that the counter plate on the connecting pipe is displaceable and fixable relative to the end region having the self-tapping external thread and / or relative to the slotted disc.
  • a thin upper bitumen layer can be clamped after the slot disk has penetrated into the hole provided in the bitumen layer or the like between the slot disk and the counter plate also held on the connecting pipe.
  • the counter plate and the slotted disc are at least partially larger than the bore receiving the connecting pipe.
  • the counter plate also favors a particularly good seal and a firm anchoring of the connecting piece according to the invention if the corresponding end region of the connecting pipe is screwed into the bore with the aid of the self-tapping external thread. This external thread can first be screwed firmly into the bore, in order to then seal the bore with respect to the connecting piece by moving the counterplate onto the upper layer and fixing it in this sliding position.
  • the end region of the connecting tube which can be inserted into the bore tapers conically towards its free end in the region of the self-tapping external thread .
  • the slotted disc is held between the end region of the connecting pipe which has the external thread and the counterplate.
  • slotted disc consists of flexible material, preferably of plastic material.
  • a slotted disc made of flexible material can be screwed into the bore of the upper or outer layer with little effort, but it can then also lay flat and accordingly close to the inside of this outer or upper layer.
  • the slotted disk is designed as a separate annular disk, the ring opening of which is penetrated by the connecting tube and if the slotted disk is secured to the end face that can be inserted into the bore by means of at least one retaining stop on the connecting tube.
  • a separate slotted disc favors the low outlay associated with the manufacture and handling of the connecting piece according to the invention.
  • a stop which is arranged on the side of the slotted disc facing the end region of the connecting tube which can be inserted into the bore secures the latter sufficiently on the connecting piece, for example in order to clamp the bitumen layer between the slotted disc and the counterplate.
  • the slotted disc is arranged on the end region of the connecting pipe that can be inserted into the bore, preferably between two holding stops, which are in particular spaced apart from one another, and is thus held captively on the connecting piece.
  • the slotted disc is pre-shaped in the manner of a spring ring and that the slotted disc tip formed by the curved or spiral-shaped slit on the outside of the slice protrudes towards or protrudes towards the end of the connecting pipe which can be inserted into the bore this survives.
  • the slotted disc thus has a screw thread-like shape from the outset, with the protruding or protruding slotted disc tip can be easily inserted into the corresponding hole in the bitumen layer or the like.
  • the counterplate is designed as an annular disc , which is displaceably held on the connecting pipe and whose ring opening is penetrated by the connecting pipe.
  • a simple and advantageous embodiment according to the invention is that the counter plate can be fixed relative to the slotted disc and / or against the self-tapping external thread by means of a clamping nut which is axially adjustable on an external thread provided on the pipe circumference of the connecting pipe. It is expedient if the area of the connecting pipe facing away from the end that can be inserted into the bore has an outer circumference that is at least in some areas larger than the inside diameter of the internal thread of the nut. In such an embodiment, the nut can be held axially adjustable, but cannot be lost, on the connecting piece if the slotted disc is secured to the end area opposite the thickened area of the connecting pipe; this favors the ease of handling of the connection piece according to the invention.
  • the simple handling of the connecting piece is further favored if the clamping nut has a greatly enlarged outer diameter compared to the connecting pipe and is designed as a turning handle.
  • an embodiment of its own protection worthy of protection provides that an additional or inner pipe is axially displaceably guided in the connecting pipe, the outer diameter of which corresponds to the clear inner diameter of the connecting pipe and that the additional pipe is free over both Extends ends of the connecting pipe, the end of the additional pipe facing away from the bore being designed as a connecting part for the connection of the gas hose and the end region of the additional pipe which can be inserted into the bore having at least one supply and / or suction opening.
  • the water contained in a completely wet insulation layer can be sucked off or dry air can be blown into the possibly even deeper insulation layers.
  • the additional or inner tube which is displaceably guided in the connecting pipe therefore favors the versatility of the connecting piece according to the invention.
  • the supply and / or suction opening (s) are provided on the pipe circumference of the additional pipe which projects beyond the connecting pipe and if the end region which can be inserted into the bore is preferably sealed gas-tight at the end.
  • a larger layer width of the wetted insulation layers can be processed via such feed or suction openings, in particular if these feed or suction openings are distributed in the axial longitudinal direction of the additional pipe over its circumference.
  • Figures 1 and 2 show a connecting piece 1 for supplying or for extracting dry air or the like supply or or extraction medium at a bore of a bitumen layer or the like outer or upper layer of a flat roof or the like part of a building.
  • the connection piece 1 has a connection pipe 2, which can be inserted into the bore with its one end region 3 and leads to an insulation layer located under the outer or upper layer, which has become damp after the entry of water and by means of the through the connection piece 1 supplied dry or warm air should be dried out.
  • the end region 4 which is opposite the end of the connecting pipe 2 which can be inserted into the bore and projects outwards serves for the connection of a gas hose or similar hose line (not shown here) as a connecting part.
  • the connecting piece 1 carries a slotted disc 5, which is held on the tube circumference of the connecting tube 2 in a rotationally fixed and radially projecting manner.
  • the slotted disc 5 is made of flexible plastic material and is preformed in the manner of a spring washer such that the slotted disc tip 9 formed by the curved slot 6 and arranged on the outside of the disc 7 projects over the adjacent end region 3 of the connecting pipe 2 in a relieved state.
  • the slotted disc 5 is arranged on the connecting pipe 2 between two holding stops 10, 11, which each engage in a groove 12, 13 provided on the circumference of the connecting pipe 2. These grooves 12, 13 are arranged at a greater distance from one another than the thickness of the slotted disc 5, which is adapted to the thickness of the bitumen layer penetrating the slotted disc 5.
  • the holding stops 10, 11 are designed as locking rings. Instead of such circlips, however, other shaft locks can also be used, which secure the slotted disc arranged between them against uncontrolled axial displacement on the connecting pipe. For example, it can be advantageous to design at least the stop 11 facing the end region 3 as a snap ring.
  • a rotation lock which could consist, for example, of a locking bolt or similar locking projection which engages in a corresponding recess on the inside 8 of the slotted disc 5 and fills the axial distance between the groove 12 and the groove 13, the slotted disc 5 held in rotation on the connecting pipe 2.
  • the slotted disc 5 can be screwed into a hole at its slotted disc tip 9, which has a smaller outer diameter than the slotted disc 5 and was previously worked into, for example, a comparatively thin and flexible outer bitumen layer of a flat roof.
  • the twisting and screwing of the connecting piece 1 into the corresponding hole of the outwardly projecting end portion 4 serves as a handle.
  • a counter plate 14 in the form of an annular disk, between which and the slotted disk 5 the outer bitumen layer can be clamped.
  • This counter plate 14 is slidably held on the connecting pipe 2, so that the distance between the slotted disc 5 and counter plate 14 can be adapted to the thickness of the outer or upper bitumen layer clamped in between and optionally reduced or enlarged.
  • the corresponding relative position of these connecting piece parts 5, 14 can be determined by means of a clamping nut 15, which is axially adjustable on an external thread 16 provided on the pipe circumference of the connecting pipe.
  • the internal thread 17 of the clamping nut 15 and the external thread 16 are designed to be self-locking, which favors the fixing of the tensioned mounting position of the slotted disc 5 and the counter plate 14.
  • the clamping nut 15 also has a greatly enlarged outer diameter in relation to the connecting pipe 2 and is designed as a turning handle by means of knurling provided on its circumference - not shown here. Since the area 4 of the connecting pipe 2 facing away from the end area 3 that can be inserted into the bore has an outer circumference that is at least partially larger than the clear diameter of the internal thread 17 of the nut 15, the clamping nut 15 and the connecting piece parts arranged between it and the slotted disk 5 on the connecting pipe 2 held practically captive on the connector 1. By removing the slotted disc 5 and its holding stops 10, 11, these nozzle parts can be removed from the connecting pipe 2 and, for example, replaced.
  • the clamping nut 15 acts on the counter plate 14 on its side facing away from the slotted disc 5 by means of a stop ring 18, which is designed here as a separate intermediate piece and surrounds the connecting pipe 2.
  • This stop ring 18 has one opposite the nut 15 and the counter plate 14 much smaller outer circumference, which further promotes the good manageability of the connecting piece 1.
  • a separate sealing ring 19 is pushed onto the connecting pipe 2, which can be inserted into a shape-matched flat-side depression 20 in the counter plate 14. If the clamping nut 15 is turned in the direction of the end region 3 of the connecting pipe 2, the counterplate 14 acts on the bitumen layer clamped between it and the slotted disc 5 by means of this sealing ring 19.
  • the connecting piece shown here is inserted with its one end region 3 into a corresponding hole which was previously worked into the bitumen layer.
  • the connecting piece 1 with the slotted disk tip 9 of its slotted disk 5 held in a rotationally fixed manner at the end area 3 can be screwed into the bore, the opposite end area 4 serving as a handle.
  • the outer layer of bitumen penetrates the curved slot 6 of the slot disk 5 and comes to rest on its flat side facing the counterplate 14.
  • the counterplate 14 By subsequently turning the clamping nut 15, which is axially adjustable on the external thread 16 of the connecting pipe 2, in the direction of the end region 3, the counterplate 14 is also displaced in this direction and clamps the bitumen layer between itself and the slotted disc 5. Since the counter plate 14 presses the sealing ring 19 located between it and the bitumen layer on the outside against this outer bitumen layer, the connecting pipe is additionally sealed off from the outside of the bore. Since the bore has an inside diameter that is larger than the outside diameter of the connecting pipe 2 should be, but is in any case smaller than the outside diameter of the slotted disc 5 and counterplate 14, these connecting piece parts 5, 14 cover this edge region of the bitumen layer surrounding the bore well.
  • the slotted disc 5 is preformed from flexible plastic material in the manner of a spring ring; in the mutually braced position of the slotted disc 5 and the counter plate 14, the slotted disc - as is clear from FIG. 2 - practically lies flat on the surface which it acts on.
  • the connecting piece 1 can thus be used with little effort in the bore of a thin-walled and / or resilient outer layer of a part of the building and fixed there sufficiently securely to dry air into the under via a hose line attacking the outwardly projecting end region 4, not shown here to introduce damp insulation layer located on the outer layer.
  • the connecting piece can also be unscrewed from the bore of the bitumen layer in a corresponding, widely spaced relative position of the slotted disc 5 and counter plate 14 as soon as the drying process is completed is.
  • connection piece 1 can be anchored sufficiently tightly and firmly in the outer bitumen layer of the flat roof, so that additional screw connections of the piece 1 and also application of bitumen or tar material into a possibly gap between the nozzle and the bore can be dispensed with.
  • the outer bitumen layer or the like upper layer is firmly connected to an underlying, comparatively thin first insulating layer made of foamed polystyrene, under which there can be another insulating layer made of glass wool.
  • first insulating layer made of foamed polystyrene
  • the slotted disc 5 of the connecting piece 1 shown in FIGS. 1 and 2 can be screwed into the two upper, firmly connected layers only with difficulty.
  • Even a connecting piece according to DE-PS 37 20 993.0, the sealing ring of which can be expanded radially, may not be able to be used here easily, since the expanded sealing ring does not find sufficient hold in the two interconnected upper layers.
  • the connecting piece 23 shown in FIG. 3 is provided.
  • the connecting piece 23 can also be inserted with the one end region 3 of its connecting pipe 2 into the bore, which was previously worked into the individual layers of a soaked part of the building.
  • this has a self-tapping external thread 24 on the tube circumference of its end region 3 which can be inserted into the bore.
  • the end region 3 of the connecting pipe 2 is conically tapered towards its free end in the region of the self-tapping external thread 24, the connecting pipe 2 in the region of the external thread 24 having a larger outside diameter in some areas than the inside diameter of the bore. In this way, the connecting pipe 2 can be tight and tight with the help of the self-tapping external thread 24 are screwed into the hole and a corresponding internal thread cuts into the edge region of the adjacent layers of the building part delimiting the hole.
  • a counter or sealing plate 14 is provided on the connecting tube 2, which has an outer diameter that is at least partially larger than the inside diameter of the bore and also via that self-tapping external thread 24 of the connecting pipe 2 protrudes radially.
  • This counter plate 14 is displaceable and fixable relative to the end region 3 having the self-tapping external thread 24 on the connecting pipe 2.
  • the counter plate 14 of the connecting piece 23 shown in FIG. 3 can also be fixed by means of a clamping nut 15 which is axially adjustable on an external thread 16 provided on the pipe circumference of the connecting pipe 2.
  • the counterplate 14 is shifted onto the upper bitumen layer 25 and fixed in this shifting position by means of the clamping nut 15.
  • the counterplate 14 not only forms a radially protruding holding plate resting on the bitumen layer 25, but rather seals the bore area well by means of the sealing ring 19 provided between it and the self-tapping external thread 24.
  • the connecting piece 26 shown in FIGS. 4 and 7 has the essential features of both the connecting piece 1, 23 shown in FIGS. 1 and 2 and the one shown in FIG. 3 and is accordingly versatile.
  • the connecting piece 26 also has a self-tapping external thread 24 which begins at the free end 3 of its connecting tube 2, the end region 3 of the connecting tube 2 having the external thread 24 likewise tapering conically towards the free end.
  • a slotted disk 5 is provided on the connecting pipe 2, which is designed as an annular disk, made of flexible material and rotatably and radially projecting between two holding stops 10, 11 spaced apart from one another by means of a rotation lock is held.
  • the slot passing through the slotted disc 5 (cf. FIG.
  • the part of the building to be dried consists of an upper bitumen layer 25 and an insulation layer 27 located underneath, which have been applied to an old bitumen and insulating layer 28, 29.
  • a multi-layer roof construction of this kind is also good across all its layers 3, 4, 5 and 7, an additional or inner tube 30 is provided, which is guided axially displaceably in the connecting tube 2.
  • the outside diameter of this additional pipe 30 is adapted to the clear inside diameter of the connecting pipe 2, so that the area of the connecting piece 26 arranged between the connecting pipe and the additional pipe 2, 30 is essentially tight.
  • the additional pipe 30 projects - as shown in FIGS. 3, 4 and 7 - over both free ends 3, 4 of the connecting pipe 2, the end 31 of the additional pipe 30 facing away from the bore being designed as a connecting part for connecting the gas hose.
  • the end region 32 of the additional tube 30 which can be inserted or inserted into the bore has a plurality of feed and / or suction openings 33 which are evenly distributed in the axial longitudinal direction of the additional tube 30, while the end face of the end region 32 can possibly be closed gas-tight.
  • the additional pipe 30 can thus also be pushed into the deeper layers 28, 29 of the part of the building to be dried in the borehole, from there via the feed or suction openings 33 Extract water or be able to introduce dry air in the direction of arrow Pf1.
  • the gas connection can - as with the connection piece 1 in FIGS. 1 and 2 - also take place at the end region 4 of the connection pipe 2, while the dry air, for example, via the end 3 of this connection pipe, which is open at the end is blown into the insulation layer to be dried.
  • the connecting pieces 1, 23, 26 have at least one coupling element have to which a turning tool can be detachably coupled.
  • the connecting pieces 23, 26 from FIGS. 3, 4 and 7 have for this purpose on their end faces facing away from the end regions 3 in each case two longitudinal slots 35 or the like which are arranged on a common center line and have marginal open recesses into which a transverse web 36 can be inserted in a rotationally fixed manner.
  • this crossbar 36 can be provided, for example, on a tubular rotary tool 37 designed as a handle, which has a pipe section or pipe end 38 that can be placed on the end region 4 of the connecting pipe 2 and accommodates the crossbar 36 centrally.
  • a tubular rotary tool 37 designed as a handle, which has a pipe section or pipe end 38 that can be placed on the end region 4 of the connecting pipe 2 and accommodates the crossbar 36 centrally.
  • the connecting pipe 2 can be easily screwed into the bore with the help of the rotary tool 37.
  • the screwing-in or screwing-in process in the connecting piece 26 shown in FIGS. 4 and 7 is still favored if its slotted disc 5 and its self-tapping external thread 24 have the same screwing-in direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlußstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft oder dergleichen Zufuhr- oder Absaugmediums an einer Bohrung einer Bitumenschicht oder dergleichen äußerer oder oberer Schicht einer Wand, einer Decke oder dergleichen Gebäudeteiles, insbesondere eines Flachdaches, mit einem Anschlußrohr, das mit seinem einen Endbereich in die Bohrung einsetzbar ist und zu einer unter der äußeren oder oberen Schicht befindlichen Dämmschicht führt, wobei das Anschlußrohr einen nach außen vorstehenden Anschlußteil für den Anschluß eines Gasschlauches oder dergleichen Schlauchleitung aufweist und in Gebrauchsstellung gegenüber der Außenseite der Bohrung abgedichtet ist. Mit Hilfe derartiger Anschlußstutzen kann Trockenluft einer beispielsweise unter dem Estrich befindlichen Dämmschicht zugeführt werden, die nach dem Zutritt von Wasser feucht geworden ist und mittels der durch den Stutzen geführten Trocken- oder Warmluft ausgetrocknet werden soll.
  • So kennt man bereits einen Anschlußstutzen der eingangs erwähnten Art, der an dem in die Bohrung der Estrichschicht einsetzbaren Endbereich seines Außenrohres einen Dichtungsring aufweist, der mittels zweier, ihn beidseits beaufschlagender und relativ zueinander verstellbarer Anschlagringe aufweitbar ist (vgl. DE-PS 37 20 993.0). Dabei kann durch eine axiale Verringerung des zwischen den Anschlagringen vorgesehenen Abstandes eine radiale Aufweitung des zwischen ihnen eingespannten Dichtungsringes erreicht werden. Dieser vorbekannte Anschlußstutzen braucht somit mit seinem einen Endbereich nur in die im Estrich vorgesehene Bohrung eingesetzt und sein Dichtungsring aufgeweitet zu werden, um den Stutzen ausreichend fest zu fixieren und um schon innerhalb der Bohrung die erforderliche Dichtigkeit zu erzielen. Dieser Stutzen hat sich daher in der Praxis sehr bewährt.
  • Dieser vorbekannte Anschlußstutzen kann jedoch dort kaum eingesetzt werden, wo die den Stutzen in einer entsprechenden Bohrung aufnehmende Schicht vergleichsweise dünnwandig oder nachgiebig ist. In einer solchen Schicht findet der gestauchte Dichtungsring eventuell nicht genügend Widerstand, um den Anschlußstutzen ausreichend fest und dicht zu halten. Dies ist beispielsweise bei Flachdach-Konstruktionen der Fall, bei denen sich unter einer oberen, vergleichsweise dünnen Bitumenschicht eine weitere separate Dämmschicht befindet.
  • Um auch bei Flachdächern eine Austrocknung einer durchfeuchteten Dämmschicht zu erreichen und um auch hier eine aufwendige Dacherneuerung zu vermeiden, wenn die äußere Bitumenschicht undicht und die darunter befindliche Dämmschicht feucht geworden ist, hat man bislang die zur Austrocknung notwendige Trockenluft über Anschlußstutzen in die Dämmschicht eingeleitet, die in eine in das äußere Bitumenmaterial des Flachdaches eingearbeitete Stutzenöffnung eingesetzt und mittels weiteren Bitumen- oder Teermaterials gegenüber der Bitumen-Abdeckung des Flachdaches abgedichtet werden. Die Einarbeitung eines solchen Anschlußstutzens in das Flachdach ist jedoch wegen der erforderlichen Abdichtung zwischen dem Stutzen und der äußeren Bitumen-Abdeckung verhältnismäßig kompliziert und aufwendig.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen in den verschiedensten Anwendungsbereichen möglichst vielseitig einsetzbaren Anschlußstutzen zu schaffen, der zeitsparend und mit geringem Aufwand beispielsweise auch in die Bohrung einer vergleichsweise dünnwandigen und/oder nachgiebigen äußeren Schicht eingesetzt und dort sicher fixiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Anschlußstutzen der eingangs erwähnten Art darin, daß das Anschlußrohr am Rohrumfang seines in die Bohrung einsetzbaren Endbereiches ein selbstschneidendes Außengewinde und/oder eine drehfest gehaltene sowie radial überstehende Schlitzscheibe mit einem an der Scheibenaußenseiten offenen, in Richtung zur Scheibeninnenseite kurven- oder spiralförmig verlaufenden Schlitz aufweist und daß die Schlitzscheibe und/oder das Anschlußrohr im Bereich des Außengewindes einen gegenüber dem lichten Durchmesser der Bohrung zumindest bereichsweise größeren Außendurchmesser aufweist.
  • Das Anschlußrohr des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens weist am Rohrumfang seines in die Bohrung einsetzbaren Endbereiches ein selbstschneidendes Außengewinde auf, das einen über den lichten Durchmesser der in das Gebäudeteil eingearbeiteten Bohrung zumindest bereichsweise größeren Außendurchmesser hat. Mit Hilfe dieses selbstschneidenden Außengewindes kann das Anschlußrohr in die Bohrung eingesetzt und durch Schraub- oder Drehbewegungen darin fixiert werden, wobei sich das Außengewinde zumindest bereichsweise in die Bohrung einschneidet. Ist das Anschlußrohr derart in dem zu trocknenden Gebäudeteil verankert oder verschraubt, so sorgt das Außengewinde darin gleichzeitig für eine gute Abdichtung zwischen dem erfindungsgemäßen Anschlußstutzen und der in das Gebäudeteil eingearbeiteten Bohrung. Der Anschlußstutzen läßt sich somit auch in solche Flachdächer einarbeiten, bei denen beispielsweise die äußere Isolier- oder Bitumenschicht mit einer darunter befindlichen vergleichsweise dünnen Dämmschicht aus verschäumtem Polystyrol fest verbunden ist, unter der sich gegebenenfalls eine dickere Schicht aus Glaswolle oder dergleichen Isoliermaterial befinden kann.
  • Zusätzlich oder stattdessen kann das Anschlußrohr des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens auch eine Schlitzscheibe aufweisen, die an dem in die Bohrung einsetzbaren Endbereich drehfest sowie radial überstehend gehalten ist. Diese Schlitzscheibe kann mit ihrem an der Scheibenaußenseite offenen, in Richtung zur Scheibeninnenseite kurven- oder spiralförmig verlaufenden Schlitz in eine entsprechende, beispielsweise in der Bitumenschicht eines Flachdaches vorgesehene Bohrung eingedreht werden. Hat die Schlitzscheibe diese obere oder äußere Schicht des Flachdaches durchdrungen, so kann die Schlitzscheibe beispielsweise zwischen der dünnen Bitumenschicht und einer darunter befindlichen Dämmschicht festgelegt und der erfindungsgemäße Anschlußstutzen auf diese Weise sicher und fest verankert werden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens sieht vor, daß auf der dem in die Bohrung einsetzbaren Ende abgewandten Seite der Schlitzscheibe und/oder des Außengewindes eine Gegen- oder Dichtungsplatte am Anschlußrohr vorgesehen ist, die einen gegenüber dem lichten Durchmesser der Bohrung zumindest bereichsweise größeren Außendurchmesser aufweist und daß die Gegenplatte am Anschlußrohr relativ zu dem das selbstschneidende Außengewinde aufweisenden Endbereich und/oder relativ zur Schlitzscheibe verschieblich und festlegbar ist.
  • Mit Hilfe der Gegenplatte kann eine dünne obere Bitumenschicht nach dem Eindringen der Schlitzscheibe in die in der Bitumenschicht oder dergleichen vorgesehenen Bohrung zwischen der Schlitzscheibe und der ebenfalls am Anschlußrohr gehaltenen Gegenplatte eingespannt werden. Dazu sind die Gegenplatte und die Schlitzscheibe gegenüber der das Anschlußrohr aufnehmenden Bohrung zumindest bereichsweise größer ausgebildet. Durch Verschieben und anschließendes Festlegen dieser Stutzenteile wird das nachgiebige Bitumenmaterial derart eingespannt, daß der Anschlußstutzen mit geringem Aufwand fest und dicht gehalten ist.
    Die Gegenplatte begünstigt aber auch eine besonders gute Abdichtung und eine feste Verankerung des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens, wenn der entsprechende Endbereich des Anschlußrohres mit Hilfe des selbstschneidenden Außengewindes in die Bohrung eingeschraubt ist. Dabei kann zunächst dieses Außengewinde fest in die Bohrung eingeschraubt werden, um anschließend durch Verschieben der Gegenplatte auf die obere Schicht und Festlegen in dieser Schiebeposition die Bohrung gegenüber dem Anschlußstutzen abzudichten.
  • Um das an den in die Bohrung einsetzbaren Endbereich des Anschlußrohres vorgesehene selbstschneidende Außengewinde gut auch in unterschiedlich bemessene Bohrungen einsetzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der in die Bohrung einsetzbare Endbereich des Anschlußrohres sich im Bereich des selbstschneidenden Außengewindes zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt.
  • Um die vielseitige Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens zu begünstigen, ist es zweckmäßig, wenn die Schlitzscheibe zwischen dem das Außengewinde aufweisenden Endbereich des Anschlußrohres und der Gegenplatte gehalten ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Schlitzscheibe aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Kunststoff-Material besteht. Eine Schlitzscheibe aus flexiblem Material läßt sich mit geringem Aufwand in die Bohrung der oberen oder äußeren Schicht eindrehen, sie kann sich aber anschließend ebenso gut flach und dementsprechend dicht innenseitig an diese äußere oder obere Schicht anlegen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Schlitzscheibe als separate Ringscheibe ausgebildet ist, deren Ringöffnung vom Anschlußrohr durchsetzt ist und wenn die Schlitzscheibe zu dem in die Bohrung einsetzbaren Stirnende hin mittels zumindest eines Halteanschlages auf dem Anschlußrohr gesichert ist. Eine separate Schlitzscheibe begünstigt den geringen, mit der Herstellung und der Handhabung des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens verbundenen Aufwand. Ein Halteanschlag, der auf der zu dem in die Bohrung einsetzbaren Endbereich des Anschlußrohres weisenden Seite der Schlitzscheibe angeordnet ist, sichert diese ausreichend am Anschlußstutzen, um beispielsweise die Bitumenschicht zwischen der Schlitzscheibe und der Gegenplatte einspannen zu können. Dabei ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Schlitzscheibe an dem in die Bohrung einsetzbaren Endbereich des Anschlußrohres vorzugsweise zwischen zwei insbesondere voneinander beabstandeten Halteanschlägen angeordnet und somit unverlierbar am Anschlußstutzen gehalten ist.
  • Nach einer Weiterbildung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schlitzscheibe federring-artig vorgeformt ist und daß die durch den kurven- oder spiralförmigen Schlitz gebildete, an der Scheibenaußenseite angeordnete Schlitzscheiben-Spitze in Richtung zu dem in die Bohrung einsetzbaren Ende des Anschlußrohres vorsteht oder über dieses übersteht. Somit hat die Schlitzscheibe von vornherein eine schraubgewindeartige Formgebung, wobei die vor- oder überstehende SchlitzscheibenSpitze sich gut in die entsprechende Bohrung der Bitumenschicht oder dergleichen einführen läßt.
  • Um eine zwischen Schlitzscheibe und Gegenplatte eingespannte Bitumenschicht besonders gut und dicht zwischen diesen Stutzenteilen fixieren zu können oder um nach dem Einschrauben des selbstschneidenden Außengewindes in die Bohrung diese gegenüber dem erfindungsgemäßen Anschlußstutzen gut abdichten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Gegenplatte als Ringscheibe ausgebildet ist, die auf dem Anschlußrohr verschieblich gehalten und deren Ringöffnung vom Anschlußrohr durchsetzt ist.
  • Eine einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Gegenplatte gegenüber der Schlitzscheibe und/oder gegenüber dem selbstschneidenden Außengewinde mittels einer Spannmutter festlegbar ist, die auf einem am Rohrumfang des Anschlußrohres vorgesehenen Außengewinde axial verstellbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der dem in die Bohrung einsetzbaren Ende abgewandte Bereich des Anschlußrohres einen gegenüber dem lichten Durchmesser des Innengewindes der Mutter zumindest bereichsweise größeren Außenumfang hat. Bei einer solchen Ausführungsform kann die Mutter zwar axial verstellbar, jedoch unverlierbar am Anschlußstutzen gehalten werden, wenn die Schlitzscheibe an dem dem verdickten Bereich des Anschlußrohres gegenüberliegenden Stirnendbereich gesichert ist; dies begünstigt die einfache Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens.
  • Die einfache Handhabung des Anschlußstutzens wird noch zusätzlich begünstigt, wenn die Spannmutter gegenüber dem Anschlußrohr einen stark vergrößerten Außendurchmesser hat und als Drehgriff ausgebildet ist.
  • Um auch tiefere und gegebenenfalls voneinander getrennte Dämmschichten austrocknen zu können, sieht eine Ausführungsform von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, daß in dem Anschlußrohr ein Zusatz- oder Innenrohr axial verschieblich geführt ist, dessen Außendurchmesser dem lichten Innendurchmesser des Anschlußrohres entspricht und daß das Zusatzrohr über beide freie Enden des Anschlußrohres übersteht, wobei das der Bohrung abgewandte Ende des Zusatzrohres als Anschlußteil für den Anschluß des Gasschlauches ausgebildet ist und der in die Bohrung einsetzbare Endbereich des Zusatzrohres zumindest eine Zufuhr- und/oder Absaugöffnung hat. Nach dem Befestigen des Anschlußstutzens in der oberen Dämmschicht mit Hilfe seines selbstschneidenden Außengewindes und/oder mittels der Schlitzscheibe kann das Zusatz- oder Innenrohr in die in das Innere der Dämmschichten eingebrachte Bohrung eingeschoben werden. Über die Zufuhr- oder Absaugöffnungen, die an dem in den Bohrung einsetzbaren Endbereich des Zusatzrohres vorgesehen sind, kann beispielsweise das in einer völlig durchnäßten Dämmschicht enthaltene Wasser abgesaugt oder trockene Luft in die gegebenenfalls auch tieferen Dämmschichten eingeblasen werden. Das im Anschlußrohr verschieblich geführte Zusatz- oder Innenrohr begünstigt daher die vielseitige Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Anschlußstutzens.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Zufuhr- und/oder Absaugöffnung(en) an dem über das Anschlußrohr überstehenden Rohrumfang des Zusatzrohres vorgesehen sind und wenn der in die Bohrung einsetzbare Endbereich stirnseitig vorzugsweise gasdicht verschlossen ist. Über derartige Zufuhr- oder Absaugöffnungen läßt sich eine größere Schichtbreite der durchnäßten Dämmschichten bearbeiten, insbesondere wenn diese Zufuhr- oder Absaugöffnungen in axialer Längsrichtung des Zusatzrohres über dessen Rohrumfang verteilt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
  • Es zeigt in unterschiedlichen Maßstäben:
  • Fig. 1
    einen Anschlußstutzen in einer Explosionsdarstellung, der an seinem in die Bohrung eines Gebäudeteiles einsetzbaren Endbereich eine Schlitzscheibe aufweist,
    Fig. 2
    den Anschlußstutzen aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen Anschlußstutzen in einem Teil-Längsschnitt, der an dem in eine Bohrung eiens durchnäßten Gebäudeteiles einsetzbaren, konisch verjüngten Endbereich seines Anschlußrohres ein selbstschneidendes Außengewinde hat, wobei in dem Anschlußrohr ein beidseits vorstehendes Zusatzrohr vorgesehen ist,
    Fig. 4
    einen Anschlußstutzen in einem Teil-Längsschnitt, der an dem in die Bohrung eines durchnäßten Gebäudeteiles einsetzbaren Endbereich seines Anschlußrohres sowohl einer Schlitzscheibe als auch ein selbstschneidendes Außengewinde aufweist,
    Fig. 5
    das auch in den Figuren 4 und 5 dargestellte Zusatzrohr in einer verkleinerten Seitenansicht,
    Fig. 6
    ein Eindrehwerkzeug für die Anschlußstutzen aus den Figuren 3 und 4 in einer ebenfalls verkleinerten Seitenansicht und
    Fig. 7
    den Anschlußstutzen, das Zusatzrohr sowie das Eindrehwerkzeug aus den Figuren 4, 5 und 6 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Anschlußstutzen 1 zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft oder dergleichen Zufuhr- oder oder Absaugmediums an einer Bohrung einer Bitumenschicht oder dergleichen äußerer oder oberer Schicht eines Flachdaches oder dergleichen Gebäudeteiles. Der Anschlußstutzen 1 weist dazu ein Anschlußrohr 2 auf, das mit seinem einen Endbereich 3 in die Bohrung einsetzbar ist und zu einer unter der äußeren oder oberen Schicht befindlichen Dämmschicht führt, die nach dem Zutritt von Wasser feucht geworden ist und mittels der durch den Stutzen 1 zugeführten Trocken- oder Warmluft ausgetrocknet werden soll. Der dem in die Bohrung einsetzbaren Ende des Anschlußrohres 2 gegenüberliegende und nach außen vorstehende Endbereich 4 dient dabei für den Anschluß eines - hier nicht abgebildeten - Gasschlauches oder dergleichen Schlauchleitung als Anschlußteil.
  • Der Anschlußstutzen 1 trägt eine Schlitzscheibe 5, die am Rohrumfang des Anschlußrohres 2 drehfest und radial überstehend gehalten ist. Die hier an dem in die Bohrung einsetzbaren Endbereich 3 des Anschlußrohres 2 angeordnete Schlitzscheibe 5 durchsetzt ein durchgehender Schlitz 6, der an der Scheibenaußenseite 7 sowie der Scheibeninnenseite 8 offen ausgebildet ist und hier einen kurvenförmigen Verlauf hat. Die Schlitzscheibe 5 besteht aus flexiblem Kunststoff-Material und ist derart federring-artig vorgeformt, daß die durch den kurvenförmigen Schlitz 6 gebildete und an der Scheibenaußenseite 7 angeordnete Schlitzscheiben-Spitze 9 in entlastetem Zustand über den benachbarten Endbereich 3 des Anschlußrohres 2 übersteht.
  • Die Schlitzscheibe 5 ist am Anschlußrohr 2 zwischen zwei Halteanschlägen 10, 11 angeordnet, die jeweils in eine am Umfang des Anschlußrohres 2 vorgesehene Nut 12, 13 eingreifen. Diese Nuten 12, 13 sind mit einem gegenüber der Dicke der Schlitzscheibe 5 größeren Abstand voneinander angeordnet, der an die Dicke der die Schlitzscheibe 5 durchdringenden Bitumenschicht angepaßt ist.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die Halteanschläge 10, 11 als Sicherungsringe ausgebildet. Statt solcher Sicherungsringe können aber auch andere Wellensicherungen eingesetzt werden, die die zwischen ihnen angeordnete Schlitzscheibe gegen ein unkontrolliertes axiales Verschieben auf dem Anschlußrohr sichern. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, zumindest den, dem Endbereich 3 zugewandten Halteanschlag 11 als Sprengring auszubilden.
  • Mittels einer hier nicht weiter dargestellten Drehsicherung, die beispielsweise aus einem Sicherungsbolzen oder dergleichen Sicherungsvorsprung bestehen könnte, der in eine entsprechende Aussparung an der Scheibeninnenseite 8 der Schlitzscheibe 5 eingreift und den zwischen Nut 12 und Nut 13 liegenden axialen Abstand ausfüllt, - ist die Schlitzscheibe 5 am Anschlußrohr 2 drehfest gehalten.
  • Somit kann die Schlitzscheibe 5 an ihrer Schlitzscheiben-Spitze 9 in eine Bohrung eingedreht werden, die einen gegenüber der Schlitzscheibe 5 geringeren Außendurchmesser hat und zuvor beispielsweise in eine vergleichsweise dünne und nachgiebige äußere Bitumenschicht eines Flachdaches eingearbeitet wurde. Dabei dient zum Verdrehen und Eindrehen des Anschlußstutzens 1 in die entsprechende Bohrung der nach außen überstehende Endbereich 4 als Handhabe.
  • Am Anschlußrohr 2 ist eine ebenfalls als Ringscheibe ausgebildete Gegenplatte 14 vorgesehen, zwischen der und der Schlitzscheibe 5 die äußere Bitumenschicht einspannbar ist. Diese Gegenplatte 14 ist verschieblich auf dem Anschlußrohr 2 gehalten, so daß der zwischen Schlitzscheibe 5 und Gegenplatte 14 liegende Abstand an die Dicke der dazwischen eingespannten äußeren oder oberen Bitumenschicht angepaßt und wahlweise verkleinert oder vergrößert werden kann. Die entsprechende Relativposition dieser Stutzenteile 5, 14 kann mittels einer Spannmutter 15 festgelegt werden, die auf einem am Rohrumfang des Anschlußrohres vorgesehenen Außengewinde 16 axial verstellbar ist. Das Innengewinde 17 der Spannmutter 15 sowie das Außengewinde 16 sind selbsthemmend ausgebildet, was die Festlegung der gespannten Montageposition von Schlitzscheibe 5 und Gegenplatte 14 begünstigt. Ebenso wie die Schlitzscheibe 5 und die Gegenplatte 14 weist auch die Spannmutter 15 gegenüber dem Anschlußrohr 2 einen stark vergrößerten Außendurchmesser auf und ist mittels einer an ihrem Umfang vorgesehenen - hier nicht dargestellten - Rändelung als Drehgriff ausgebildet. Da der dem in die Bohrung einsetzbaren Endbereich 3 abgewandte Bereich 4 des Anschlußrohres 2 einen gegenüber dem lichten Durchmesser des Innengewindes 17 der Mutter 15 zumindest bereichsweise größeren Außenumfang hat, sind die Spannmutter 15 sowie die zwischen ihr und der Schlitzscheibe 5 auf dem Anschlußrohr 2 angeordneten Stutzenteile praktisch unverlierbar am Anschlußstutzen 1 gehalten. Durch Entfernen der Schlitzscheibe 5 und ihrer Halteanschläge 10, 11 können diese Stutzenteile vom Anschlußrohr 2 genommen und beispielsweise ausgewechselt werden.
  • Die Spannmutter 15 beaufschlagt die Gegenplatte 14 auf ihrer der Schlitzscheibe 5 abgewandten Seite mittels eines Anschlagringes 18, der hier als separates Zwischenstück ausgebildet ist und das Anschlußrohr 2 umschließt. Dieser Anschlagring 18 hat einen gegenüber der Mutter 15 sowie der Gegenplatte 14 wesentlich kleineren Außenumfang, was die gute Handhabbarkeit des Anschlußstutzens 1 noch zusätzlich begünstigt.
  • Zwischen der Gegenplatte 14 und der Schlitzscheibe 5 ist ein separater Dichtungsring 19 auf das Anschlußrohr 2 aufgeschoben, der in eine formangepaßte flachseitige Vertiefung 20 der Gegenplatte 14 einlegbar ist. Wird die Spannmutter 15 in Richtung zum Endbereich 3 des Anschlußrohres 2 verdreht, so beaufschlagt die Gegenplatte 14 die zwischen ihr und der Schlitzscheibe 5 eingespannte Bitumenschicht mittels dieses Dichtungsringes 19.
  • Um beispielsweise ein Flachdach durch Zufuhr von Trockenluft trocknen zu können, dessen unter einer äußeren Bitumenschicht befindliche Dämmschicht feucht geworden ist, wird der hier dargestellte Anschlußstutzen mit seinem einen Endbereich 3 in eine entsprechende Bohrung eingesetzt, die zuvor in die Bitumenschicht eingearbeitet wurde. Dabei läßt sich der Anschlußstutzen 1 mit der Schlitzscheiben-Spitze 9 seiner am Endbereich 3 drehfest gehaltenen Schlitzscheibe 5 gewindeartig in die Bohrung eindrehen, wobei der gegenüberliegende Endbereich 4 als Handhabe dienen kann. Durch die Drehbewegung durchdringt die äußere Bitumenschicht den kurvenförmigen Schlitz 6 der Schlitzscheibe 5 und kommt auf deren der Gegenplatte 14 zugewandten Flachseite zu liegen. Durch anschließendes Verdrehen der auf dem Außengewinde 16 des Anschlußrohres 2 axial verstellbaren Spannmutter 15 in Richtung zum Endbereich 3 wird auch die Gegenplatte 14 in diese Richtung verschoben und spannt zwischen sich und der Schlitzscheibe 5 die Bitumenschicht ein. Da die Gegenplatte 14 in Gebrauchsstellung den zwischen ihr und der Bitumenschicht befindlichen Dichtungsring 19 außenseitig gegen diese äußere Bitumenschicht preßt, wird das Anschlußrohr noch zusätzlich gegenüber der Außenseite der Bohrung abgedichtet. Da die Bohrung einen lichten Durchmesser hat, der größer als der Außendurchmesser des Anschlußrohres 2 sein sollte, aber jedenfalls kleiner als der Außendurchmesser von Schlitzscheibe 5 und Gegenplatte 14 ist, decken diese Stutzenteile 5, 14 diesen die Bohrung umgebenden Randbereich der Bitumenschicht gut ab. Die Schlitzscheibe 5 ist aus flexiblem Kunststoff-Material federringartig vorgeformt; in gegeneinander verspannter Position von Schlitzscheibe 5 und Gegenplatte 14 legt sich die Schlitzscheibe - wie aus Fig. 2 deutlich wird - praktisch eben an die von ihr beaufschlagte Fläche an.
  • Der Anschlußstutzen 1 kann somit mit geringem Aufwand in die Bohrung einer dünnwandigen und/oder nachgiebigen äußeren Schicht eines Gebäudeteiles eingesetzt und dort ausreichend sicher fixiert werden, um über eine, an dem nach außen vorstehenden Endbereich 4 angreifende, hier nicht dargestellte Schlauchleitung Trockenluft in die unter der äußeren Schicht befindliche feuchte Dämmschicht einzuleiten.
  • Da die Schlitzscheiben-Spitze 9 der flexiblen Schlitzscheibe 5 auch in Richtung zur Gegenplatte 14 verbogen werden kann, kann der Anschlußstutzen in einer entsprechenden weit voneinander beabstandeten Relativposition von Schlitzscheibe 5 und Gegenplatte 14 auch wieder aus der Bohrung der Bitumenschicht herausgedreht werden, sobald der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Die Montage und Demontage des Anschlußstutzens 1 ist zeitsparend und erfordert keinen größeren Eingriff beispielsweise in die äußere Bitumenschicht eines Flachdaches; vielmehr kann die vergleichsweise kleine Bohrung leicht wieder verschlossen werden. Durch manuelles Verdrehen der Spannmutter 15 kann der Anschlußstutzen 1 ausreichend dicht und fest in der äußeren Bitumenschicht des Flachdaches verankert werden, so daß auf zusätzliche Verschraubungen des Stutzens 1 und ebenso auf ein Aufbringen von Bitumen- oder Teermaterial in einen eventuell zwischen Stutzen und Bohrung befindlichen Zwischenraum verzichtet werden kann.
  • Bei manchen Flachdächern ist die äußere Bitumenschicht oder dergleichen obere Schicht mit einer darunter befindlichen, vergleichsweise dünnen ersten Dämmschicht aus verschäumtem Polystyrol fest verbunden, unter der sich wiederum eine weitere Dämmschicht aus Glaswolle befinden kann. Bei derartigen Dachkonstruktionen läßt sich die Schlitzscheibe 5 des in Figur 1 und 2 gezeigten Anschlußstutzens 1 nur schwer in die beiden oberen, fest miteinander verbundenen Schichten eindrehen. Auch ein Anschlußstutzen gemäß DE-PS 37 20 993.0, dessen Dichtungsring radial aufweitbar ist, ist hier eventuell nicht ohne weiteres einsetzbar, da der aufgeweitete Dichtungsring in den beiden miteinander verbundenen oberen Schichten keinen ausreichenden Halt findet.
  • Um auch bei derartigen Flachdächern beispielsweise die aus Glaswolle oder dergleichen Dämm-Material bestehende durchnäßte Dämmschicht austrocknen zu können, ist der in Figur 3 dargestellte Anschlußstutzen 23 vorgesehen.
  • Auch der Anschlußstutzen 23 ist mit dem einen Endbereich 3 seines Anschlußrohres 2 in die Bohrung einsetzbar, die vorher in die einzelnen Schichten eines durchnäßten Gebäudeteiles eingearbeitet wurde. Zum Verankern und Abdichten des Anschlußstutzens 23 weist dieser am Rohrumfang seines in die Bohrung einsetzbaren Endbereiches 3 ein selbstschneidendes Außengewinde 24 auf. Der Endbereich 3 des Anschlußrohres 2 ist im Bereich des selbstschneidenden Außengewindes 24 zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt ausgebildet, wobei das Anschlußrohr 2 im Bereich des Außengewindes 24 einen gegenüber dem lichten Durchmesser der Bohrung bereichsweise größeren Außendurchmesser aufweist. Auf diese Weise kann das Anschlußrohr 2 mit Hilfe des selbstschneidenden Außengewindes 24 fest und dicht in die Bohrung eingedreht werden und schneidet sich dabei in den die Bohrung begrenzenden Randbereich der angrenzenden Schichten des Gebäudeteiles ein entsprechendes Innengewinde.
  • Auf der Seite des Außengewindes 24, die dem in die Bohrung einsetzbaren Ende 3 des Anschlußrohres 2 abgewandt ist, ist am Anschlußrohr 2 eine Gegen- oder Dichtungsplatte 14 vorgesehen, die eine gegenüber dem lichten Durchmesser der Bohrung zumindest bereichsweise größeren Außendurchmesser aufweist und auch über das selbstschneidende Außengewinde 24 des Anschlußrohres 2 radial übersteht. Diese Gegenplatte 14 ist relativ zu dem das selbstschneidende Außengewinde 24 aufweisenden Endbereich 3 am Anschlußrohr 2 verschieblich und festlegbar gehalten. Wie die Gegenplatte 14 aus Figur 1 und 2, ist auch die Gegenplatte 14 des in Figur 3 gezeigten Anschlußstutzens 23 dazu mittels einer Spannmutter 15 festlegbar, die auf einem am Rohrumfang des Anschlußrohres 2 vorgesehenen Außengewinde 16 axial verstellbar ist.
  • Nach dem Eindrehen des selbstschneidenden Außengewindes 24 in die Bohrung wird die Gegenplatte 14 auf die obere Bitumenschicht 25 verschoben und in dieser Verschiebeposition mittels der Spannmutter 15 festgelegt. Die Gegenplatte 14 bildet dabei nicht nur einen radial überstehenden und auf der Bitumenschicht 25 aufliegenden Halteteller, vielmehr dichtet sie den Bohrungsbereich gut mittels dem zwischen ihr und dem selbstschneidenden Außengewinde 24 vorgesehenen Dichtungsring 19 ab.
  • Aus Figur 3 wird deutlich, daß die Ringöffnung 22 der als Ringscheibe ausgebildeten Gegenplatte 14 vom Anschlußrohr 2 durchsetzt ist. Da der das selbstschneidende Außengewinde 24 aufweisende Endbereich 3 des Anschlußrohres 2 auf der dem freien Ende abgewandten Seite seiner Konusform eine gegenüber dem lichten Durchmesser der Ringöffnung größeren Außendurchmesser hat, ist die Gegenplatte 14 zu diesem Ende hin unverlierbar auf dem Anschlußrohr gehalten.
  • Der in Figur 4 und 7 dargestellte Anschlußstutzen 26 weist die wesentlichen Merkmale sowohl des in Figur 1 und 2 als auch des in Figur 3 gezeigten Anschlußstutzens 1, 23 auf und ist dementsprechend vielseitig einsetzbar. Auch der Anschlußstutzen 26 hat ein an dem freien Ende 3 seines Anschlußrohres 2 beginnendes selbstschneidendes Außengewinde 24, wobei der das Außengewinde 24 aufweisende Endbereich 3 des Anschlußrohres 2 sich ebenfalls zum freien Ende hin konisch verjüngt. Zwischen dem das Außengewinde 24 aufweisenden Endbereich 3 und der Gegenplatte 14 ist am Anschlußrohr 2 eine Schlitzscheibe 5 vorgesehen, die als Ringscheibe ausgebildet -, aus flexiblem Material hergestellt und zwischen zwei voneinander beabstandeten Halteanschlägen 10, 11 mittels einer Drehsicherung drehfest und radial überstehend am Anschlußrohr 2 gehalten ist. Der die Schlitzscheibe 5 durchsetzende Schlitz (vgl. Fig. 7) hat einen in Richtung zur Scheibeninnenseite 8 kurven- oder spiralförmigen Verlauf, wie dies auch in den Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist. Nach dem Einschrauben des selbstschneidenden und zwischen dem Ende 3 und dem Halteanschlag 11 angeordneten Außengewindes 24 in die an den oberen Schichten 25, 27 des zu trocknenden Gebäudeteiles vorgesehene Bohrung und nach dem Eindrehen der Schlitzscheibe 5 zwischen die obere Bitumen- und die darunterliegende Dämmschicht 25, 27 wird die Gegenplatte 14 auf die obere Bitumenschicht 25 aufgesetzt und mittels der die Gegenplatte 14 über den Anschlagring 18 beaufschlagenden Spannmutter 15 festgelegt.
  • In Figur 3 und 4 besteht das zu trocknende Gebäudeteil aus einer oberen Bitumenschicht 25 sowie einer darunter befindlichen Dämmschicht 27, die auf eine alte Bitumen- und Isolierschicht 28, 29 aufgetragen wurden. Um auch eine derartige mehrschichtige Dachkonstruktion über all ihre Schichten hinweg gut trocknen zu können, ist ein in Fig. 3, 4, 5 und 7 dargestelltes Zusatz- oder Innenrohr 30 vorgesehen, das im Anschlußrohr 2 axial verschieblich geführt ist. Der Außendurchmesser dieses Zusatzrohres 30 ist an den lichten Innendurchmesser des Anschlußrohres 2 angepaßt, so daß der zwischen Anschluß- und Zusatzrohr 2, 30 angeordnete Bereich des Anschlußstutzens 26 im wesentlichen dicht ist.
  • Das Zusatzrohr 30 steht - wie die Figuren 3, 4 und 7 zeigen - über beide freien Ende 3, 4 des Anschlußrohres 2 über, wobei das der Bohrung abgewandte Ende 31 des Zusatzrohres 30 als Anschlußteil für den Anschluß des Gasschlauches ausgebildet ist. Der in die Bohrung einsetz- oder einschiebbare Endbereich 32 des Zusatzrohrs 30 weist umfangsseitig mehrere, in axialer Längsrichtung des Zusatzrohres 30 gleichmäßig verteilte Zufuhr- und/oder Absaugöffnungen 33 auf, während die Stirnseite des Endbereiches 32 eventuell gasdicht verschlossen werden kann. Nachdem das Anschlußrohr 2 in den oberen Schichten 25, 27 fest und dicht verankert wurde, kann das Zusatzrohr 30 somit in der Bohrung auch in die tieferen Schichten 28, 29 des zu trocknenden Gebäudeteiles nachgeschoben werden, um auch von dort über die Zufuhr- oder Absaugöffnungen 33 Wasser absaugen oder Trockenluft in Pfeilrichtung Pf1 einleiten zu können.
  • Sollte das Zusatzrohr 30 in einem bestimmten Anwendungsfall nicht erforderlich sein, so kann - wie beim Anschlußstutzen 1 in Fig. 1 und 2 - der Gasanschluß auch an dem Endbereich 4 des Anschlußrohres 2 erfolgen, während die Trockenluft beispielsweise über das stirnseitig offene Ende 3 dieses Anschlußrohres in die zu trocknende Dämmschicht eingeblasen wird.
  • Zum Einschrauben des selbstschneidenden Außengewindes 24, aber auch zum Eindrehen der Schlitzscheibe 5 kann es vorteilhaft sein, wenn die Anschlußstutzen 1, 23, 26 zumindest ein Kupplungselement aufweisen, an das ein Drehwerkzeug lösbar ankuppelbar ist.
    Die Anschlußstutzen 23, 26 aus Fig. 3, 4 und 7 weisen dazu an ihren den Endbereichen 3 abgewandten Stirnseiten jeweils zwei, auf einer gemeinsamen Mittellinie angeordnete Längsschlitze 35 oder dergleichen randseitig offene Aussparungen auf, in die ein Quersteg 36 drehfest einsetzbar ist.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, kann dieser Quersteg 36 beispielsweise an einem rohrförmigen und als Handhabe ausgestalteten Drehwerkzeug 37 vorgesehen sein, das ein auf den Endbereich 4 des Anschlußrohres 2 aufsetzbares und den Quersteg 36 mittig aufnehmendes Rohrstück oder Rohrende 38 hat. Durch Aufstecken des Rohrstückes 38 und Einrasten des Quersteges 36 in die Längsschlitze 35 läßt sich das Anschlußrohr 2 mit Hilfe des Drehwerkzeuges 37 leicht in die Bohrung eindrehen. Dabei wird der Eindreh- oder Einschraubvorgang bei dem in Figur 4 und 7 dargestellten Anschlußstutzen 26 noch begünstigt, wenn dessen Schlitzscheibe 5 sowie dessen selbstschneidendes Außengewinde 24 dieselbe Eindrehrichtung aufweisen.

Claims (18)

  1. Anschlußstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft oder dergleichen Zufuhr- oder Absaugmediums an einer Bohrung einer Bitumenschicht oder dergleichen äußerer oder oberer Schicht einer Wand, einer Decke oder dergleichen Gebäudeteiles, insbesondere eines Flachdaches, mit einem Anschlußrohr, das mit seinem einen Endbereich in die Bohrung einsetzbar ist und zu einer unter der äußeren oder oberen Schicht befindlichen Dämmschicht führt, wobei das Anschlußrohr ein nach außen vorstehendes Anschlußteil für den Anschluß eines Gasschlauches oder dergleichen Schlauchleitung aufweist und in Gebrauchsstellung gegenüber der Außenseite der Bohrung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußrohr (2) am Rohrumfang seines in die Bohrung einsetzbaren Endbereiches (3) ein selbstschneidendes Außengewinde (24) und/oder eine drehfest gehaltene sowie radial überstehende Schlitzscheibe (5) mit einem an der Scheibenaußenseite (7) offenen, in Richtung zur Scheibeninnenseite (8) kurven- oder spiralförmig verlaufenden Schlitz (6) aufweist und daß die Schlitzscheibe (5) und/oder das Anschlußrohr (2) im Bereich des Außengewindes (24) einen gegenüber dem lichten Durchmesser der Bohrung zumindest bereichsweise größeren Außendurchmesser hat.
  2. Anschlußstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem in die Bohrung einsetzbaren Ende (3) abgewandten Seite der Schlitzscheibe (5) und/oder des Außengewindes (24) eine Gegen- oder Dichtungsplatte (14) am Anschlußrohr (2) vorgesehen ist, die einen gegenüber dem lichten Durchmesser der Bohrung zumindest bereichsweise größeren Außendurchmesser aufweist und daß die Gegenplatte (14) am Anschlußrohr (2) relativ zu dem das selbstschneidende Außengewinde (24) aufweisenden Endbereich (3) und/oder relativ zur Schlitzscheibe (5) verschieblich und festlegbar ist.
  3. Anschlußstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bohrung einsetzbare Endbereich (3) des Anschlußrohres (2) sich im Bereich des selbstschneidenden Außengewindes (24) zu seinem freien Ende hin konisch verjüngt.
  4. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzscheibe (5) zwischen dem das Außengewinde (24) aufweisenden Endbereich (3) und der Gegenplatte (14) gehalten ist.
  5. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) der Schlitzscheibe (5) sowie das selbstschneidende Außengewinde (24) des Anschlußrohres (2) dieselbe Eindrehrichtung aufweisen.
  6. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzscheibe (5) aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Kunststoff-Material, besteht.
  7. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzscheibe (5) als separate Ringscheibe ausgebildet ist, deren Ringöffnung (21) vom Anschlußrohr (2) durchsetzt ist und daß die Schlitzscheibe (5) zu dem in die Bohrung einsetzbaren Ende (3) des Anschlußrohres (2) hin mittels zumindest eines Halteanschlages (11) auf dem Anschlußrohr (2) gesichert ist.
  8. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzscheibe (5) an dem in die Bohrung einsetzbaren Endbereich (3) des Anschlußrohres (2) vorzugsweise zwischen zwei insbesondere voneinander beabstandeten Halteanschlägen (10,11) gehalten ist.
  9. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzscheibe (5) mittels einer Drehsicherung drehfest am Anschlußrohr (2) gehalten ist und daß dazu am Anschlußrohr-Umfang vorzugsweise ein Sicherungsbolzen oder dergleichen Sicherungsvorsprung vorgesehen ist, der in eine insbesondere formangepaßte Aussparung an der Scheibeninnenseite (8) der Schlitzscheibe (5) eingreift.
  10. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzscheibe (5) federringartig vorgeformt ist und daß die durch den kurven- oder spiralförmigen Schlitz (6) gebildete, an der Scheibenaußenseite (7) angeordnete Schlitzscheiben-Spitze (9) in Richtung zu dem in die Bohrung einsetzbaren Ende (3) des Anschlußrohres (2) vorsteht oder über dieses (3) übersteht.
  11. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (14) als Ringscheibe ausgebildet ist, die auf dem Anschlußrohr (2) verschieblich gehalten und deren Ringöffnung (22) vom Anschlußrohr (2) durchsetzt ist.
  12. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte gegenüber der Schlitzscheibe (5) und/oder gegenüber dem selbstschneidenden Außengewinde (24) mittels einer Spannmutter (15) festlegbar ist, die auf einem am Rohrumfang des Anschlußrohres (2) vorgesehenen Außengewinde (16) axial verstellbar ist.
  13. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (15) die Gegenplatte (14) auf ihrer dem in die Bohrung einsetzbaren Ende (3) abgewandten Seite mittels eines Anschlagringes (18) beaufschlagt, der vorzugsweise gegenüber der Gegenplatte (14) sowie der Spannmutter (15) einen kleineren Außenumfang hat.
  14. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dem in die Bohrung einsetzbaren Ende (3) abgewandte Bereich (4) des Anschlußrohres (2) einen gegenüber dem lichten Durchmessers des Innengewindes (17) der Spannmutter (15) zumindest bereichsweise größeren Außendurchmesser hat.
  15. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (15) gegenüber dem Anschlußrohr (2) einen stark vergrößerten Außendurchmesser hat und als Drehgriff ausgebildet ist.
  16. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (14) die obere oder äußere Schicht (25) mittels einer Ringdichtung beaufschlagt und daß dazu vorzugsweise zwischen der Gegenplatte (14) und der Schlitzscheibe (5) und/oder dem selbstschneidenden Außengewinde (24) ein insbesondere separater Dichtungsring (19) vorgesehen ist.
  17. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlußrohr (2) ein Zusatz- oder Innenrohr (30) axial verschieblich geführt ist, dessen Außendurchmesser dem lichten Innendurchmesser des Anschlußrohres (2) entspricht und daß das Zusatzrohr (30) über beide freien Enden (3, 4) des Anschlußrohres übersteht, wobei das der Bohrung abgewandte Ende (31) des Zusatzrohres (30) als Anschlußteil für den Anschluß des Gasschlauches ausgebildet ist und der in die Bohrung einsetzbare Endbereich (32) des Zusatzrohres (30) zumindest eine Zufuhr- und/oder Absaugöffnung (33) hat.
  18. Anschlußstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr- und/oder Absaugöffnung(en) an dem über das Anschlußrohr (2) überstehenden Rohrumfang des Zusatzrohres (30) vorgesehen sind und daß der in die Bohrung einsetzbare Endbereich (32) des Zusatzrohres (30) stirnseitig vorzugsweise gasdicht verschlossen ist.
EP92111254A 1991-07-09 1992-07-02 Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft Expired - Lifetime EP0522451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122671A DE4122671C1 (de) 1991-07-09 1991-07-09
DE4122671 1991-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522451A1 EP0522451A1 (de) 1993-01-13
EP0522451B1 true EP0522451B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6435746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111254A Expired - Lifetime EP0522451B1 (de) 1991-07-09 1992-07-02 Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0522451B1 (de)
AT (1) ATE131893T1 (de)
DE (2) DE4122671C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251208A3 (de) * 2001-04-17 2003-08-27 Markus Nyenhuis Verfahren und Vorrichtung zur Bauwerksentfeuchtung und Behebung von an den Bauwerksteilen auftretenden Wasserschäden
DE102010033114A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussstutzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720993C1 (en) * 1987-06-25 1989-01-26 Alfred Doerle Connection stub for feeding dry air into a floor, a wall or a ceiling or a similar building part

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122671C1 (de) 1992-12-03
ATE131893T1 (de) 1996-01-15
EP0522451A1 (de) 1993-01-13
DE59204732D1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
WO1995008680A1 (de) Injektionsschlauch für arbeitsfugen an betonbauwerken
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE2457172C2 (de) Montageplatte für einen Scharnierarm
DE1575171B1 (de) Abdichtendes Befestigungselement
EP0273863B1 (de) Bolzen und Gegenstück
DE2723614A1 (de) Anordnung fuer die befestigung von teilen aneinander, insbesondere eines wc-deckels am becken
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
EP0522451B1 (de) Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE3418028A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen von plattenfoermigen isolationselementen
CH647577A5 (en) Butt connection of a transom profile with a frame profile, in particular for windows or doors
EP0052803A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP1457607A2 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
EP0499886B1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE10031907A1 (de) Befestigungselement
CH693422A5 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile.
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE2460978B2 (de) Drehriegelverschluß für Möbel o.dgl
DE4315575A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o. dgl.
DE60016484T2 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen
DE19849109B4 (de) Verbindungselement
AT220892B (de) Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: GB

Effective date: 19951220

Ref country code: DK

Effective date: 19951220

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131893

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960320

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980904

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: DORLE ALFRED

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL