WO2000052273A1 - Ablauf - Google Patents

Ablauf Download PDF

Info

Publication number
WO2000052273A1
WO2000052273A1 PCT/EP2000/000237 EP0000237W WO0052273A1 WO 2000052273 A1 WO2000052273 A1 WO 2000052273A1 EP 0000237 W EP0000237 W EP 0000237W WO 0052273 A1 WO0052273 A1 WO 0052273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
length
connecting element
sections
process according
pipe sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Blaschke
Heino Messerschmidt
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2000052273A1 publication Critical patent/WO2000052273A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the invention relates to a process for
  • Such processes are generally known and include an attachment for receiving a mostly lattice or rust-shaped cover, which is installed flush with the surface.
  • the attachment is connected to a connection element, via which it is connected to a base line in such a way that surface water which flows into the drain is discharged through the connection element into the base line.
  • connection point on the base pipe and the attachment can be very different, so that a large number of connection elements or attachment shapes must be provided when considering the installation of the parts wants to be variable.
  • the invention has for its object to show a sequence of the type mentioned in that the installation is simplified with high variability and sufficient stability.
  • the connecting element preferably comprises devices for fixing its length in such a way that forces which constrain or shorten the connecting element are absorbed. This results in increased stability of the overall arrangement installed.
  • the connecting element preferably comprises at least two pipe sections which can be plugged into one another and which can be rotated relative to one another to adjust the length. Such torsional forces no longer occur after installation, so that the length setting remains constant. On the construction site, in turn, such a rotation of the connecting elements against each other is easily possible, so that the required length can be set in a very simple manner.
  • the pipe sections preferably comprise mutually facing and complementarily shaped ramp sections, the inclined surfaces of which can be placed against one another in such a way that the total length of the two pipe sections can be changed when the pipe sections are rotated relative to one another.
  • the inclined surfaces of the two pipe sections comprise steps which can be brought into engagement with one another, so that the length adjustment takes place in steps. These levels in turn result in a length that has been set remaining fixed.
  • the steps are preferably designed obliquely or provided with depressions and projections complementary to these that when they are towards one another forced pipe sections whose twisting against each other is difficult. Such an arrangement, once configured, has a high degree of stability.
  • a union or insertion tube is provided, which can be plugged on or inserted into the two tube sections or into these two tube sections and is dimensioned such that it bears against the two tube sections. This ensures, on the one hand, a seal and, on the other hand, an increased kinking or bending stability of the two pipe sections.
  • one of the pipe sections preferably has at least one sealing section, which overlaps the other pipe section or can be inserted into the other pipe section, for sealing or stiffening the two pipe sections against one another. There is no longer any need for an additional part, which simplifies manufacture and assembly.
  • the attachment is preferably essentially freely rotatable with respect to the connection element, so that its orientation relative to an already installed or installed connection element can be selected in accordance with the installation requirements.
  • the connecting element is preferably made at least in sections from polymer concrete, that is to say made from a relatively light and nevertheless stable material which is easy to cast.
  • the devices for fixing the length of the connecting element preferably consist of
  • the connecting element is made in sections from polymer concrete, the devices for fixing the length of the connecting element in the manner of frame elements are made of gray cast iron or the like and are inserted into the polymer concrete section of the Cast connection element, as is known per se in a variety of surface drainage devices.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a
  • Fig. 2 shows a schematic section through a
  • Fig. 3/4 detail sections III / IV of Fig. 2 of two different embodiments of a stage and
  • Fig. 5 is an illustration similar to FIG. 2, but another embodiment of the invention.
  • the surface drainage process includes an attachment 10 and a
  • Connection element 20 which is used to connect the drain 10 to a base line.
  • the attachment 10 is provided with a (removable) cover 11 in the form of a grating or the like and has on its underside a collecting section 13 which merges into a connecting piece 14. With the connector 14 The attachment 10 can be placed on the connection element 20 in such a way that water flowing into the attachment 10 is introduced into the connection element 20 via the collecting section 13 and the connection piece 14. Here, the attachment 10 or the connecting piece 14 is rotatably held in the connecting element 20.
  • the connecting element 20 comprises an upper pipe section 21 and a lower pipe section 22.
  • the upper pipe section 21 comprises first fixing devices 30, while the lower pipe section 22 has second fixing devices -4-0.
  • the fixing devices 30, 40 are designed as three ramps (on the lower pipe section 22) or corresponding depressions (on the upper pipe section 21).
  • first fixing devices 30, 31 and 32 and second fixing devices 40, 41, 42 evenly spaced around the mutually facing ends of the upper pipe section 21 and the lower pipe section 22 such that when the upper pipe section 21 is placed on it on the lower pipe section 22, these ramps engage with each other, so that the total length of the connecting element 20 depends on the angle of rotation of the upper pipe section 21 to the lower pipe section 22.
  • the ramp-shaped fixing devices 30 to 32 and 40 to 42 also have steps 33 and 43 on their inclined surfaces, so that the change in length of the connecting element 20 which can be effected by rotation takes place in discrete steps, with fixing devices 30 to 33; 40 to 43 a certain stability is achieved.
  • an outer sealing section 35 is provided on the upper pipe section 21, which is tubular in shape with an inner diameter which corresponds to the
  • a (initially closed but breakable) pipe connection 45 is also provided in addition to the lower opening, which can also have a (breakable) cover.
  • FIG. 2 corresponds essentially to that of FIG. 1, the upper pipe section 21 being made entirely of metal (GG, GGG), while the lower pipe section 22 has a section 23 cast from polymer concrete and one into the polymer concrete encapsulated cast upper edge 24 of gray cast iron or the like material, so that on the one hand a weight reduction compared to a pure gray cast iron and on the other hand a sufficient strength of the fixing devices 30, 40 is guaranteed.
  • the fixing devices 30, 40 each comprise steps 33, 43 which are inclined relative to the longitudinal axis of the connecting element 20 at an angle which is oriented such that a recess or a recess of the steps is formed. This recess ensures that when stages 33, 43 and forces are placed on one another
  • connection element 20, which press the upper pipe section 21 onto the lower pipe section 22, ensures increased stability, so that the entire arrangement can only be rotated against this force.
  • a variant of this anti-rotation device is shown in FIG. 4.
  • the steps 33, 43 are essentially in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the connecting element 20 arranged, but the steps 33, 43 have a projection 34 or a corresponding, complementarily shaped recess 44, in which the projection 34 can engage, so as to form the described anti-rotation.
  • These anti-twist devices also simultaneously lead to an increased bending or kink resistance of the connecting element 20, which is also reinforced by the outer sealing section 35, which (almost) overlaps the lower pipe section 22.
  • FIG. 5 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that, in addition to the outer sealing section 35, an inner sealing section 36 is also provided, which is essentially sealed or at least in the interior of the lower pipe section 22 engages closely.
  • sealing devices e.g. B. provide an O-ring 46 so that increased tightness is ensured.
  • such a sealing device simultaneously holds the two elements together (upper
  • Pipe section / lower pipe section ensured, which facilitates the handling of the overall arrangement during installation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Es ist ein Ablauf zur Oberflächenentwässerung einer Strasse, eines Hofes oder einer derartigen Fläche bekannt, der einen Aufsatz (10) zur Aufnahme einer rostförmigen Abdeckung (11) zum oberflächenbündigen Einbau in den Boden und ein Anschlusselement (20) zum Verbinden des Aufsatzes (10) mit einer Grundleitung aufweist. Es wird vorgeschlagen, das Anschlusselement (20) in seiner Länge einstellbar auszubilden, wobei insbesondere Einrichtungen (30-32, 40-42) zum Fixieren seiner Länge vorgesehen sind.

Description

Ablauf
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ablauf zur
Oberflächenentwässerung einer Straße, eines Hofes oder dergleichen Fläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Abläufe sind allgemein bekannt und umfassen einen Aufsatz zur Aufnahme einer zumeist gitter- oder rostförmigen Abdeckung, der oberflächenbündig in den Boden eingebaut wird. Der Aufsatz steht mit einem Anschlußelement in Verbindung, über welches er an eine Grundleitung so angeschlossen wird, daß Oberflächenwasser, welches in den Ablauf strömt, durch das Anschlußelement in die Grundleitung abgeführt wird.
Problematisch ist bei den bekannten Aufsätzen der Einbau in den Boden deshalb, weil exakte Maße nur sehr schwer herstellbar sind. Die Entfernung zwischen der Anschlußstelle an der Grundleitung und dem Aufsatz, die Höhe und die Orientierung des Aufsatzes sowie die Orientierung der Grundleitung können sehr verschieden sein, so daß eine Vielzahl von Anschlußelementen oder Aufsatzformen zur Verfügung gestellt werden muß, wenn man hinsichtlich des Einbaus der Teile variabel sein will.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, daß der Einbau bei hoher Variabilität und hinreichender Stabilität vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Ablauf nach Patentanspruch 1 gelöst . Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß das Anschlußelement, also das Teil, welches zumindest einen Teil der Verbindung zwischen dem oberflächenbündigen Aufsatz und der Grundleitung bildet, in seiner Länge einstellbar ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, mit einer einzigen Art von Anschlußelement eine Vielzahl von Einbausituationen zu beherrschen.
Vorzugsweise umfaßt das Anschlußelement Einrichtungen zum Fixieren seiner Länge derart, daß Kräfte, welche das Anschlußelement zusammenzwängen bzw. verkürzen, aufgefangen werden. Dadurch wird eine erhöhte Stabilität der eingebauten Gesamtanordnung erzielt.
Vorzugsweise umfaßt das Anschlußelement mindestens zwei ineinandersteckbare Rohrabschnitte, die zur Einstellung der Länge gegeneinander verdrehbar sind. Derartige Verdrehkräfte treten nach dem Einbau nicht mehr auf, so daß die Längeneinstellung konstant bleibt. Auf der Baustelle wiederum ist ein solches Verdrehen der Anschlußelemente gegeneinander leicht möglich, so daß die benötigte Länge in sehr einfacher Art und Weise einstellbar ist.
Vorzugsweise umfassen hierbei die Rohrabschnitte einander zugewandte und komplementär geformte Rampenabschnitte, deren Schrägflächen aneinander derart anlegbar sind, daß bei einem Verdrehen der Rohrabschnitte gegeneinander die Gesamtlänge der beiden Rohrabschnitte veränderbar ist. Eine derartige Konstruktion ist einfach herstellbar und dennoch sehr stabil. Vorzugsweise umfassen dabei die Schrägflächen der beiden Rohrabschnitte miteinander in Eingriff bringbare Stufen auf, so daß die Längeneinstellung in Stufen erfolgt. Diese Stufen wiederum führen dazu, daß eine einmal eingestellte Länge fixiert bleibt. Die Stufen sind vorzugsweise derart schräg ausgebildet oder mit Vertiefungen und zu diesen komplementären Vorsprüngen versehen, daß bei aufeinander zu gezwängten Rohrabschnitten deren Verdrehen gegeneinander erschwert wird. Eine derartig ausgebildete und einmal eingebaute Anordnung weist eine hohe Stabilität auf .
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Überwurf- oder Einsteckrohr vorgesehen, welches über die beiden Rohrabschnitte bzw. in diese beiden Rohrabschnitte aufsteckbar bzw. hineinsteckbar und derart dimensioniert ist, daß es an den beiden Rohrabschnitten anliegt . Dadurch wird zum einen eine Abdichtung, zum anderen eine erhöhte Knickoder Biegestabilität der beiden Rohrabschnitt.e gegeneinander gewährleistet. Vorzugsweise weist jedoch einer der Rohrabschnitte mindestens einen, den anderen Rohrabschnitt übergreifenden oder in den anderen Rohrabschnitt einsetzbaren Dichtabschnitt zum Abdichten oder zum Versteifen der beiden Rohrabschnitte gegeneinander auf. Es ist damit kein Zusatzteil mehr notwendig, was die Fertigung und den Zusammenbau erleichtert .
Vorzugsweise ist der Aufsatz gegenüber dem Anschlußelement im wesentlichen frei verdrehbar, so daß seine Orientierung gegenüber einem schon eingebauten bzw. montierten Anschlußelement den Einbauerfordernissen entsprechend gewählt werden kann .
Das Anschlußelement ist vorzugsweise mindestens abschnittsweise aus Polymerbeton gefertigt, also aus einem relativ leichten und dennoch stabilen Material hergestellt, das sich einfach gießen läßt. Die Einrichtungen zum Fixieren der Länge des Anschlußelements bestehen vorzugsweise aus
Metall, insbesondere aus Grauguß oder Kugelgraphitguß. Dieses Material ist zum einen relativ stabil und dauerhaft, zum anderen relativ kostengünstig. Wenn das Anschlußelement abschnittsweise aus Polymerbeton gefertigt ist, so werden die Einrichtungen zum Fixieren der Länge des Anschlußelementes nach Art von Zargenelementen aus Grauguß oder dergleichen gefertigt und in den Polymerbetonabschnitt des Anschlußelements eingegossen, wie dies bei einer Vielzahl von Oberflächenentwässerungseinrichtungen an sich bekannt ist .
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert, zu deren Darstellung die beiliegenden Zeichnungen dienen.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen schematisierten Schnitt durch ein
Anschlußstück gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 / 4 Detailausschnitte III/IV aus Fig. 2 von zwei verschiedenen Ausführungsformen einer Stufe und
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich nach Fig. 2, jedoch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der Ablauf zur Oberflächenentwässerung einen Aufsatz 10 und ein
Anschlußelement 20, das zum Anschluß des Ablaufes 10 an eine Grundleitung dient.
Der Aufsatz 10 ist mit einer (abnehmbaren) Abdeckung 11 in Form eines Gitterrostes oder dergleichen versehen und weist an seiner Unterseite einen Sammelabschnitt 13 auf, der in einen Anschlußstutzen 14 übergeht. Mit dem Anschlußstutzen 14 kann der Aufsatz 10 auf das Anschlußelement 20 derart aufgesetzt werden, daß in den Aufsatz 10 einströmendes Wasser über den Sammelabschnitt 13 und den Anschlußstutzen 14 in das Anschlußelement 20 eingeleitet wird. Hierbei ist der Aufsatz 10 bzw. der Anschlußstutzen 14 drehbar im Anschlußelement 20 gehalten.
Das Anschlußelement 20 umfaßt einen oberen Rohrabschnitt 21 und einen unteren Rohrabschnitt 22. Der obere Rohrabschnitt 21 umfaßt erste Fixiereinrichtungen 30, während der untere Rohrabschnitt 22 zweite Fixiereinrichtunge -4-0 aufweist. Die Fixiereinrichtungen 30, 40 sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als drei Rampen (am unteren Rohrabschnitt 22) bzw. entsprechende Einsenkungen (am oberen Rohrabschnitt 21) ausgebildet. Es sind nun insgesamt drei erste Fixiereinrichtungen 30, 31 und 32 bzw. zweite Fixiereinrichtungen 40, 41, 42 gleichmäßig beabstandet rings um die einander zugewandten Enden des oberen Rohrabschnittes 21 bzw. des unteren Rohrabschnittes 22 derart angeordnet, daß bei einem Aufsetzen des oberen Rohrabschnittes 21 auf den unteren Rohrabschnitt 22 diese Rampen miteinander in Eingriff gelangen, so daß die Gesamtlänge des Anschlußelementes 20 vom Drehwinkel des oberen Rohrabschnittes 21 zum unteren Rohrabschnitt 22 abhängt.
Die rampenförmigen Fixiereinrichtungen 30 bis 32 bzw. 40 bis 42 weisen weiterhin an ihren Schrägflächen Stufen 33 bzw. 43 auf, so daß die durch Drehung bewirkbare Längenänderung des Anschlußelements 20 in diskreten Stufen erfolgt, wobei gleichzeitig bei aufeinandersitzenden Fixiereinrichtungen 30 bis 33; 40 bis 43 eine gewisse Stabilität erzielt wird.
Weiterhin ist am oberen Rohrabschnitt 21 ein äußerer Dichtabschnitt 35 vorgesehen, der rohrförmig mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, welcher dem
Außendurchmesser des unteren Rohrabschnitts 22 entspricht. Steckt man also den oberen Rohrabschnitt 21 auf den unteren Rohrabschnitt 22, so übergreift der äußere Dichtabschnitt 35 den unteren Rohrabschnitt 22 derart, daß die Verbindungsstelle zwischen dem oberen Rohrabschnitt 21 und dem unteren Rohrabschnitt 22 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Eine Verschmutzung der Fixiereinrichtung ist somit sicher verhindert .
Zum Anschluß an Leitungen ist weiterhin ein (zunächst verschlossener aber ausbrechbarer) Rohranschluß 45 zusätzlich zu der unteren Öffnung vorgesehen, die aber ebenfalls einen (ausbrechbaren) Deckel aufweisen kann.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, wobei der obere Rohrabschnitt 21 ganz aus Metall (GG, GGG) gefertigt ist, während der untere Rohrabschnitt 22 einen aus Polymerbeton gegossenen Abschnitt 23 und einen in den Polymerbeton eingegossenen oberen Rand 24 aus Grauguß oder dergleichen Material umfaßt, so daß einerseits eine Gewichtsreduzierung gegenüber einem reinen Grauguß und andererseits dennoch eine hinreichende Festigkeit der Fixiereinrichtungen 30, 40 gewährleistet ist.
In Fig. 3 ist deutlicher dargestellt, daß die Fixiereinrichtungen 30, 40 jeweils Stufen 33, 43 umfassen, die gegenüber der Längsachse des Anschlußelementes 20 in einem Winkel geneigt sind, der so orientiert ist, daß ein Rücksprung bzw. eine Vertiefung der Stufen entsteht. Durch diese Vertiefung ist gewährleistet, daß bei aufeinander aufgesetzten Stufen 33, 43 und Kräften auf das
Anschlußelement 20, welche den oberen Rohrabschnitt 21 auf den unteren Rohrabschnitt 22 drücken, eine erhöhte Stabilität gewährleistet ist, so daß auch ein Verdrehen der Gesamtanordnung nur entgegen dieser Kraft erfolgen kann. Eine Variante dieser Verdrehsicherung ist in Fig. 4 gezeigt. In diesem Fall sind die Stufen 33, 43 zwar im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Anschlußelements 20 angeordnet, die Stufen 33, 43 weisen aber einen Vorsprung 34 bzw. eine entsprechende, komplementär geformte Vertiefung 44 auf, in welche der Vorsprung 34 eingreifen kann, um so die beschriebene Verdrehsicherung zu bilden. Diese Verdrehsicherungen führen auch gleichzeitig zu einer erhöhten Biege- oder Knickfestigkeit des Anschlußelementes 20, die gleichzeitig auch noch durch den äußeren Dichtabschnitt 35 verstärkt wird, welcher den unteren Rohrabschnitt 22 (knapp) übergreift .
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß zusätzlich zu dem äußeren Dichtabschnitt 35 noch ein innerer Dichtabschnitt 36 vorgesehen ist, welcher in das Innere des unteren Rohrabschnitts 22 im wesentlichen dicht oder zumindest eng eingreift. Zusätzlich ist es auch möglich, Dichteinrichtungen, z. B. einen O-Ring 46 vorzusehen, so daß eine erhöhte Dichtigkeit sichergestellt wird. Darüber hinaus wird durch eine solche Dichteinrichtung gleichzeitig ein Zusammenhalt der beiden Elemente (oberer
Rohrabschnitt/unterer Rohrabschnitt) sichergestellt, was die Handhabung der Gesamtanordnung beim Einbau erleichtert.
Bezugszeichenliste
10 Aufsatz
11 Abdeckung
12 Rahmen 13 Sammelabschnitt
14 Anschlußstutzen
15 Anschlußelement
16 Oberer Rohrabschnitt
17 Unterer Rohrabschnitt 18 Polymerbeton
19 Grauguß/Kugelgraphitgrauguß
40-42 Fixiereinrichtung Stufe Vorsprung Äußerer Dichtabschnitt Innerer Dichtabschnitt Fixiereinrichtung Stufe Vertiefung Rohranschluß Dichtung

Claims

AblaufPatentansprüche
1. Ablauf zur Oberflächenentwässerung einer Straße, eines Hofes oder dergleichen Fläche, umfassend einen Aufsatz (10) zur Aufnahme einer insbesondere rostförmigen Abdeckung (11) und zum oberflächenbündigen Einbau im Boden und ein Anschlußelement (20) zum Verbinden einer Grundleitung mit dem Aufsatz (10) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußelement (20) in seiner Länge einstellbar ausgebildet ist.
2. Ablauf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußelement (20) Einrichtungen (30-32; 40-42) zum Fixieren seiner Länge, insbesondere zur Aufnahme von seine Länge verringernden Kräften umfaßt .
3. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußelement mindestens zwei aneinanderfügbare Rohrabschnitte (21, 22) umfaßt, die zur Einstellung der Länge gegeneinander verdrehbar sind.
4. Ablauf nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrabschnitte (21, 22) einander zugewandte und komplementär geformte Rampenabschnitte (30-32; 40-42) aufweisen, deren Schrägflächen aneinander derart anlegbar sind, daß bei einem Verdrehen der Rohrabschnitte (21, 22) gegeneinander die Gesamtlänge der beiden Rohrabschnitte (21, 22) veränderbar ist.
j . Ablauf nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schrägflächen der beiden Rohrabschnitte (21, 22) miteinander in Eingriff bringbare Stufen (33, 34) aufweisen.
6. Ablauf nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stufen (33, 43) derart schräg ausgebildet oder mit Vertiefungen (34) und diesen komplementären Vorsprüngen versehen sind, daß bei aufeinander zu gezwängten
Rohrabschnitten (21, 22) deren Verdrehen gegeneinander erschwert wird.
7. Ablauf nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens einer der Rohrabschnitte (21) mindestens einen den anderen Rohrabschnitt (22) übergreifenden oder in den anderen Rohrabschnitt (22) einsetzbaren Dichtabschnitt (35, 36) zum Abdichten der Rohrabschnitte (21, 22) gegeneinander aufweist.
8. Ablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufsatz (10) gegenüber dem Anschlußelement (20) im wesentlichen frei verdrehbar ist.
9. Ablauf nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anschlußelement (20) mindestens abschnittsweise (23) aus Polymerbeton gefertigt ist.
10. Ablauf nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtungen (30, 40) zum Fixieren der Länge des Anschlußelements (20) aus Metall, insbesondere aus Grauguß oder dergleichen Gußmaterial (24) bestehen.
11. Ablauf nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtungen (30, 40) zum Fixieren der Länge des Ablaufs nach Art von Zargenelementen (24) in
Polymerbetonabschnitte (23) des Anschlußelements (20) eingegossen sind.
PCT/EP2000/000237 1999-02-26 2000-01-13 Ablauf WO2000052273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908460.2 1999-02-26
DE1999108460 DE19908460A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Ablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052273A1 true WO2000052273A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000237 WO2000052273A1 (de) 1999-02-26 2000-01-13 Ablauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19908460A1 (de)
WO (1) WO2000052273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110835947A (zh) * 2019-11-11 2020-02-25 衡阳市业通塑胶有限公司 一种可调节高度的管道积水器
CN110835946A (zh) * 2019-11-11 2020-02-25 衡阳市业通塑胶有限公司 一种改进的管道积水器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303646U1 (de) * 2003-02-27 2004-07-15 Eberle, Bernd Schachtring sowie Schacht
GB2421517B (en) * 2004-12-24 2010-06-16 Impey Floor drain

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614004A5 (en) * 1977-03-02 1979-10-31 Robert Warthmann Drainage shaft for carriageways with a concrete substructure
DE3815365A1 (de) * 1987-05-05 1989-08-17 Hoos Hubert Dipl Ing Fh Einbauteil fuer schaechte und entwaesserungsteile und vorrichtung zur handhabung desselben
US5360131A (en) * 1990-06-29 1994-11-01 Philmac Pty. Ltd. Cover height adjuster
EP0733744A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Severn Trent Water Limited Strassenkappe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043260U (de) * Normko Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung von Stahl betondachern
DE1716795U (de) * 1955-04-15 1956-02-09 Johanna Loeffler Bodenentwaesserungsvorrichtung.
DD16592A1 (de) * 1955-11-18 1959-03-24 Loeffler Walter Vorrichtung zur Nivellierung eines Bodenentwässerungskörpers mit der Fussbodenoberfläche
DE1812190U (de) * 1959-07-09 1960-05-25 Walther Loeffler Abdeckungsvorrichtung mit rost fuer sinkschaechte bzw. wassereinlaeufe oder mit geschlossenem deckel fuer schaechte.
GB917127A (en) * 1961-03-01 1963-01-30 Jerrold Stuart Newman Roof drain
CH426179A (de) * 1964-04-02 1966-12-15 Passavant Werke Entwässerungsvorrichtung, insbesondere zur Flachdach- bzw. Terrassenentwässerung
DE8706371U1 (de) * 1987-05-05 1988-06-09 Hoos, Hubert, Dipl.-Ing. (Fh), 8000 Muenchen, De
DE8903780U1 (de) * 1989-03-25 1989-05-18 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
DE8913129U1 (de) * 1989-11-07 1990-06-07 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 7550 Rastatt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614004A5 (en) * 1977-03-02 1979-10-31 Robert Warthmann Drainage shaft for carriageways with a concrete substructure
DE3815365A1 (de) * 1987-05-05 1989-08-17 Hoos Hubert Dipl Ing Fh Einbauteil fuer schaechte und entwaesserungsteile und vorrichtung zur handhabung desselben
US5360131A (en) * 1990-06-29 1994-11-01 Philmac Pty. Ltd. Cover height adjuster
EP0733744A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Severn Trent Water Limited Strassenkappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110835947A (zh) * 2019-11-11 2020-02-25 衡阳市业通塑胶有限公司 一种可调节高度的管道积水器
CN110835946A (zh) * 2019-11-11 2020-02-25 衡阳市业通塑胶有限公司 一种改进的管道积水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908460A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE60303219T2 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strassenausrüstungsteils wie eines abflusseinlasses mit einem vertikalen festgelegten ablaufrohr
DE202005001715U1 (de) Flanschverbindung für Leitungen
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE4241706C2 (de) Befestigungseinrichtung für die Abdeckung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4309330C2 (de) Distanzstück für Rohrschellen
DE3713461C2 (de)
DE19837803C2 (de) Rohrverbindung
DE19542463B4 (de) Rohrkupplung
WO2000052273A1 (de) Ablauf
DE4216518A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE69910259T2 (de) Sohle eines ablaufs
AT502483A4 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellbaren befestigung
DE2553388A1 (de) Vorgefertigter kanalisationsschacht mit rohranschlusstuecken
DE3509310A1 (de) Schwenkrohrauslauf fuer armaturen
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
DE4410706C2 (de) Wellenschlauch
DE10003144C1 (de) Dichtpackung zum Hindurchführen von Leitungen durch eine Wand
DE3414155C2 (de)
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
DE8218690U1 (de) Haltevorrichtung
DE2755269A1 (de) Transportables schilderfundament
DE19711362C2 (de) Kaminrohr-Formstück mit seitlicher Rohrabzweigung
DE3218061C2 (de) Rohrfitting
AT365261B (de) Kanalschachtabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase