DE19849109B4 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE19849109B4
DE19849109B4 DE1998149109 DE19849109A DE19849109B4 DE 19849109 B4 DE19849109 B4 DE 19849109B4 DE 1998149109 DE1998149109 DE 1998149109 DE 19849109 A DE19849109 A DE 19849109A DE 19849109 B4 DE19849109 B4 DE 19849109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
spreading
locking
connecting element
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998149109
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849109A1 (de
Inventor
Joachim Fakner
Norbert Langner
Conrad Keller
Roman Stumberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE1998149109 priority Critical patent/DE19849109B4/de
Publication of DE19849109A1 publication Critical patent/DE19849109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849109B4 publication Critical patent/DE19849109B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbindungselement zur Ausbildung einer vibrations- und schallisolierenden Anbindung eines Filtergehäuses (2) an eine Fahrzeugkarosserie (4),
– mit einer Absorbertülle (6) aus einem vibration- und schallisolierenden Werkstoff, die in einer Einbaulage, d.h, bei an der Fahrzeugkarosserie (4) befestigtem Filtergehäuse (2), einen Randbereich (7) einer im Filtergehäuse (2) ausgesparten Gehäuseöffnung (3) beidseitig einfaßt und an einem Randbereich (11) einer in der Fahrzeugkarosserie (4) ausgesparten Karosserieöffnung (5) einseitig anliegt,
– mit einem Spreizkörper (12; 42), der in der Einbaulage die Absorbertülle (6) axial durchdringt, sich einenends an einer von der Karosserieöffnung (5) abgewandten Stirnseite (15; 45) der Absorbertülle abstützt und sich anderenends mit Spreizmitteln (17; 46) durch die Karosserieöffnung (5) hindurch erstreckt,
– mit einem Riegelorgan (21; 50), das den Spreizkörper (12; 42) zumindest teilweise axial durchdringt und mit den Spreizmitteln (17; 46) zu deren Aktivierung und Deaktivierung zusammenwirkt,
– wobei das Riegelorgan (21; 50) zwischen einer Verriegelungsstellung, in...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Ausbildung einer vibrations- und schallisolierenden Anbindung eines Filtergehäuses an eine Fahrzeugkarosserie.
  • Derartige Verbindungselemente weisen regelmäßig ein Dämpferelement aus einem vibrations- und schallisolierenden Material auf, wobei das Dämpferelement bei der Ausbildung der Anbindung des Filtergehäuses an die Fahrzeugkarosserie zwischen dem Filtergehäuse und der Fahrzeugkarosserie verspannt wird. Um die Anbindung des Filtergehäuses an die Fahrzeugkarosserie zu realisieren, wird bei herkömmlichen Verbindungselementen eine Schrauben-Mutter-Verbindung verwendet. Eine Schrauben-Mutter-Verbindung benötigt im Rahmen einer Serienmontage zur Anbringung des Filtergehäuses an der Fahrzeugkarosserie eine relativ große Montagezeit.
  • Aus der DE 39 26 569 C1 , der US 4,927,287 und der US 3,854,374 sind Verbindungselemente bekannt, bei denen ein spreizbarer Körper in eine Öffnung eines Bauteils einsetzbar ist und bei denen zum Festlegen des spreizbaren Körpers am jeweiligen Bauteil ein spreizender Körper in den spreizbaren Körper eingedrückt wird, so dass sich der spreizbare Körper aufspreizt und sich kraft- oder formschlüssig an einem Öffnungsrand festlegt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass es einen einfachen Aufbau aufweist und eine rasche Montage beziehungsweise Demontage des Filtergehäuses ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
  • Die Erfindung beruht bei beiden Lösungen auf dem allgemeinen Gedanken, das Verbindungselement nach Art einer Steckverbindung auszubilden, die durch Betätigung eines Riegelorganes gesichert wird. Die Sicherungsbetätigung des Riegelorganes wird dabei durch eine einfache Axialverstellung oder durch eine Drehverstellung um einen relativ kleinen Winkelbereich, insbesondere um etwa 90°, erreicht und kann daher rasch ausgeführt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verbindungselementes ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Verbindungselementes
  • 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Verbindungselementes und
  • 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Verbindungselementes
  • Entsprechend den 13 dient ein Verbindungselement 1 dazu, ein Filtergehäuse 2, von dem in den 13 lediglich ein eine Gehäuseöffnung 3 enthaltender Bereich dargestellt ist, vibrationsisolierend und schallisolierend an einer Fahrzeugkarosserie 4 zu befestigen, die in den 13 lediglich in einem eine Karosserieöffnung 5 enthaltenden Bereich dargestellt ist.
  • Um die Isolierung gegenüber Vibrationen und Schall auszubilden, weist das Verbindungselement 1 eine Absorbertülle 6 auf, die aus einem herkömmlichen vibrations- und schalliso lierenden Material besteht. Die Absorbertülle 6 faßt einen Randbereich 7 der Gehäuseöffnung 3 beidseitig ein. Zu diesem Zweck enthält die Absorbertülle 6 eine in ihrer Außenseite eingebrachte umlaufende Ringnut 8. Die Absorbertülle 6 liegt mit einer der Fahrzeugkarosserie 4 zugewandten unteren Stirnseite 9 auf einer dem Filtergehäuse 2 zugewandten Oberseite 10 eines Randbereiches 11 der Karosserieöffnung 5 auf.
  • Entsprechend 1 weist das Verbindungselement 1 außerdem einen Spreizkörper 12 auf. Dieser besitzt einen scheibenförmigen Kragen 13, der mit einer der Absorbertülle 6 zugewandten Unterseite 14 auf einer von der Fahrzeugkarosserie 4 abgewandten oberen Stirnseite 15 der Absorbertülle 6 aufliegt. An dem Kragen 13 sind zwei sich entlang einer Mittelachse 16 der Absorbertülle 6 erstreckende, im wesentlichen halbschalenförmige Spreizfinger 17 angebracht, welche die Absorbertülle 6 in einer zentrischen Öffnung 18 durchdringen, wobei ein mit einer geschweiften Klammer gekennzeichneter axialer Endbereich 19 der Spreizfinger 17 sich durch die Karosserieöffnung 5 hindurch erstreckt. Mit anderen Worten, der axiale Endbereich 19 der Spreizfinger 17 befindet sich auf einer von der Absorbertülle 6 abgewandten Seite der Fahrzeugkarosserie 4.
  • Die beiden Spreizfinger 17 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel koaxial zur Mittelachse 16 angeordnet, wobei ein Axialspalt 20 sowie ein weiterer, in der Ansicht gemäß 1 nicht sichtbarer, gegenüberliegend angeordneter Axialspalt die Spreizfinger 17 voneinander entkoppeln.
  • Das Verbindungselement 1 weist außerdem ein Riegelorgan 21 auf, das einen zylindrischen Riegelbolzen 22 besitzt, der sich konzentrisch zwischen den Spreizfingern 17 hindurch erstreckt. Der Riegelbolzen 22 ist mit zwei radial nach außen abstehenden Erhebungen 23 versehen, von denen in 1 jedoch nur eine sichtbar ist. Die andere befindet sich an einer diametral gegenüberliegenden Stelle des Riegelbolzens 22. Die Erhebungen 23 sind in einem dem axialen Endbereich 19 der Spreizfinger 17 zugeordneten Abschnitt des Riegelbolzens 22 angeordnet. In einer in 1 dargestellten Entriegelungsstellung des Riegelorganes 21 erstreckt sich die Erhebung 23 in den zwischen den Spreizfingern 17 ausgebildeten Axialspalt 20.
  • An dem den Erhebungen 23 abgewandten axialen Ende des Riegelbolzens 22 ist das Riegelorgan 21 mit einem Betätigungselement 24 ausgestattet, das vorzugsweise so geformt ist, daß es einfach manuell und ohne Hilfsmittel betätigbar ist. Z.B. kann das Betätigungselement 24 nach Art eines Flügelkopfes einer Flügelkopfschraube ausgebildet sein. Das Betätigungselement 24 weist an seinem dem Kragen 13 zugewandten unteren Ende zwei sich zum Kragen 13 hin, entsprechend 1 nach unten, erstreckende Vorsprünge 25 auf. Auf einer der Absorbertülle 6 abgewandten Oberseite 54 des Kragens 13 ist für jeden Vorsprung 25 eine korrespondierende Vertiefung 26 ausgespart, in die der jeweils zugeordnete Vorsprung 25 nach einer Drehverstellung des Betätigungselementes 24 um etwa 90° aus der dargestellten Position eingreifen kann. Dabei bildet sich eine formschlüssige Verdrehsicherung für das Betätigungselement 24 und somit für das Riegelorgan 21 aus.
  • Das in 1 dargestellte Verbindungselement 1 arbeitet wie folgt:
    Im Rahmen einer Vormontage wird das Verbindungselement 1 in die Gehäuseöffnung 3 eingesetzt, wobei der Randbereich 7 der Gehäuseöffnung 3 in die Ringnut 8 der Absorbertülle 6 eingreift. Das Filtergehäuse 2 wird an der dafür vorgesehenen Position an der Fahrzeugkarosserie 4 angebracht, wobei die Spreizfinger 17 sowie der davon umfaßte Riegelbolzen 22 durch die Karosserieöffnung 5 hindurch gesteckt werden. Im Anschluß daran übt der Monteur eine Axialkraft entsprechend einem Pfeil 27 auf das Verbindungselement 1 in Richtung auf die Fahrzeugkarosserie 4 aus. Dabei wird der zwischen Fahrzeugkarosserie 4 und Filtergehäuse 2 liegende, mit einer geschweiften Klammer gekennzeichnete Axialbereich 28 der Absorbertülle 6 gequetscht, zusammengepreßt bzw. verspannt.
  • Durch eine Drehbetätigung des Betätigungsorganes 24 um einen Winkel von etwa 90° wird das Riegelorgan 21 aus seiner Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung verstellt.
  • Während dieser Drehverstellung kommen die Erhebungen 23 zunächst in Kontakt mit den Spreizfingern 17 und verdrängen diese bei weitergehender Drehverstellung zwangsläufig radial nach außen, das heißt die Spreizfinger 17 werden gespreizt. Durch diese Spreizung der Spreizfinger 17 hintergreifen diese die Karosserieöffnung 5, so daß sich ein Formschluß zwischen dem Verbindungselement 1 und der Fahrzeugkarosserie 4 ergibt.
  • Um die Verdrängungswirkung der Erhebungen 23 auf die Spreizfinger 17 zu verbessern, ist in den Spreizfingern 17 jeweils ein rampenartiger Einschnitt 41 ausgespart, so daß mit zunehmender Verdrehung des Riegelorgans 21 eine zunehmende Radialverdrängung der Spreizfinger 17 stattfindet.
  • Durch die Drehverstellung des Riegelorganes 21 werden demnach die Spreizfinger 17 aktiviert bzw. deaktiviert, wobei die deaktivierten Spreizfinger 17 die in 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte Ausgangsstellung einnehmen können und die aktivierten Spreizfinger 17 die in 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Spreizstellung einnehmen. Wenn das Riegelorgan 21 seine Verriegelungsstellung einnimmt, ist die Spreizstellung der Spreizfinger 17 gesichert. Gleichzeitig ist auch die Verriegelungsstellung des Riegelorgans 21 durch das weiter oben beschriebene Zusammenwirken der Vorsprünge 25 mit den Vertiefungen 26 gesichert.
  • Wenn der Monteur nach der Betätigung des Betätigungselementes 24 das Verbindungselement 1 losläßt, bewirkt der zwischen Filtergehäuse 2 und Fahrzeugkarosserie 4 eingespannte Axialbereich 28 der Absorbertülle 6 eine das Filtergehäuse 2 von der Fahrzeugkarosserie 4 wegdrückende, d.h. entgegen dem Pfeil 27 wirkende, Spannung. Auf diese Weise liegen die Außenflanken der Spreizfinger 17 am Randbereich 11 der Karosserieöffnung 5 an.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verbindungselementes 1 ist entsprechend 2 in die Absorbertülle 6 eine Buchse 29 eingesetzt, die an einem, entsprechend 2 oberen, axialen Ende einen Ringkragen 30 aufweist, der mit einer der Absorbertülle 6 zugewandten Unterseite 31 auf einer von der Fahrzeugkarosserie 4 abgewandten, oberen Stirnseite 32 der Absorbertülle 6 aufliegt.
  • Durch die Buchse 29 hindurch erstreckt sich ein Riegelbolzen 33 eines Riegelorgans 34 des Verbindungselementes 1, Der Riegelbolzen 33 erstreckt sich dabei auch durch die Karosserieöffnung 5 hindurch und weist in einem mit einer geschweiftem Klammer gekennzeichneten Axialabschnitt 35, der auf einer von der Absorbertülle 6 abgewandten Seite der Fahrzeugkarosserie 4 liegt, zwei Radialstifte 36 auf, die radial nach außen vom Riegelbolzen 33 abstehen. In 2 ist von den Radialstiften 36 nur einer sichtbar, während der andere diametral gegenüberliegend am Riegelbolzen 33 angeordnet ist.
  • An einem von den Radialstiften 36 abgewandten axialen Ende des Riegelbolzens 33 ist ein Betätigungselement 37 angebracht, das so geformt ist, daß es von einem Monteur ohne Hilfsmittel von Hand drehbetätigbar ist.
  • Am Randbereich 11 der Karosserieöffnung 5 ist für jeden Radialstift 36 ein Rampenelement 38 angeordnet, das auf der von der Absorbertülle 6 abgewandten Seite der Fahrzeugkarosserie 4 von dem Randbereich 11 absteht. Das Rampenelement 38 weist einen muldenförmigen Rastsitz 39 auf, dessen Kontur an die Außenfläche des Radialstiftes 36 angepaßt ist.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform des Verbindungselementes 1 arbeitet wie folgt:
    Um das Verbindungselement 1 beziehungsweise dessen Riegelbolzen 33 in die Karosserieöffnung 5 einführen zu können, muß das Riegelorgan 34 seine Entriegelungsstellung einnehmen. In 2 ist das Riegelorgan 34 bereits in seiner Verriegelungsstellung dargestellt, in der der Radialstift 36 mit dem Rastsitz 39 zusammenwirkt. Die Entriegelungsstellung wird durch eine Drehverstellung des Riegelorganes 34 um etwa 90° erreicht. Es ist klar, daß die Karosserieöffnung 5 so geformt ist, daß der Riegelbolzen 33 mit den davon radial nach außen abstehenden Radialstiften 36 hindurch paßt.
  • Sobald der Riegelbolzen 33 mit seinen Radialstiften 36 durch die Karosserieöffnung 5 hindurch gesteckt ist, kann am Betätigungselement 37 ein Drehmoment eingeleitet werden, um das Riegelorgan 34 in seine Verriegelungsstellung zu bringen. Durch die Drehverstellung des Riegelbolzens 33 kommt es zu einem Zusammenwirken zwischen dem Radialstift 36 und dem Rampenelement 38, wodurch eine axiale Verspannung eines zwischen dem Filtergehäuse 2 und der Fahrzeugkarosserie 4 angeordneten, mit einer geschweiften Klammer gekennzeichneten Axialbereiches 40 der Absorbertülle 6 stattfindet. Sobald das Riegelorgan 34 seine Verriegelungsstellung erreicht, rastet der Radialstift 36 in den Rastsitz 38 ein, wobei er durch die Verspannung des Axialbereiches 40 der Absorbertülle 6 darin gesichert ist. Diese Variante des Verbindungselementes arbeitet somit nach Art eines Bajonett-Verschlusses.
  • Entsprechend 3 weist eine dritte Ausführungsform des Verbindungselementes 1 einen Spreizkörper 42 auf, der einen ringscheibenartigen Kragen 43 besitzt. Der Kragen 43 liegt an einer der Absorbertülle 6 zugewandten Unterseite 44 auf einer von der Fahrzeugkarosserie 4 abgewandten oberen Stirnseite 45 der Absorbertülle 6 auf.
  • Am Kragen 43 sind zwei sich gegenüberliegende Spreizfinger 46 angebracht, die durch die Karosserieöffnung 5 hindurchgesteckt sind. An ihren freien Enden sind die Spreizfinger 46 durch ein im wesentlichen V-förmiges Klammerelement 47 miteinander verbunden. Das Klammerelement 47 bildet zum einen eine Einführhilfe für die Spreizfinger 46 in die Karosserieöffnung 5, so daß die Montage des Filtergehäuses 2 an der Fahrzeugkarosserie 4 erleichtert wird, und zum anderen kann das Klammerelement 47 so ausgebildet sein, daß es die Spreizfinger 46 in die in 3 dargestellte Ausgangsstellung vorspannt.
  • In dieser Ausgangsstellung der Spreizfinger 46 nimmt in einem mit einer geschweiften Klammer gekennzeichneten Axialbereich 48, mit dem sich die Spreizfinger 46 durch die Karosserieöffnung 5 hindurch erstrecken, der Abstand zwischen den Spreizfingern 46 mit zunehmender Entfernung von der Fahrzeugkarosserie 4 ab, während der Außendurchmesser der Spreizfinger 46 zumindest bereichsweise konstant ist. Auf diese Weise wird zwischen den Spreizfingern 46 ein entsprechend 3 keilförmiger Zwischenraum 49 ausgebildet.
  • Das Verbindungselement 1 verfügt außerdem über ein Riegelorgan 50, das entsprechend dem Doppelpfeil 51 axial zwischen den Spreizfingern 46 verstellbar ist. Das Riegelorgan 50 weist einen zylindrischen Riegelbolzen 52 auf, an dem an ei nem von dem Klammerelement 47 abgewandten axialen Ende ein Griffelement 53 befestigt ist.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform des Verbindungselementes arbeitet wie folgt:
    Wenn die Spreizfinger 46 durch die Karosserieöffnung 5 hindurchgesteckt sind, kann der Monteur rasch eine axiale Kraft auf das Griffelement 53 ausüben, wodurch sich der Riegelbolzen 52 axial in den Zwischenraum 49 hineinverstellt. Dabei werden die einander gegenüberliegenden Spreizfinger 46 voneinander weggedrängt. Durch diese Aufspreizung der Spreizfinger 46 können diese den Randbereich 11 der Karosserieöffnung 5 formschlüssig hintergreifen, wodurch das Verbindungselement 1 an der Fahrzeugkarosserie 4 fixiert ist.
  • Um ein selbsttätiges Lösen des Riegelorganes 50, das heißt eine Axialverstellung in die in 3 dargestellte Entriegelungsstellung, zu behindern, können die Außenseite des Riegelbolzens 52 und/oder die Innenflanken der Spreizfinger 46 zumindest bereichsweise mit einer Verzahnung o.dgl. ausgestattet sein, die das Verriegelungsorgan 50 in seiner Verriegelungsstellung sichert.

Claims (9)

  1. Verbindungselement zur Ausbildung einer vibrations- und schallisolierenden Anbindung eines Filtergehäuses (2) an eine Fahrzeugkarosserie (4), – mit einer Absorbertülle (6) aus einem vibration- und schallisolierenden Werkstoff, die in einer Einbaulage, d.h, bei an der Fahrzeugkarosserie (4) befestigtem Filtergehäuse (2), einen Randbereich (7) einer im Filtergehäuse (2) ausgesparten Gehäuseöffnung (3) beidseitig einfaßt und an einem Randbereich (11) einer in der Fahrzeugkarosserie (4) ausgesparten Karosserieöffnung (5) einseitig anliegt, – mit einem Spreizkörper (12; 42), der in der Einbaulage die Absorbertülle (6) axial durchdringt, sich einenends an einer von der Karosserieöffnung (5) abgewandten Stirnseite (15; 45) der Absorbertülle abstützt und sich anderenends mit Spreizmitteln (17; 46) durch die Karosserieöffnung (5) hindurch erstreckt, – mit einem Riegelorgan (21; 50), das den Spreizkörper (12; 42) zumindest teilweise axial durchdringt und mit den Spreizmitteln (17; 46) zu deren Aktivierung und Deaktivierung zusammenwirkt, – wobei das Riegelorgan (21; 50) zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es die Spreizmittel (17; 46) akti viert, und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist, in der es die Spreizmittel (17; 46) deaktiviert, – wobei die aktivierten Spreizmittel (17; 46) in einer Spreizstellung, in der sie auf der von der Absorbertülle (6) abgewandten Seite radial nach außen über den Randbereich (11) der Karosserieöffnung (5) überstehen, durch das in seine Verriegelungsstellung verstellte Riegelorgan 21 50) gesichert sind und – wobei die deaktivierten Spreizmittel (17; 46) in eine Ausgangsstellung verstellbar sind, in der sie durch die Karosserieöffnung (5) durchführbar sind.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die Spreizmittel mindestens zwei achsparallele Spreizfinger (17) aufweisen, zwischen denen das Riegelorgan (21) drehverstellbar ist, – daß das Riegelorgan (21) in einem Bereich (19), der von der Absorbertülle (6) abgewandt ist und sich durch die Karosserieöffnung (5) hindurch erstreckt, radial nach außen abstehende Erhebungen (23) aufweist, die bei einer Drehbewegung des Riegelorganes (21) zum Einnehmen der Verriegelungsstellung die Spreizfinger (17) radial nach außen zwangsverstellen und in der Entriegelungsstellung des Riegelorganes (21) eine Rückstellbewegung der Spreizfinger (17) in deren Ausgangsstellung ermöglichen.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan (21) zur Verstellung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung eine Drehbewegung um weniger als 360° durchführt.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan (21) zur Verstellung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung eine Drehbewegung um etwa 90° durchführt.
  5. Verbindungselement nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – daß der Spreizkörper (12) einen ringscheibenförmigen Kragen (13) aufweist, der in der Einbaulage mit einer Unterseite (14) auf der von der Fahrzeugkarosserie (4) abgewandten Stirnseite (15) der Absorbertülle (6) aufliegt und in einer von der Absorbertülle (6) abgewandten Oberseite (54) wenigstens eine Rastausnehmung (26) enthält, und – daß das Riegelorgan (21) ein Betätigungselement (24) aufweist, das in der Einbaulage in einem der Oberseite (54) des vorgenannten Kragens (13) zugewandten Bereich angeordnet ist und wenigstens eine sich axial zur Oberseite (54) des Kragens (13) hin erstreckende Nase (25) aufweist, die in der Verriegelungsstellung des Riegelorganes (21) in die wenigstens eine Rastausnehmung (26) eindringt bzw. einrastet.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die Spreizmittel wenigstens zwei achsparallele Spreizfinger (26) aufweisen, zwischen denen das Riegelorgan (50) axialverstellbar ist und die in der Einbaulage einen Bereich (48) aufweisen, in dem mit zunehmendem Axialabstand von der Karosserieöffnung (5) ein Radialabstand zwischen Innenflanken der Spreizfinger (46) stärker abnimmt als ein Radialabstand zwischen Außenflanken der Spreizfinger (46) und – daß das Riegelorgan (50) bei seine Axialverstellung zum Einnehmen der Verriegelungsstellung in den besagten Bereich (48) der Spreizfinger (46) eindringt, – wobei das Riegelorgan (50) einen derart bemessenen Außendurchmesser aufweist, daß es bei dieser Axialverstellung die Spreizfinger (46) radial nach außen zwangsverstellt.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klammerelement (47) vorgesehen ist, das in der Einbaulage eine sich mit zunehmendem Abstand von der Karosserieöffnung (5) verjüngende Außenkontur sowie ein in Axial richtung V-förmiges Schnittbild aufweist und mit den axial freien Enden der Spreizfinger (46) verbunden ist.
  8. Verbindungselement zur Ausbildung einer vibrations- und schallisolierenden Anbindung eines Filtergehäuses (2) an eine Fahrzeugkarosserie (4), – mit einer Absorbertülle (6) aus einem vibrations- und schallisolierenden Werkstoff, die in einer Einbaulage, d.h. bei an der Fahrzeugkarosserie (4) befestigtem Filtergehäuse (2), einen Randbereich (7) einer im Filtergehäuse (2) ausgesparten Gehäuseöffnung (3) beidseitig einfaßt und an einem Randbereich (11) einer in der Fahrzeugkarosserie (4) ausgesparten Karosserieöffnung (5) einseitig anliegt, und – mit einem Riegelorgan (34), das die Absorbertülle (6) axial durchdringt, einenends auf einer von der Fahrzeugkarosserie (4) abgewandten Stirnseite (32) der Absorbertülle (6) aufliegt und anderenends in einem Bereich (35), der sich in der Einbaulage durch die Karosserieöffnung (5) hindurch erstreckt, wenigstens einen radial nach außen abstehenden Stift (36) aufweist, – wobei dieser wenigstens eine Stift (36) bei einer Drehverstellung des Riegelorganes (34) nach Art eines Bajonett-Verschlusses auf einer von der Absorbertülle (6) abgewandten Seite mit dem Randbereich (11) der Karosserieöffnung (5) zusammenwirkt.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, – daß für den wenigstens einen Stift (36) auf der von der Absorbertülle (6) abgewandten Seite des Randbereiches (11) der Karosserieöffnung (5) ein Rampenelement (38) angeordnet ist, das eine Drehverstellung des Riegelorganes (34) mit einer Axialverstellung des Riegelorganes (34) zwangskoppelt, und – daß das Rampenelement (38) einen Rastsitz (39) für den Stift (36) enthält, in den der Stift (36) in der Verriegelungsstellung des Riegelorganes (34) einrastet
DE1998149109 1998-10-24 1998-10-24 Verbindungselement Expired - Lifetime DE19849109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149109 DE19849109B4 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149109 DE19849109B4 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Verbindungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849109A1 DE19849109A1 (de) 2000-04-27
DE19849109B4 true DE19849109B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7885540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149109 Expired - Lifetime DE19849109B4 (de) 1998-10-24 1998-10-24 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849109B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055439B4 (de) * 2010-12-21 2023-07-27 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer im Vorderwagen angeordneten Klimatisierungsvorrichtung
CN110744988B (zh) * 2019-11-08 2021-06-08 安徽泰德电子科技有限公司 一种易于固定的车载香薰机及其固定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105296A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Caterpillar Tractor Co, Peona, 111 (V St A ) Klimaanlage fur Fahrzeuge, msbe sondere für Erdbewegungsfahrzeuge
US3854374A (en) * 1973-05-29 1974-12-17 Honeywell Inf Systems Quick-release standoff and support device
US4927287A (en) * 1988-06-28 1990-05-22 Nifco, Inc. Fastener for fastening plates together
DE3926569C1 (de) * 1989-08-11 1991-02-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4015561A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur montage und fixierung der hydraulikeinheit eines abs
DE19651090A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Lys Fusion Spa Befestigungsteil, besonders für Fahrzeuge zum Befestigen von Rohren an einer stützenden Struktur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105296A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-19 Caterpillar Tractor Co, Peona, 111 (V St A ) Klimaanlage fur Fahrzeuge, msbe sondere für Erdbewegungsfahrzeuge
US3854374A (en) * 1973-05-29 1974-12-17 Honeywell Inf Systems Quick-release standoff and support device
US4927287A (en) * 1988-06-28 1990-05-22 Nifco, Inc. Fastener for fastening plates together
DE3926569C1 (de) * 1989-08-11 1991-02-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4015561A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur montage und fixierung der hydraulikeinheit eines abs
DE19651090A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Lys Fusion Spa Befestigungsteil, besonders für Fahrzeuge zum Befestigen von Rohren an einer stützenden Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849109A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2495453B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP2376791A1 (de) Distanzvorrichtung und befestigungsanordnung mit distanzvorrichtung
EP0176663A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
EP1744063A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE2348710C2 (de) Dübel zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Wandungsteil
DE102018108829A1 (de) Halteelement
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
DE202006015982U1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE3535719C1 (de) Befestigungsanordnung
DE19849109B4 (de) Verbindungselement
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202008005829U1 (de) Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP3372916B1 (de) System zur lösbaren befestigung eines bauteils einer klima- und raumlufttechnischen anlage
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE10208624A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right